Setma waterGenie Compact User manual

COMPACT
WaterGenie
SETMA (Deutschland) GmbH
Siemensstrasse 3
D-85716 Unterschleissheim
Tél. +49 (0)89 / 317 13 19
Fax +49(0)89 / 317 57 66
Montage und Betriebsanleitung
Installation and operating instructions
10.13

2
Ø 32
Ø 30
Gx 2
Bx 2
Fx 2
Ø 32
Ø 30
Ex 2
Ø 32
Ø 30
Cx 2
25 x 40
Ø 32
Ø 30
Dx 3
32 x 55
Ax 2
Hx 1
a
b
x 1
I
c 3
1
3
245 mm
545 mm
370 mm
470 mm
440 mm
585 mm
500 mm
470 mm
450 mm
4
4
3
2
1
0
70 80 90 100 110
Vertical Height / Fôrdenhöhe
Flow rate / Förderstrom
A
FB
G
E
15 mm
L
O
M
N
C4
5a
m
L/Min

5c
1%
5
6
Ø 32
3 m max.
Ø 40
1
%
8
97
1 2 3
I
4
Ø 32
H
D
DC
a
H
b
Ø 32
6b
1
2
3
I
4
Ø 32
H
D
DC
a
H
b
Ø 32
6b
1
2 3
I
4
Ø 32
H
D
DC
a
H
b
Ø 32
6b
C4
1 2
3
I
4
Ø 32
H
D
D
C
a
H
b
Ø 32
6b
1 2 3
I
4
Ø 32
H
D
D
C
a
H
b
Ø 32
6b
5b
C
I
D
1
2

SETMA (Deutschland) GmbH
Siemensstrasse 3
D-85716 Unterschleissheim
Tél. +49 (0)89 / 317 13 19 - Fax +49(0)89 / 317 57 66
D
AllGEmEInEs
waterGenie Compact ist ein einbaufertiges
Komplett-WC mit Spül-, Zerkleinerungs- und
Pumpautomatik. Mit Hilfe des waterGenie
Compact wird Sanitärkomfort nun auch dort
möglich, wo vorher kein oder nur sehr schwierig
ein WC eingebaut werden konnte, wie zum
Beispiel unter Kanalniveau oder in Räumen ohne
Abfluss.
Die Herstellung dieses Kompakt-WCs in unserem
ISO zertifizierten Werk unterliegt einer ständigen,
strengen Qualitätskontrolle.
Ihr waterGenie Compact bietet hohe Leistung,
Sicherheit und Zuverlässigkeit. Vorbehalt: bitte
beachten Sie alle
nachfolgenden Einbau- und
Wartungshinweise.
Anwendungsbereich
Die Einheit ist zum Hausgebrauch bestimmt.
Gewerblicher Einsatz wird aus
Zulassungsgründen nicht empfohlen. Die
integrierten Pumpe dient zum Entleeren des
WC-Beckens und hat die Möglichkeit das
anfallende Abwasser eines Waschtisches zu
entsorgen.
Warnung - Dieses Gerät ist nicht dafür bes-
timmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrungen
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie warden durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche. Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr eine Anweisung, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sind zu beaufsichti-
gen und darauf achten, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
mItGElIEFErtEs ZuBEHör (FIG. 2)
mAssE (FIG. 3)
lEIstunGskurvE (FIG. 4)
InstAllAtIon
a- Bodenbefestigung (Abb. 5a)
Toilette provisorisch, ohne
Bodenbefestigung am vorgesehenen Platz
aufstellen. Umfang des Sockels und genaue
Position der Befestigungsbohrungen auf dem
Boden aufzeichnen. Anschließend die
mitgelieferten Befestigungswinkel um 15mm
nach innen versetzt am Fußboden fests-
chrauben.
Tipp: Bei der Montage des waterGenie
Compact empfiehlt es sich, das Gerät auf eine
leicht Silikonschicht zu montieren um
Vibrationsgeräusche zu minimieren.
b- Vorbereiten der Abgangsleitung
(Abb. 5b)
Das Rückschlagventil H in den
Förderstutzen einsetzen.
c- Waschtischanschluss (Abb. 5c)
Falls Sie an die Einheit einen Waschtisch
anschliessen möchten, so beachten Sie bitte
die Zeichnungen 1 bis 2.
d- Wasserzuleitung
Den flexiblen Druckschlauch an der Hinterseite
des waterGenie Compact über das Eckventil
an die Wasserleitung anschließen.
Achtung: Die Qualität des Spülvorgangs ist
vom Wasserdruck abhängig. Für einen
optimalen Spülvorgang sollte der
Wasserdruck mindestens 1,7 bar betragen.

SETMA (Deutschland) GmbH
Siemensstrasse 3
D-85716 Unterschleissheim
Tél. +49 (0)89 / 317 13 19 - Fax +49(0)89 / 317 57 66
D
ElEktroInstAllAtIon
Die Elektroinstallation hat von einem
autorisierten Fachmann zu erfolgen. Die
Steckdose so installiert sein, dass diese frei
zugänglich ist. Die Versorgungsleitung des Geräts
muss geerdet sein (Klasse I) und durch eine
hochempfindliche Fehlerstromschutzshalter (30
mA) geschützt sein. Die Schutzvorrichtung muss
auf 16 A kalibriert sein.
Inbetriebnahme
Absperrhahn der Wasserzuleitung öffnen.
Netzstecker in die Steckdose stecken, Spülknopf
betätigen. Vorgang nach Ablauf des
Spülvorgangs wiederholen. Jetzt den
Spülvorgang mit normalem Toilettenpapier einige
Male wiederholen.
Bei Waschtischanschluss: Lassen Sie Wasser in
den Waschtisch einlaufen. Das Gerät muss
automatisch einschalten. Spül- und
Abwasseranschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Achtung: Alle Wasserzuläufe müssen absolut
dicht sein. Selbst geringe Tropfmengen haben ein
ungewolltes Anlaufen der Einheit zur Folge.
Benutzung
waterGenie Compact ist wie ein «normales» WC
zu benutzen.
Achtung: wie ein normales WC ist auch der
waterGenie Compact nur zur Entsorgung von
Fäkalien, Toilettenpapier und Abwasser gedacht.
Fremdstoffe wie Watte, Tampons, Binden,
Präservative, Öltücher, Essensreste, Säuren,
Lösungsmittel, Öle und ähnliche Stoffe gehören
in kein WC und ebenso nicht in den waterGenie
Compact. Das Einleiten solcher Stoffe hat im
schlimmsten Falle einen Defekt der Einheit zur
Folge. Schäden und Folgeschäden die durch
Fremdstoffe hervorgerufen werden, sind von der
Garantie ausgeschlossen.
Reinigungsmaßnahmen
Zum Reinigen des Gerätes handelsübliche
WCReinigungsmittelverwenden.
Um Kalkablagerungen zuvermeiden empfehlen
wir regelmäßiges Entkalken wie folgt:
• Spülwasserzulauf schließen
• Spülknopf betätigen und Spülung ohne
Wasser durchführen
• Netzstecker ziehen
• 1L Entkalker oder Essig in das WC-Becke
gießen
• 2 Stunden einwirken lassen
• Stromverbindung wiederherstellen
• Spülwasserzulauf öffnen
• 2-3 Spülungen zur Reinigung durchführen
Die Anzahl der Entkalkungen hängt von der
Wasserhärte ab. Wir empfehlen, bei normaler
Wasserhärte, alle 6 Monate eine Entkalkung
durchzuführen. Auf keinen Fall Säure oder
Chlorbleiche verwenden.
Tipps für ein langes Leben
• Regelmäßiges Reinigen
• nur normales Toilettenpapier benutzen,
Feuchttoilettenpapiere lassen sich durch die
Ölbeschichtung nur sehr schlecht zerkleinern
und können ein Verstopfen der Anlage zur
Folge haben
• Bei längerer Abwesenheit den Wasserzulauf
unterbrechen
• Bei frostgefährdetem Einsatzort frostschüt-
zende Maßnahmen treffen
• Immer zuerst nach oben und dann seitwärts
Fördern, da im anderen Falle (z.B. diagonales
Fördern) die Anlage zu schwer arbeiten muss
und der Motor überhitzt.
Wenn’s mal nicht so läuft wie’s soll
In den meisten Fällen haben Funktionsstörungen
nur geringe Ursachen die Sie meist selbst
beheben können. In der nachfolgenden Tabelle
finden Sie mögliche Fehlerursachen und Tipps zu
deren Behebung. Für alle weitere Probleme
wenden Sie sich bitte unter der kostenlosen
Rufnummer (0800/317 13 19) an unseren
Zentralkundendienst, der Ihnen kompetent
weiterhelfen wird.

SETMA (Deutschland) GmbH
Siemensstrasse 3
D-85716 Unterschleissheim
Tél. +49 (0)89 / 317 13 19 - Fax +49(0)89 / 317 57 66
D
FESTGESTELLTE - FEHLFUNKTION MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN
• Nachdem Sie die Spültaste (24)
berührt haben, löst sich der
Spülvorgang nicht aus
• Gerät nicht angesteckt oder
Stromspeisung defekt
• Gerät einstecken und die
Stromspeisung überprüfen
• Ansonsten, sich an einen
zugelassenenKundendienst-fachmann
wenden
• Der Spülvorgang wird eingeschaltet,
doch es ießt nur wenig Wasser in
das Becken
• Der Eingangslter des Elektroventils
(28) ist verstopft
• Unzureichender Wasserzuuss
• Den Filter des Elektroventils reinigen
• Die Anlage entsprechend verändern
• Der Spülvorgang wird eingeschaltet,
doch es ießt kein Wasser in das
Becken
• Der Absperrhahn ist geschlossen
• Das Elektroventil (28) ist defekt
• Den Absperrhahn öffnen
• Den SFA-Kundendienst anfordern
• Der Spülzyklus läuft korrekt ab, der
Motor dreht, doch das Wasser im
Becken wird nur langsam oder
überhaupt nicht abgesaugt
• Unzureichender Wasserzuuss
• Die Siphonklappe (23) ist nicht
mehr dicht
• Die Spüldauer erhöhen
(Programmierung)
• Die Siphonklappe (23) reinigen oder
ersetzen
• Der Spülzyklus läuft korrekt ab, doch
es bleibt viel Wasser im Becken
zurück
• Die Ableitungshöhe ist zu groß
• Die Rückschlagklappe ist undicht
• Die Anlage entsprechend
• Die Rückschlagklappe reinigen oder
austauschenn
• Der Motor gibt beim Laufen ein
schnarrendes Geräusch ab oder
brummt und läuft nicht
• Motor durch einen Fremdkörper
blockiert
• Problem am Motor oder Bedien-
system
• Den Fremdkörper entfernen
• Ansonsten, sich an einen
zugelassenen
Kundendienst-fachmann wenden
• Das Gerät funktioniert mit
Unterbrechungen
• Die angeschlossenen Sanitärgeräte
sind undicht
• Die Rückschlagklappe ist undicht
• Die angeschlossenen
Sanitärgerätesind undicht
• Die Rückschlagklappe ist undicht
• Gerüche aus dem Siphon des
Handwaschbeckens
• Der Siphon des Handwaschbeckens
ist leer • Einen Vakuumbrecher installierent
• Das Wasser aus dem
Handwaschbecken läuft nicht
automatisch ab
• Der Siphon des Handwaschbeckens
ist verstopft
• Problem mit der automatischen
Steuerung
• Den Siphon reinigen
• Ansonsten, sich an einen
zugelassenen
Kundendienst-fachmann wenden
• Spülvorgang löst selbständig aus
z.B.durch Erschütterung
• Wasserdruck zu hoch,
Rückstauklappe undicht (dauerlauf)
• Wasserversorgung minimieren oder
Rückstauklappe prüfen
Achtung: Vor jedem Eingriff an dem Gerät
den Netzstecker ziehen!

Der Hersteller bietet eine zweijährige Garantie ab Kaufdatum. Ausschlaggebend hierfür ist der Kaufbeleg.
Vorraussetzung für jeglichen Garantieanspruch sind fachmännischer Einbau, produktgerechte, familiengemässe, nicht
gewerbliche Nutzung der Anlage.
Die Garantie deckt weder Schadensersatzforderungen, Forderungen Dritter, Schäden durch Selbstverschulden,
Materialverschleiss, unsachgemässe Wartung, noch Schäden durch höhere Gewalt oder Dritte. Schäden und
Folgeschäden die durch eine ständig einlaufende Sanitäreinheit (z.B. tropfenderWasserhahn) verursacht werden,
werden nicht von der Garantie abgedeckt. Die Garantie erlischt automatisch, falls der Kunde ohne Zustimmung des
Herstellers Reparaturen oder Änderungen an der Einheit vornimmt oder vornehmen lässt.

SETMA (Deutschland) GmbH
Siemensstrasse 3
D-85716 Unterschleissheim
Tél. +49 (0)89 / 317 13 19 - Fax +49(0)89 / 317 57 66
uk
DEsCrIptIon
waterGenie Compact is a ready to install WC
pan with an integrated pump / macerator.
The unit is for domestic use only. Applications
are discharge of a WC and a washbasin. All
other application and commercial use are to
proscribe.
Installed and used correctly, waterGenie
Compact will give consistent and reliable
service.
This device is not designed for persons
(including children) with limited physical,
sensory or mental abilities, or those with
minimal experience and knowledge, unless
they are monitored and are given the
necessary instructions for using the device,
with the help of a person responsible for their
safety. Monitor children and make sure they
do not play with the device.
lIst oF ACCEssorIEs InCluDED
(FIG. 2)
DImEnsIons
(FIG. 3)
pErFormAnCE CurvE
(FIG. 4)
tECHnICAl DAtA
• Max. vertical pumping 3m
• Max. horizontal pumping 30m
• Evacuation diameter 32mm
• Normal power rating 550W
• Medium water temperature 35°C
• Electric class I
InstAllAtIon
a- Attaching the toilet to the floor (fig. 5a).
Find a suitable location, place the unit on
the floor without attaching it. Mark the
perimeter of the bowl on the floor and
mark where the bracket screws will be,
(rear screwholes). Remove the bowl.
Measure 15mm inwards from the line and
mount the Lbrackets on the floor.
Note: To reduce noise level when the
toilet ist installed on a hard floor, you may
want to insert an insulating material
between the floor and the bowl.
b- Connection of the discharge (fig. 5b)
c- Connection of a washbasin (fig.5c).
If you want to connect a washbasin to
your waterGenie Compact unit, please
refer on fig. 1 to 2.
d- Connection to the water supply.
Connect the water supply hose to a shut
off valve.
Attention: For a correct rinsing, the water
pressure should be at least 1.7 bar.
e- The electrical installation should be carried
by a qualified person.
All wiring must conform to BS7671, 1992
requirements for electrical installation. The
unit requires a 220/240 V single phase AC
50 Hz supply (UK specification). Do not
connect the unit to a conventional plug
and socket. The unit should be connected
to a fully earthed electrical supply (class 1).
It must be wired into an unswitched fused
fixed wiring connector protected by a 5
amp fuse and a residual current detector
(30 mA). This connection must be used
exclusively for supplying the unit.

SETMA (Deutschland) GmbH
Siemensstrasse 3
D-85716 Unterschleissheim
Tél. +49 (0)89 / 317 13 19 - Fax +49(0)89 / 317 57 66
uk
Commissioning of the unit
Connect the toilet to the electrical supply.
Open the water supply completely in order to
have an efficient rinsing stage. To activate the
flushing cycle, push the desired button.
Use
waterGenie Compact can be used like a
«normal» WC and does not require any
special maintenance. Warning: as a normal
WC, wa terGenie Compact should only be
used for the evacuating of normal human
waste, toilet paper and household WC
cleansers. Damage may occur to the machine
if the following are disposed of via the WC;
cotton wool, tampons, sanitary towels, wet
wipes, kitchen towels, condoms as well as
other fabric or hard objects. Solvents, acids
and other chemicals can also cause damage
to the unit, and will invalidate the warranty.
Warning: In case of a long electrical shut off
(vacation, strike, work being done on the elec
trical or water supply) close the water supply.
Cleaning
To clean the bowl use regular bathroom
cleaning products.
To avoid accumultions of scale inside the
motor, we advise
you to clean it regularly. To do so:
• Disconnect from power supply.
• Pour one liter of white vinegar in the bowl.
• Leave sit for a few hours.
• Reconnect to power supply and ush the
toiletseveral times.
The frequency of cleaning depends on the
hardness of the water in your area. We advise
you to do it at least once a year. Do not put
acids, caustic sodas or solvents down
waterGenie Compact.
For a long life of your unit...
• Regular cleaning.
• Please use only normal toilet paper.
Humidified paper might block the macera-
ting unit.
• The use of a lter between shut off valve
and the toilet is not useless.
• In case of longer absence (holidays) close
the water supply.
• First vertical and the horizontal discharge.
Otherwise (or diagonal) evacuation may
damage the motor unit.
Fault finding / Remedies
For the most part any inconsistencies in the
operation of the unit will be minor and easily
rectified. Please refer to the chart below. If
the problem cannot be easily remedied in this
way, please call our service organisation.
Warning: Always disconnect the electricity
supply before attempting any work
on the unit !!!

SETMA (Deutschland) GmbH
Siemensstrasse 3
D-85716 Unterschleissheim
Tél. +49 (0)89 / 317 13 19 - Fax +49(0)89 / 317 57 66
uk
SYMPTOMS PROBABLE CAUSES REMEDIES
• After pressing the ush button(24),
the ush does not start
• The electrical power supply is not
active or the electrical power supply
is defective
• Restore the electrical supply and
check the electrical power supply
• Otherwise, ask an approved
repair agent to intervene
• The cycle is triggered but not much
water ows into the toilet bowl
• The inlet lter on the solenoid
valve (28) is clogged.
• Insufcient water supply ow
• Clean the solenoid valve lter
• Modify the installation
• The cycle is triggered but no water
ows into the toilet bowl
• The stopcock is closed
• The solenoid valve (28) is faulty
• Open the stopcock
• Consult the SFA customer service
• The cycle is carried out correctly and
the motor runs, but the water in the
toilet bowl is only removed gradually
or is not removed at all
• Insufcient water supply ow
• The valve ap on the siphon (23) is
leaking
• Increase the rinsing time
(programming)
• 6Clean or replace the valve ap on
the siphon (23)
• The cycle is carried out correctlybut a
lot of water stays in the toilet bowl
• The drain height is too great.
• The non-return valve is faulty
• Modify the installation
• Clean or replace the non-return valve
• The motor emits a rattling
orcrunching sound, hums, but does
not run
• Foreign object into the box
• Problem with the motor or the
control system
• Remove the foreign body
• Otherwise, ask an approved repair
agent to intervene
• The motor intermittently activates
• The connected sanitary devices are
dripping water
• The non-return valve is faulty
• Check the installation upstream
• Clean or replace the non-return valve
• Smells emanate from the washbasin
trap • The washbasin trap is dry • Install a vacuum breaker
• The water from the washbasin
does not run out automatically
• Washbasin trap blocked
• Problem with the automatic
control
• Remove the foreign body
• Otherwise, ask an approved
repair agent to intervene
Warranty: Your waterGenie Compact has a
two year warranty from its day of purchase,
subject to correct installation and usage.


Der Hersteller bietet eine zweijährige Garantie ab Kaufdatum. Ausschlaggebend hierfür ist der
Kaufbeleg. Vorraussetzung für jeglichen Garantieanspruch sind fachmännischer Einbau,
produktgerechte, familiengemässe, nicht gewerbliche Nutzung der Anlage.
Die Garantie deckt weder Schadensersatzforderungen, Forderungen Dritter, Schäden durch
Selbstverschulden, Materialverschleiss, unsachgemässe Wartung, noch Schäden durch höhere
Gewalt oder Dritte. Schäden und Folgeschäden die durch eine ständig einlaufende Sanitärein-
heit (z.B. tropfenderWasserhahn) verursacht werden, werden nicht von der Garantie abgedeckt.
Die Garantie erlischt automatisch, falls der Kunde ohne Zustimmung des Herstellers Reparaturen
oder Änderungen an der Einheit vornimmt oder vornehmen lässt.
COMPACT
WaterGenie
SETMA (Deutschland) GmbH
Siemensstrasse 3
D-85716 Unterschleissheim
Tél. +49 (0)89 / 317 13 19
Fax +49(0)89 / 317 57 66
Other manuals for waterGenie Compact
1
Table of contents
Languages:
Other Setma Toilet manuals