SICK DUSTHUNTER C200 Owner's manual

TECHNICAL INSTRUCTIONS
D
E
Technische Information
Technical Instructions
Test Equipment
for DUSTHUNTER C200

2 Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG
Dokument-Information
Beschriebenes Produkt
Produktname: Test Equipment for DUSTHUNTER C200
Dokument-Identifikation
Titel: Technical Instructions Test Equipment for DUST-
HUNTER C200
Bestellnummer: 8013686
Version: 0.1
Stand: 2012-12
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1 · 79183 Waldkirch · Deutschland
Telefon: +49 7641 469-0
Fax: +49 7641 469-1149
E-Mail: [email protected]
Fertigungsstandort
SICK Engineering GmbH
Bergener Ring 27 · 01458 Ottendorf-Okrilla · Deutschland
Warenzeichen
Windows ist Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Andere Produktbezeichnungen in diesem Dokument sind
möglicherweise ebenfalls Warenzeichen und werden hier nur
zum Zweck der Identifikation verwendet.
Original-Dokumente
Die deutsche Ausgabe 8013686 dieses Dokuments ist ein Origi-
nal-Dokument der SICK AG.
Für die Richtigkeit einer nicht autorisierten Übersetzung über-
nimmt die SICK AG keine Gewährleistung.
Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die SICK AG oder Ihren lokalen Ver-
treter.
Rechtliche Hinweise
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Document Information
Product
Product name: Test Equipment for DUSTHUNTER C200
Document ID
Title: Technical Instructions Test Equipment for DUST-
HUNTER C200
Order No.: 8013686
Version: 0.1
Release: 2012-12
Manufacturer
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1 · 79183 Waldkirch · Germany
Phone: +49 7641 469-0
Fax: +49 7641 469-1149
E-mail: [email protected]
Place of Manufacture
SICK Engineering GmbH
Bergener Ring 27 · 01458 Ottendorf-Okrilla · Germany
Trademarks
Windows is a trademark of the Microsoft Corporation.
Other product names used in this document may also be trade-
marks and are only used for identification purposes.
Original Documents
The English edition 8013686 of this document is an original docu-
ment of SICK AG.
SICK AG assumes no liability for the correctness of an unauthor-
ized translation.
Please contact the manufacturer or your local representative in
case of doubt.
Legal information
Subject to change without notice.
© SICK AG. All rights reserved.

Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG 3
Warning Symbols
Warning Levels / Signal Words
DANGER
Risk or hazardous situation which will result in severe personal
injury or death.
WARNING
Risk or hazardous situation which could result in severe personal
injury or death.
CAUTION
Hazard or unsafe practice which could result in personal injury or
property damage.
NOTICE
Hazard which could result in property damage.
Information Symbols
Hazard (general)
Danger through mains voltage
Hazard by laser radiation
Important technical information for this product
Supplementary information
Link to information at another place

Inhaltsverzeichnis
4 Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG
D
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Die wichtigsten Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Vorbereitungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.1 Messsystem in Zustand „Wartung” setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.2 Optische Flächen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.3 Verschmutzung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Linearitätskontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Grundlagen, allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1.1 Messprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1.2 Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1.3 Wichtige Hinweise zur Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Linearität überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.1 Transmissionsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.2 Streulichtmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3 Linearitätstest beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

D
6 Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1Allgemeine Hinweise
Zu diesem Dokument
Diese Instruktion beschreibt die Benutzung der Prüfmittels zur Linearitätsprüfung der
Sende-/Empfangseinheiten des Staubkonzentrations-Messsystems DUSTHUNTER C200.
Sie gilt nur in Verbindung mit der zugehörigen Betriebsanleitung (BA).
1.1 Die wichtigsten Gefahren
Gefahren durch heiße und/oder aggressive Gase und/oder hohen Druck
Die Sende-/Empfangseinheit ist direkt am gasführenden Kanal angebaut. Bei allen
Arbeiten am Messsystem sind die gültigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen der
Anlage zu beachten und notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Gefahr durch Laserlicht
WICHTIG:
Vor Beginn von Arbeiten stets diese Anleitung lesen! Alle Sicherheits- und
Warnhinweise unbedingt beachten!
WARNUNG:Gefahr durch Abgas
Bei Anlagen mit gesundheitsschädigenden Gasen, hohem Druck, hohen
Temperaturen besondere Schutzmaßnahmen beim Öffnen des Gerätes
ergreifen.
WARNUNG:Gefahr durch Laserlicht
Nie direkt in den Strahlengang blicken
Laserstrahl nicht auf Personen richten
Auf Reflexionen des Laserstrahls achten.

Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG 7
D
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1.2 Vorbereitungsarbeiten
1.2.1 Messsystem in Zustand „Wartung” setzen
Vor der Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten ist das Messsystem mit den
folgenden Schritten in den Zustand „Wartung“ zu setzen.
Messsystem via Laptop/PC mit dem Programm SOPAS ET verbinden und im Register
„Netzwerkscanassistent“ die Schaltfläche „Netzwerk scannen” betätigen.
Im Register „Netzwerkscanassistent / Gefundene Geräte“ die Gerätedatei „MCU“ aus-
wählen und in das Fenster „Projektbaum“ bewegen (siehe BA DUSTHUNTER C200
Abschn. 4.1.4).
Passwort Ebene 1 eingeben (siehe BA DUSTHUNTER C200 Abschn. 4.1.4).
In das Unterverzeichnis „Wartung/Wartungsbetrieb“ wechseln, das Kontrollkästchen
„Wartung System” im Feld „Betriebszustand setzen“ aktivieren und die Schaltfläche
„Zustand setzen“ betätigen (
Bild1).
Bild 1 Zustand „Wartung“ setzen
Im Register „Netzwerkscanassistent / Gefundene Geräte“ die Gerätedatei „DH C200”
auswählen und in das Fenster „Projektbaum“ bewegen.
Passwort Ebene 1 eingeben und Sende-/Empfangseinheit in Zustand „Wartung”
setzen.
Der Zustand „Wartung kann auch über die Tasten am LC-Display (siehe BA
DUSTHUNTER C200 Abschn. 4.6.2) oder durch Anschluss eines externen
Wartungsschalters an die Klemmen für Dig In2 (17, 18) in der MCU ( (siehe
BA DUSTHUNTER C200 Abschn. 3.3.4) gesetzt werden.
Während „Wartung“ wird kein Kontrollzyklus ausgeführt.
Am Analogausgang wird der für „Wartung“ eingestellte Wert ausgegeben
(siehe BA DUSTHUNTER C200 Abschn. 4.3.4). Das gilt auch bei
Vorhandensein einer Störung (Signalisierung am Relaisausgang).
Bei Spannungsausfall wird der Zustand „Wartung“ zurückgesetzt. Das
Messsystem geht in diesem Fall nach Zuschalten der Betriebsspannung
automatisch in „Messung“.

D
8 Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1.2.2 Optische Flächen reinigen
Sende-/Empfangseinheit
Griffschrauben lösen und Elektronikeinheit zur Seite schwenken.
Montageflansch und Spülluftstutzen auf Verschmutzung kontrollieren und, falls not-
wendig, reinigen.
Montageflansch mit Deckel (siehe BA DUSTHUNTER C200 Abschn. 8.4) verschließen.
In der Gerätedatei „DH C200” das Verzeichnis „Justage / Manuelle Justage / Motor-
steuerung“ öffnen und bei „Schwenkscheibe S/E Einheit” die Schaltfläche „Montage”
betätigen.
Die Schwenkscheibe wird damit in die Reinigungsposition bewegt.
Bild 2 Verzeichnis „Justage / Manuelle Justage / Motorsteuerung“
Schwenkscheibenabdeckung (1) abnehmen, Spannfeder (2) zusammendrücken und
Schwenkscheibe (3) von der Achse (4) abziehen.
Glasscheibe (5) (beidseitig), Nullpunktreflektor (6) und Sendeoptik (7) vorsichtig mit
einem Optiktuch reinigen.

Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG 9
D
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Bild 3 Reinigung der optischen Grenzflächen an der Sende-/Empfangseinheit
Zahnriemen auf die Antriebsachse legen, Spannfeder zusammendrücken und
Schwenkscheibe wieder auf die Achse stecken.
3
6
Nullpunktreflektor
Rückseite
1
7
5
4
2

D
10 Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Reflektor
Griffschrauben lösen und Elektronikeinheit zur Seite schwenken.
Montageflansch und Spülluftstutzen auf Verschmutzung kontrollieren und, falls not-
wendig, reinigen.
Montageflansch mit Deckel (siehe BA DUSTHUNTER C200 Abschn. 8.4) verschließen.
Im Verzeichnis „Justage / Manuelle Justage / Motorsteuerung“ bei „Position Schwenk-
scheibe Reflektor” die Schaltfläche „Montage” betätigen (
Bild2).
Die Schwenkscheibe wird damit in die Reinigungsposition bewegt.
Schwenkscheibenabdeckung (1) abnehmen, die Spannfeder (2) lösen und die
Schwenkscheibe (3) von der Achse (4) abziehen.
Glasscheibe (5) (beidseitig) und Reflektoroptik (6) vorsichtig mit einem Optiktuch reini-
gen.
Bild 4 Reinigung der optischen Grenzflächen am Reflektor
Zahnriemen auf die Antriebsachse legen, Schwenkscheibe auf die Achse stecken und
die Spannfeder wieder anbringen.
Streulichtempfänger
Feder (1) zur Seite drücken, Bügel (2) nach vorn ziehen und Streulichtempfangsoptik
(3) aus dem Tubus ziehen.
Montageflansch (4) mit Deckel (siehe BA DUSTHUNTER SF100 Abschn. 8.4) ver-
schließen.
Beim Streulichtempfänger für große Messstrecken die Spanner (5) öffnen und Vorsatz
(6) abnehmen.
Linse der Streulichtempfangsoptik (7) und Optik für Reflektor (8) vorsichtig mit einem
Optiktuch reinigen.
Lichtfalle (9) und O-Ring (10) kontrollieren und, falls notwendig, reinigen.
3
6
5
4
2
1

Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG 11
D
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Bild 5 Reinigung der optischen Grenzflächen
1.2.3 Verschmutzung kontrollieren
Kontrollzyklus auslösen, dazu:
– Passwort Ebene 2 wählen und Passwort „service” eingeben.
– In der Gerätedatei „DH C200” das Verzeichnis „Service / Diagnose / Test Kontroll-
zyklus” aufrufen und im Feld „Kontrollwerte” die Schaltfläche „Start Kontrollzyklus”
betätigen.
57106
Streulichtempfänger für kleine Messtrecken
Streulichtempfänger für große Messtrecken
812
27
3
4
9

D
12 Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Bild 6 Unterverzeichnis „Service / Diagnose / Test Kontrollzyklus”
Die gemessenen Werte für Verschmutzung, Nullpunkt und Span Laser durch Betätigen
der Schaltfläche „Werte aktualisieren” in das Gerät übernehmen wenn sie innerhalb
der zulässigen Bereiche liegen; falls nicht, Reinigung wiederholen und Verschmutzungs-
wert durch erneutes Auslösen eines Kontrollzyklus noch mal kontrollieren.
Schwenkscheibe in Messposition fahren (im Verzeichnis „Justage / Manuelle Justage /
Motorsteuerung“ (
S.8, Bild2) die Schaltfläche „Messbetrieb” betätigen) und Schwenk-
scheibenabdeckung wieder an der Sende-/Empfangseinheit anbringen.
Der Kontrollzyklus kann auch über das LC-Display an der MCU ausgelöst
werden (siehe BA DUSTHUNTER C200 Abschn. 4.6.2).
Der Verschmutzungswert kann auch am LC-Display der MCU angezeigt
werden (Kontrollzyklus auslösen und in das Menü „C200/Diagnose”
wechseln, siehe BA DUSTHUNTER C200 Abschn. 4.6.2).
Wenn der Verschmutzungswert auch nach mehrfacher Reinung nicht unter
den Wert für Warnung sinkt, liegt wahrscheinlich ein Gerätedefekt vor →
SICK Service kontaktieren.

Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG 13
D
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2Linearitätskontrolle
2.1 Grundlagen, allgemeine Hinweise
Die Linearität von Transmissions- und Streulichtmessung mit dem DUSTHUNTER C200
wird durch Messung verschiedener, definierter Transmissionswerte überprüft. Die dazu
erforderlichen Teile sind in einem Kontrollfilterset zusammengefasst.
Die Sende-/Empfangseinheit muss zur Linearitätskontrolle nicht vom Kanal abgebaut
werden.
Bild 7 Koffer für Linearitätsprüfmittel
2.1.1 Messprinzip
Transmissionsmessung
An der Sende-/Empfangseinheit wird in den Strahlengang ein Kontrollreflektor eingebracht
und danach der Transmissionswert auf 100 % normiert. Anschließend werden nachein-
ander Kontrollfilter mit unterschiedlicher, definierter Transmission in den Strahlengang
eingesetzt. Wenn der vom DUSTHUNTER T gemessene Wert und der Wert des jeweils
verwendeten Kontrollfilters miteinander unter Berücksichtigung der zulässigen Toleranz
übereinstimmen, ist die Linearität der Messsung gewährleistet.
Bild 8 Prinzipielle Anordnung für Linearitätsmessung
Kontrollfilter
Kontrollreflektor
Sende-LED
Mess- Monitor-
empfänger empfänger
Hohlspiegel

D
14 Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Streulichtmessung
Zur Linearitätskontrolle wird der Laserstrahl direkt auf den Streulichtempfänger gerichtet.
In das optische Messvolumen werden zwei Streuscheiben und ein Dämpfungsfilter
eingesetzt. Dadurch wird ein Streulichtmesswert simuliert, der auf 100 % normiert wird.
Durch anschließendes Einfügen von Kontrollfiltern mit unterschiedlicher, definierter Trans-
mission wird der normierte Streulichtmesswert verringert. Wenn der vom DUSTHUNTER
SF100 gemessene Wert und der Wert des jeweils verwendeten Kontrollfilters miteinander
unter Berücksichtigung der zulässigen Toleranz übereinstimmen, ist die Linearität der
Messsung gewährleistet.
Bild 9 Prinzipielle Anordnung für Linearitätsmessung
2.1.2 Komponenten
Das Linearitätsprüfmittel besteht aus einem Transportkoffer mit Filterhalter, 5 St. Kontroll-
filter mit ca. 0 %, 20 %, 40 %, 60 % und 80 % Transmission, einem Adapterkabel und
einem Reinigungsset.
Bild 10 Komponenten des Linearitätsprüfmittels
Sender Empfänger
Streuscheibe 1 Streuscheibe 2
Kontrollfilter Dämpfungsscheibe
Transportkoffer
Filterhalter für
Streulichtmessung
Wattestäbchen
Kontrollfilter für
Streulichtmessung
Filterhalter für
Transmissions-
messung
Kontrollfilter für
Transmissions-
messung

Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG 15
D
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2.1.3 Wichtige Hinweise zur Handhabung
Alle Teile des Kontrollfiltersets sind pfleglich zu handhaben.
Vor Benutzung jedes Kontrollfilters ist zu gewährleisten, dass die optisch aktive Fläche
sauber ist. Dazu gilt:
– Die optisch aktiven Flächen nicht mit den Fingern berühren.
– Bei Erfordernis die optisch aktive Fläche mit dem beiliegenden Optiktuch reinigen
(bei hartnäckigen Verschmutzungen Alkohol und Wasser benutzen).
– Staub und Fusseln mit Wattestäbchen entfernen.
Für Filtergläser mit Kratzern im Bereich der optisch aktiven Fläche wird keine Gewähr-
leistung für die Richtigkeit des Filterwertes übernommen. Solche Kontrollfilter müssen
ersetzt werden.
Um Beschädigungen und Verschmutzungen zu vermeiden, sind die Teile immer im
geschlossenen Transportkoffer aufzubewahren.

D
16 Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2.2 Linearität überprüfen
2.2.1 Transmissionsmessung
In der Gerätedatei „DH C200” das Unterverzeichnis „Justage / Manuelle Justage / Fil-
terkontrolle Transmission“ wählen.
Bild 11 Menü „Justage / Manuelle Justage / Filterkontrolle Transmission“
Das Messsystem mindestens 30 min vor Beginn der Linearitätsprüfung
einschalten.

Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG 17
D
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Filterhalter mit Kontrollreflektor (1) an der Sende-/Empfangseinheit gemäß Bild 12 auf-
setzen und Kontrollreflektor in den Strahlengang schwenken.
Bild 12 Kontrollfilter einsetzen
Nacheinander die in der Gruppe „Vorbereitung Filtermessung” angezeigten Schritte
abarbeiten. Das Messsystem wird damit für die Filtermessung temporär auf den Kon-
trollreflektor normiert.
Das erste Kontrollfilter (2) (z.B. mit einem Wert von ca. 20 %) in den Filterhalter ein-
schieben und ca. 5 s warten. Der im Fenster „Istwert [%]“ angezeigte %-Wert muss mit
dem auf dem Kontrollfilter aufgetragenen Wert mit einer Toleranz von ± 2 % überein-
stimmen.
Wenn der gemessene Wert gespeichert werden soll, die Schaltfläche „Messwert
übernehmen“ betätigen (
S.16, Bild11).
Linearitätstest durch Betätigen der Schaltfläche „Ende Filtermode“ beenden.
Filterhalter mit Kontrollfilter von der Sende-/Empfangseinheit entfernen und Teile im
Transportkoffer verpacken.
2
1
WICHTIG:
Die Kontrollfilter müssen sauber sein. Andernfalls ist es möglich, dass die
Anzeigewerte außerhalb der Toleranz liegen.

D
18 Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2.2.2 Streulichtmessung
Filterhalter (1) an der Sende-/Empfangseinheit (2) anbringen.
Verbindungskabel an Sende-/Empfangseinheit und Reflektor/Streulichtempfänger lö-
sen, Elektronikeinheit des Reflektor/Streulichtempfängers vom Montageflansch abne-
hmen und zur Sende-/Empfangseinheit bringen.
Streulichtempfangsoptik (3) in den Filterhalter einsetzen.
Elektronikeinheit des Reflektor/Streulichtempfängers mit der Sende-/Empfangseinheit
über das Adapterkabel verbinden.
Bild 13 Prüfkonfiguration
In der Gerätedatei „DH C200” das Verzeichnis „Justage / Manuelle Justage / Filterkon-
trolle Streulicht“ wählen und die Schaltfläche „Setze Filtermode/Referenzmessung“
betätigen.
12
4
3

Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG 19
D
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Bild 14 Verzeichnis „Justage / Manuelle Justage / Filterkontrolle Streulicht“
Im Verzeichnis „Justage / Manuelle Justage / Filterkontrolle“ nochmal auf „Setze Filter-
mode/Referenzmessung“ klicken. Das Messsystem wird damit für die Filtermessung
temporär normiert.
Das erste Kontrollfilter (4) [
S.18, Bild13] (z.B. mit einem Wert von ca. 20 %) in den Fil-
terhalter einschieben und ca. 5 s warten. Der im Fenster „Istwert [%]“ angezeigte %-
Wert muss mit dem auf dem Kontrollfilter aufgetragenen Wert mit einer Toleranz von ±
2 % übereinstimmen.
Wenn der gemessene Wert gespeichert werden soll, die Schaltfläche „Messwert
übernehmen“ betätigen.
Den gleichen Ablauf mit den anderen Kontrollfiltern wiederholen.
Linearitätstest durch Betätigen der Schaltfläche „Ende Filtermode“ beenden.
WICHTIG:
Die Kontrollfilter müssen sauber sein. Andernfalls ist es möglich, dass die
Anzeigewerte außerhalb der Toleranz liegen.

D
20 Test Equipment for DUSTHUNTER C200 · Technical Instructions · 8013686 V0.1 · © SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2.3 Linearitätstest beenden
Adapterkabel von Sende-/Empfangseinheit und Elektronikeinheit des Reflektor/Streu-
lichtempfängers lösen.
Streulichtempfangsoptik aus dem Filterhalter ausbauen.
Elektronikeinheit des Reflektor/Streulichtempfängers am Montageflansch anbringen.
Deckel vom Montageflansch abnehmen und Streulichtempfangsoptik wieder einbauen.
Elektronikeinheit zurück schwenken und mit den Griffschrauben arretieren.
Verbindungskabel wieder an Sende-/Empfangseinheit und Reflektor/Streulichtemp-
fänger anschließen.
Filterhalter von der Sende-/Empfangseinheit abbauen, Deckel vom Montageflansch
abnehmen, Elektronikeinheit zurück schwenken und mit den Griffschrauben arretieren.
Filterhalter und Kontrollfilter im Transportkoffer verpacken.
Messbetrieb wieder aufnehmen und und Programm SOPAS ET schließen.
Other manuals for DUSTHUNTER C200
1
Table of contents
Languages:
Other SICK Test Equipment manuals
Popular Test Equipment manuals by other brands

Thermo Scientific
Thermo Scientific HAAKE Viscotester iQ instruction manual

Philips
Philips PM 3266 instruction manual

Gossen MetraWatt
Gossen MetraWatt AT3-III E operating instructions

SBS
SBS SBS-4815CT user manual

Testboy
Testboy 15 operating instructions

JDS Uniphase
JDS Uniphase 40 G Transport Module T-BERD/MTS-8000 brochure