Siko IF09P Operation manual

IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01 1
3. Systemaufbau
Die Aufgabe des Profibus-Gateway IF09P be-
stehthauptsächlichdarin,SIKO-Positionswert-
geber vom Typ AP09 an den PROFIBUS-DP
anzukoppeln. Wahlweise besteht die Möglich-
keit,GerätenmitSIKONETZ3-Schnittstelleden
Anschluss an PROFIBUS-DP zu ermöglichen.
Ein gemeinsamer Anschluss von AP09 und
SIKONETZ3-Gerätenistnichtmöglich.DieAus-
wahlderbeidenSchnittstellenprotokolleerfolgt
übereinen DIP-Schalteram IF09P.
Abb. 1 : Systemaufbau (IF09P mit AP09)
Abb. 2 : Systemaufbau (IF09P mit SIKONETZ-
Geräten)
Benutzerinformation
IF09P
Interface Profibus
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
• LesenSievorderMontageundderInbetrieb-
nahme dieses Dokument sorgfältig durch. Be-
achten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und der
BetriebssicherheitalleWarnungenundHinweise.
• IhrProdukt hatunserWerkingeprüftemund
betriebsbereitem Zustand verlassen. Für den
Betrieb gelten die angegeben Spezifikationen
und die Angaben auf dem Typenschild als Be-
dingung.
• Garantieansprüche gelten nur für Produkte
der Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in
VerbindungmitFremdproduktenbestehtfürdas
GesamtsystemkeinGarantieanspruch.
• Die Garantiezeit beträgt 6 Monate ab Rech-
nungsdatum
• Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenom-
menwerden.FürweitereFragenstehtIhnendie
FirmaSIKO GmbHgerne zurVerfügung.
2. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Vari-
antennummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder
VariantennummereinedetaillierteBestellbezeich-
nungzu.
z.B. IF09P-0023 Varianten-Nr.
Geräte-Typ
Profibus-DP
PROFIBUS-Slave,
z.B.: ET200B
Master-SPS,
z.B.:SIEMENS
S7-315
IF09P
SIKONETZ3
WK58
MA10/3
AP03/1
IF09P
AP09
AP09
AP09
AP09
RS485-Bus
Profibus-DP
PROFIBUS-Slave,
z.B.: ET200B
Master-SPS,
z.B.:SIEMENS
S7-315

2 IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01
4. MechanischeMontage
DieMontagedarfnurgemäßderangegebenen
IP-Schutzart vorgenommen werden. Das Sy-
stem muss ggfs. zusätzlich gegen schädliche
Umwelteinflüsse,wiez.B.Spritzwasser,Staub,
Schläge,Temperaturgeschütztwerden.
Das IF09P ist zum Anbau an eine Hutschiene
35x7.5nachDIN50022vorgesehen.ZurMonta-
ge ist der Halter auf die Hutschiene aufzu-
schnapppenunddaraufzuachten,dasssichdie
Verriegelung unten befindet. Zur Demontage
wirdderRiegelnachuntengeschoben.
Abb. 3 : Einbau
5. Elektrischer Anschluss
• Bei Verwendung in Antriebssystemen sind
zusätzlicheSicherheitsabschaltungenz.B.durch
EndlagenschalteroderandereVerriegelungen
vorzusehen.
• Verdrahtungsarbeitendürfennurspannungs-
loserfolgen!
• LitzensindmitAderendhülsen zu versehen.
• Vor dem Einschalten sind alle Leitungsan-
schlüsseundSteckverbindungenzuüberprüfen.
HinweisezurStörsicherheit
AlleAnschlüssesindgegenäußereStöreinflüs-
se geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu
wählen, dass induktive oder kapazitive Stö-
rungennicht aufdasGerät oderdessenAn-
schlussleitungen einwirken können! Durch
geeigneteKabelführungundVerdrahtungkön-
nen Störeinflüsse (z.B. von Schaltnetzteilen,
Motoren, getakteten Reglern oder Schützen)
vermindertwerden.
ErforderlicheMaßnahmen:
• NurgeschirmtesKabelverwenden.DenKabel-
schirmbeidseitigauflegen. Litzenquerschnittder
Leitungen min. 0,14 mm2, max. 0,5 mm2.
• DieVerdrahtungvonAbschirmungundMas-
se(0 V)musssternförmigundgroßflächigerfol-
gen. Der Anschluss der Abschirmung an den
Potentialausgleichmussgroßflächig(niederim-
pedant)erfolgen.
• Das System muss in möglichst großem Ab-
standvon Leitungeneingebautwerden,diemit
Störungenbelastetsind;ggfs.sindzusätzliche
MaßnahmenwieSchirmblecheodermetalli-
sierte Gehäuse vorzusehen. Leitungsführun-
genparallelzuEnergieleitungenvermeiden.
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschglie-
dernbeschaltetsein.
• PE-Verbindung mit 2.5 – 4mm2überPE-An-
schluss (Flachsteckhülse 6,3x0,8).
• Zur Datenübertragung sind Kabellängen bis
max. 200m möglich.
TechnischeDaten
• Stromversorgung24VDC±20%
• Leistungsaufnahmeca.1,8W
• DC/DC-WandlerfürgalvanischgetrennteDP-
Schnittstelle
• Mikrocontroller80C528
• SiemensSPC3-Controller
• Datenrate bis 12 Mbit/s.
• 7-Bit-AdresseüberDIP-Schalterwählbar.(Pro-
fibus-Teilnehmeradresse)
AnschlussStromversorgung
DerAnschlusserfolgtüberdie3-pol.Klemmlei-
steanderGerätevorderseite.
ACHTUNG: Aus EMV-technischen Gründen ist es
erforderlich,überden6,3mm-Flachsteckeranschluss
eine niederimpedante Verbindung zum Potential-
ausgleichsystem herzustellen!
LED Power Good: zeigt an, dass die interne
Versorgungsspannung im tolerierbaren Bereich
liegt.
Stromversorgung
PE-Anschluss Power
Good DE

IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01 3
LED DE: zeigt den Zustand "Data Exchange"
auf dem Profibus an.
AnschlussGeber
Pin Belegung
1 +UB 24VDC
2 N.C.
3 DÜA
4 N.C.
5 GND
6 N.C.
7 N.C.
8 DÜB
9 N.C.
Anschluss Profibus
Pin Belegung
1 N.C.
2 N.C.
3 B-Line
4 RTS
52M
6 2P5
7 N.C.
8 A-Line
9 N.C.
Stromversorgung
Pin Belegung
1PE
20V
3 +24VDC ± 20%
6. Eigenschaften
6.1 Profibus-Schnittstelle
DieVerbindungdesIF09PzumProfibuserfolgt
übereinen9-poligenDSUB-Steckverbinderge-
mäßEN50170.Eineeventuellvorzunehmende
BusterminierungmussimAnschlusssteckervor-
genommenwerden,d.h.essindentsprechende
SteckverbindermitzuschaltbarenAbschlusswi-
derständen einzusetzen. Es werden folgende
Datenraten unterstützt: 9,6kBit/s, 19,2kBit/s,
93,75kBit/s, 187,5kBit/s, 500kBit/s, 1,5MBit/s,
3MBit/s, 6MBit/s und 12Mbit/s. Weitere Profi-
busspezifische Parameter enthält die zuge-
hörige Gerätestammdatei SIKO00EC.GSD,
die auf Anforderung erhältich ist bzw. unter
http://www.siko.de/download
6.2 SchnittstellezuAP09bzw. SIKONETZ3
(Anschluss"Geber")
Die Schnittstelle zu den Gebern (AP09 bzw.
SIKONETZ3-Geräten) ist Hardwaremäßig auf
einem 9-poligen DSUB-Steckverbinder aufge-
bautundbasiertaufderRS485-Norm.DieBaud-
ratebeträgtbeidemAP09-Protokoll115,2kBit/
s,beimSIKONETZ3-Protokoll19,2kBit/s.Über
zweizusätzlichePin’skanndieVersorgungder
angeschlossenenGebervorgenommenwerden.
DerAnschlussstromdarf1Anichtübersteigen!
6.3 Funktionsweise
InderDatenaustauschphasefragtdasIF09Pdie
angeschlossenen Geber auf deren Positions-
werteab.DiesewerdenüberdenProfibus-Proto-
kollchipSPC3derMasterstation(z.B.Siemens
S7)zurVerfügunggestellt.
DesweiterenbestehtdieMöglichkeit,dieange-
schlossenen Geber von der Master-SPS aus
überbestimmteBefehlezuparametrieren,Sta-
tusabfragen durchzuführen oder Systemkom-
mandosausführenzulassen.DieBeschreibung
derDatentelegrammesowiederBefehlstabelle
istweiterunten aufgeführt.
Fehlerzustände,wiefalscheParameter,falsche
TeilnehmeradressenoderKommunikationsfeh-
lerwerdenvom IF09P erkanntundder Master-
SPS durch Fehlercodes im Datentelegramm
mitgeteilt.
6.3.1 Startphase
UnterderVoraussetzung,dasssämtlicheGerä-
te, IF09P und die Geber (AP09 bzw. SIKO-
NETZ3-Teilnehmer)gemeinsameingeschaltet
werden,läuftfolgendeEinschaltsequenzab:
• DieSIKONETZ-Teilnehmerinitialisierensich.
• DasIF09Pinitialisiertsichebenfallsundwar-
tetca.2,5sbissichdieGeberinitialisierthaben.
• Das IF09P stellt nun die angeschlossene
Anzahl an Gebern fest.
WICHTIG:
DieGebermüsseninaufsteigender
Adressreihenfolge, beginnend mit Adresse 1,
eingestelltwerden!Esdürfenkeine"Adresslük-
ken" auftreten! Zur Adresseinstellung an den
GebernistdiejeweiligeBenutzerinformationzu
Rate zu ziehen.
6.3.2 Betriebsphase
• NachfeststellenderAnzahlangeschlossener
GeberwirddiePROFIBUS-Schnittstelleinitiali-
siertunddarananschließendbegonnen,ineiner
Programmschleife, die Positionswerte der Ge-
ber abzufragen und der Profibus-Schnittstelle
zur Verfügung zu stellen.

4 IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01
6.3.3 Parametrierphase
• SendetdieMaster-SPSeineParametrieran-
forderungandasIF09P,wirddiePositionswert-
abfragesolangeunterdrückt,bisdieParameter-
anforderungbearbeitetwurde.DieAbarbeitung
der Anforderung wird der Master-SPS duch ei-
nenBestätigungscodemitgeteilt.
6.4 Zykluszeiten
Der zeitliche Ablauf der Positionswertabfrage
undderProfibus-Schnittstellenbedienungistim
untenabgebildetenDiagrammdargestellt(AP09-
Protokoll !):
Die mit Xangegebenen Zeiten verlängern sich
bei SIKONETZ3-Betrieb entsprechend der ge-
ringerenBaudrate!
7. Bedienung
7.1 Adresseinstellung (Profibus-Slave-
Adresse)
Mit den DIP-Schaltern SW1/1..SW1/7 wird die
Profibus-Slave-Adresse des IF09P eingestellt.
ZulässigsinddieSlave-Adressen0..125.
Abb. 4 : Adressschalter
Wertigkeit
1 2 4 8 16 32 64 Proto-
kolltyp
SW1/1SW1/2 SW1/3SW1/4SW1/5SW1/6SW1/7 SW1/8
Positi-
onswert-
abfrage
Adr. n
Profi-
bus Positi-
onswert-
abfrage
Adr. n+1
Profi-
bus Positi-
onswert-
abfrage
Adr. n+2
Profi-
bus
ca.3,8msXca.2ms
Positi-
onswert-
abfrage
Adr. n
Profi-
bus Parame-
trierung
bearbei-
ten
Profi-
bus Positi-
onswert-
abfrage
Adr. n+1
Profi-
bus
ca.3,8msXca.2ms ca.3..20msX
BeispielzurAdresseinstellung:
Gewünschte Adresse = 26Dez (= 1AHex)
SW1/5 = ON (Wertigkeit 16)
+ SW1/4 = ON (Wertigkeit 8)
+ SW1/2 = ON (Wertigkeit 2)
Adresse 16+8+2 = 26Dez
Die übrigen Schalter (SW1/1, SW1/3, SW1/6
und SW1/7) bleiben in diesem Fall in Stellung
OFF.
7.2 UmschaltungdesProtokollsderGeber-
Schnittstelle
An der RS485-Schnittstelle können wahlweise
Geber mit AP09- oder SIKONETZ3-Protokoll
angeschlossenwerden.MitdemSchalterSW1/
8wirddasgewünschte Protokoll eingestellt:
SW1/8 = OFF: AP09-Protokoll
SW1/8 = ON: SIKONETZ3-Protokoll
EineVeränderungdieserDIP-Schalterstellung
während des laufenden Betriebs wird nicht er-
kannt. Die Erkennung des Schalterzustands
erfogt ausschließlich während des Einschal-
tens!
7.3 AbschlussderPROFIBUS-DP-Leitung
Amerstenund letztenBusteilnehmermuss die
Leitungmit3Widerständenabgeschlossenwer-
den, diese sind wie folgt anzuschließen:
390 Ohm zwischen PIN6 (2P5) und PIN3 (B-
Line)
390OhmzwischenPIN8(A-Line)undPIN5(2M)
220OhmzwischenPIN3(B-Line)undPIN8(A-
Line)
Werden Anschlussstecker mit eingebautem
Leitungsabschlussverwendet,soistdieseram
ersten und am letzten Busteilnehmer einzu-
schalten.
7.4 Konfiguration/Projektierung
Für das PROFIBUS-DP-Gateway wurde eine
Gerätestammdatendatei mit dem Namen
SIKO00EC.GSD erstellt. Diese Datei kann mit
demverwendetenProjektierungstoolz.B.COM
PROFIBUS (ab V3.3) für die PROFIBUS-DP
PC-Karte CP5412A2 der Firma Siemens oder
dementsprechendeProjektierungstoolfürSPS
(z.B.S7)indieGeräte-Bibliothekaufgenommen
werden (die Vorgehensweise hierfür sind den

IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01 5
UnterlagendesProjektierungstoolszuentneh-
men).
An Hand einer Beispielprojektierung soll die
Vorgehensweise beim einbinden des IF09P in
einer Profibusanlage dargestellt werden. Als
Projektierungstool wird das Programm
COM-
PROFIBUS
verwendet.FolgendeBedingungen
werdenvorausgesetzt:
1.)DieGerätestammdatei(
SIKO00EC.GSD
)be-
findet sich im richtigen Verzeichnis und
2.)mind.1Masterbaugruppewurdeausgewählt.
1. Schritt: Auswahl des einzufügenden Profi-
busteilnehmers (hier: Gateway IF09P). Dieser
befindet sich unter der Rubrik "Sonstige".
Nach Anwahl dieses Punktes wird nach der
gewünschten Teilnehmeradresse gefragt. Die
gewählteAdressemussmitderamIF09Peinge-
stelltenAdresseübereinstimmen!
2.Schritt:GatewayIF09Pausderangebotenen
Liste auswählen. Durch anklicken von "Konfi-
gurieren..."wirddasGatewayandengeplanten
Aufbauangepaßt.
3. Schritt: Konfiguration des Gateways's. Das
IF09P ist ein modularer Slave, bei dem bei der
Projektierung als 1. Modul immer das Modul
"Parameter In/Out"
eingetragen werden muss.
DurchanklickendesMenüpunktes"Bestellnr..."
wirdeinweiteresFenstergeöffnet,ausdemdie
einzutragendenModuleersichtlichsind.
Über das Modul
"Parameter In/Out"
erfolgt die
ParametrierungderangeschlossenenGeberso-
wie des Gateway selbst.
Mit
"Übernehmen"
wird das gewählte Modul in
dieKennungslisteaufgenommen.ImAnschluss
daran werden die Module
"position sensor no.
xx"
andieweiterenPositionenübernommen.
Im Feld
"E-Adr."
und
"A-Adr."
muss nun eine
AdresseimBereich000...240eingegebenwer-
den, wo die Daten abgelegt werden. Im ein-
fachenFallkannperMenüpunkt
"Autoadr."
die-
seAdressvergabeautomatischdurchgeführtwer-
den.
Dabeiistzubeachten,dassdieGeber-Adressen
immerinaufsteigenderReihenfolgeeinzutragen
sind. In dieser Reihenfolge werden die Geber
auchvondemGatewayabgefragtunddiePosi-
tionswerteindasDatentelegrammeingetragen.
Mit
"OK"
wirddasKonfigurationsmenübeendet,
das IF09P ist als Profibusteilnehmer eingetra-
genundkonfiguriert.
AlleweiterenEinstellungenerfolgenautomatisch
über die Gerätestammdatendatei, z.B. ob der
Profibusteilnehmer die globalen Kommandos

6 IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01
"Freeze"
bzw.
"Sync"
unterstützt.
7.5 Telegrammaufbau im Zustand DATA-
EXCHANGE
Beim PROFIBUS-DP ist die Parametrierung
einesSlaveswährendderDATA-EXCHANGE-
Phasenur sehreingeschränkt möglich.Außer-
demsindParameterbeimPROFIBUS-DPgrund-
sätzlich nicht lesbar.
ÜberlicherweisewirddieParametrierungeines
SlavesnureinmaliginderAnlaufphasedurchge-
führt. Diese Parameter müssen während der
Projektierung mit einem geeigneten Software-
tool festgelegt werden (siehe Absatz 7.3).
Während des Betriebs werden dann nur noch
Ein- und Ausgabedaten zwischen Master und
Slaveausgetauscht.Umauchdannnocheinen
Parameteraustausch zu ermöglichen, werden
dieersten8Datenbytes("parameterin/out")im
Sende- und Empfangstelegramm zur Parame-
terübergabegenutzt.
DatentelegrammvomMasterzum IF09P:
Länge = 8 Byte, enthält Parametrierdaten und
Steuerkommandos
DatentelegrammvomIF09Pzum Master:
Länge = 8 Byte Status-/Parametrierdaten +
Anzahl_Geber * 4 Byte (= max. 31*4+8Byte =
132Byte
Aufbau der ersten 8 Bytes des Datentele-
gramms
(giltfürDatenrichtungMaster->IF09Palsauch
IF09P -> Master)
12345678
12345678 ...
Status-/Steuerdaten Nutzdaten
Byte Nr.
Byte 1 : Befehlscode
Befehl Befehls- Befehls- Bedeutung
code code
(Dienst) (hexa- (Dezimal)
dezimal)
Write Request 23H 35 Parameter zum
Gateway IF09P
senden
Write Response 60H 96 Antwort des
Gateway IF09P
auf Write Re-
quest
Read Request 40H 64 Anforderung
eines Parame-
ters vom Gate-
way IF09P
Read Response 42H 66 Antwort auf An-
forderung mit
aktuellem Wert
Error Response 80H 128 Fehlermeldung
Der Befehlscode ist während dem regulärem
Data-Exchange-Betriebauf00Hgesetzt.
Byte2,3:Parameterindex
Der Parameterindex wird im Intel-Datenformat
imNutzdatenbyte2 (Low Byte)undim Nutzda-
tenbyte 3 (High Byte) eingetragen (Beschrei-
bung siehe
Punkt 7.6 Befehlsliste
)
Byte4:Subindex
DerParameter
Subindex
stelltdieAdressedes
über das IF09P anzusprechende AP09 bzw.
SIKONETZ-Teilnehmersdar.DerWertebereich
ist 0..31. (0 = Gateway IF09P, 1..31 = ange-
schlosseneGeber).
Die folgende Aussage gilt nur für bei einge-
stelltemSIKONETZ3-Protokoll:
Über das Bit an der Stelle
Bit 6 (Rundruf)
kann
gesteuertwerden,obderBefehlfüralleTeilneh-
12345678
Datenbyte 2
Datenbyte 3
Datenbyte 4 (High Byte)
Datenbyte 1 (Low Byte)
Parameterindex (Low Byte)
Parameterindex (High Byte)
Subindex (= Adresse)
Befehlscode

IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01 7
mergelten sollodernicht.BeigesetztemBit(=
1)wirddie Adresse (desSIKONETZ3-Teilneh-
mers)ignoriert,ansonstengiltderBefehlnurfür
dasGerätmit derangegebenenAdresse. Wird
alsAdresseder Wert 0angegebensowird das
Rundrufbitignoriert.WelcheBefehleRundruffä-
higsind,gehtausderBefehlslistehervor(siehe
Absatz 7.6
).
Byte5..8:Datenbyte1..Datenbyte4
ImDatenbereichwirdderWertdesParameters
in linksbündiger Intel-Darstellung eingetragen.
(Byte 5 = Low Byte .. Byte 8 = High Byte)
7.6 Befehlsliste(Indextabelle)
Parameter Index Subindex Datentyp Datenlänge Zugriff
Positionswert 5F00H 1..31 Integer32 4 R
Kalibrierwert 5F01H 1..31 Integer32 4 R/W
Offset 5) 5F02H 1..31 Integer32 4 R/W
GerätekennungIF09-P 5F03H 0 Integer32 4 R
Zählrichtung(SIKONETZ3) 5F04H 1..31 Integer32 4 R/W
Status/Konfiguration(AP09)
SchritteproUmdrehung 5F05H 1..31 Integer32 4 R/W
Status IF09-P 5F06H 0 Integer32 4 R
Softwarekalibrierung/Reset 5F07H 1..31 Integer32 4 W1)
System-Status SIKONETZ- 5F08H 1..31 Integer32 4 R/W1)2)
Geber
Nicht implementiert 3) 5F09H - - - -
Sollwert 5F0AH 1..31 Integer32 4 W
Tastatur einschalten 1)4)5) 5F0BH 1..31 Integer32 4 W
Tastatur ausschalten 1)4)5) 5F0CH 1..31 Integer32 4 W
Positionierenstarten 5) 5F0DH 1..31 Integer32 4 W
Positionierenstoppen1)4)5) 5F0EH 1..31 Integer32 4 W
Anzeigeeinschalten1)4)5) 5F0FH 1..31 Integer32 4 W
Anzeige ausschalten 1)4)5) 5F10H 1..31 Integer32 4 W
1) DerInhaltderNutzdatenbytesistohneBedeu-
tung.
2) Der Schreibzugriff löscht den System-Status
desadressiertenGeber.
3) Ein Schreib-/Lesezugriff mit diesem Index
erzeugteineFehlermeldung
4) DieseBefehlesind
Rundruf
-fähig.
5) DieseParametersindbeiAP09nichtmöglich
underzeugeneineFehlermeldung
Zugriff = R: nur Lesezugriff möglich.
Zugriff = W: nur Schreibzugriff möglich.
Zugriff=R/W:Schreib-undLesezugriffmöglich.
DieDarstellungallerWerteerfolgtimIntel-Format.
7.7 Befehlsausgabe(Ablaufdiagramm)
AnHandeinesFlußdiagramm'ssollderprinzipi-
elleAblaufeinerParametrierungdargestelltwer-
den:
Nein
Ja
Start
ERROR
Ende
Datentele-
gramm auf-
bereiten
Telegramm
an IF09P
senden
Telegramm
an IF09P
senden
Datentele-
gramm mit
0 aufberei-
ten
Response
erhalten ?
Fehlermel-
dung ?
Nein
Ja
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
0 Rund- 0 Adresse 1 .. 31
rufbit

8 IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01
7.7.1 ParameterPositionswertausgeben
Dieser Parameter ist nur der Vollständigkeit
wegenvorhanden.DiePositions-bzw.Display-
wertederangeschlossenenGeberwerdengrund-
sätzlichinder
Data-Exchange
-PhasedemPro-
fibus-Masterübermittelt.
MitAusführendiesesBefehlshatmandieMöglich-
keit, gezielt einen bestimmten Geber anzuspre-
chen.DieserParameteristnurlesbar,einSchreib-
zugriffwirdmiteinerFehlermeldungquittiert.
Beispielaufruf:
Positionswert von Geber mit
Adr. 5 lesen
Antwort:
Positionswert=3A6579H(=3.827.065Dez)
7.7.2 Parameter Kalibrierwert schreiben/
lesen
Mit Hilfe dieses Parameters hat der Anwender
die Möglichkeit, den adressierten Geber auf
einen definierten Wert zu setzen bzw. dessen
Kalibrierwertzulesen.DieserWertkann0,aber
auchjederbeliebigeandereWert(innerhalbdes
Darstellungsbereichs von 4 Byte) sein.
Beispielaufruf:
KalibrierwertvonGebermitAdr.
22auf 10000Hsetzen
Antwort:
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
40H 00H 5FH 05H 00H 00H 00H 00H
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
42H 00H 5FH 05H 79H 65H 3AH 00H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
23H 01H 5FH 16H 00H 00H 01H 00H
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
60H 01H 5FH 16H 00H 00H 01H 00H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
ImAnschlussandieProgrammierungdesKali-
brierwertesmussderAnwenderdenBefehlSoft-
warekalibrierung ausführen, damit der zuvor
programmierteKalibrierwertGeberinternüber-
nommenwird.
7.7.3 ParameterOffsetschreiben/lesen
Dem Positions- bzw. Displaywert kann ein be-
stimmterBetragaufaddiertwerden(nurgültigbei
SIKONETZ3-Gebern).
Beispielaufruf:
Offsetwert von Geber mit Adr.
12 auf 360Dez (= 0168HEX) setzen.
Antwort:
7.7.4 Parameter Gerätekennung IF09P le-
sen
DieserParameteristnurlesbar,einSchreibzu-
griffführtzueinerFehlermeldung.ImDatenbyte
1stehtderCodefür das Gerät IF09P (07H),im
Datenbyte2wirddieVersionsnummer(21Hfür
V2.01)zurVerfügunggestellt.DieDatenbytes3
und 4 sind mit 0 belegt.
Beispielaufruf:
GerätekennungIF09Plesen
Antwort:
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
23H 02H 5FH 0CH 68H 01H 00H 00H
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
60H 02H 5FH 0CH 68H 01H 00H 00H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
40H 03H 5FH 00H 00H 00H 00H 00H
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
42H 03H 5FH 00H 07H 21H 00H 00H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH

IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01 9
7.7.5 Parameter Status/Konfiguration
(AP09),Zählrichtung(SIKONETZ3)
7.7.5.1 ParameterStatuslesen(nurAP09)
Mit Hilfe dieser Funktion können von einem
adressiertemAP09folgendeInformationausge-
lesenwerden:
• Batteriestatus
• Tastenmodus
• Drehrichtung
• Nachkommastellen
• Versionsnummer
Datenbyte 4: immer 0
Datenbyte 3: Versionsnummer (z.B.: 2.01)
Datenbyte 2: Anzahl Nachkommastellen (0 ... 3)
Datenbyte 1: Batteriestatus, Tastenmode, Drehrichtung
Beispielaufruf:
Status von Geber mit Adr. 17
lesen
Antwort:
Batterieentladen,Tastenmode=Rück-
setzen,Zählrichtung=clockwise,Dezimalpunkt
an 2. Stelle, Version 1.01
00100001
000000XX
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
40H 04H 5FH 11H 00H 00H 00H 00H
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
42H 04H 5FH 11H A1H 02H 11H 00H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
7.7.5.2 Parameter Konfiguration schreiben
(nurAP09)
Hiermit kann die Tastenfunktion und die Dreh-
richtungfestgelegtwerden,dieAnzahlderNach-
kommastellen, die Anzeige zurückgesetzt (auf
0 bzw. auf einen vorher programmierten Kali-
brierwert), sowie auf Kettenmaßbetrieb umge-
schaltetwerden.
Datenbyte 4: immer 0
Datenbyte 3: immer 0
Datenbyte 2: Anzahl Nachkommastellen (0 ... 3)
Datenbyte 1: Tastenmode, Drehrichtung, Rücksetzen,
Kettenaß ausführen
Beispielaufruf:
Der Geber mit der Adresse 14
sollmitfolgendenWertenkonfiguriertwerden:
• Drehrichtungclockwise
• Tastenmode"Rücksetzen"
• 3Nachkommastellen
Antwort:
7.7.5.3 ParameterZählrichtunglesen/schrei-
ben(nurSIKONETZ3)
Hiermit wird festgelegt, ob, bei einem Drehge-
ber, eine steigende Codefolge bei Drehung in
000000XX
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
23H 04H 5FH 0EH 29H 03H 00H 00H
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
60H 04H 5FH 0EH 29H 03H 00H 00H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
X0YY000Z
Drehrichtung:
0= clockwise
1= counter clockwise
}
Tastenmode:
00= Keine Tastenfunktion
01= Kettenmaßfunktion
10= Rücksetzfunktion
11= Sollwertanzeige
Batteriestatus:
0= Batterie OK
1= Batterie leer
00YYUV0Z
Drehrichtung:
0= clockwise
1= counter clockwise
}
Tastenmode:
00= Keine Tastenfunktion
01= Kettenmaßfunktion
10= Rücksetzfunktion
11= Sollwertanzeige
1 = Kettenmaß ausführen
1 = Rücksetzen

1 0 IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01
Uhrzeigersinn (
clockwise, Datenbyte1 = 00H)
oderentgegendemUhrzeigersinn(
counterclock-
wise,Datenbyte1=01H
)erfolgensoll.
Beispielaufruf:
ZählrichtungvonGebermitAdr.
17 clockwise setzen
Antwort:
7.7.6 Parameter Schritte pro Umdrehung
schreiben/lesen
Über diesen Parameter wird der Messbereich
einesDrehgebersskaliert.DerzulässigeWerte-
bereichistbeieinem13Bit-Drehgeber1..8192.
Der Wert 0 wird bei SIKO-Gebern immer als
Maximalwert interpretiert, bei einem 13Bit-Ge-
ber also 8192. Werte größer als die durch die
GeberauflösungvorgegebeneAnzahlverursa-
chen Schrittfolgen > 1.
Beispielaufruf:
Anzahl Schritte pro Umdr. von
Geber mit Adr.9 lesen
Antwort:
SchrittzahlproUmdrehung=3600Dez(=
0E10Hex)
7.7.7 ParameterStatusIF09-Plesen
DerStatusdesIF09PwirdaufdieNutzdatenby-
tes 1 .. 4 abgebildet. Im Byte 1 steht der Wert 1
für OK und 0 für nicht bereit. Im Byte 2 wird die
Anzahl der angeschlossenen Geber ausgege-
ben(Wertebereich0..31),Byte3und4sindmit
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
23H 04H 5FH 11H 00H 00H 00H 00H
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
60H 04H 5FH 11H 00H 00H 00H 00H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
40H 05H 5FH 09H 00H 00H 00H 00H
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
42H 05H 5FH 09H 10H 0EH 00H 00H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
0belegt.
Beispielaufruf:
Antwort:
IF09P bereit, 31 SIKONETZ-Teilneh-
mervorhanden
7.7.8 ParameterSoftwarekalibrierung/Re-
set
HiermitwirdderadressierteGeberaufdenKali-
brierwertgesetzt.DieDatenindenNutzdatenby-
tes 1 .. 4 sind nicht relevant und können auf
beliebigeWertegesetztsein.
Beispielaufruf:
SIKONETZ-Teilnehmer mit
Adr.13 auf Kal.wert setzen
Antwort:
7.7.9 ParameterSystem-Statusausgeben/
löschen(nurSIKONETZ3)
Über diesen Parameter kann der Status des
adressiertenSIKONETZ-Teilnehmerabgefragt
bzw.gelöschtwerden.DieDatenbytessindwie
folgtzuinterpretieren:
Datenbyte1:
Bit 0: Aktor 1 ein (Nur bei AP03/1)
Bit 1: Aktor 2 ein (Nur bei AP03/1)
Bit 2: Aktor 3 ein (Nur bei AP03/1)
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
40H 06H 5FH 00H 00H 00H 00H 00H
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
42H 06H 5FH 00H 01H 1FH 00H 00H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
23H 07H 5FH 0DH 00H 00H 00H 00H
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
60H 07H 5FH 0DH 00H 00H 00H 00H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH

IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01 1 1
Bit 3: Positionswerteingefroren
Bit 4: Tastatureingeschaltet
Bit 5: Programmierzustandein
Bit 6: Grenzwertvergleichaktiv
Bit 7: Blockierüberwachungaktiv
Datenbyte2:
Bit 0: Fehler F01 aufgetreten (Anzeigeüber-
lauf)
Bit 1: FehlerF02aufgetreten(Datenübertra-
gungsfehler,CRC-Fehler)
Bit 2: Fehler F03 aufgetreten (unzulässiger
oderunbekannterBefehl)
Bit 3: Fehler F05 aufgetreten (unzulässige
Werteingabe)
Bit 4:
Bit 5:
Bit 6:
Bit 7: Achse war blockiert
Datenbyte3:
Bit 0: Sollwerterreicht (statisch)
Bit 1: Umschaltpunkterreicht(statisch)
Bit 2: immer0
Bit 3: immer0
Bit 4: untererGrenzwerterreicht(statisch)
Bit 5: obererGrenzwerterreicht(statisch)
Bit 6: immer0
Bit 7: Positionierungläuft
Ein gesetztes Bit (= 1) bedeutet aktiv. Die Bit's
0..7 des Datenbyte 1 sind mit einer Schreiban-
forderungdesBefehls
System-Status
nichtlösch-
barundimmeraufdemaktuellenStand.DieBit's
0..7 (Byte2) und 0..7 (Byte3) werden automa-
tischgesetzt,müssenabermiteinerSchreiban-
forderungdesBefehls
System-Status
gelöscht
werden.
Einige Bit's sind nur bei bestimmten SIKO-
NETZ-Gerätenvorhanden.EinedetaillierteBe-
schreibung ist dem
SIKONETZ-Kompendium
zuentnehmen!
Beispielaufruf:
System-Status von Geber mit
Adr.7lesen
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
40H 08H 5FH 07H 00H 00H 00H 00H
Antwort:
BedeutungderDatenbytes:
Datenbyte1:
Datenbyte2: keineaktivenStatusmeldungen
Datenbyte3:
7.7.10 Sollwertschreiben/lesen
DieserBefehlwirdimZusammenhangmitPosi-
tionieraufgabenverwendet.Hierzuwirdderge-
wünschte Positionswert (= Sollwert) program-
miert und mit dem weiter unten beschriebenen
Befehl
Positionieren starten
die Positionierung
inGanggesetzt.Voraussetzunghierzuistnatür-
lichein entsprechenderSystemaufbauz.B.mit
SIKONETZ-DrehgebervomTypAP03/1.
Beispielaufruf:
Sollwert von Geber mit Adr. 6
lesen
Antwort:
Sollwert = 25000Dez (= 61A8Hex)
7.7.11 Tastatureinschalten(nurSIKONETZ3)
Hiermit kann bei Geräten, die über ein Tasten-
feld verfügen, diese wieder eingeschaltet wer-
den,einentsprechendesvorhergehendesaus-
schalten vorausgesetzt.
Die Nutzdatenbytes 1
.. 4 können beliebige Werte enthalten (im Bei-
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
42H 08H 5FH 07H 11H 00H 82H 00H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
Tastatur
eingeschaltet Aktor 1 ein
00010001
Positionierung
läuft Umschaltpunkt
erreicht
10000010
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
40H 0AH 5FH 06H 00H 00H 00H 00H
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
42H 0AH 5FH 06H A8H 61H 00H 00H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH

1 2 IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01
spielgekennzeichnetdurchxxH).
DieserBefehl
ist
Rundruf
-fähig.DurchsetzenvonBit6imByte
Subindex
können sämtliche SIKONETZ-Teil-
nehmer adressiert werden. Ist das Bit 6 nicht
gesetzt,wirdnurderTeilnehmermitderimByte
Subindex
angegeben Adresse angesprochen.
Es reicht also nicht, in diesem Byte nur das Bit
6 zu setzen, es muss grundsätzlich in den Bits
0 .. 5 ein der Adresse entsprechender Wert
eingetragenwerden!
Beispielaufruf:
DieTastaturenallerSIKONETZ-
Teilnehmer sollen eingeschaltet werden. (Feld
Subindex
muss einen Wert zwischen 01H und
1FHenthalten)
Antwort:
7.7.12 Tastatur ausschalten (nur SIKO-
NETZ3)
Befehl, um an einem oder allen SIKONETZ-
Teilnehmer,soweitvorhanden,dieTastaturaus-
zuschalten.(Rundruffähig,siehe
7.7.11
)
Beispielaufruf:
Tastaturausschalten,Gerätmit
Adresse02H
Antwort:
7.7.13 Positionieren starten (nur SIKO-
NETZ3)
DerBefehlwirdinVerbindungmitPositionierfä-
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
23H 0BH 5FH 41H xxH xxH xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
60H 0BH 5FH 41H xxH xxH xxH xxH
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
23H 0CH 5FH 02H xxH xxH xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
60H 0CH 5FH 02H xxH xxH xxH xxH
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
higenSIKONETZ-Teilnehmern verwendet,um
einegewünschte,mitdemobenbeschriebenen
Befehl
Sollwertschreiben
vorgegebene,Positi-
onanzufahren.DerInhaltderNutzdatenbytes1
.. 4 ist ohne Bedeutung.
Beispielaufruf:
Positionierungstarten,Gerätmit
Adr.23Dez(=17H)
Antwort:
7.7.14 Positionieren stoppen (nur SIKO-
NETZ3)
MitdiesemBefehlwirdeinzuvorinGanggesetz-
ter Positioniervorgang gestoppt. Der Inhalt der
Nutzdatenbytes1..4istohneBedeutung(Rund-
ruffähig,siehe
7.7.11
).
Beispielaufruf:
Positionierungstoppen,eswer-
denalleSIKONETZ-Geräteangesprochen,un-
abhängigvonderimFeld
Subindex
angegebe-
nenAdresse.
Antwort:
7.7.15 Anzeige (Display) einschalten (nur
SIKONETZ3)
HiermitwirdbeiGerätenmitDisplaydieAnzeige
eingeschaltet.DerInhaltderNutzdatenbytes1..
4 ist ohne Bedeutung. (Rundruffähig, siehe
7.7.11
)
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
23H 0DH 5FH 17H xxH xxH xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
60H 0DH 5FH 17H xxH xxH xxH xxH
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
23H 0EH 5FH 41H xxH xxH xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
60H 0EH 5FH 41H xxH xxH xxH xxH
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH

IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01 1 3
Beispielaufruf:
Anzeigeeinschalten,eswerden
alle SIKONETZ-Geräte angesprochen, unab-
hängigvonderimFeld
Subindex
angegebenen
Adresse.
Antwort:
7.7.16 Anzeige (Display) ausschalten (nur
SIKONETZ3)
HiermitwirdbeiGerätenmitDisplaydieAnzeige
ausgeschaltet.DerInhaltderNutzdatenbytes1
.. 4 ist ohne Bedeutung. (Rundruffähig, siehe
7.7.11
).
Beispielaufruf:
Anzeigeausschalten,eswerden
alle SIKONETZ-Geräte angesprochen, unab-
hängigvonderimFeld
Subindex
angegebenen
Adresse.
Antwort:
7.8 Fehlercodes
In einem Fehlerfall (ungültiger Befehlsindex,
ungültigeAdresse,ungültigerZugriffz.B.Write
RequestaufRead-VariableoderKommunikati-
onsfehlerzwischenIF09PunddenGebern)wird
anstatt eines Write bzw. Read Response ein
ErrorResponseundindenNutzdatenbyteseine
entsprechendeFehlernummerzurückgegeben.
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
23H 0FH 5FH 41H xxH xxH xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
60H 0FH 5FH 41H xxH xxH xxH xxH
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
23H 10H 5FH 41H xxH xxH xxH xxH
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
60H 10H 5FH 41H xxH xxH xxH xxH
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH
Befehls- Daten- Daten- Bedeutung
code byte7 byte8
80H 6 6 FalscherIndex
80H 5 6 Falscher Subindex
(=AP09 bzw. SIKO-
NETZ-Adresse)
80H 3 6 Zugriff verweigert
z.B. Write Request
auf Read-Variable
oderParameternicht
vorhanden.
80H 4 6 Rundruf bei diesem
Befehl nicht erlaubt.
80H 1 6 Kommunikationsfeh-
ler zwischen IF09P
undRS485-Bus(Ver-
bindung unterbro-
chen oder Check-
summenfehler)
Beispiel:
Parameter
AnzeigeproUmdrehung
auf
Gerät mit Adresse größer 31Dez schreiben z.B.
72Dez (=48H)
Antwort:
ErrorResponse,falscherSubindex(=
falscheAdresse)
Die Fehlermeldung mit dem Code 80H im Feld
Befehlscode
bleibt solange bestehen, bis der
BefehlmitdenkorrektenParameternausgeführt
wurde.
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
23H 05H 5FH 48H 00H 20H 00H 00H
Befehls- Param.- Param.- Subindex Daten- Daten- Daten- Daten-
code Index Index (=Adresse) byte1 byte2 byte3 byte4
Low High
80H 05H 5FH 48H 00H 00H 05H 06H
Positionswertederange-
schlossenenGeber
xxH xxH

1 4 IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01

IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01 1 5
ENGLISH
1. Warranty information
In order to carry out installation correctly, we
strongly recommend this document is read
verycarefully.Thiswillensureyourownsafe-
ty and the operating reliability of the device.
• Your device has been quality controlled,
testedandisreadyforuse.Pleaserespectall
warnings and information which are marked
eitherdirectlyonthedeviceorspecifiedinthis
document.
• Warranty can only be claimed for compon-
entssuppliedbySIKOGmbH.Ifthesystemis
usedtogetherwithotherproducts,thereis no
warranty for the complete system.
• The guarantee period is 6 months starting
with the date of invoice.
• Repairs should be carried out only at our
works.Ifanyinformationismissingorunclear,
please contact the SIKO sales staff.
2. Identification
Please check particular type of unit and type
number from the identification plate. Type
numberand thecorrespondingexecutionare
indicated in the delivery documentation.
e.g. IF09P-0023 versionnumber
type of unit
User Information
IF09P
Profibus Interface
3. System design
The Profibus-Gateway IF09P was mainly de-
signedtolinkSIKOtypeAP09positionsensors
to the PROFIBUS-DP. Optionally, there is the
possibilitytoconnectdeviceswithSIKONETZ3
interface to the PROFIBUS-DP. AP09 and SI-
KONETZ3cannotshare,howeveronecommon
connection. The selection of the two interface
protocols is via a DIP switch on the IF09P.
Fig. 1 : System design (IF09P with AP09)
Fig.2:Systemdesign(IF09PwithSIKONETZ-
devices)
Profibus-DP
PROFIBUS-Slave,
e.g.: ET200B
Master-SPS,
e.g.:SIEMENS
S7-315
IF09P
SIKONETZ3
WK58
MA10/3
AP03/1
IF09P
AP09
AP09
AP09
AP09
RS485-Bus
Profibus-DP
PROFIBUS-Slave,
e.g.: ET200B
Master-SPS,
e.g.:SIEMENS
S7-315

1 6 IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01
4. Installation
Formounting,thedegreeofprotectionspecified
mustbeobserved.Ifnecessary,protecttheunit
against environmental influences such as
sprayedwater,dust,knocks,extremetempera-
tures.
IF09P has been designed for mounting on
standradrails35x7.5accord.toDIN50022.For
mounting snap the retainer onto the rail and
ensurethatthelockisatthedevice'sunderside.
Fordismounting,thelockispusheddownward.
Fig.3: Installation
5. Electrical connection
• If the unit is used in combination with drive
systems, additional safety protection must be
used (eg. limit switches or other interlocking
systems).
• Wiringmustonlybecarriedoutwithpoweroff.
• Providestanded wireswith ferrules.
• Check all lines and connections before swit-
chingon theequipment.
Interferenceanddistortion
Allconnectionsareprotectedagainsttheeffects
ofinterference.Thelocationshouldbeselec-
tedtoensurethatnocapacitiveorinductive
interferences can affect the encoder or the
connection lines! Suitable wiring layout and
choice of cable can minimise the effects of
interference(eg.interferencecausedbySMPS,
motors, cyclic controls and contactors).
Necessarysteps:
• Onlyscreenedcableshouldbeused.Screen
shouldbeconnectedtoearthatbothends.Wire
cross section is to be at least 0,14 mm2, max.
0,5 mm2.
• Wiring to screen and to ground (0V) must be
viaagoodearthpointhavingalargesurfacearea
forminimumimpedance.
• Theunitshouldbepositionedwellawayfrom
cableswithinterference;ifnecessaryaprotec-
tive screen or metal housing must be provi-
ded.Therunningofwiring paralleltothemains
supplyshould beavoided.
• Contactor coils must be linked with spark
suppression.
• PE-connection with 2.5 – 4 mm2via PE-con-
nector(quick-connectreceptacle6,3x0,8).
• Withdatatransmissionmax.allowablecable
lengh is 200m.
Technicaldata
• powersupply24VDC±20%
• powerconsumptionapprox.1.8W
• DC/DCconverterforDC-isolatedDPinterface
• micro-controller80C528
• SiemensSPC3controller
• baud rate up to 12 Mbit/s.
• 7 Bit address to be set via a DIP switch.
(Profibususeraddress)
Connectionofpowersupply:
viathe3-pinterminalstriponfrontofthedevice.
ATTENTION: To be EMC-compatible it is ne-
cessary to establish a low-impedance connec-
tion to the potential matching system via a 6.3
mm flat connector!
LED Power Good: indicates that the internal
supply voltage is within the tolerable range.
LEDDE:showsthestatus "DataExchange"on
theprofibus.
Power supply
PE-connector Power
Good DE

IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01 1 7
ConnectionSensor(Geber)
Pin Description
1 +UB 24VDC
2 N.C.
3 DÜA
4 N.C.
5 GND
6 N.C.
7 N.C.
8 DÜB
9 N.C.
ConnectionProfibus
Pin Description
1 N.C.
2 N.C.
3 B-Line
4 RTS
52M
6 2P5
7 N.C.
8 A-Line
9 N.C.
Powersupply
Pin Description
1PE
20V
3 +24VDC ± 20%
6. Features
6.1 Profibusinterface
The connection of the IF09P to the Profibus
is via a 9 pin DSUB connector according to
EN 50170. If a bus must be terminated this
mustbedoneintheconnector,i.e.appropria-
te connectors with terminators that can be
switchedinshouldbeused.Thefollowingbit
rates are supported: 9.6kBit/s, 19.2kBit/s,
93.75kBit/s,187.5kBit/s,500kBit/s,1.5MBit/
s, 3MBit/s, 6MBit/s und 12Mbit/s. Further
profibus-specificparametersare includedin
the corresponding device database file
SIKO00EC.GSD which is available on re-
quest or may be downloaded from the inter-
netlocationhttp://www.siko.de/download
6.2 InterfacetoAP09orSIKONETZ3
(connectionSensor"Geber")
Thehardwareinterfacetothesensors(AP09or
SIKONETZ3 devices, resp.) is mounted on a 9
pinDSUBconnectorandisbasedontheRS485
standard.ThebaudrateoftheAP09protocolis
115.2kbit/s,and19.2kbit/swiththeSIKONETZ3
protocol.Theconnectedsensorscanbepowe-
red via two additional pins.
The connection current must not exceed 1A !
6.3 Function
Duringthedataexchangephase,theIF09Ppolls
the positional values from the connected sen-
sors. These are made available to the master
station(e.g.SiemensS7)viaProfibusprotocol
chip SPC3.
Furthermore,thereisthepossibilityto parame-
trize the connected sensors via specific com-
mands in the Master-SPS, to conduct status
queries or have executed system commands.
Further below you will find a description of the
data telegrams and of the command table.
Fault conditions such as wrong parameters,
wrong station addresses or communication er-
rorsareidentifiedbytheIF09Pandcommunica-
tedtothemasterSPSthrougherrorcodesinthe
datatelegram.
6.3.1 Startphase
If all devices, IF09P and the sensors (AP09 or
SIKONETZ3 stations, respectively) are turned
on at the same time, the following switch-on
sequencewillrun.
• The SIKONETZ stations are initialized.
• The IF09P is initialized as well and waits
approx. 2,5 s until the sensors are initialized.
• Now,theIF09Pidentifiesthenumberofcon-
nectedsensors.
IMPORTANT NOTE:
The sensors must be set
in ascending address sequence, starting with
address 1! There must be no address "gaps"!
Therespectiveusermanualswillinformyouon
how to set the addresses of the sensors.
6.3.2 Operationphase
• After identifying the number of connected
sensors,thePROFIBUSinterfaceisintial-ized.
Afterwards, the position values of the sensors
arerequestedfromthesensorsinaprogramloop
and made available to the Profibus interface.
6.3.3 Parameterizationphase
• WhenthemasterSPSsends anparameteri-
zation request to the IF09P, the query of the
positionvalueissuppresseduntiltheparamete-
rization request has been processed. The pro-

1 8 IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01
cessing of the request is communicated to the
master SPS via confirmation code.
6.4 Cycletimes
The temporal sequence of the position-value
queryandtheoperationofthe Profibusinterface
isshowninthediagrambelow(AP09protocol!):
The signXbehind an indicated time means a
longerdurationwithSIKONETZ3operationdue
to its lower baud rate !
7. Operation
7.1 Settingtheaddress (Profibus-slave
address)
By means of the DIP switches SW1/1..SW1/7
the Profibus-slave address of the IF09P is set.
Theslaveaddresses0..125are permissible.
Fig. 4 : Address switch
Valency
1 2 4 8 16 32 64 proto-
col type
SW1/1SW1/2 SW1/3SW1/4SW1/5SW1/6SW1/7 SW1/8
Exampleforsettingan address:
Desired address = 26dec (=1Ahex)
SW1/5 = ON (valency 16)
+ SW1/4 = ON (valency 8)
+ SW1/2 = ON (valency 2)
address 16+8+2 = 26dec
All other switches (SW1/1, SW1/3, SW1/6 and
SW1/7)remaininthepositionOFFinthiscase.
7.2 Toggling of the sensor interface proto-
cols
Sensors with AP09 as well as SIKONETZ3
protocol may be optionally connected to an
RS485interface. Thedesired protocolis setby
means of switch SW1/8 :
SW1/8 = OFF: AP09protocol
SW1/8 = ON: SIKONETZ3protocol
Changing theDIPswitchduringoperationisnot
recognized. The switch status is identified ex-
clusivelyduringturning on!
7.3 TerminationofthePROFIBUS-DP
connection
Thelinemustbe terminated at the firstandlast
bus station by means of three resistors which
are to be connected as follows:
390OhmbetweenPIN6(2P5)andPIN3(Bline)
390OhmbetweenPIN8(Aline)and PIN5(2M)
220 Ohm between PIN3 (B line) and PIN8 (A
line).
If connectors with a built-in line termination are
used,this mustbe turnedonatthefirstandlast
bus station.
7.4 Configuration
AdevicedatabasefilenamedSIKO00EC.GSD
was generated for the ROFIBUS-DP gateway.
Thisfilecanbeintegratedintothedevicelibrary
with the configuration tool used, e. g. COM
PROFIBUS(V3.3orbetter)forthePROFIBUS-
DPPCcardCP5412A2oftheSiemenscompa-
nyortheappropriateconfigurationtoolforSPS
(e.g.S7)(thecorrespondingproceduresshould
betakenfrom therespectiveuser information).
The following example configuration serves to
illustratetheprocedureofintegratingtheIF09P
intoaprofibusunit.The
COM-PROFIBUS
soft-
wareisusedasconfigurationtool.Thefollowing
conditionsareassumed:
1)Thedevicedatabasefile(
SIKO00EC.GSD
)is
in the correct directory and
2) at least 1 master assembly was selected.
Position
value
query
addr. n
Profi-
bus Position
value
query
addr. n+1
Profi-
bus Position
value
query
addr. n+2
Profi-
bus
appr.
3,8msXappr.
2ms
Position
value
query
addr. n
Profi-
bus Edit
parame-
trization
Profi-
bus Position
value
query
addr. n+1
Profi-
bus
appr.
3,8msXappr.
2ms appr.
3..20msX

IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01 1 9
1ststep:Selectionoftheprofibusstation tobe
included(here:gatewayIF09P).Itisfoundunder
theheading"Others".
After selecting this item the desired station
addressisqueried.Theselectedaddressmust
be the same as the address set in the IF09P !
2nd step: Select gateway IF09P from the of-
fered list. By clicking on "Configure…", the
gateway is adjusted to the planned assembly.
3rd step: Configuration of the gateway. The
IF09P is a modular slave, where the module
"ParameterIn/Out"
mustalswaysbeenteredas
the1stmoduleduringconfiguartion.Byclicking
on the menu item "Order No. ..." another win-
dows is opened which shows the modules that
canbeentered.
The connected sensors and the gateway itself
areparameterizedviathemodule
"ParameterIn/
Out"
.
The selected module is taken over into the
identification list by clicking on the
"Accept"
button. Afterwards, the modules
"position sen-
sor no. xx"
are taken over into the remaining
positions.
Inthefields
"E-Adr."
and
"A-Adr."
anaddressin
the range of 000...240 must be entered now
wherethedataaretobefiled.Inthesimplecase,
thisaddressallocationcanbeexecutedautoma-
tically using the menu item
"Autoadr."
.
It is imperative that the sensor addresses are
always entered in ascending sequence. This
sequenceisalsousedbythegatewayforenqui-
ring the sensors and for recording the position
values in the data telegram.The configuration
menu is completed by clicking on
"OK".
Now,
the IF09P is registered and configured as
profibusstation.
Allfurthersettingsareconductedautomatically
via the device database file, e.g. whether the
profibusstationsupportstheglobalcommands
"Freeze"
or
"Sync"
.

2 0 IF09P Datum 07.11.2001 Art.Nr. 79121 Z.Nr. 8666013 Änd.Stand 374/01
12345678
7.5 TelegramsetupintheDATA-EXCHANGE
state
WiththePROFIBUS-DP,parameterizationofa
slave during the DATA-EXCHANGE phase is
severely restricted. Furthermore, parameters
areneverreadablewiththePROFIBUS-DP.
Normally, a slave is only once parameterized
duringstart-up.Duringconfiguration,thesepara-
meters must be defined by means of an appro-
priate software tool (see section 7.3).
Duringoperation,onlyinputandoutputdataare
exchangedbetweenmasterandslave.Inorder
to enable the exchange of parameters, the first
8 data bytes ("parameter in/out") are used for
parametertransferinthesend/receivetelegram.
Datatelegram frommaster toIF09P:
Length = 8 bytes, contains parameterization
dataandcontrol commands.
Datatelegram fromIF09P tomaster:
Length=8bytesstatus/parameterizationdata+
number_sensors*4bytes(=max.31*4+8bytes
= 132 bytes)
Setup of the 8 Bytes of the data telegram
(applies do data direction master -> IF09P as
well as IF09P -> master)
Byte no.
Byte 1 : Command code
Command
Command
Command
Meaning
code code
(Service) (hexa-
(decimal)
decimal)
Write Request
23H 35 Send parame-
ter to gateway
IF09P
Write Response
60H 96 Gateway IF09P
response to
Write Request
Read Request
40H 64 Request of a
parameter from
gateway IF09P
Read Response
42H 66 Response to
request with
current value
Error Response
80H 128 Error message
Thecommandcodeisset to00Hduringregular
dataexchangeoperation.
Bytes2, 3: Parameterindex
TheparameterindexisenteredintheInteldata
format in the user data byte 2 (low byte) and in
the user data byte 3 (high byte). (Description:
see
item 7.6 command list
)
Byte4:Sub-index
Theparameter
Sub-index
representstheaddress
oftheAP09orSIKONETZstationwhichistobe
addressed via the IF09P. The value range is
0..31. (0 = gateway IF09P, 1..31 = connected
sensors).
The following statement is restricted to the
useofthe SIKONETZ3protocol:
By means of the bit at the position
Bit 6 (broad-
cast)
control is possible whether or not the
command shall apply to all stations. If the bit is
set (=1), the address (of the SIKONETZ3 stati-
on)isignored,otherwisethe commandapplies
only to the device with the indicated address. If
the value 0 is entered as address, then the
broadcast bit is ignored. Please refer to the
command list,
section 7.6
, to see which com-
mands are able to broadcast.
Bytes 5..8: Data byte1..data byte 4
Inthedatadomain,thevalueoftheparameteris
entered in the left-aligned Intel format. (byte 5 =
low byte .. byte 8 = high byte)
12345678
Data byte 2
Data byte 3
Data byte 4 (high byte)
Data byte 1 (low byte)
Parameter index (low byte)
Parameter index (high byte)
Sub-index (= address)
Command code
12345678 ...
Status / control data Service data
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
0 multi- 0 address 1 .. 31
addr.
bit
Table of contents
Languages:
Other Siko Recording Equipment manuals