SHE SHE40ST2002SMF User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
SHE40ST2002SMF
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR EIN PRODUKT VON SHE ENTSCHIEDEN
HABEN.
Diese Bedienungsanleitung gibt es in folgenden Sprachen
DEUTSCH
Seite 2 –14
ENGLISH
Seite 15 –26
DE
EN

Seite 2 von 26
INHALTSVERZEICHNIS
Wichtige Informationen zur Sicherheit, Standort und zum elektrischen
Anschluss
2 –3
Recycling, Entsorgung, Konformitätserklärung
4
Beschreibung des Geräts
4
Bezeichnung der einzelnen Teile
5
Montage
5 –6
Inbetriebnahme
7 –11
Reinigungshinweise
11 –12
Behebung von Problemen
12 –13
Technische Informationen
13
Garantie
14
LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH BEVOR SIE MIT
DER INSTALLATION, BEDIENUNG ODER WARTUNG BEGINNEN. SCHÜTZEN SIE SICH
SELBST UND ANDERE, INDEM SIE DIE SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN. DIE
NICHTBEACHTUNG VON ANWEISUNGEN KÖNNTE ZU PERSONEN UND/ODER
SACHSCHÄDEN UND/ODER ZUM VERLUST DES GARANTIEANSPRUCHS FÜHREN!
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT, STANDORT
UND ZUM ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS.
1.
Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den Richtlinien in der
Bedienungsanleitung. Jede andere Verwendung, die nicht vom Hersteller empfohlen
wird, könnte zu Bränden, elektrischen Schlägen oder Personenschäden führen.
●
2.
Entfernen Sie die Verpackung und stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht beschädigt
ist. Im Zweifelsfall verwenden Sie das Gerät nicht und kontaktieren die Servicestelle
oder Ihren Händler.
3.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialen fern. Beim Verschlucken besteht
Erstickungsgefahr!
4.
Ist das Stromversorgungskabel beschädigt muss es vom Hersteller oder einer
autorisierten Servicestelle ausgetauscht werden, um alle möglichen Risiken zu
vermeiden.
●
5.
Vor Anschluss dem an das Netz müssen Sie überprüfen, ob Stromart und
Netzspannung mit den Angaben des Gerätetypenschildes übereinstimmen.
6.
Die elektrische Steckdose, in der Sie das Gerät anschließen, darf nicht defekt oder lose
sein und muss für die erforderliche Strombelastung geeignet und vor allem zuverlässig
geerdet sein.
7.
Vermeiden Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels, denn dieses könnte
überhitzten und einen Brand erzeugen.

Seite 3 von 26
8.
Es ist verboten die Eigenschaften dieses Gerätes wie auch immer anzupassen oder zu
modifizieren und verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatz- und
Zubehörteile (Nichtbeachtung führt zum Verlust der Garantie und Gewährleistung).
9.
Weist das Gerät einen Defekt auf, so schalten Sie es aus und kontaktieren Ihren
Händler oder die Kundenhotline.
10.
Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen des Geräts, des Netzsteckers oder Kabels
stets und ausschließlich an vom Hersteller autorisierte Kundendienststellen. Die
Kundendienststellen können Sie online unter www.she.at abrufen.
●
11.
Kinder unter 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, psychischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie mangelnder Erfahrung und Wissen
dürfen dieses Gerät nur benutzen, wenn es unter einer angemessenen Aufsicht
geschieht und es zu einer ausführlichen Anleitung zur Benutzung des Geräts in einer
sicheren Art und Weise gekommen ist, sowie die bestehenden Gefahren beschrieben
wurden.
12.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den Raum verlassen,
schalten Sie das Gerät immer aus.
13.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
●
14.
Verdrehen Sie das Netzkabel nicht und knicken Sie es nicht ab.
15.
Verwenden Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
16.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
17.
Betreiben Sie das Gerät keinesfalls in Räumen wo Gas, Öl oder Schwefel
vorkommen.
18.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder starker Feuchtigkeit,
z.B. im feuchten Kellern, neben Schwimmbecken, Badewannen oder Duschen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
19.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
20.
Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen und ebenen Untergrund.
21.
Decken Sie das Gerät niemals ab.
22.
Stecken Sie niemals Finger, Stifte oder andere Gegenstände in das Gerät und achten
Sie darauf, dass Luftein- und -auslass niemals blockiert werden.
●
23.
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
24.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät vom Netzstrom zu trennen. Ziehen Sie
immer am Stecker, um das Netzkabel herauszuziehen.
25.
Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an, um Stromschläge zu
vermeiden.
26.
Ziehen Sie den Stecker, wenn Sie das Gerät nicht verwenden, bevor Sie es reinigen,
es gewartet werden muss oder von einem Ort zu einem anderen bewegt wird.
27.
Erhalten Sie das Gerät in einem guten Zustand, indem Sie das Gerät pflegen und
reinigen. Falls Sie Fragen zur Instandhaltung haben, können Sie mit der vom Hersteller
autorisierten Kundenhotline/ Servicestelle in Kontakt treten.
28.
Bewahren und lagern Sie das Gerät an einem sicheren, trockenen und für Kinder
unzugänglichem Ort auf, wenn es nicht verwendet wird.
RECYCLING
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Deswegen wird
empfohlen, diese im sortierten Abfall zu entsorgen.

Seite 4 von 26
ENTSORGUNG
Das Symbol „durchgestrichene Mulltonne” erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeraten (WEEE). Elektrische
und elektronische Geräte können gefährliche und umweltgefährdende
Stoffe enthalten. Entsorgen Sie dieses daher nicht im unsortierten
Restmüll, sondern an einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte. Dadurch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und
der Umwelt bei.
Für weitere Information wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die
örtlichen Behörden.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden
Anforderungen, Vorschriften und Richtlinien der EU entspricht.
Die ausführliche Konformitätserklärung können Sie jederzeit unter
folgendem Link einsehen
she.at/downloads/doc/she40st2002smf.pdf
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
www.she.at
BESCHREIBUNG DES GERÄTES

Seite 5 von 26
BEZEICHNUNG DER EINZELNEN TEILE
1. Nebelplatte
2. Vorderes Schutzgitter
3. Schutzgitterring
4. Klammer mit
Schraube
5. Befestigungsring
6. Ventilatorflügel
7. Gewindemutter
8. Hinteres Schutzgitter
9. Motorwelle
10. Ventilatorkopf
11. Standrohr (mit
Ventilatorkopf)
12. Fixierschraube
13. Schlauchanschluss
14. Schlauch (an der
Nebelplatte befestigt)
15. Metallklammer
16. Einschubfach für
Wirkstoffplättchen
17. Ventilatorgehäuse
18. Gewinde
19. Standfuß
20. Befestigungsschraube
(Gehäuse)
21. Rollen
MONTAGE
Montage des Standfußes und des Ventilatorgehäuses
1. Stellen Sie den Standfuß (19) auf eine ebene Fläche und stecken das Gehäuse (17)
in den Standfuß. Achten Sie dabei bitte auf die Wölbungen des Gehäuses und die
Aussparungen des Standfußes Stecken Sie das Gehäuse zuerst vorne in den
Standfuß und drücken Sie es anschließend nach hinten hinein, damit es einrastet.
2. Lockern Sie die Fixierschraube (12) und stecken Sie das Standrohr mit dem
Ventilatorkopf (11), aus dem das Kabel in das Gehäuse führt, in die Öffnung. Drücken
Sie das Standrohr so lange in die Öffnung hinein bis die Bohrung am Standrohr die
Fixierschraube erreicht. Schrauben Sie diese nun fest.
3. Legen Sie das Gerät nun vorsichtig horizontal auf den Boden um das Gehäuse (17)
mit dem Standfuß (19) zu verbinden. Dazu schrauben Sie die Befestigungsschraube
des Gehäuses (20) am Gewinde des Ventilatorgehäuse (17) fest an, damit das Gerät
stabil ist.
4. Befestigen Sie nun die Rollen (21) am Standfuß, indem Sie diese in die dafür
vorhergesehenen Kerbungen stecken. Sie können nun das Gerät wieder aufstellen.

Seite 6 von 26
Montage der Schutzgitter und der Nebelplatte
1. Montieren Sie den Befestigungsring (5) und die Gewindemutter (7) durch Drehen von
der Motorwelle (9) ab.
2. Platzieren Sie das hintere Schutzgitter (8) am Motorgehäuse, indem Sie es über die
Motorwelle (9) schieben. Schrauben Sie nun wieder die Gewindemutter (7) auf, um
das hintere Schutzgitter zu fixieren.
3. Schieben Sie die Ventilatorflügel (6) so über die Motorwelle (9), dass deren Kerben
und die Fixierzapfen ineinandergreifen.
4. Sichern Sie die Ventilatorflügel (6), indem Sie den Befestigungsring (5) aufsetzen und
festschrauben (ACHTUNG: Linksgewinde –bitte nach links drehen um die Schraube
festzuziehen).
Bitte prüfen Sie anschließend die Richtigkeit der Montage, indem Sie mit der Hand an
den Flügeln drehen
hierbei dürfen sich die Flügel und die Gewindemutter nicht
berühren.
5. Montieren Sie nun das vordere Schutzgitter (2), den Schutzgitterring (3) sowie die
Nebelplatte (1) wie folgt:
a. Entfernen Sie die Schraube (4) vom Schutzgitterring (3) und öffnen die
Klammer (4).
b. Der Schutzgitterring (3) hat zwei innere Führungsschienen –stecken Sie das
vordere Schutzgitter (2) in die fordere Führungsschienen (das hintere
Schutzgitter wird später in die andere Führungsschiene gesteckt).
c. Legen Sie nun die Nebelplatte (1) mit dem Schlauch (14) auf die Mitte des
vorderen Schutzgitters (2) und schrauben diese so fest, dass der Schlauch in
einer Linie mit der Klammer (4) verläuft und gerade zu Boden zeigt (da die
Klammer unten sein muss).
d. Drehen Sie das vordere Schutzgitter (2) um und schrauben Sie die Platte (1)
mit den drei mitgelieferten Schrauben fest.
e. Stecken Sie dann das mit dem Schutzgitterring und der Nebelplatte
vorbereitete vordere Schutzgitter (2) auf das hintere Gitter (8) auf und achten
Sie dabei darauf, dass es in die hintere Führungsschiene einrastet.
6. Stecken Sie nun das andere Ende des Schlauchs (14) über den Schlauchanschluss
(13) am Ventilatorgehäuse (17), während Sie die Metallklammer (15)
zusammendrücken. Nachdem der Schlauch gut angebracht ist, lassen Sie die
Metallklammer (15) am Schlauchende los, wodurch der Schlauch fixiert wird.

Seite 7 von 26
INBETRIEBNAHME
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und trockene Fläche (Keine Verwendung in
Nassräumen).
2. Stecken Sie den Stecker in eine Standard 220~240V Steckdose.
3. Die Funktionen des Ventilators können sowohl mit Hilfe der Fernbedienung als auch
direkt am Gerät mit den Tasten des Bedienfeldes eingestellt werden.
Bedienfeld und Fernbedienung
Die Funktionen des Ventilators können sowohl mit Hilfe der Fernbedienung als auch direkt
am Gerät mit den Tasten des Bedienfeldes (ausgenommen Mückenabwehr-Funktion)
eingestellt werden.
Bei Steuerung mittels Fernbedienung ist diese direkt auf den Sensor am Gehäuse zu richten,
damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
Fernbedienung
Bedienfeld
Beschreibung des Displays
Die von Ihnen ausgewählten Funktionen des Geräts werden durch folgende Symbole auf
dem Display angezeigt:
1. EIN/AUS
2. Befeuchtung
3. Schwenken/ Oszillation
4. Mückenabwehr
5. Geschwindigkeit
6. Temperatur
7. Timer
8. Windmodus normal
9. Windmodus natürlich
10. Windmodus Schlaf

Seite 8 von 26
HINWEIS
Die Symbole EIN/AUS (1) sowie Temperatur (6) werden auch angezeigt, wenn das Gerät
ausgeschalten ist.
Befüllen des Wassertanks
1. Öffnen Sie die Abdeckung
des Wassertanks hinten am
Gehäuse.
2. Heben Sie den
Wassertank an und nehmen
Sie ihn heraus.
3. Drehen Sie den Tank um,
sodass der Verschluss nach
oben zeigt.
4. Schrauben Sie nun den Verschluss ab und befüllen Sie
den Tank mit reinem, kaltem Wasser.
Schrauben Sie ihn anschließend gegen den Uhrzeigersinn
zu und drehen ihn über dem Waschbecken wieder um.
Achten Sie dabei darauf, ob Wasser heraustropft. Falls dies
der Fall ist, sitzt die Schraube nicht richtig.
5. Setzen Sie anschließend
den Wassertank sorgfältig in
das Gehäuse ein und
schließen Sie die
Abdeckung.
Funktionen einstellen
Ein/Ausschalten des Geräts
Hiermit können Sie das Gerät ein- und ausschalten.
Die zuletzt verwendeten Einstellungen bleiben für die neuerliche Inbetriebnahme erhalten.
Einstellen der Geschwindigkeit
Hiermit können Sie eine der drei Geschwindigkeitsstufen auswählen.
Am Bedienfeld:
1x drücken Stufe 1 (Niedrige Leistung)
2x drücken Stufe 2 (Mittlere Leistung)
3x drücken Stufe 3 (Starke Leistung)
öffnen

Seite 9 von 26
Auf der Fernbedienung steuern Sie die Gebläsestufe durch +und -.
Timer-Funktion
Sie können das Gerät mit dem Timer zeitgesteuert abschalten.
Mit jedem Druck verlängert sich die Betriebszeit schrittweise um je eine Stunde, bis zu 8
Stunden:
1x drücken 1 Stunde
2x drücken 2 Stunden
…..
8x drücken 8 Stunden
Zum Deaktivieren der Timer-Funktion so lange drücken, bis das Timersymbol (7) am Display
erlischt.
Schwenkfunktion/ Oszillation
Durch Betätigen dieser Taste bewegt sich der Ventilatorkopf von rechts nach links und
wieder zurück. Dadurch erreichen Sie eine horizontale Luftverteilung im Raum. Durch
neuerliches Drücken der Taste wird die momentane Position beibehalten.
Befeuchtung
Mit dieser speziellen Funktion des Geräts können Sie den Raum befeuchten, insofern sich
Wasser im Tank befindet.
Sobald Sie die Taste betätigen, entweicht Nebel aus der Nebelplatte und verteilt somit
Feuchtigkeit. Der Nebelaustritt konzentriert sich, vor allem innerhalb der ersten Minuten,
meist auf eine Seite.
Geht das Wasser im Tank zur Neige, schaltet das Gerät die Nebelproduktion automatisch ab
und es erscheinen auf der Vorderseite des Geräts vertikal rote Lichter. Nach dem Einsetzen
des befüllten Tanks leuchten diese wieder blau auf.
HINWEIS
Die Luftbefeuchter-Funktion können Sie auch unabhängig vom Ventilatorbetrieb verwenden.
Daher ist sie auch getrennt ein- und auszuschalten.
Einstellen der Windmodi
Hiermit können Sie verschiedene Gebläsearten wählen das jeweilige Symbol erscheint
am Display:
1x drücken -Modus NORMAL Standard Gebläse
2x drücken - Modus NATÜRLICH Simuliert An- und Abschwellen natürlichen
Windes:

Seite 10 von 26
3x drücken - Modus Schlaf (nur bei Betrieb in Geschwindigkeitsstufen 2 und 3)
Das Gerät läuft eine halbe Stunde im Modus „natürlich“ mit der eigestellten Geschwindig-
keit und reduziert dann automatisch um eine Stufe, solange bis Stufe 1 erreicht ist.
Mückenabwehrschutz
Zur Aktivierung der Anti-Mücken-Funktion betätigen Sie bitte den Knopf „MOSQUITO“ auf
der Fernbedienung.
HINWEIS
Beachten Sie bitte, dass Sie hierzu ein handelsübliches Wirkstoffplättchen benötigen
(Maße: 22x34,8mm; nicht im Lieferumfang enthalten).
Dieses wird in den Schlitz hinten am Gerät eingeschoben. Sobald Sie die Funktion
aktivieren, wird ein Wirkstoff freigesetzt, der die Mücken vertreibt.
Bitte beachten Sie betreffend der Wirkungsdauer die Empfehlung des Herstellers des
Plättchens auf der Verpackung, damit eine optionale Mückenanbwehr gewährleistet wird.

Seite 11 von 26
HINWEIS
Ziehen Sie das Gerät immer mit trockenen Händen vom Stromnetz ab, wenn Sie den
Wassertank füllen wollen.
Befüllen Sie den Tank ausschließlich mit sauberem Wasser, das eine niedrigere Temperatur
als 40° C hat.
Sie dürfen dem Wasser keine Chemikalien, Duftöle, sonstige Duftstoffe oder andere
Flüssigkeiten zugesetzt werden, da diese die Nebeldrüse verstopfen könnten und den
Kunststoff angreifen!
REINIGUNGSHINWEISE
ACHTUNG!
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung immer vollständig zum Stillstand kommen und
trennen Sie es vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker mit trockenen Händen ziehen.
Tauchen Sie den Ventilator nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es darf kein
Wasser auf oder in das Motorgehäuse des Ventilators tropfen.
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch. Sollten sich Schmutz oder
Verunreinigungen nicht leicht entfernen lassen, verwenden Sie für das Gehäuse und das
Schutzgitter warmes, mildes Seifenwasser.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungs- oder Scheuermittel (Verdünner),
Metallbesteck oder harte Bürsten, da diese das Gerät beschädigen können.
Trocknen Sie alle Bauteile gründlich - besonders jene, die mit Wasser in Kontakt sind -
bevor das Gerät gelagert wird.
Lagern Sie das Gerät in einer kühlen, trockenen und sauberen Umgebung.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf.
Öffnen Sie das Gerät niemals eigenmächtig und führen Sie Reparaturen nie selber aus.
Reinigung des Wassertanks
Es wird empfohlen den Wassertank alle 2-3
Wochen während des Gebrauchs zu
reinigen. Spülen Sie den Tank am besten
mit warmem (nicht heißem) und klarem
Wasser aus.
Der Bereich, auf dem der Wassertank
aufgesetzt ist, sollte einmal pro Woche
gereinigt werden. Es empfiehlt sich diese
Reinigung durchzuführen, nachdem
sämtliches Wasser aus dem Tank zerstäubt
wurde. Nach Entnahme des Wassertanks
heben Sie den Nebelerzeuger, an dem der
Schlauch befestigt ist, an und ziehen Sie ihn
vorsichtig ein wenig seitlich nach außen.
Kontrollieren Sie ihn auf Verunreinigungen,
die Sie gegebenenfalls mit Wasser und
einem feuchten Tuch entfernen.
Wasserzulauf

Seite 12 von 26
Um den Wasserzulauf zu säubern, saugen
Sie das restliche Wasser mit trockenen,
weichen Tüchern auf und wischen Sie diese
Stelle vorsichtig ab, um eventuell
vorhandene Ablagerungen zu entfernen.
Berühren Sie diese Stelle nie mit harten
Gegenständen.
Zu viel Restwasser können Sie auch mittels
Neigen des Ventilators direkt durch den
Wasserauslass in ein untergestelltes
Auffanggefäß entfernen (den Plastikstöpsel
vorsichtig ziehen).
HINWEIS
Wenn die Befeuchtungsfunktion längere Zeit nicht verwendet werden sollte, entleeren Sie
Wassertank und Restwasser und trockenen Sie alle Teile sorgfältig und gründlich ab.
BEHEBUNG VON PROBLEMEN
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
LÖSUNG
Der Ventilator funktioniert,
jedoch die Nebelfunktion
nicht.
Der Wassertank könnte
beschädigt sein.
Entnehmen Sie den
Wassertank und untersuchen
Sie diesen auf
Beschädigungen.
Der Wassertrank könnte leer
sein.
Füllen Sie den Wassertank. Ein
voller Wassertank hält bis zu 8
Stunden.
Das Wasser im Wassertank
könnte verschmutzt sein.
Reinigen Sie den Wassertank
und füllen Sie ihn mit frischem
Wasser.
Der Nebelerzeuger ist
blockiert.
Legen Sie den Nebelerzeuger
wieder frei.
Die Lichter am Gerät
leuchten nicht auf und das
Gerät funktioniert nicht.
Stromausfall
Wiederherstellung der
Stromversorgung abwarten.
Das Gerät ist nicht an der
Stromversorgung
angeschlossen.
Gerät an die Stromversorgung
anschließen/einstecken.
Das Gerät gibt einen
seltsamen Geruch von sich.
Wenn das Gerät zum ersten
Mal benutzt wird, können
sich etwaige Rückstände
von der Produktion im
Wassertank befinden.
Spülen Sie den Wassertank vor
dem Erstgebrauch aus. Der
Geruch sollte nach mehrmaliger
Verwendungen verschwinden.
Das Wasser im Wassertank
könnte verschmutzt sein.
Reinigen Sie den Wassertank
und füllen ihn mit frischem
Wasser.

Seite 13 von 26
Der Ventilator funktioniert
nicht richtig.
Das Stromkabel ist
beschädigt.
Suchen Sie den Hersteller,
seinen Kundendienst auf um
ein Service durchführen oder
das Kabel wechseln zu lassen.
Die Montage wurde nicht
richtig durchgeführt.
Demontieren Sie den Ventilator
und montieren Sie ihn gemäß
der Gebrauchsanweisung
erneut zusammen.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht
Die Batterien sind leer.
Ersetzen Sie die Batterien
durch neue.
Die Entfernung ist zu groß
Gehen Sie näher an das Gerät
heran.
Die Fernbedienung zeigt
nicht auf den Sensor.
Richten Sie die Fernbedienung
direkt auf das Display des
Gerätes.
Technische Informationen
Nennspannung
220-240V
Frequenz
50Hz
Nenneingangsleistung
120W
Höhe:
135cm
Gewicht:
10kg
Bezeichnung
Symbol
Wert
Einheit
Maximaler Volumenstrom
F
60.93
m³/min
Verbrauch
P
89.7
W
Serviceverhältnis
SV
0.679
(m³/min)W
Ventilator-Schallleistungspegel
LWA
61.3
dB(A)
Verbrauch im Standby-Modus
PSB
0.75
W
Kontaktadressen für weitere
Informationen und Serviceline:
Schuss Home Electronic GmbH
Scheringgasse 3, A-1140 Wien
Tel: +43 (1) 97 0 21 –0
Serviceline: +43 (1) 97 0 21 –502
www.she.at
FB-Nr: 236974 t / FB-Gericht: Wien

Seite 14 von 26
GARANTIE
Mit diesem Qualitätsprodukt von SHE haben Sie eine Entscheidung für Innovation, Langlebigkeit und
Zuverlässigkeit getroffen.
Für dieses SHE Gerät gewähren wir eine Garantiezeit von 2 Jahren ab Kaufdatum gültig in Österreich!
Sollten in diesem Zeitraum wider Erwarten dennoch Servicearbeiten an Ihrem Gerät notwendig sein, garantieren
wir Ihnen hiermit eine kostenlose Reparatur (Ersatzteile und Arbeitszeit) oder (nach Ermessen der Firma Schuss)
das Produkt auszutauschen. Sollten weder Reparatur noch Tausch aus wirtschaftlichen Gründen möglich sein,
behalten wir uns das Recht vor, eine Zeitwertgutschrift zu erstellen.
Bitte wenden Sie sich im Falle von Klimageräten auf jeden Fall als ersten Schritt an die Kundenhotline (siehe
Kleber am Gerät bzw. Titelseite Gebrauchsanweisung), bei Ventilatoren hierzu an Ihren Fachhändler oder direkt
an uns. Wir weisen darauf hin, dass Reparaturarbeiten, die nicht durch die autorisierte Vertragswerkstätte in
Österreich vorgenommen worden sind, die Gültigkeit dieser Garantie sofort beenden.
Von dieser Garantie nicht umfasst sind:
Bei nicht Ordnungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Folgeschäden
Reparatur oder Tausch von Teilen aufgrund üblicher Verschleißerscheinungen
Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
Geräte, die - auch nur teilweise - gewerblich genutzt werden
durch äußeren Einfluss mechanisch beschädigte Geräte (Sturz, Stoß, Bruch, unsachgemäßer Gebrauch etc.)
sowie Abnutzungserscheinungen ästhetischer Art.
Geräte, die unsachgemäß behandelt wurden
Geräte, die nicht von unserer autorisierten Servicewerkstätte geöffnet wurden.
Schäden, die in Folge nicht ordnungsgemäß geschlossener Kondenswasserablassventile von Klimageräten
oder nicht korrekt eingesetztem Wasserbehälter entstanden sind.
Nicht erfüllte Konsumentenerwartungen.
Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag, Überspannung zurückzuführen sind.
Geräte, bei denen die Typenbezeichnung und/oder Seriennummer am Gerät geändert, gelöscht, unleserlich
gemacht oder entfernt worden ist.
Dienstleistungen außerhalb unserer Vertragswerkstätten, die Transportkosten zu einer Vertragswerkstatt
oder an uns und retour sowie die damit verbundenen Risiken.
Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass innerhalb der Garantiezeit bei Bedienungsfehlern oder wenn kein
Fehler festgestellt wurde ein Pauschalbetrag von € 60,- (indiziert Basis VPI 2010, Juni 2015) in Rechnung gestellt
wird.
Durch die Erbringung einer Garantieleistung (Reparatur oder Austausch des Gerätes) wird die absolut
Garantiedauer von 2 Jahren ab Kaufdatum nicht verlängert.
Die 2 Jahres Garantie gilt nur gegen Vorlage des Kaufbelegs (muss Name und Anschrift des Händlers sowie die
vollständige Gerätebezeichnung enthalten) und des dazugehörigen Garantiezertifikats, auf dem die Gerätetype
sowie die Seriennummer (am Karton und auf der Geräterück- bzw. Unterseite ersichtlich) zu vermerken sind!
Ohne Vorlage des Garantiezertifikats gilt nur die gesetzliche Gewährleistung!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die gesetzlichen Gewährleistungsrechte durch diese Garantie nicht
berührt werden und unvermindert fortbestehen.
Eine Schadenersatzpflicht seitens Schuss Home Electronic GmbH sowie deren Erfüllungsgehilfen besteht nur bei
Vorliegen grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Ausgeschlossen ist jedenfalls die Haftung für entgangenen Gewinn,
erwartete, aber nicht eingetretene Ersparnisse, Folgeschäden und Schäden aus Ansprüchen Dritte. Schäden an
oder für aufgezeichnete Daten sind immer aus der Schadenersatzpflicht ausgenommen.
Herzliche Gratulation zu Ihrer Wahl. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem SHE Gerät!
ANSCHRIFT
SHE Vertrieb
Schuss Home Electronic GmbH
A-1140 Wien, Scheringgasse 3
Tel.: +43 (0)1/ 970 21
Dieses Garantiezertifikat ist im Garantiefall gemeinsam mit dem Gerät der autorisierten Servicewerkstätte
auszuhändigen.
Typenbezeichnung:........................................
Seriennummer:..............................................

Seite 15 von 26
Table of contents
Important information on safety, location and electrical connection
15 –16
Recycling, Disposal and Declaration of Conformity
16
Desciription
17
Description of the parts
17
Assembly
18
Startup
19 –23
Cleaning instructions
23 –24
Trouble shooting
24
Technical instructions
25
Warranty
26
PLEASE READ THIS INSTRUCTION MANUAL CAREFULLY BEFORE STARTING INSTALLATION,
OPERATION OR MAINTENANCE. PROTECT YOURSELF AND OTHERS BY FOLLOWING THE
SAFETY INSTRUCTIONS. FAILURE TO FOLLOW THE INSTRUCTIONS MAY LEAD TO INJURY OR
DAMAGE TO PERSONS AND/OR PROPERTYAND/OR INVALIDATE THE WARRANTY!
IMPORTANT INFORMATION ON SAFETY, LOCATION AND ELETRICAL
CONNECTION.
1. Use this device exclusively in accordance with the guidelines in the
instruction manual. Any use other than that recommended by the manufacturer, may result in
fire, electrical shock or injury to persons.
●
2. Remove the packaging and ensure the device is not damaged. In case of any doubt do not use
the device and contact the service point or your dealer.
3. Keep children away from packaging materials. There is a risk of choking if swallowed!
4. If the power cable is damaged it must be replaced by the manufacturer or an authorised service
point, in order to avoid all potential risks. ●
5. Check whether current type and grid voltage match the specifications on the device’s type
plate before plugging the device in.
6. The electrical plug socket, into which the device is connected, must not be defective or loose,
must be suitable for the required current load and, above all, must be properly earthed.
7. Avoid the use of an extension cable, as this may overheat and cause a fire.
8. It is strictly forbidden to modify the properties of this device in any form or manner and you must
only use replacement parts or accessories recommended by the manufacturer (failure to do so
will invalidate the warranty and guarantee).
9. If the device has a defect, switch it off and contact your dealer or the customer hotline.
10. For any possible repairs to the device and the mains plug or power cable you must always refer
exclusively to the customer service points recommended by the manufacturer. You can view our
customer service points online at www.she.at.
●

Seite 16 von 26
11. Children under the age of 8 and persons with limited physical, psychological, sensory or mental
abilities and lack of experience and knowledge may only use this device under appropriate
supervision and if comprehensively briefed on the safe use of the device and the associated
hazards.
12. Do not use the device without supervision. Always switch the device off when leaving the
room.
13. Children must not be allowed to play with the device.
●
14. Do not twist or kink the power cable.
15. Do not use the device with wet hands.
16. Do not use the device outdoors.
17. Never use the device in rooms in which gas, oil or sulphur are present.
●
18. Do not use the device in the proximity of water or strong moisture, e.g. in damp cellars, close
to pools, bathtubs or showers. Make sure no water can enter the device.
19. Do not place any objects on the device.
20. Place the device on a stable and level subsurface.
21. Never cover the device.
22. Never put fingers, pens or other items into the device and make sure that air in- and outlets are
never blocked.
●
23. Always switch the device off before pulling the power plug.
24. Do not pull on the power cable to unplug the device. Always pull on the plug to unplug the device.
25. Do not touch the plug with wet hands to avoid electrical shocks.
26. Pull the plug if you are not using the device, if you want to clean it, if it has to be serviced or if it is
moved from one location to another.
27. Keep the device in good shape by cleaning and maintaining it. If you have any questions
regarding maintenance you can contact the manufacturer’s authorised customer hotline / service
point.
28. Keep and store the device at a safe and dry place out of reach for children when you are not
using it.
RECYCLING
The device’s packaging materials can be recycled. It is therefore recommended to dispose
of them through sorted waste collection.
DISPOSAL
The “crossed-out bin” symbol indicates that electrical and electronic devices (WEEE) must
be disposed of separately. Electrical and electronic devices can contain hazardous
substances and environmental pollutants. Therefore do not dispose of them in unsorted
residual waste but at a designated collection point for electrical and electronic devices. You
will thus contribute to resource and environmental protection.
For more information please contact your dealer or the local authorities.
DECLARATION OF CONFORMITY
We hereby confirm that this item complies with the basic requirements, regulations and
directives of the EU.
You can view the detailed Declaration of Conformity by clicking on the following link:
www.she.at/downloads/doc/she40st2002smf.pdf
Subject to errors and technical changes.
www.she.at

Seite 17 von 26
DESCRIPTION
DESCRIPTION OF THE PARTS
1. Front mist plate
2. Front Guard
3. Guard Ring
4. Clamp with screw
5. Fixing ring
6. Fan Blades
7. Threaded nut
8. Rear guard
9. Motor shaft
10.Fan head
11.Stand pipe (with fan
head)
12.Fixing screw
13.Hose connection
14.Hose (attached to
the front mist plate)
15.Metal bracket
16.Slot for platelets
17.Fan housing
18.Thread
19.Standbase
20.Mounting screw
21.Castor wheels
Guard
Mist Plate
Plastic Tube
Housing
Water Tank
Power Cord
Base

Seite 18 von 26
ASSEMBLY
1. Place the standbase (19) on a flat surface and insert the housing (17) into the base.
Please pay attention to the bulges of the housing and the recesses of the standbase
First insert the housing into the front of the standbase and then push it inwards to
lock it in place.
2. Loosen the fixing screw (12) and insert the standpipe with the fan head (11), from
which the cable leads into the housing, into the opening. Press the standpipe into the
opening until the hole on the standpipe reaches the fixing screw. Now screw them
tight.
3. Now carefully place the device horizontally on the floor to connect the housing (17) to
the standbase (19). To do this, screw the mounting screw of the housing (20) firmly to
the thread of the fan housing (18), so that the device is stable.
4. Now attach the castor wheels (21) to the base by inserting them into the notches
provided for this purpose. You can now set up the device again.
Installation of protective grille and fog plate
1. Remove the fixing ring (5) and the threaded nut (7) by turning them off the motor shaft
(9).
2. Place the rear guard (8) on the motor housing by sliding it over the motor shaft (9).
Now screw on the threaded nut (7) again to fix the rear grille.
3. Slide the fan blades (6) over the motor shaft (9) so that their notches and locating
pins engage.
4. Secure the fan blades (6) by installing and tightening the mounting ring (5)
(ATTENTION: left-hand thread - turn to the left to tighten the screw).
5. Then check the correctness of the assembly by turning the blades by hand the
blades and the nut must not touch each other.
6. Now install the front guard (2), the guard ring (3) and the fog plate (1) as follows:
a. Remove the screw (4) from the guard ring (3) and open the clamp (4).
b. The guard ring (3) has two inner guide rails - insert the front guard (2) into the
required guide rails (the rear guard is later inserted into the other guide rail).
c. Now place the fog plate (1) with the hose (14) on the center of the front grille
(2) and tighten it so that the hose is in line with the bracket (4) and points
straight to the bottom (because the Clip must be below).
d. Turn the front guard (2) over and tighten the plate (1) with the three screws
provided.
e. Then insert the front guard (2) prepared with the guard ring and fog plate onto
the rear grille (8), making sure it snaps into the rear guide rail.
7. Now insert the other end of the hose (14) over the hose connector (13) on the fan
housing (17) while squeezing the metal clamp (15). After the tubing is properly
attached, release the metal clip (15) at the end of the tubing, securing the tubing.

Seite 19 von 26
START UP
1. Place the device on a flat and dry surface (no use in wet rooms).
2. Plug the connector into a standard 220 ~ 240V outlet.
3. The functions of the fan can be adjusted both with the remote control and directly on
the unit with the buttons on the control panel.
Control Panel and Remotecontrol
The functions of the fan can be adjusted both with the help of the remote control and directly
on the device with the buttons of the control panel (except mosquito repellent function).
If controlled by remote control, it should be aimed directly at the sensor on the housing to
ensure proper operation.
REMOTE CONTROL
CONTROL PANEL
Description of the display
The functions of the device you have selected are indicated by the following symbols on the
display:
1. ON / OFF
2. humidification
3. oscillation
4. mosquito repellent
5. speed
6. temperature
7. Timer
8. Wind mode normal
9. wind mode of course
10. Wind mode sleep
NOTE
The symbols ON / OFF (1) and temperature (6) are also displayed when the unit is switched
off.

Seite 20 von 26
Filling the Watertank
1. Open the cover of the
water tank at the rear of the
housing.
2. Lift the water tank and
remove it.
3. Turn the tank around so
that the shutter is facing up.
4. Unscrew the cap and fill the tank with pure, cold water.
Then schrew it counterclockwise and turn it over again, so
the shutter is facing down. Make sure that no water drips
out. If water drips out, please tighten the screw.
5. Carefully insert the water
tank into the housing and
close the cover.
Set the functions
Turn the device ON/OFF
To turn the device on/off please use the button.
The last settings used are retained for the new commissioning.
Setting the Speed
You can choose between three speed levels:
Press 1x Level 1 (low power)
Press 2x Level 2 (medium power)
Press 3x Level 3 (high power)
On the remote control you can control the speed with the + and –buttons.
Table of contents
Languages:
Other SHE Fan manuals

SHE
SHE SHE121TU2001F User manual

SHE
SHE SHE80TU2001 User manual

SHE
SHE SHE39ST2005SSF User manual

SHE
SHE SHE30TI2001 User manual

SHE
SHE SHE40TI2001 User manual

SHE
SHE SHE30WM2003 User manual

SHE
SHE 23TI2001 User manual

SHE
SHE SHE18WM20 Series User manual

SHE
SHE SHE39TU2001 User manual

SHE
SHE SHE45WM2002osz User manual
Popular Fan manuals by other brands

ELTA FANS
ELTA FANS H03VV-F installation guide

Craftmade
Craftmade K52 installation instructions

Carrier
Carrier HRVCCLHU Installation, start-up, and operating instructions

Emerson
Emerson KF180 owner's manual

TJERNLUND
TJERNLUND SS2 SIDESHOT WITH UC1 UNIVERSAL CONTROL (VERSION X.02) 8504105 REV... installation instructions

Casablanca
Casablanca M8515-01 installation manual