SFS intec IT260-B User manual

1
IT260-B
Original-Betriebsanleitung DE 3
Operating Instructions EN 23
Mode d’emploi FR 43
Istruzioni per l’uso IT 63
Bedieningshandleiding NL 83
Bedieningshandleiding FL 103
Bruksanvisning NO 123
Betjeningsvejledning DK 143
Návod k obsluze CZ 163
Használati utasítás HU 183
Руководство по эксплуатации RU 203
Version 1.01

2

3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
IT260-B Setzautomat 4
Verwendete Symbole 5
Leistungsschild 6
Sicherheitshinweise 6
Spezielle Sicherheitshinweise 9
Gefahrenstellen 10
Übersicht IT260-B 11
Zubehör in Werkzeugtasche 12
Funktionsbeschreibung 13
Transport 13
Inbetriebnahme 14
Schraubeinsatzwechsel 14
Betrieb 15
Betrieb Setzablauf 16
Richtige Setztiefe für die Dachbahnbefestigung 16
Betrieb, zusätzliche Funktionen 17
Technische Daten 17
Störungsbehebung 18
Wartung, Service und Gewährleistung 19
Ausserbetriebnahme, Entsorgung 20
IT260-B Befestiger/Tüllen-Vormontage 21
Konformitätserklärung 22

4
Identifikation
Typ: IT260-B
Hersteller: SFS intec
FasteningSystems
Rosenbergsaustrasse 10
CH-9435 Heerbrugg
Switzerland
www.sfsintec.biz
Ursprungsland: Schweiz
Ausgabe: siehe Typenschild
Das Setzgerät der Baureihe IT260-B wurde in der Schweiz konstruiert und
gefertigt.
Dokumentationsverantwortlicher:
Daniel Gasser,
Produkte-Entwicklung
Vorspann
Zweck des Dokuments
Das Dokument richtet sich an Baufachkräfte im Flachdachbereich. Es soll den Fach-
mann im sicheren und effizienten Arbeiten mit den Geräten instruieren (siehe Kapitel
„Sicherheit“).
Aufbau der Dokumentation
Die Dokumentation beschreibt sämtliche Lebensphasen des Gerätes von Transport,
Installation, Betrieb, Wartung bis zur Entsorgung. Integraler Bestandteil der Dokumen-
tation ist die separate Betriebsanleitung für den Elektroschrauber.
Das vorliegende Handbuch wurde unter Berücksichtigung der EG-Richtlinie Maschinen
42/2006, Anhang 1, Nummer 1.7.4 “Betriebsanleitung” verfasst.
Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache verfasst.
IT260-B Setzautomat

5
Verwendete Symbole
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann Tod oder
schwerste irreversible Verletzung die Folge sein.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
kann Tod oder schwerste irreversible Verletzung die Folge sein.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
kann leichte oder geringfügige irreversible Verletzung die Folge sein.
GEFAHR!
WARNUNG!
VORSICHT!
Dieses Symbol markiert Gefahrenhinweise, die im Umgang mit elektrischen
Einrichtungen zu befolgen sind.
Dieses Symbol markiert Hinweise, die auf mechanische Gefahren wie Schnitt-
und Quetschverletzungen aufmerksam machen.
Dieses Symbol markiert Gefahrenhinweise, die im Umgang mit pneuma-
tischen Einrichtungen zu befolgen sind.
Dieses Symbol signalisiert Gefahren, die beim Arbeiten auf Dächern vorkom-
men können.
Dieses Symbol weist auf Gefahren beim Krantransport hin.
Dieses Symbol warnt vor dem Laden eines beschädigten Akku’s.
Unbedingt Anweisungen in Originaldokumenten von FEIN befolgen.
Dieses Symbol macht auf die Gefahr aufmerksam, die entsteht wenn der Akku
dem Feuer oder anderer Hitzequellen, z.B. Sonneneinstrahlung, ausgesetzt
wird. Unbedingt Anweisungen in Originaldokumenten von FEIN befolgen.
Dieses Symbol macht auf das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung
aufmerksam. Zur Schutzausrüstung gehören immer: Schutzbrille, Arbeitshand-
schuhe, Sicherheitsschuhe, eng anliegende Arbeitskleider sowie Gurt und
Sicherheitsseil. In jedem Fall die innerbetrieblichen Vorschriften zur Unfallver-
hütung beachten.
Die Betriebsanleitung muss vor dem Aufstellen oder Bedienen des Gerätes
gelesen und verstanden worden sein. Die Anweisungen sind zu befolgen. Fra-
gen Sie Ihre vorgesetzte Stelle, wenn die Betriebsanleitung fehlt oder wenn
Sie Passagen daraus nicht verstehen.
Aufbewahrung
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Lieferung und ist immer beim Gerät
aufzubewahren. Sie muss jederzeit für den Bediener zur Verfügung stehen.
Zusätzliche Dokumente
• Original-Betriebsanleitung von FEIN für den Akkuschrauber inkl. Ladegerät
• Ersatzteilliste

6
Sicherheitshinweise
Leistungsschild
1Maschinen-Typ
2Baujahr, Serien-Nr.
3Technische Daten Elektroschrauber
4CE-Kennzeichnung
Bedeutung der allgemeinen Sicherheitshinweise
Die allgemeinen Sicherheitshinweise in diesem Kapitel informieren über mögliche
Restgefahren, die trotz bestimmungsgemässer Verwendung des Geräts permanent
vorhanden sind oder unerwartet auftreten können.
Zur Vermeidung von Personen-, Sach- und Umweltschäden sind die Sicherheitshinwei-
se von allen am Gerät tätigen Personen zwingend einzuhalten. Für diese Personen ist
deshalb das Lesen, Verstehen und Befolgen dieses Kapitels Pflicht.
IT260-B
Built/Serial No.
Made in Switzerland
Power unit
SFS intec AG CH-9435 Heerbrugg
2016/47
18V d.c.
1700 /min
1
2
4
3

7
Sicherheitshinweise
Bedeutung der speziellen Sicherheitshinweise
Für bestimmte Situationen geltende Sicherheitshinweise sind an der betreffenden
Stelle in der Betriebsanleitung angeführt. Zur Verhütung von Personen-, Sach- und
Umweltschäden sind diese Hinweise zwingend einzuhalten.
Gesetzliche Bestimmungen
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die im Verwender-
land und an dessen Standort geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz einzuhalten. Ebenso sind die anerkannten fachtechnischen
Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu befolgen.
Folgen bei Missachtung der Sicherheitshinweise
Die Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schwerwiegenden
Personen-, Sach- oder Umweltschäden führen.
Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen, haftet der
Hersteller nicht.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Setzautomat ist ausschliesslich zum Befestigen von folgenden Materialien auf
Dächern bestimmt:
• Dämmstoffplatten (trittfest) aus geschäumtem oder expandiertem Material
• Dämmstoffplatten (trittfest) aus Mineralwolle
• Dachbahnen
• Dachbahnen und Dämmstoffplatten
• Es dürfen ausschliesslich Befestiger und Tüllen von SFS intec verwendet werden,
die für das Gerät zugelassen sind. Das Gerät ist in den Grenzen einzusetzen, die im
Kapitel ”Technische Daten“ definiert sind.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
• Inbetriebnehmen des Geräts ohne Instruktion.
• Unwirksam machen von Sicherheitsvorrichtungen und Entfernen von Warnschildern.
• Arbeiten auf Dächern mit mehr als 10° Neigung.
• Bewusstes oder leichtsinniges Hantieren im Umfeld von offenen, sich bewegenden
Maschinenteilen.
• Rückwärts Arbeiten auf Dächern.
• Ungesichertes oder leichtsinniges Arbeiten auf Dächern.
• Vornehmen von Veränderungen am Gerät ohne Zustimmung des Herstellers.
• Verwendung von Zubehör oder Ersatzteilen anderer Hersteller ohne Genehmigung
von SFS intec.
Bei einer nicht bestimmungsgemässen Verwendung besteht die Gefahr von:
Tod oder Verletzungen von Personen, Maschinenschäden und Schäden am
verarbeiteten Material.
GEFAHR!

8
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Unordnung am Arbeitsplatz erzeugt
Unfallgefahren.
• Umgebungseinflüsse berücksichtigen. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht
dem Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Kinder fernhalten. Fremde Personen dürfen keinesfalls Maschine oder Kabel
berühren.
• Beim Arbeiten immer die richtige Schutzausrüstung tragen.
Zur Schutzausrüstung gehören immer: Schutzbrille, Arbeitshandschuhe,
Sicherheitsschuhe sowie eng anliegende Arbeitskleider.
• Elektrokabel geeignet verlegen. Vermeiden Sie Stolperstellen und
achten Sie darauf, dass das Kabel nicht durchscheuert. Kabel
regelmässig auf Beschädigungen überprüfen.
• Im Freien nur dafür zugelassene und gekennzeichnete Verlängerungskabel
verwenden.
• Gerät regelmässig auf Beschädigung bzw. richtige Funktion überprüfen. Benutzen
Sie nur einwandfrei funktionierende Geräte.
• Reparaturen dürfen nur von einem Elektrofachmann durchgeführt werden.
• Sich bewegende Maschinenteile wie Antriebswelle und Befestiger sind während
des Setzvorganges von sich fern zu halten.
• Die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen sind unbedingt einzuhalten.
• Die Funktionalität des Systems ist dann gewährleistet, wenn Original-Befestiger,
Tüllen und Ersatzteile von SFS intec verwendet werden und das Gerät gemäss der
Betriebsanleitung eingesetzt wird.
Sicherheitshinweise
Für mögliche Gefahren die mit der Handhabung der Akkus und dem Ladegerät
entstehen können, verweisen wir ausdrücklich auf die beigelegten Original-
Betriebs- und Sicherheitsvorschriften der Fa. FEIN.

9
Spezielle Sicherheitshinweise
• Absturzsicherungen am Dachrand bei einer Dachneigung von 0-10°.
• Wenn die Absturzhöhe mehr als 3 m beträgt, sind entsprechende
Absturzsicherungen anzubringen.
• Absturzsicherungen bei kurzandauernden Arbeiten von weniger als zwei Arbeits-
tagen. Bei längerdauernden Arbeiten ist wie vorher beschrieben vorzugehen.
>5m
• Durchbrechgefahr: Achten Sie stets auch auf Bereiche im Dach, die nicht durch-
bruchsicher sind z.B. Lichtkuppeln, Planen usw. Diese Stellen sind entsprechend zu
markieren bzw. mit Laufstegen abzusichern.
• Beim Arbeiten auf Dächern muss der gesamte Gefahrenbereich am Boden
abgesichert und signalisiert werden. Es
ist sicherzustellen, dass Drittpersonen
nicht durch herunterfallende Gegenstände
gefährdet werden.
>3m
max. 47cm
100cm
max. 47cm
100cm
>5m

10
1 Absturzstelle giebelseitig
2 Absturzstelle Dachrand
3 Absturzstelle Dachabsatz
4 Durchbrechstelle, z.B. Lichtkuppeln
1 Arbeitsrichtung immer vorwärts,
niemals rückwärts arbeiten.
2 Immer beidhändig arbeiten.
Gefahrenstellen
1
2
2
5
3
4
1
GEFAHR!

11
Übersicht IT260-B
21
12
15
16
13
14
24
1
7
9
10
4
3
23
5
6
18
17
22
2
20
19
25
11
8

12
IT260-B Art. Nr.
1. Gerätegestell 525502
2. Führungswelle 954901
3. Gasdruckfeder 954930
4. Halterung für Befestiger 512778
5. Befestigervereinzelung 524912
6. Steuernocken der Befestigervereinzelung 953708
7. Setztiefeneinstellschraube 500680
8. Fahrwerk 954807
9. Laufrollen (4 Stk.) 494844
10. Arretierbolzen der Fahrwerkverstellung 892943
11. Führungsschlitten 514594
12. Handgriffrohr rechts 955226
Handgriffrohr links 955227
13. Klemmhebel der Handgriff-Höhenverstellung 1107672
14. Antriebseinheit 513597
15. FEIN Akkuschrauber
16. Rechts/Links-Drehrichtungsschalter
17. Führungsschlitten/Arretierbolzen der Antriebseinheit 892943
18. Arretierbolzen der Tüllen-Längseinstellung 892943
19. Antriebswelle 513393
20. Schraubeinsatz Torx 25 511377
21. Befestigermagazin 1 Stk. 523210
22. Arretierbolzen zur Halterung des Befestigermagazin 928333
23. Zentrierung des Befestigermagazin
24. Halterung für vormontierte Kunststoffstreifen 524530
25. Handgriff 475590
2 Gabelschlüssel SW 6/7 Art. 475564
1 Innen-Sechskant-Schlüssel 3mm Art. 475432
1 Innen-Sechskant-Schlüssel 4mm Art. 475433
1 Innen-Sechskant-Schlüssel 5mm Art. 475550
2 Ersatz- Schraubeinsätze Torx 25 Art. 511377
1 Dose Reinigungsmittel Art. 8581
2 Druckfedern Art. 953228
Zubehör in Werkzeugtasche
Übersicht IT260-B

13
Funktionsbeschreibung
Transport
Der Setzautomat dient dem rationellen Befestigen von Dämmstoffplatten und
Dachbahnen auf Stahltrapezblech oder Holz.
Die optimale Abstimmung zwischen Gerät und Befestigungsmittel erlaubt neben der
hohen Arbeitsleistung ein ergonomisches und ermüdungsarmes Arbeiten.
Sobald der Setzautomat zum nächsten Befestigungspunkt gerollt ist, wird durch
vertikales Drücken auf den Doppelhandgriff eine Hubbewegung ausgeführt. Ein mecha-
nischer Tiefenanschlag erlaubt das Befestigen in einem Arbeitsgang. Danach wird der
Doppelhandgriff mittels Federkraft wieder nach oben geschoben. Gleichzeitig fallen die
nächsten Befestiger samt Tüllen automatisch in Arbeitsposition.
GEFAHR!
Herunterfallende Last
Gerät keinesfalls an den Handgriffen an einem Kran anhängen. Das Gerät darf
nur im Transportbehälter via Seilaufzug aufs Dach gehoben werden.
Die Transportkiste soll für die
Geräteentnahme aufgestellt werden.
Die Entnahme und das Zurückstellen
des Gerätes passiert durch nach unten
drücken des Führungsschlittens. Durch
eine Kippbewegung lässt es sich auf
den Laufrollen leicht ein- oder ausfahren.
Das mitgelieferte Tüllen-Magazin ist
innen seitlich platziert. Dieses lässt sich
durch leichtes Anheben ebenfalls aus der
Halterung entnehmen resp. platzieren.
Magazin vor dem Zurückstellen des Gerätes
in der Halterung platzieren.

14
Inbetriebnahme
Schraubeinsatzwechsel
1. Für die Geräteentnahme Transportkiste auf extra angebrachte Hartholzleisten stellen.
2. Führungsschlitten leicht nach unten drücken, Gerät abkippen und aus Transportkiste
herausfahren (siehe Kapitel „Transport“). Antriebsmaschine auf Stromzufuhr und
Rechtslauf prüfen. Transportkiste umlegen und horizontal lagern.
3. Magazin an das Gerät stecken.
4. Magazin sichern und danach mit Befestigerelementen auffüllen (siehe Bestückung).
5. Einstellen der Handhebel auf Arbeitshöhe. Klemmhebel senkrecht und paralell zu
den Handgriffholmen positionieren.
6. Tüllenlänge einstellen.
Das Gerät ist nun betriebsbereit!
3
6
1
4
2
5
7
Der Schraubeinsatz der Antriebseinheit ist ein
Verschleissteil und muss nach deren Abnutzung
ausgewechselt werden! Dieser Wechsel kann mit den
mitgelieferten Gabelschlüsseln SW 7 mm ausgeführt
werden (siehe Bild 7).
Laden Sie keine beschädigten Akkus.

15
Betrieb
Bestückung des Gerätes mit Tüllenkombinationen
1. Bestückter Kunststoffstreifen in das aufgesetzte Magazin einführen.
2. Tüllenkombinationen festhalten und Kunststoffprofil nach oben wegziehen.
3. Zwei weitere, komplette Kunststoffstreifen in der vorgesehenen Halterung
frontseitig platzieren.
Absturzgefahr!
Unachtsames Arbeiten auf dem Dach kann zum Absturz führen.
Auf dem Dach nur mit entsprechender Sicherung arbeiten. Gerät keinesfalls
rückwärts, immer vorwärts verwenden (siehe Kapitel „Gefahrenstellen“).
Fallende Gegenstände!
Herunterfallende Werkzeuge oder Gegenstände können Personen schädigen.
Bei Arbeitsende Baustelle sichern und aufräumen.
GEFAHR!
1 2 3
Setzen Sie den Akku nicht dem Feuer aus. Schützen Sie den Akku vor Hitze.
Z.B. vor dauernder Sonneneinstrahlung.

16
Betrieb Setzablauf
Richtige Setztiefe für die Dachbahnbefestigung
• Drücken Sie den Ein/Aus Schalter vom Akkuschrauber und schalten
Sie auf Dauerbetrieb durch Hineindrücken des seitlichen Knopfes.
Stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung auf Rechts und das
Drehmoment auf maximaler Leistung gestellt ist.
• Damit ein optimaler Setzablauf gewährt ist, sollte das weitere Zuführen der
Befestigerelemente (1) sowie deren richtiger Sitz auf der Antriebswelle kontrolliert
werden (2).
• Hubbewegung zum Laden eines Befestigerelementes ausführen.
• Einige Setzungen ausführen.
• Es ist zwingend notwendig, die Positionierung der Tülle (4), sowie die Setztiefe zu
prüfen (5).
• Eine evtl. Korrektur kann mittels Tiefenanschlag erfolgen (3).
(Drehen im Uhrzeigersinn = tiefere Setzung)
WARNUNG!
Schnittverletzungen!
Beim Entfernen eines verklemmten Befestigers kann es zu Schnitt- und Quet-
schverletzungen kommen. Befestiger vorsichtig entnehmen und Schutzausrüs-
tung tragen.
1 2 3
zu schwach korrekt zu stark
Verlegevorschriften der
Dachbahnenhersteller
beachten!
54
Gerät bis zum Anschlag drücken, damit die korrekte Setztief erreicht wird.
max

17
Technische Daten
Betrieb, zusätzliche Funktionen
Befestiger: BS-4,8xL
BS-S-4,8xL
Tülle: RP45xL
Gerätemasse:
Höhe: 1100 mm (ohne Magazin)
Tiefe: 420 mm
Gewicht: 25 Kg
Halterbit: ZH11-RING (Art. Nr. 1117561)
Antriebsmaschine: FEIN ASCS6.3
Elektrische Spannung: 18V
Drehzahl: 0-1700 U/Min.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden FEIN-Betriebsanleitung.
Transportkistenmasse:
L/B/H: 1100 x 510 x 550 mm
• Bei Anwendung im Attikabereich kann der Abstand zur Wand mittels einer seitlichen
Radverstellung auf 80 mm reduziert werden (1), (2).
• Sollten einzelne Setzungen (Anschlüsse, etc.) oder Demontagearbeiten nötig sein,
kann die Antriebseinheit herausgenommen werden. Das Gerät ist mittels eines
gefederten Rastbolzens gesichert. Durch Hochziehen dieses Bolzens lässt sich die
Antriebseinheit in der Längsrichtung herausziehen oder wieder einsetzen (3).
• Durch den Drehrichtungsschalter am Akkuschrauber kann entweder auf:
Befestiger-Montage = Rechts
oder
Befestiger-Demontage = Links
geschaltet werden (4).
80 mm
30mm
Bei Demontagearbeiten muss der Hebel an der FEIN-Akkuschrauber auf
Linkslauf gestellt werden.
1 42 3

18
Störungsbehebung
Störung mögliche Ursache Behebung
Setztiefe zu
hoch oder zu
tief
• Tiefenanschlag nicht
richtig eingestellt
• Akkuschrauber auf
Linkslauf
• Schraubeinsatz
nicht vollständig
eingeschraubt oder
verschlissen
• Akkuschrauber aus
Halterung gelöst
• Tiefenanschlag richtig einstellen
• Drehrichtung prüfen
• Schraubeinsatzbefestigung oder Zustand
des Schraubeinsatzes kontrollieren
• Halterung vom Akkuschrauber kontrollieren
und einrasten
Zwei Tüllen in
der Tüllen-halte-
rung
Ausgeführter Doppelhub
(das Gerät wurde vor Be-
endigung des Setzhubes
zurückgezogen und wie-
der zusammengedrückt)
• Tüllen entfernen
• Gerät durch eine Hubbewegung bis zum
Anschlag drücken
Antriebswelle
verliert Tülle Federring auf Schraubein-
satz verschlissen Auswechseln des Schraubeinsatzes Torx 25
Vereinzelung
funktioniert
nicht mehr
Druckfedern in
Vereinzelung gebrochen Druckfedern auswechseln:
1. Brücke an zwei Stellen lösen.
2. Frontseitig sechs Schrauben lösen und
entfernen.
3. Brücke mit Nylonhammer lösen.
4. Lange Durchsteckschrauben ganz lösen
und entfernen. Gefederte Backen durch
leichtes Andrücken entlasten.
5. Gebrochene Federn auswechseln. Dazu
die Vereinzelungsbacken leicht schräg
stellen, so dass Ersatzfedern Halt finden.
Backen sorgfälltig positionieren und mit
Durchsteckschrauben fixieren. Funktions-
kontrolle durchführen.
1 2 3 4
5

19
Wartung, Service und Gewährleistung
• Reinigen Sie das Gerät regelmässig, insbesondere die Führungswellen.
Besprühen und bewegen Sie die Federklappen in der Befestigerhalterung vor und
nach Gebrauch mit beiliegender Spraydose.
• Besprühen Sie die Vereinzelung nach Setzung von ca. 5000 Befestigern.
• Schützen Sie das Gerät bei Nässe.
Elektrische Wartung
Das Instandhalten und Instandsetzen von elektrischen Erzeugnissen darf grundsätzlich
nur von sachverständigen Personen durchgeführt werden. Für alle Eingriffe an Elektrog-
eräten gelten die allgemein bekannten DIN/VDE 0701 Vorschriften.
Für Ersatzteile vom FEIN Akkuschrauber wenden Sie sich bitte an den SFS intec
Geräteservice.
Schraubeinsatzwechsel
Schraubeinsatz mit den mitgelieferten Gabelschlüsseln (SW7) lösen.
Alten Schraubeinsatz aus der Antriebswelle schrauben und neuen Einsatz einsetzen.
Achtung! Stellen Sie sicher, dass der neue Schraubeinsatz fest eingeschraubt ist.
Service
Für technische Auskünfte verlangen Sie bitte den SFS intec Geräteservice.
Gewährleistung
1. Dieses Setzgerät wurde sorgfältig geprüft, getestet und einer strengen Qualität-
skontrolle unterzogen.
2. Wir gewähren die kostenlose Beseitigung von Mängeln am Setzgerät, die innerhalb
von 24 Monaten ab Verkaufsdatum beim Endverbraucher aufgetreten sind und auf
einen Material- oder Herstellungsfehler zurück zu führen sind. Für einige Länder
gelten individuelle Sonderregelungen hinsichtlich der Bedingungen der Gewährleis-
tung. Wir behalten uns vor, defekteTeile auszubessern oder durch neue zu ersetzen.
Ausgetauschte Teile gehen in unser Eigentum über.
3. Unsachgemäße Verwendung oder Behandlung sowie die Öffnung des Gerätes
durch nicht autorisierte Reparaturstellen führen zum Verlust des Gewährleistung-
sanspruchs. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind: Beschädigungen durch
Eindringen von Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten, abgeschnittene und beschädig-
te Kabel, Motorschäden sowie mechanische Schäden durch unsachgemäße Überlas-
tung. Ebenfalls ausgeschlossen sind Verschleißteile wie z.B. Akku, Antriebsbit etc.
4. Gewährleistungsansprüche können nur bei unverzüglicher Meldung von Mängeln
(auch bei Transportschäden) anerkannt werden. Durch Ausführung von Gewährleis-
tungen wird die Verjährung nicht automatisch verlängert.
5. Sollten Sie die Gewährleistung einmal in Anspruch nehmen, so senden Sie bitte den
Originalkaufbeleg, zusammen mit dem Gerät, an eine unserer SFS-Verkaufsstellen.
Diese finden Sie unter www.sfsintec.biz.
6. Durch die von uns übernommenen Gewährleistungs-Verpflichtungen werden, soweit
dies gesetzlich zulässig ist, alle weitergehenden Ansprüche des Käufers, insbeson-
dere das Recht auf Wandelung, Minderung oder Geltendmachung von Schadeners-
atzansprüchen ausgeschlossen.
7. Dem Käufer steht, je nach Wahl, das Recht auf Minderung (Herabsetzung des Kaufp-
reises) oder Wandelung (Rückgängigmachung des Kaufvertrages) zu, falls es uns
nicht gelingt, eventuell auftretende Mängel innerhalb einer angemessenen Frist zu
beseitigen.

20
Entsorgung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie es
zur umweltgerechten Entsorgung bei entsprechenden Sammelstellen
gemäss nationaler bzw. lokaler Bestimmungen ab. Das Gerät ist gemäss
der europäischen Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) mit einer Kennzeichnung
versehen. Diese Richtlinie regelt die Rückgabe und das Recycling von
Altgeräten innerhalb der EU. Bitte beachten Sie die mitgelieferten
Originalpapiere des Antriebsmaschinen-Herstellers FEIN.
Ausserbetriebnahme
Für die Ausserbetriebnahme gelten alle Sicherheitshinweise und Massnahmen,
die während der Inbetriebnahme und des Betriebes des Bohrgerätes gelten. Alle
Vorsichtsmassnahmen und Hinweise sind unbedingt zu beachten.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SFS intec Tools manuals