SFS intec IF240-B User manual

1
Original-Betriebsanleitung DE 3
Operating Instructions EN 21
Mode d’emploi FR 39
Istruzioni per l’uso IT 57
Manual de usario ES 75
Gebruiksaanwijzing FL 93
Gebruiksaanwijzing NL 111
Betjening af maskinen DA 129
Használati utasítás HU 147
Руководство по эксплуатации RU 165
IF240-B
Version 1.01

2

3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
IF240-B Setzautomat 4
Verwendete Symbole 5
Leistungsschild 6
Sicherheitshinweise 6
Spezielle Sicherheitshinweise 8
Gefahrenstellen 9
Übersicht IF240-B Setzautomat 10
Funktionsbeschreibung 11
Transport 11
Inbetriebnahme 12
Betrieb 13
Bedienung 14
Setztiefe einstellen 15
Werkzeugwechsel 15
Störungsbehebung 16
Wartung, Service und Gewährleistung 17
Technische Daten 18
Ausserbetriebnahme / Entsorgung 19
Konformitätserklärung 20

4
Identifikation
Typ: IF240-B
Hersteller: SFS intec AG
Division Construction
Rosenbergsaustrasse 10
CH-9435 Heerbrugg
Switzerland
www.sfsintec.biz
Ursprungsland: Schweiz
Ausgabe: siehe Leistungsschild
Die Setzautomaten der Baureihe IF240-B wurden in der Schweiz konstruiert und gefer-
tigt.
Dokumentationsverantwortlicher:
Daniel Gasser,
Produkt-Entwicklung
Vorspann
Zweck des Dokuments
Das Dokument richtet sich an Baufachkräfte im Flachdachbereich. Es soll den Fach-
mann im sicheren und effizienten Arbeiten mit den Geräten instruieren.
Aufbau der Dokumentation
Die Dokumentation beschreibt sämtliche Lebensphasen des Gerätes vonTransport,
Installation, Betrieb, Wartung bis zur Entsorgung. Integraler Bestandteil der Dokumen-
tation ist die separate Betriebsanleitung für den Akkuschrauber und deren Ladegerät.
Das vorliegende Handbuch wurde unter Berücksichtigung der EG-Richtlinie Maschinen
42/2006, Anhang 1, Nummer 1.7.4 “Betriebsanleitung” verfasst.
Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache verfasst.
IF240-B Setzautomat

5
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann Tod oder
schwerste irreversible Verletzung die Folge sein.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
kann Tod oder schwerste irreversible Verletzung die Folge sein.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
kann leichte oder geringfügige irreversible Verletzung die Folge sein.
GEFAHR!
WARNUNG!
VORSICHT!
Dieses Symbol markiert Gefahrenhinweise, die im Umgang mit elektrischen
Einrichtungen zu befolgen sind.
Dieses Symbol markiert Hinweise, die auf mechanische Gefahren wie Schnitt-
und Quetschverletzungen aufmerksam machen.
Dieses Symbol markiert Gefahrenhinweise, die im Umgang mit pneumati-
schen Einrichtungen zu befolgen sind.
Dieses Symbol signalisiert Gefahren, die beim Arbeiten auf Dächern vorkom-
men können.
Dieses Symbol weist auf Gefahren beim Krantransport hin.
Dieses Symbol warnt vor dem Laden eines beschädigten Akkus.
Unbedingt Anweisungen in Originaldokumenten von FEIN befolgen.
Dieses Symbol macht auf die Gefahr aufmerksam, die entsteht wenn der Akku
dem Feuer oder anderer Hitzequellen, z.B. Sonneneinstrahlung, ausgesetzt
wird. Unbedingt Anweisungen in Originaldokumenten von FEIN befolgen.
Dieses Symbol macht auf das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung
aufmerksam. Zur Schutzausrüstung gehören immer: Schutzbrille, Arbeitshand-
schuhe, Sicherheitsschuhe, eng anliegende Arbeitskleider sowie Gurt und
Sicherheitsseil. In jedem Fall die innerbetrieblichen Vorschriften zur Unfallver-
hütung beachten.
Die Betriebsanleitung muss vor dem Aufstellen oder Bedienen des Gerätes
gelesen und verstanden worden sein. Die Anweisungen sind zu befolgen. Fra-
gen Sie Ihre vorgesetzte Stelle, wenn die Betriebsanleitung fehlt oder wenn
Sie Passagen daraus nicht verstehen.
Aufbewahrung
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Lieferung und ist immer beim Gerät
aufzubewahren. Sie muss jederzeit für den Bediener zur Verfügung stehen.
Zusätzliche Dokumente
• Original-Betriebsanleitung von FEIN für den Akkuschrauber inkl. Ladegerät
• Ersatzteilliste
Verwendete Symbole

6
Sicherheitshinweise
Leistungsschild
1 Maschinen-Typ
2 Baujahr, Serien-Nr.
3 Technische Daten Akkuschrauber
4 CE-Kennzeichnung
Bedeutung der allgemeinen Sicherheitshinweise
Die allgemeinen Sicherheitshinweise in diesem Kapitel informieren über mögliche
Restgefahren, die trotz bestimmungsgemässer Verwendung des Geräts permanent
vorhanden sind, oder unerwartet auftreten können.
Zur Vermeidung von Personen-, Sach- und Umweltschäden sind die Sicherheitshinwei-
se von allen am Gerät tätigen Personen zwingend einzuhalten. Für diese Personen ist
deshalb das Lesen, Verstehen und Befolgen dieses Kapitels Pflicht.
Bedeutung der speziellen Sicherheitshinweise
Für bestimmte Situationen geltende Sicherheitshinweise sind an der betreffenden
Stelle in der Betriebsanleitung angeführt. Zur Verhütung von Personen-, Sach- und
Umweltschäden sind diese Hinweise zwingend einzuhalten.
Gesetzliche Bestimmungen
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die im Verwender-
land und an dessen Standort geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz einzuhalten. Ebenso sind die anerkannten fachtechnischen
Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu befolgen.
Folgen bei Missachtung der Sicherheitshinweise
Die Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schwerwiegenden
Personen-, Sach- oder Umweltschäden führen.
Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen, haftet der
Hersteller nicht.
IF240-B
Built/Serial No.
Made in Switzerland
Power unit
SFS intec AG CH-9435 Heerbrugg
2016/47
18V d.c.
1700 /min
1
2
3
4

7
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Setzautomat ist ausschliesslich zum Befestigen von folgenden Materialien auf
Dächern bestimmt:
• Harte Dämmstoffplatten (trittfest) aus geschäumtem oder expandiertem Material
• Nicht trittfeste Dämmstoffplatten (Mineralwoll-Produkte)
• Dachbahnen
• Dachbahnen und Dämmstoffplatten
• Es dürfen ausschliesslich Befestiger und Teller von SFS intec verwendet werden,
die für das Gerät zugelassen sind. Das Gerät ist in den Grenzen einzusetzen, die im
Kapitel “Technische Daten” definiert sind.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
• Inbetriebnehmen des Geräts ohne Instruktion.
• Unwirksam machen von Sicherheitsvorrichtungen und Entfernen von Warnschildern.
• Arbeiten auf Dächern mit mehr als 10° Neigung.
• Bewusstes oder leichtsinniges Hantieren im Umfeld von offenen, sich bewegenden
Maschinenteilen.
• Rückwärts Arbeiten auf Dächern.
• Ungesichertes oder leichtsinniges Arbeiten auf Dächern.
• Vornehmen von Veränderungen am Gerät ohne Zustimmung des Herstellers.
• Verwendung von Zubehör oder Ersatzteilen anderer Hersteller ohne Genehmigung
von SFS intec.
Bei einer nicht bestimmungsgemässen Verwendung besteht die Gefahr von:
Tod oder Verletzungen von Personen, Maschinenschäden und Schäden am
verarbeiteten Material.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Unordnung am Arbeitsplatz erzeugt
Unfallgefahren.
• Umgebungseinflüsse berücksichtigen. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht
dem Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Kinder fernhalten. Fremde Personen dürfen keinesfalls Maschine oder Kabel
berühren.
• Beim Arbeiten immer die richtige Schutzausrüstung tragen. Zur Schutzaus-
rüstung gehören immer: Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe
sowie eng anliegende Arbeitskleider.
• Elektrokabel geeignet verlegen. Vermeiden Sie Stolperstellen und achten
Sie darauf, dass das Kabel nicht durchscheuert. Kabel regelmässig auf
Beschädigungen überprüfen.
• Bei Pausen oder Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen. Gerät nicht
unbeaufsichtigt stehen lassen.
• Im Freien nur dafür zugelassene und gekennzeichnete Verlängerungskabel
verwenden.
• Gerät regelmässig auf Beschädigung bzw. richtige Funktion überprüfen. Benutzen
Sie nur einwandfrei funktionierende Geräte.
• Reparaturen dürfen nur von einem Elektrofachmann durchgeführt werden.
Für mögliche Gefahren die mit der Handhabung der Akkus und dem Ladegerät
entstehen können, verweisen wir ausdrücklich auf die beigelegten Original-
Betriebs- und Sicherheitsvorschriften der Fa. FEIN.
GEFAHR!

8
Spezielle Sicherheitshinweise
• Absturzsicherungen am Dachrand bei einer Dachneigung von 0-10°.
• Wenn die Absturzhöhe mehr als 3 m beträgt, sind entsprechende
Absturzsicherungen anzubringen.
• Absturzsicherungen bei kurzandauernden Arbeiten von weniger als zwei Arbeits-
tagen. Bei längerdauernden Arbeiten ist wie vorher beschrieben vorzugehen.
>5m
• Durchbrechgefahr: Achten Sie stets auch auf Bereiche im Dach, die nicht
durchbruchsicher sind z.B. Lichtkuppeln, Planen usw. Diese Stellen sind
entsprechend zu markieren bzw. mit Laufstegen abzusichern.
• Beim Arbeiten auf Dächern muss der gesamte Gefahrenbereich am Boden
abgesichert und signalisiert werden. Es
ist sicherzustellen, dass Drittpersonen
nicht durch herunterfallende Gegenstände
gefährdet werden.
>3m
max. 47cm
100cm
max. 47cm
100cm
>5m

9
1 Absturzstelle Dachrand
2 Absturzstelle Dachabsatz
3 Durchbrechstelle, z.B. Lichtkuppeln
1 Arbeitsrichtung immer vorwärts,
niemals rückwärts arbeiten.
2 Immer beidhändig arbeiten.
Gefahrenstellen
2
3
1
GEFAHR!
1
2

10
Übersicht IF240-B Setzautomat
10
7
3
4
2
14
18
13
9
8
12
1
6
20
19
17
5
16
15
11

11
1. Gehäuse
2. Laufrollen
3. Stoppwalze
4. Tellermagazin
5. Befestigermagazin
6. Transporteinheit
7. Leerstreifenführung
8. Lagerblock
9. Teleskoprohr
10. Verriegelungslasche
11. Stellschraube für Tiefenanschlag
12. Schraubeinsatz E320 / SW 8 mm
13. Antriebswelle
14. FEIN Akkuschrauber Set
15. Teller
16. Füllklotz
17. Magazinstreifen
18. Brücke
19. Doppelhandgriff
20. Anzeigenippel
Funktionsbeschreibung
Transport
Der Setzautomat dient dem rationellen Befestigen von Dämmstoffplatten und
Dachbahnen auf Stahlblech und Holz.
Die optimale Abstimmung zwischen Gerät und Befestigungsmittel erlaubt sowohl eine
hohe Arbeitsleistung, als auch ein ergonomisches und ermüdungsarmes Arbeiten.
Sobald der Setzautomat zum nächsten Befestigungspunkt gerollt ist, wird durch verti-
kales Drücken auf den Doppelhandgriff eine Hubbewegung ausgeführt.
Ein mechanischer Tiefenanschlag erlaubt das Befestigen in einem Arbeitsgang.
Danach wird der Doppelhandgriff mittels Federkraft wieder nach oben geschoben.
Gleichzeitig werden die nächsten Befestiger und Teller automatisch in Arbeitsposition
gebracht.
GEFAHR!
Herunterfallende Last
Gerät keinesfalls an den Handgriffen an einem Kran anhängen. Das Gerät darf
nur im Transportbehälter via Seilaufzug aufs Dach gehoben werden.
Die Gewichtsangaben für die verschiedenen
Typen finden Sie im Kapitel “Technische Daten”.
Übersicht IF240-B Setzautomat

12
1.1 SFS intec liefert den Setzautomaten IF240-B in einer robusten Transportkiste, inklu-
sive einer Kunststoff-Abdeckhaube zum Schutz auf der Baustelle. Der Akkuschrau-
ber ist betriebsbereit auf dem Gehäuseteil montiert. Mit wenigen Handgriffen sind
noch der Anzeigenippel und der Handgriff zu montieren bzw. das Befestigermaga-
zin und die Lastverteilteller einzulegen.
1.2 Die nötigen Werkzeuge finden Sie in der mitgelieferten Werkzeugtasche, inklusive
Ersatzteile und Pflegemittel.
1.3 Schieben Sie den Doppelhandgriff (19) in das Aufnahmerohr. Fixieren Sie den
Handgriff mit dem Klemmhebel auf die für Sie bequeme Arbeitshöhe.
1.4 Drücken Sie den Doppelhandgriff (19) nach unten und ziehen Sie gleichzeitig die
Verriegelungslasche (10) nach hinten. DasTeleskoprohr wird unter Federdruck
nach oben ausgefahren.
1.5 Klemmen Sie die Halterungsplatte vom Befestigermagazin (5) mit den beiden
Flügelmuttern auf das Gehäuse.
1.6 Montage Anzeigenippel: Schrauben Sie den beigelegten Anzeigenippel auf
das zugehörige Gegenstück an der Bodenplatte.
Inbetriebnahme
Laden Sie keine beschädigten Akkus.
1. 1
1. 4
1. 2
1. 5
1. 3
1. 6

13
Betrieb
Laden der Befestiger und Teller
2.1 Stellen Sie den gerollten Magazinstreifen (17) ins Befestigermagazin (5).
2.2 Führen Sie den Anfang vom Magazinstreifen (17) so weit in die Öffnung der
Transporteinheit (6) ein, bis der erste Befestiger vor der Halteklinke steht.
Achten Sie auf das Klick-Geräusch.
2.3 Stellen Sie die Höhe vom Befestigermagazin (5) entsprechend der Befestigerlänge
ein. Ziehen Sie dazu den gefederten Kniehebel aus der Raste heraus und verstellen
Sie das Magazin nach oben oder nach unten.
2.4 Das Befestigermagazin ist richtig eingestellt, wenn der Befestigerstreifen horizontal
in die Transporteinheit (6) eingeführt werden kann.
2.5 Füllen Sie die Teller stapelweise in das Tellermagazin (Tellersenkung nach unten).
2.6 Der eingelegte Füllklotz (16) verhindert das Herausfallen oder Umkippen derTeller.
2.1
2.4
2.2
2.5
2.3
2.6
GEFAHR!
GEFAHR!
Absturzgefahr!
Unachtsames Arbeiten auf dem Dach kann zum Absturz führen.
Auf dem Dach nur mit entsprechender Sicherung arbeiten. Gerät keinesfalls
rückwärts, immer vorwärts, verwenden (siehe Kapitel “Gefahrenstellen”).
Fallende Gegenstände!
Herunterfallende Werkzeuge oder Gegenstände können Personen schädigen.
Bei Arbeitsende Baustelle sichern und aufräumen.
Setzen Sie den Akku nicht dem Feuer aus. Schützen Sie den Akku vor Hitze.
Z.B. vor dauernder Sonneneinstrahlung.

14
Bedienung
3.1 Drücken Sie den Ein/Aus Schalter vom Akkuschrauber und
schalten Sie auf Dauerbetrieb durch Hineindrücken des seitlichen
Knopfes. Stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung auf Rechts
und das Drehmoment auf maximaler Leistung gestellt ist.
Der Setzautomat IF240-B ist betriebsbereit.
3.2 Stoppen Sie das Gerät mit der Schuhspitze auf der Stoppwalze und kippen Sie
das Gerät zurück. Stossen Sie das Gerät mit dem Fuss zum Befestigungspunkt
vorwärts.
3.3 Die schwarze Linie gibt Ihnen die seitliche Orientierung zum Trapezblech.
3.4 Der Abstand vom Dachbahnrand bis zur Tellerkante muss minimal 10 mm (1/2“)
betragen (siehe Abbildung). Beachten Sie die Verlegevorschriften der Dachbahnen-
hersteller.
3.5 Der Anzeigenippel dient Ihnen als Orientierungshilfe für die Saumbefestigung von
Dachbahnen. Für den Transport in der Kiste wird dieser Nippel abgeschraubt. Der
Anzeigenippel kann durch losschrauben vorschoben und somit flexibel platziert
werden. Nach Neupositionierung wieder festschrauben.
3.6 Drücken Sie den Doppelhandgriff mit beiden Händen bis zum Anschlag nach
unten.
WARNUNG!
Schnittverletzungen!
Beim Entfernen eines verklemmten Befestigers kann es zu Schnitt- und
Quetschverletzungen kommen. Befestiger vorsichtig entnehmen und
Schutzausrüstung tragen.
3.1
3.4
3.2
3.5
3.3
t
3.6
t
max
Für mögliche Gefahren die mit der Handhabung der Akkus und dem Ladegerät
entstehen können, verweisen wir ausdrücklich auf die beigelegten Original-
Betriebs- und Sicherheitsvorschriften der Fa. FEIN.

15
Setztiefe einstellen - Verbindung mit Standard-Wärmedämmung
Werkzeugwechsel
Der mechanische Tiefenanschlag ermöglicht
eine genaue Setztiefen-Einstellung für die
Befestiger. Für die Grundeinstellung muss
die Stellschraube (11) ca. 10 mm
hervorstehen (siehe Bild 4.1).
Linksdrehung:
Der Befestiger wird tiefer gesetzt.
Rechtsdrehung:
Der Befestiger wird weniger tief gesetzt.
Richtige Setzung:
Wenn der Teller flach auf dem Dämmstoff oder
auf der Dachbahn aufliegt und mit zwei Fingern
nicht mehr gedreht werden kann (siehe Bild
4.2 und 4.3).
Kombination Befestiger/Lastverteilteller:
Zur Anwendung kommen nur IR2-M-4,8xL in Kombination mit IF/IG-C-82x40
Einstellung Tiefenanschlag:
Damit die Befestiger nicht überdrehen, ist die richtige Einstellung desTiefenanschlags
sehr wichtig (siehe Bild 4.2 und 4.3).
Vorgangsweise Einstellung Tiefenanschlag:
1. Tiefenanschlag so einstellen, dass die Teller von Hand knapp verdrehbar sind
(mind. 3 Probesetzungen).
2. Tiefenanschlagschraube 1,5 mm herausdrehen (1¼Umdrehung, mind. drei Probe-
setzungen durchführen).
Randbedingung getestet:
Dachaufbau (von unten nach oben):
• Trapezblechstärke Stärke 0,75mm
• Rockwool Durock 100 mm
• Rockwool Megarock 60 mm
• Kunststoffabdichtung TPO/FPO 1,8mm
Anforderung Stahltrapezblech: Stärke ≥ 0,75 mm
Instruktion
Eine detaillierte Instruktion des Verlegers durch eine SFS Schulungsperson ist unbe-
dingt erforderlich.
5.1
Der Innensechskant vom Schraubeinsatz E320 wird je nach Anwendung nach
ca. 3‘000 Setzungen abgenutzt und der Einsatz muss ausgewechselt werden (siehe
Bild. 5.1). Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand auf den gefederten Rastbolzen
und ziehen Sie den Einsatz nach unten.
Setztiefe einstellen - Verbindung mit Wärmedämmung Rockwool Megarock
4.24.1
10 mm
t
t
4.3

16
Störungsbehebung
Bei Verklemmen der Befestiger undTeller
6.1 Ziehen Sie bei Störungen sofort den Befestigerstreifen zurück! Drehen Sie den
Knopf nach links, bis die Halteklinke die Befestiger freigibt.
6.2 Entfernen Sie verklemmte oder quergestellte Befestiger aus der Transporteinheit.
6.3 Ziehen Sie verkeilte Teller im Tellermagazin mit einem Befestiger oder spitzen
Gegenstand zurück.
Bei starker Verschmutzung der Unterbodenmechanik oder bei Schieberdefekt
6.4 Lösen Sie die Klemmschraube A und ziehen Sie die Transporteinheit nach oben.
Lösen Sie die vier Stoppmuttern B (SW 10 mm) am Gehäuse und nehmen Sie die
Bodenplatte C ab.
6.5 Lösen Sie die drei Stoppmuttern D (SW 10 mm) und ziehen Sie die Auflageplatte E
ab.
6.6 Um die Oberplatte F mit dem Übertragungshebel aus dem Gehäuse zu entfernen,
muss das Teleskoprohr unbedingt nach oben ausgefahren werden. Dann lösen Sie
die beiden Innensechskant-Schrauben (SW 3 mm) um zwei Umdrehungen.
6.7 Jetzt können Sie die Oberplatte F mit dem Übertragungshebel G aus dem Gehäu-
se ziehen und die nötige Reinigung oder Reparatur vornehmen.
6.1 6.4
6.7
6.2
6.5
6.3
6.6
C
B
A
D
D
D
E
F
G
t
F

17
Wartung, Service und Gewährleistung
Wartung
• Reinigen Sie das Gerät regelmässig, insbesondere die Teile im Untergehäuse.
• Konservieren Sie den Lagerblock und das Teleskoprohr nach Gebrauch mit
beiliegender Spraydose.
• Keine Schmiermittel verwenden!
• Schützen Sie das Gerät bei Nässe mit der Kunststoff-Abdeckung.
Service
Für technische Auskünfte verlangen Sie bitte den SFS intec Geräteservice.
Gewährleistung
1. Dieses Setzgerät wurde sorgfältig geprüft, getestet und einer strengen Qualitäts-
kontrolle unterzogen.
2. Wir gewähren die kostenlose Beseitigung von Mängeln am Setzgerät, die innerhalb
von 24 Monaten ab Verkaufsdatum beim Endverbraucher aufgetreten sind und auf
einen Material- oder Herstellungsfehler zurück zu führen sind. Für einige Länder
gelten individuelle Sonderregelungen hinsichtlich der Bedingungen der Gewährleis-
tung. Wir behalten uns vor, defekteTeile auszubessern oder durch neue zu ersetzen.
Ausgetauschte Teile gehen in unser Eigentum über.
3. Unsachgemässe Verwendung oder Behandlung sowie die Öffnung des Gerätes
durch nicht autorisierte Reparaturstellen führen zum Verlust des Gewährleistungs-
anspruchs. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind: Beschädigungen durch
Eindringen von Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten, abgeschnittene und beschädig-
te Kabel, Motorschäden sowie mechanische Schäden durch Überlastung. Ebenfalls
ausgeschlossen sind Verschleissteile wie z.B. Akku, Tiefenanschlag, Antriebsbit etc.
4. Gewährleistungsansprüche können nur bei unverzüglicher Meldung von Mängeln
(auch bei Transportschäden) anerkannt werden. Durch Ausführung von
Gewährleistungen wird die Verjährung nicht automatisch verlängert.
5. Sollten Sie die Gewährleistung einmal in Anspruch nehmen, so senden Sie bitte den
Originalkaufbeleg, zusammen mit dem Gerät, an eine unserer SFS-Verkaufsstellen.
Diese finden Sie unter www.sfsintec.biz.
6. Durch die von uns übernommenen Gewährleistungs-Verpflichtungen werden, soweit
dies gesetzlich zulässig ist, alle weitergehenden Ansprüche des Käufers, insbeson-
dere das Recht auf Wandelung, Minderung oder Geltendmachung von Schadener-
satzansprüchen ausgeschlossen.
7. Dem Käufer steht, je nach Wahl, das Recht auf Minderung (Herabsetzung des Kauf-
preises) oder Wandelung (Rückgängigmachung des Kaufvertrages) zu, falls es uns
nicht gelingt, eventuell auftretende Mängel innerhalb einer angemessenen Frist zu
beseitigen.
VORSICHT!
Schnittverletzungen!
Bei der Demontage des Teleskops und im Bereich des Schiebers kann es zu
Schnitt- und Quetschverletzungen kommen. Demontage vorsichtig vornehmen
und Schutzausrüstung tragen.

18
Europa-Version:
isofast®Befestiger
Länge: IF160: 60–160 mm
IF240: 60–240 mm
Durchmesser: 4,8 mm und 6,0 mm
Anzahl pro Streifen: 75/100 Stück
isofast® Lastverteilteller
Dimension: 82×40×1 mm
70×70×1 mm
Schraubeinsatz: E 320 / SW 8 mm
US-Version:
DekfastTM Befestiger
Länge: IF160: bis und mit 6“
IF240: 7“ oder länger
Durchmesser: 0.222“ (#12) und 0.263“ (#15)
DekfastTM Lastverteilteller
Dimension: 2 3/4“ x 2 3/4“ quadratisch
2 3/8“ rund
3 1/4“ x 1 1/2“ oval
Antriebsmaschine: FEIN ASCS6.3
Elektrische Spannung: 18V
Drehzahl: 1700 U/Min
Abmessungen und Gewichte
Geräthöhe in Arbeitsstellung: ca. 1100 mm
Gerätbreite über Rollen: 415 mm
Gewicht ohne Befestiger: 26 kg/28 kg
Gewicht mit Transportkiste
und Standardzubehör: 50 kg/52 kg
Technische Daten

19
Entsorgung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie es
zur umweltgerechten Entsorgung bei entsprechenden Sammelstellen
gemäss nationaler bzw. lokaler Bestimmungen ab. Das Gerät ist gemäss
der europäischen Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) mit einer Kennzeichnung
versehen. Diese Richtlinie regelt die Rückgabe und das Recycling von
Altgeräten innerhalb der EU. Bitte beachten Sie die mitgelieferten
Originalpapiere des Antriebsmaschinen-Herstellers FEIN.
Ausserbetriebnahme
Für die Ausserbetriebnahme gelten alle Sicherheitshinweise und Massnahmen,
die während der Inbetriebnahme und des Betriebes des Bohrgerätes gelten. Alle
Vorsichtsmassnahmen und Hinweise sind unbedingt zu beachten.

20
Konformitätserklärung
Wir SFS intec AG
Division Construction
Rosenbergsaustr. 10
CH-9435 Heerbrugg
erklären hiermit, dass die Produkte der Reihe
Typ: IF240-B
allen grundlegenden Anforderungen der folgenden Richtlinien entsprechen:
2006/42/EG EG-Maschinenrichtlinie
2006/95/EG EG-Niederspannungsrichtlinie
2004/108 EG EG-EMV-Richtlinie
Bevollmächtigte Person für das Zusammenstellen der technischen Unterlagen gemäss
Anhang VII A der Richtlinie 2006/42/EG :
Daniel Gasser
SFS intec AG
Rosenbergsaustr. 10
CH-9435 Heerbrugg
Angewendete harmonisierte Normen:
ISO 12100-1, ISO 12100-2, EN 60204-1, EN 61000-6-2, EN 61000-6-3, EN 61000-6-4
Peter Savoie Daniel Gasser
Bei Veränderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit und die Gewähr-
leistung erlischt.
Änderungen vorbehalten
Leiter Qualitätsmanagement,
Umwelt und Sicherheit
SFS intec AG
Leiter Produktentwicklung
SFS intec AG
Konformitätserklärung
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other SFS intec Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

EINHELL
EINHELL DL-MH Operating and maintenance instructions

Sealey
Sealey SX206 instructions

molex
molex Mini Mi2 operating manual

TL Ultralight
TL Ultralight Sting TL-2000 2009 Pilot operating handbook

Hitachi
Hitachi SV12SF - 4-3/8" Palm Grip Orbitalsander 1.4Amp 28... manual

LET
LET L-23 Super Blanik Flight manual