Silvercrest SVSV 550 A1 User manual

SOUS-VIDE-GARER SVSV 550 A1
IAN 115124
SOUS-VIDE-GARER
Bedienungsanleitung
MACCHINA PER COTTURA
SOUS-VIDE
Istruzioni per l’uso
CUISEUR SOUS-VIDE
Mode d’emploi
SOUS-VIDE COOKER
Operating instructions
RP115124_Sous_Vide_Cover_LB1.indd 2 30.07.15 10:46

Deutsch.................................................................................... 2
Français ................................................................................. 20
Italiano .................................................................................. 38
English................................................................................... 56
,'6969$BB9
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

17
$
1
2
3
5
6
7
8
10 4
9
11
12
13
14
15
16
Übersicht / Aperçu de l'appareil / Panoramica / Overview
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

2 DE
Inhalt
1. Übersicht ......................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................... 4
3. Sicherheitshinweise ......................................................................... 4
4. Lieferumfang ................................................................................... 6
5. Sous-Vide!? ..................................................................................... 7
5.1 Was ist Sous-Vide? ............................................................................... 7
5.2 Vorteile von Sous-Vide ........................................................................... 7
5.3 Zu beachten bei Sous-Vide ..................................................................... 7
5.4 Benötigtes Zubehör ............................................................................... 8
6. Inbetriebnahme ............................................................................... 8
6.1 Auspacken ........................................................................................... 8
6.2 Vorbereitung ........................................................................................ 8
7. Bedienen des Gerätes ...................................................................... 9
7.1 Beutel einlegen ..................................................................................... 9
7.2 Programm starten ................................................................................ 10
8. Tipps und Tricks ............................................................................. 11
8.1 Geeignete Lebensmittel für Sous-Vide ..................................................... 11
8.2 Ungeeignete Lebensmittel für Sous-Vide ................................................. 11
8.3 Rückwärts-Garen ................................................................................. 11
8.4 Tipps ................................................................................................. 11
9. Garzeiten ...................................................................................... 12
9.1 Fleisch auf die Kerntemperatur garen .................................................... 12
9.2 Gartabelle ......................................................................................... 13
10. Rezepte ......................................................................................... 14
10.1 Rinderfilet .......................................................................................... 14
10.2 Roastbeef ........................................................................................... 14
10.3 Lammkarree ....................................................................................... 14
10.4 Hähnchebrust mediterrane ................................................................... 15
10.5 Spargel ............................................................................................. 15
10.6 Möhren (Wurzeln) für Antipasti ............................................................. 15
10.7 Lachs ................................................................................................. 16
10.8 Thunfisch (halb roh) ............................................................................. 16
11. Reinigen ........................................................................................ 17
12. Entsorgen ...................................................................................... 17
13. Technische Daten ........................................................................... 17
14. Problemlösung .............................................................................. 18
15. Garantie der HOYERHandel GmbH ................................................ 18
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

3
DE
1. Übersicht
1Deckelgriff
2Deckel
3Bodengitter
4Wasserbehälter
5Griff der Basiseinheit
6Basiseinheit
7Bedienfeld
8Netzbuchse
9Netzanschlussleitung mit Netzstecker
10 Trenngitter
11 Display: Anzeige der Zeit und der Temperatur
12 Timer: Zeit einstellen
13 -/+ Einstellen der Zeit und der Temperatur
14 Programm starten/beenden mit LED
15 Gerät ein- und ausschalten
16 Temperatur einstellen mit LED
17 MAX Markierung (MIN Markierung nicht sichtbar)
Herzlichen Dank für Ihr
Vertrauen!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Sous-
Vide Automaten.
Für einen sicheren Umgang mit dem Gerät
und um den ganzen Leistungsumfang ken-
nenzulernen:
• Lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme diese Bedienungsan-
leitung gründlich durch.
• Befolgen Sie vor allen Dingen die
Sicherheitshinweise!
• Das Gerät darf nur so bedient
werden, wie in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben.
• Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung auf.
• Falls Sie das Gerät einmal wei-
tergeben, legen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung dazu.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
neuen Sous-Vide Automaten!
Symbole am Gerät
GEFAHR!
Heiße Oberflächen
Um eine Verletzung durch Verbrennung zu
vermeiden, dürfen die Oberflächen des Gerä-
tes im Betrieb nicht berührt werden. Verwen-
den Sie nur die vorgesehenen Handgriffe und
Bedienelemente.
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

4 DE
2. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Mit diesem Sous-Vide Automaten können
Sie vakuumverpackte Lebensmittel schonend
garen.
Das Gerät ist für den privaten Haushalt kon-
zipiert. Das Gerät darf nur in trockenen In-
nenräumen benutzt werden.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche
Zwecke eingesetzt werden.
Vorhersehbarer Missbrauch
WARNUNG vor Sachschäden!
Die Lebensmittel dürfen nicht direkt ins Was-
serbad gegeben werden. Alle Lebensmittel
müssen vakuumverpackt in einem wärmebe-
ständigen Kunststoffbeutel in das Wasser-
bad gegeben werden. Ein Vakuumiergerät
gehört nicht zum Lieferumfang.
3. Sicherheitshinweise
Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warn-
hinweise in dieser Bedienungsanleitung ver-
wendet:GEFAHR! Hohes Risiko: Missach-
tung der Warnung kann Schaden
für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung
der Warnung kann Verletzungen oder
schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung
der Warnung kann leichte Verletzungen
oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderhei-
ten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet
werden sollten.
Anweisungen für den sicheren Betrieb
~Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind älter als 8Jahre und beaufsichtigt.
~Kinder jünger als 8Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
~Die Oberflächen des Gerätes werden im Betrieb sehr
heiß. Berühren Sie das Gerät im Betrieb nur am Bedien-
feld, an den Deckelgriffen oder an den Gerätegriffen.
~Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

5
DE
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
~Die Basiseinheit, die Netzanschlussleitung und der Netzstecker
dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht wer-
den.
~Sollte Flüssigkeit in die Basiseinheit gelangen, sofort den Netzste-
cker ziehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät prüfen
lassen.
~Verwenden Sie keine scheuernden, ätzenden oder kratzenden
Reinigungsmittel.
~Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu
werden.
~Das Gerät ist geeignet für:
… den Einsatz in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und an-
deren gewerblichen Bereichen,
… den Einsatz in landwirtschaftlichen Anwesen,
… Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen,
… Frühstückspensionen.
~Um eine Überhitzung zu vermeiden, darf das Gerät niemals ab-
gedeckt werden. Ansonsten kann es zu einem Hitzestau in dem
Gerät kommen.
GEFAHR für Kinder
~Verpackungsmaterial ist kein Kinder-
spielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Er-
stickungsgefahr.
~Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
GEFAHR von Stromschlag
durch Feuchtigkeit
~Die Basiseinheit, die Netzanschlusslei-
tung und der Netzstecker dürfen nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten ge-
taucht werden.
~Schützen Sie die Basiseinheit vor Feuch-
tigkeit, Tropf- oder Spritzwasser: Es be-
steht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
~Sollte Flüssigkeit in die Basiseinheit ge-
langen, sofort den Netzstecker ziehen.
Vor einer erneuten Inbetriebnahme das
Gerät prüfen lassen.
~Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuch-
ten Händen.
GEFAHR durch
Stromschlag
~Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn das Gerät oder die Netzan-
schlussleitung sichtbare Schäden auf-
weist oder wenn das Gerät zuvor fallen
gelassen wurde.
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

6 DE
~Schließen Sie den Netzstecker nur an
eine ordnungsgemäß installierte, leicht
zugängliche Schutzkontakt-Steckdose
an, deren Spannung der Angabe auf
dem Typenschild entspricht. Die Steck-
dose muss auch nach dem Anschließen
weiterhin leicht zugänglich sein.
~Achten Sie darauf, dass die Netzan-
schlussleitung nicht durch scharfe Kan-
ten oder heiße Stellen beschädigt
werden kann.
~Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes
darauf, dass die Netzanschlussleitung
nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
~Das Gerät ist auch nach Ausschalten
nicht vollständig vom Netz getrennt. Um
dies zu tun, ziehen Sie den Netzstecker.
~Um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, immer am Stecker, nie am
Kabel ziehen.
~Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, ...
… wenn eine Störung auftritt,
… wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
… bevor Sie das Gerät reinigen und
… bei Gewitter.
~Um Gefährdungen zu vermeiden, neh-
men Sie keine Veränderungen am Arti-
kel vor.
BRANDGEFAHR
~Stellen Sie das Gerät vor dem Einschal-
ten auf einen ebenen, stabilen, trocke-
nen und hitzebeständigen Untergrund.
~Eine durchgehende Beaufsichtigung
während des Betriebes ist nicht notwen-
dig; wohl aber eine regelmäßige Kont-
rolle. Dies gilt besonders, wenn sehr
lange Kochzeiten eingestellt sind.
GEFAHR von Verletzung
durch Verbrennung
~Transportieren Sie das Gerät nur im ab-
gekühlten Zustand.
~Greifen Sie nicht mit bloßen Händen in
das Wasser, wenn Sie die Beutel in das
Wasserbad legen oder herausnehmen.
~Warten Sie mit der Reinigung, bis das
Gerät abgekühlt ist.
WARNUNG vor Sachschäden
~Betreiben Sie den Sous-Vide Automaten
nie ohne Wasser. Dies könnte zu einer
Überhitzung des Gerätes führen.
~Geben Sie nur fest verschlossene Le-
bensmittel in das Wasserbad. Eindrin-
gendes Wasser würde die Lebensmittel
ungünstig beeinflussen oder verderben.
~
Der Deckel …
… ist zerbrechlich.
… kann bei schockartigen Temperatur-
änderungen zerspringen. Lassen Sie
ihn daher abkühlen, bevor Sie ihn in
Wasser tauchen.
~Stellen Sie das Gerät niemals auf heiße
Oberflächen (z. B. Herdplatten) oder in
die Nähe von Wärmequellen oder offe-
nem Feuer.
~Das Gerät ist mit rutschfesten Kunststoff-
füßen ausgestattet. Da Möbel mit einer
Vielfalt von Lacken und Kunststoffen be-
schichtet sind und mit unterschiedlichen
Pflegemitteln behandelt werden, kann
nicht völlig ausgeschlossen werden,
dass manche dieser Stoffe Bestandteile
enthalten, die die Kunststofffüße angrei-
fen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine
rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
~Verwenden Sie keine scharfen oder
kratzenden Reinigungsmittel.
4. Lieferumfang
1 Deckel2
1 Bodengitter3
1 Trenngitter10
1 Wasserbehälter4
1 Basiseinheit6
1 Netzanschlussleitung9
1 Bedienungsanleitung
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

7
DE
5. Sous-Vide!?
5.1 Was ist Sous-Vide?
Der Traum von jedem Hobbykoch: ein Steak
innen rosig saftig und außen kross. Nur lei-
der gelingt das nicht immer mit den her-
kömmlichen Methoden oder benötigt ein
exaktes Timing. Sous-Vide macht das Ko-
chen leichter und bringt fast immer perfekte
Ergebnisse.
Im Grunde ist Sous-Vide nichts anderes, als
das langsame Garziehen von vakuumver-
schweißten Lebensmitteln.
Zum einen ist Sous-Vide eine sehr einfache
Methode, exzellente Resultate beim Zuberei-
ten vom Lebensmitteln zu erhalten. Zum an-
deren ist Sous-Vide eine klare Absage an
das „schnell schnell“ unserer Tage.
Profiköche nutzen die Methode schon seit
vielen Jahren. Mit dem neuen Sous-Vide Au-
tomaten wird diese Garmethode nun auch
für den Hobbykoch zu Hause erschwinglich.
5.2 Vorteile von Sous-Vide
• Durch das genaue Einstellen und Halten
der Temperatur des Wasserbades wird
das Garziehen direkt auf die Struktur
und Eigenschaft des Lebensmittels abge-
stimmt.
• Größere Mengen lassen sich gut vorbe-
reiten. Die Endverarbeitung geht dann
sehr schnell (kurzes Anbraten von
Steaks).
• Es kommt nicht auf jede Sekunde an.
Die Kerntemperatur des Gargutes kann
nie höher als die Wassertemperatur stei-
gen. Deshalb verzeiht diese Garmetho-
de kleine Abweichungen bei
Temperatur und Zeit.
• Sie haben die perfekte Kontrolle über
das Aroma und die Textur des Lebens-
mittels.
• Durch das Vakuumverfahren verlieren
die Lebensmittel keine Aromen oder
Flüssigkeiten. So bleiben Fisch und
Fleisch jederzeit schön saftig und wer-
den nicht trocken.
• Durch das Vakuumverfahren dringen
Marinaden tiefer und intensiver in das
Lebensmittel ein. Sie werden eine völlig
neue Intensität der marinierten Lebens-
mittel erleben.
5.3 Zu beachten bei Sous-
Vide
• Der Sous-Vide Automat ist ein Langsam
Garer und benötigt eine lange Vorlauf-
zeit, um das Wasser aufzuheizen, siehe
Beispiel unten.
Beispiele für die Aufheizzeit:
- 5,5 Liter von ca. 20 °C auf ca. 62 °C
aufheizen: Dauer ca. 1,5 Stunden.
- 5,5 Liter von ca. 40 °C auf ca. 62 °C
aufheizen: Dauer ca. 1 Stunde.
Die Gartabelle (siehe “Gartabelle” auf
Seite 13) zeigt die Zeiten ab Programmstart
an. Das Programm startet erst dann, wenn
die gewählte Temperatur erreicht ist. Sie se-
hen, dass das Programm gestartet ist, wenn
im Display11 die Zeit minutenweise runter-
gezählt wird.
Berücksichtigen Sie die längere Zeit im Was-
serbad bei Ihrer Zeitplanung der einzelnen
Kochschritte.
Deshalb empfehlen wir das Wasser
in der Temperatur in das Gerät zu
geben, die Sie für den nächsten
Kochvorgang benötigen. Sie finden
die benötigte Temperatur z. B. in der
Gartabelle (siehe “Gartabelle” auf
Seite 13).
• Es dürfen nur vakuumverpackte Lebens-
mittel in das Wasserbad gegeben wer-
den.
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH 6RQQWDJ$XJXVW

8 DE
• Da die Lebensmittel nicht gekocht oder
durchgebraten werden, muss sehr viel
Wert auf die Hygiene gelegt werden.
Alle Teile, die mit rohen oder halb rohen
Lebensmitteln in Kontakt kommen, müs-
sen sofort gereinigt werden, um eine
Übertragung eventueller Keime auf an-
dere Küchenutensilien zu vermeiden.
• Nach dem Garziehen müssen die Le-
bensmittel sofort gegessen, weiterverar-
beitet werden oder im Vakuumbeutel in
Eiswasser abgeschreckt werden und
dann im 0-Gradfach des Kühlschranks
aufbewahrt werden.
• Achten Sie darauf, hochwertige Beutel,
die hitze- und kältebeständig sind, zu
verwenden. Auf den Verpackungen der
Vakuumbeutel finden Sie die Tempera-
turangaben, für die der Beutel gedacht
ist.
• Achten Sie vor dem Einlegen des Gar-
gutes in das Wasser darauf, dass der
Beutel fest verschlossen ist. Eindringen-
des Wasser würde das Lebensmittel ver-
derben bzw. wässrig und fad
schmecken lassen.
• Das Gargut sollte immer komplett mit
Wasser bedeckt sein. Falls es auftreibt,
legen Sie einen Teller auf das Gargut.
• Gefrorene Lebensmittel müssen vor dem
Garen aufgetaut werden. Ein schnelles
Auftauen im Wasserbad beschädigt die
Struktur des Lebensmittels. Desweiteren
ist es kaum möglich, für gefrorene Le-
bensmittel eine Garzeit festzulegen.
5.4 Benötigtes Zubehör
Ohne vakuumverpackte Lebensmittel ist
Sous-Vide nicht möglich.
Folgendes Zubehör wird nicht mitgeliefert,
aber benötigt:
- Vakuumiergerät
- kälte- und hitzebeständige Vakuumbeu-
tel.
6. Inbetriebnahme
6.1 Auspacken
1. Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpa-
ckung.
2. Prüfen Sie die Teile auf Vollständigkeit
und darauf, ob alle Teile unversehrt
sind.
6.2 Vorbereitung
• Reinigen Sie das Gerät vor der
ersten Benutzung (siehe “Reini-
gen” auf Seite 17)!
1. Stellen Sie die Basiseinheit6auf einer
ebenen, trockenen und rutschfesten Flä-
che auf, damit sie weder umfallen noch
herunterrutschen kann.
2. Legen Sie das Bodengitter3in den
Wasserbehälter4. Das Bodengitter er-
möglicht es, dass die Lebensmittel im-
mer von allen Seiten Wasserkontakt
haben und nicht direkt auf dem Boden
liegen.
HINWEIS:
Wenn Sie mehrere Vakuumbeutel in das
Wasserbad geben wollen (z. B. für Steaks),
stellen Sie das Trenngitter10 auf das Bo-
dengitter3.
3. Geben Sie warmes Wasser in den
Wasserbehälter4:
mindestens 2,5 Liter, maximal 5,5 Liter
Wasser. Beachten Sie, dass der Was-
serspiegel noch steigt, wenn Sie die Le-
bensmittel hinzugeben. Die Markierung
MAX17 darf nicht überschritten die
Markierung MIN17 nicht unterschrit-
ten werden.
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

9
DE
HINWEIS: Die Temperatur des Wassers
sollte möglichst der Temperatur entsprechen,
die Sie für den nächsten Kochvorgang benö-
tigen. So vermeiden Sie lange Wartezeiten
bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Sie finden die benötigte Temperatur z. B. in
der Gartabelle (siehe “Gartabelle” auf
Seite 13).
Beispiele für die Aufheizzeit:
- 5,5 Liter von ca. 20 °C auf ca. 62 °C
aufheizen: Dauer ca. 1,5 Stunden.
- 5,5 Liter von ca. 40 °C auf ca. 62 °C
aufheizen: Dauer ca. 1 Stunde.
Das Wasser sollte aber nicht heißer als die
gewünschte Temperatur sein.
4. Setzen Sie den Wasserbehälter4in
die Basiseinheit6.
5. Falls noch nicht geschehen, vakuumie-
ren Sie nun die Lebensmittel, die Sie
verarbeiten wollen.
6. Suchen Sie in einem Rezept oder im
Kapitel “Garzeiten” auf Seite 12 die
Zeit und die Temperatur für das Gargut
heraus.
7. Verbinden Sie den Netzstecker9mit
der Buchse8hinten am Gerät und mit
einer Steckdose. Sie hören einen Piep-
ton und das Display11 leuchtet kurz
auf.
7. Bedienen des Gerätes
7.1 Beutel einlegen
1. Geben Sie die Vakuumbeutel in den
Wasserbehälter4. Beachten Sie, dass
der Wasserstand nicht über die Mar-
kierung MAX17 steigt. Schöpfen Sie
ggf. Wasser mit einer Tasse ab.
2. Die Beutel sollten unter Wasser sein.
Wenn sie auf der Wasseroberfläche
schwimmen, bedecken Sie sie z. B. mit
einem Teller.
3. Setzen Sie den Deckel2auf. Ohne De-
ckel entweicht zu viel Wärme und die
Zeiten aus den Rezepten stimmen nicht
mehr.
Arbeiten mit Trenngitter
Wenn Sie das Trenngitter verwenden, lassen
Sie je einen Vakuumbeutel in eines der 4
Fächer gleiten.
Achten Sie darauf, dass alle Beutel frei in
den Fächern stehen und auf allen Seiten
Kontakt zum Wasser haben.
BILD A: Das Trenngitter wird quer zum Bo-
dengitter gestellt. Die Standflächen des
Trenngitters stehen direkt auf dem Boden des
Wasserbehälters4.
HINWEIS: Wenn Beutel fest gegeneinan-
der gedrückt werden (z. B. durch hinein drü-
cken in die einzelnen Fächer) verlängert sich
die Garzeit unkalkulierbar.
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

10 DE
7.2 Programm starten
GEFAHR von Verletzung durch
Verbrennung!
~Die Oberflächen des Gerätes werden
im Betrieb sehr heiß. Berühren Sie das
Gerät im Betrieb nur an dem Bedien-
feld7, an den Deckelgriffen1oder an
den Griffen5der Basiseinheit.
~Beim Entnehmen des Gargutes, geeig-
nete Küchenwerkzeuge verwenden. Das
Wasser kann sehr heiß sein.
HINWEISE:
• Die Tasten -/+13 schalten pro Tasten-
druck minuten- oder gradweise. Halten
Sie die Tasten gedrückt, um in den
Schnelllauf zu schalten.
• Es kann bei der ersten Benutzung zu
leichter Rauch- und Geruchsbildung
kommen. Dies ist unschädlich und hört
nach kurzer Zeit auf. Bitte achten Sie
währenddessen auf ausreichende Lüf-
tung.
1. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter
15 für mindestens 2 Sekunden. Im
Display11 erscheint 0000. Das Ge-
rät ist nun eingeschaltet.
2. Drücken Sie die Temperatur-Taste
16. Im Display werden 40C als vor-
eingestellte Temperatur angezeigt. Dies
ist nicht die aktuelle Wassertemperatur.
3. Stellen Sie die gewünschte Wassertem-
peratur, bei der das Gargut ziehen soll,
mit den Tasten -/+13 ein. Die ge-
wählte Temperatur erscheint im Dis-
play11. Sie können Werte zwischen
40 und 99 Grad Celsius einstellen.
Die LED blinkt, solange Sie im Tempera-
turmodus arbeiten.
4. Drücken Sie die Taste für die Zeiteinstel-
lung 12. Im Display11 erscheint
die Anzeige 01:00 (eine Stunde).
5. Stellen Sie die gewünschte Zeit, die
das Gargut ziehen soll, mit den Tasten
-/+13 ein. Sie können minutengenau
eine Zeit zwischen 1 Minute und 24
Stunden einstellen.
6. Starten Sie das Programm durch Drü-
cken der Taste 14. Die LED14
beginnt zu leuchten.
Im Display11 wird die Zeit minuten-
weise runtergezählt, sobald die ein-
gestellte Temperatur erreicht ist.
Die LED14 beginnt zu blinken.
HINWEIS: Wichtig für Ihr Zeitmanagement
beim Kochen: Falls das Wasser noch nicht
die gewählte Temperatur hat, startet das Pro-
gramm noch nicht. Das Programm wartet,
bis die gewählte Temperatur erreicht ist -
dann startet es automatisch. Sie sehen, wie
die Zeit im Display11 runtergezählt wird.
Berücksichtigen Sie die längere Zeit im Was-
serbad bei Ihrer Zeitplanung der einzelnen
Kochschritte.
7. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönen
drei Pieptöne und die LED14 erlischt.
8. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
15 für mindestens 2 Sekunden, um
das Gerät auszuschalten.
9. Nehmen Sie den Deckel2ab. Achten
Sie dabei darauf, dass das Kondens-
wasser auf der Innenseite des Deckels
möglichst in den Wasserbehälter4ab-
läuft.
10. Entfernen Sie das Gargut mit einem
passenden Küchenwerkzeug aus dem
Wasserbad.
11. Ziehen Sie den Netzstecker9.
12. Schneiden Sie den Vakuumbeutel auf
und entnehmen das Gargut.
Je nach Gargut kann es sofort serviert
werden oder muss vor dem Servieren
noch weiterverarbeitet (z. B. kurz an-
braten) werden.
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

11
DE
8. Tipps und Tricks
8.1 Geeignete Lebensmittel
für Sous-Vide
Besonders gut geeignet für die Sous-Vide
Methode ist Fleisch und dabei auch durch-
aus weniger edle Teile. Durch die lange
Garzeit und eine entsprechende Marinade
werden auch weniger gute Stücke butter-
zart.
Aber auch Fisch und festes Gemüse, Eier
und festes Obst eignen sich für diese Metho-
de.
Die ganze Bandbreite der Möglichkeiten
entnehmen Sie bitte einem Sous-Vide Koch-
buch, das Sie z. B. im Fachbuchhandel er-
halten.
8.2 Ungeeignete Lebensmit-
tel für Sous-Vide
• Nicht gut eignen sich folgende Lebens-
mittel für die Sous-Vide Methode:
Spitzkohl, Lauch, Mangold, Spinat, so-
wie Kohlsorten, die leicht zerkochen,
wie Blumenkohl, Rosenkohl oder Brokko-
li.
• Kohlsorten sondern Schwefelgase ab,
die bei diesem Verfahren nicht entwei-
chen können und somit den Geschmack
negativ beeinflussen.
8.3 Rückwärts-Garen
• Sie können Fleisch auch zu Beginn des
Prozesses anbraten. Anschließend ge-
ben Sie die gewünschten Gewürze oder
eine Marinade dazu und vakuumieren
es dann. Nach dem Sous-Vide Garen
kann das Fleisch dann sofort serviert
werden. Diese Methode eignet sich am
Besten für Bratenstücke.
8.4 Tipps
• Testen Sie Ihre Lieblingsgerichte mit
Sous-Vide, kaufen Sie sich ein Sous-Vide
Kochbuch oder schauen Sie im Internet
nach Sous-Vide Rezepten.
• Marinieren: Die Kombination Vakuum-
verpacken mit Marinade und langsames
Garziehen im Wasserbad bietet sehr in-
tensive Geschmackserlebnisse.
• Testen Sie Ihr übliches Würzverfahren
mit der Sous-Vide Methode zuerst an
kleinen Stücken Lebensmittel. Die Ge-
würze können im Vakuumverfahren an-
ders reagieren. Besonders Salz und
Knoblauch werden intensiver wahrge-
nommen und müssen in der Regel spar-
samer als bei anderen Kochmethoden
eingesetzt werden.
• Lebensmittel, die mariniert werden sol-
len, sollten Sie schon einen Tag vorher
mit der Marinade einschweißen und in
den Kühlschrank legen. Bei kleinen Stü-
cken (z. B. kleinen Jacobsmuscheln)
kann das Marinieren und Einschweißen
auch wenige Stunden vorher gesche-
hen.
• Achten Sie darauf, dass Vakuumbeutel
im Wasserbad nicht zusammengedrückt
werden. An den Stellen, an denen die
Beutel dauerhaft Kontakt haben, hat das
Lebensmittel einen anderen Garpunkt.
• Der Sous-Vide Automat ist kein Wasser-
kocher. Deshalb ist es ratsam das Was-
ser schon gleich in der gewünschten
Temperatur in den Wasserbehälter zu
geben. So vermeiden Sie längere War-
tezeiten beim Aufheizen des Wassers.
• Achten Sie darauf, dass das Wasser
nicht heißer als die gewünschte Tempe-
ratur ist, dies könnte das Ergebnis ver-
fälschen.
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

12 DE
9. Garzeiten
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind
Richtwerte. Die tatsächliche Garzeit hängt
ab von:
• Größe und Frische der Lebensmittel;
• Füllmenge und Form (flach oder rund)
des Vakuumbeutels;
• Persönlichen Vorlieben (Steak medium
oder durch; Gemüse bissfest oder
weich).
HINWEISE:
• Achten Sie darauf, dass alle Stücke in
etwa gleich groß/dick sind.
• Bereiten Sie das Gemüse vor, indem Sie
Strünke abschneiden und großes Gemü-
se in gleich große Stücke teilen.
• Besonders Geflügel muss vollständig
durchgegart sein, um die Gefahr einer
Salmonelleninfektion zu vermeiden. Ge-
flügel vor dem Servieren am besten kurz
anbraten.
9.1 Fleisch auf die
Kerntemperatur garen
Die folgenden Tabellen zeigen, wie gar ein
Stück Fleisch ist, wenn die genannte Kern-
temperatur erreicht ist. Dies ändert sich auch
nicht durch längere Zeit im Wasserbad, da
die Kerntemperatur im Lebensmittel nie hö-
her als die eingestellte Wassertemperatur
steigen kann.
Die Kerntemperatur ist die Temperatur in der
Mitte des Lebensmittels.
Tabelle für Rind, Schwein, Lamm
und Wild
Beachten Sie, dass Geflügel nur komplett
durchgegart gegessen werden darf, um die
Gefahr einer Salmonelleninfektion zu ver-
meiden.
Kerntempe-
ratur Gargrad
49 °C bleu/blau - fast roh
52 °C - 55 °C rare/blutig - schmaler
Rand gar
55 °C - 60 °C medium rare - dickerer
Anteil noch rosa
60 °C - 65 °C medium - innen rosa
65,5 °C - 68 °C medium well - fast ganz
durch
68 °C - 71 °C well done - ganz durch-
gegart
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

13
DE
9.2 Gartabelle
Alle Angaben sind nur Richtwerte. Das End-
ergebnis ist immer abhängig von der Quali-
tät und der Beschaffenheit des Produktes
bzw. der Rasse des Tieres. Die Angaben gel-
ten für einen Vakuumbeutel (siehe “Pro-
gramm starten” auf Seite 10).
Gargut Gargrad Dicke/
Gewicht Temperatur
Wasserbad Garzeit im
Wasserbad
Rind
Filet, Steak
medium rare 30 mm 56 °C 50 min
medium rare 40 mm 56 °C 75 min
Rind
Roastbeef medium Strang
60 mm 56 °C 6 Stunden
Rind
Flanksteak medium 57 °C 12 Stunden
Schwein
Filet durch 30 mm 60 °C 2 Stunden
durch 40 mm 60 °C 2,5 Stunden
Schweinena-
cken durch 700 g 68 °C 24 Stunden
Lammkarree medium 10 -15 mm 56 °C 45 min
Hühnerbrust durch 20 - 25 mm 72 °C 2 Stunden
Putenbrust durch 15 - 30 mm 72 °C 2 Stunden
Entenbrust durch 15 - 25 mm 72 °C 3 Stunden
Gänsebrust durch 20 mm 80 °C 8 Stunden
Lachs gabelzart 25 mm 45 °C 20 min
Kabeljau gabelzart 25 mm 52 °C 40 min
Rotbarsch gabelzart 25 mm 47 °C 20 min
Garnelen fertig nebenein-
ander 85 °C 20 min
Jakobsmu-
scheln fest 18 - 25 mm 47 °C 30 min
Möhren etwas Biss ca. 10 mm 85 °C 40 min
Spargel bissfest nebenein-
ander 82 °C 25 min
Ei in Schale Eigelb zähflüssig
Eiweiß fast nur flüssig 62 °C 1 Stunde
Ei in Schale Eigelb cremig
Eiweiß eher fest 66 °C 1 Stunde
Ei in Schale Eigelb fest
Eiweiß fest 75 °C 1 Stunde
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

14 DE
10. Rezepte
Die Garzeiten entnehmen Sie bitte der Ta-
belle und/oder Ihrem Sous-Vide Kochbuch.
10.1 Rinderfilet
1. Würzen Sie das Fleisch mit wenig
Salz.
2. Vakuumieren Sie das Fleisch.
3. Geben Sie den Beutel in den Sous-Vide
Automaten.
4. Nach dem Ende des Programms neh-
men Sie das Fleisch aus dem Beutel
und tupfen es mit Küchenpapier tro-
cken.
5. Machen Sie Butter oder Öl in einer
Pfanne heiß und braten das Filet von
beiden Seiten kurz an. Beim Anbraten
nach Geschmack würzen. Groben Pfef-
fer erst gegen Ende der Bratzeit hinzu-
fügen.
10.2 Roastbeef
1. Würzen Sie das Fleisch mit wenig
Salz.
2. Vakuumieren Sie das Fleisch.
3. Geben Sie den Beutel in den Sous-Vide
Automaten.
4. Nach dem Ende des Programms neh-
men Sie das Fleisch aus dem Beutel
und tupfen es mit Küchenpapier tro-
cken.
5. Machen Sie Butter oder Öl in einer
Pfanne heiß und braten das Roastbeef
von zwei oder allen Seiten kurz an.
Beim Anbraten nach Geschmack wür-
zen. Groben Pfeffer erst gegen Ende
der Bratzeit hinzufügen.
Das passt besonders gut:
• Bratkartoffeln
•Remoulade
10.3 Lammkarree
1. Drücken Sie 1-2 Knoblauchzehen in et-
was Olivenöl.
2. Geben Sie etwas Salz und Pfeffer in
das Öl und mischen alles mit einer Ga-
bel durch.
3. Ziehen Sie die Lammkarrees durch das
Öl und geben Sie die Karrees einzeln
oder nebeneinander liegend in den Va-
kuumbeutel.
4. Vakuumieren Sie das Fleisch.
5. Legen Sie das vakuumierte Fleisch ca.
12 Stunden in den Kühlschrank.
6. Geben Sie den Beutel in den Sous-Vide
Automaten.
7. Nach dem Ende des Programms neh-
men Sie das Fleisch aus dem Beutel
und tupfen es mit Küchenpapier tro-
cken.
8. Erhitzen Sie Olivenöl in einer Pfanne
und braten die Lammkarrees von bei-
den Seiten kurz an, damit sie eine
schöne Farbe bekommen.
Das passt besonders gut:
• Kräuterkruste (Nachbehandlung im
Backofen)
• heiße Tomaten
• gebratene Zucchinischeiben
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

15
DE
10.4 Hähnchebrust
mediterrane
1. Pro Vakuumbeutel nehmen Sie eine mit-
telgroße Tomate und einige Scheiben
Zucchini.
Schneiden Sie Tomaten in kleine Wür-
fel und Zucchini in dünne Scheiben.
2. Pressen Sie eine Knoblauchzehe aus.
3. Mischen Sie die Tomaten mit den Zuc-
chini und dem Knoblauch, geben einen
Esslöffel Olivenöl dazu und mischen al-
les mit einer Gabel durch.
4. Hähnchenbrüste salzen und pfeffern
und dann in einer geölten Pfanne ganz
kurz scharf anbraten.
5. Geben Sie die Hähnchenbrüste einzeln
in den Vakuumbeutel und geben an-
schließend das Gemüse zu der Hähn-
chenbrust.
6. Vakuumieren Sie das Fleisch.
7. Geben Sie den Beutel in den Sous-Vide
Automaten.
8. Nach dem Ende des Programms neh-
men Sie das Fleisch und das Gemüse
aus dem Beutel und geben es direkt auf
den Teller.
Das passt besonders gut:
• frisches Baguette
•Nudeln
10.5 Spargel
1. Schälen und waschen Sie den Spargel.
2. Schneiden Sie die unteren Enden ab.
3. Salzen Sie die Spargelstangen.
4. Legen Sie die Spargelstangen nebenei-
nander in den Vakuumbeutel.
5. Streichen Sie mit einem Messer etwas
Butter auf den Spargel.
6. Vakuumieren Sie den Spargel.
7. Geben Sie den Beutel in den Sous-Vide
Automaten.
Das passt besonders gut:
• junge Kartoffeln
• roher Schinken oder ein Wiener Schnit-
zel
• gegrilltes Lachsfilet
10.6 Möhren (Wurzeln) für
Antipasti
1. Schälen und waschen Sie Möhren.
2. Schneiden Sie die unteren Enden ab
und schneiden die Möhren dann in
Scheiben.
3. Gießen Sie etwas Olivenöl in eine
Schale.
4. Drücken Sie 1-2 Knoblauchzehen in
das Öl.
5. Geben Sie einen Teelöffel Rosmarin, et-
was Fenchel sowie eine Prise Salz und
Pfeffer in das Öl.
6. Verrühren Sie alle Zutaten im Öl mit ei-
ner Gabel.
7. Legen Sie die Möhrenscheiben in den
Vakuumbeutel.
8. Gießen Sie das Öl in den Vakuumbeu-
tel.
9. Vakuumieren Sie die Möhren.
10. Lassen Sie den oder die Beutel über
Nacht im Kühlschrank.
11. Geben Sie den Beutel in den Sous-Vide
Automaten.
12. Geben Sie die Möhren in eine Schale.
Sie können warm oder kalt genossen
werden.
Das passt besonders gut:
• Weitere Antipasti wie eingelegte Oli-
ven, Zucchini u.s.w.
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

16 DE
10.7 Lachs
1. Waschen Sie den Lachs und tupfen ihn
dann trocken. Falls der Fisch noch Haut
hat, lassen Sie sie dran. Sie gibt dem
Fisch später Halt und er kann wunder-
bar darauf gebraten werden.
2. Schneiden Sie ein bis zwei Scheiben
von einer Zitrone ab.
3. Stechen Sie mit einer Gabel mehrmals
in das Fruchtfleisch der Zitrone.
4. Legen Sie den Lachs, die Zitronenschei-
ben und 1-2 Blätter Salbei in den Vaku-
umbeutel.
5. Vakuumieren Sie den Lachs.
6. Geben Sie den Beutel in den Sous-Vide
Automaten.
7. Nach dem Ende des Programms neh-
men Sie den Lachs möglichst mit einem
Pfannenwender (Pfannenmesser) vor-
sichtig aus dem Beutel.
8. Tupfen Sie den Lachs mit Küchenpapier
trocken.
9. Machen Sie Butter oder Öl in einer
Pfanne heiß und braten den Lachs kurz
von beiden Seiten. Beim Anbraten
nach Geschmack würzen.
Das passt besonders gut:
• Spargel, grünes Gemüse
• Kartoffeln
• Meerrettichsoße
10.8 Thunfisch (halb roh)
1. Waschen Sie den Thunfisch und tupfen
ihn dann trocken. Falls der Fisch noch
Haut hat, lassen Sie sie dran. Sie gibt
dem Fisch später Halt und er kann wun-
derbar darauf gebraten werden.
2. Bestreuen Sie den Thunfisch mit einigen
Körnern Meersalz.
3. Legen Sie den Thunfisch in den Vaku-
umbeutel.
4. Vakuumieren Sie den Thunfisch.
5. Geben Sie den Beutel in den Sous-Vide
Automaten.
6. Nach dem Ende des Programms neh-
men Sie den Thunfisch möglichst mit ei-
nem Pfannenwender (Pfannenmesser)
vorsichtig aus dem Beutel.
7. Tupfen Sie den Thunfisch mit Küchenpa-
pier trocken.
8. Machen Sie Butter oder Öl in einer
Pfanne heiß und braten den Thunfisch
kurz von beiden Seiten. Beim Anbraten
nach Geschmack würzen. Groben Pfef-
fer erst gegen Ende der Bratzeit hinzu-
fügen.
Das passt besonders gut:
• Wasabi, Sojasoße
•Reis
• Knoblauch-Brot
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW

17
DE
11. Reinigen
Reinigen Sie das Gerät vor der
ersten Benutzung!
GEFAHR durch Stromschlag!
~Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Gerät reini-
gen.
GEFAHR von Verletzungen
durch Verbrennen!
~Lassen Sie alle Teile vor dem Reinigen
abkühlen.
WARNUNG vor Sachschäden!
~Verwenden Sie keine scharfen oder
kratzenden Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch.
Basiseinheit reinigen
1. Reinigen Sie die Basiseinheit6mit ei-
nem leicht feuchten Lappen.
2. Benutzen Sie das Gerät erst wieder,
wenn es vollständig getrocknet ist.
Zubehör reinigen
• Reinigen Sie den Deckel2, den Was-
serbehälter4und das Bodengitter3
von Hand im Spülbecken mit heißem
Seifenwasser.
Küchenutensilien reinigen
• Alle Küchenutensilien (Messer, Gabeln,
Küchenbretter), die mit rohen Lebensmit-
teln in Berührung kommen, müssen um-
gehend gereinigt werden - am besten
mit heißem Seifenwasser. Beachten Sie
ggf. die Reinigungsanleitung der
Küchenutensilien.
12. Entsorgen
Das Symbol der durchgestri-
chenen Abfalltonne auf Rä-
dern bedeutet, dass das
Produkt in der Europäischen
Union einer getrennten Müll-
sammlung zugeführt werden
muss. Dies gilt für das Produkt und alle mit
diesem Symbol gekennzeichneten Zubehör-
teile. Gekennzeichnete Produkte dürfen
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt
werden, sondern müssen an einer Annah-
mestelle für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben
werden. Recycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu reduzieren und die Umwelt zu
entlasten. Informationen zur Entsorgung und
der Lage des nächsten Recyclinghofes erhal-
ten Sie z.B. bei Ihrer Stadtreinigung oder in
den Gelben Seiten.
Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möch-
ten, achten Sie auf die entsprechenden Um-
weltvorschriften in Ihrem Land.
13. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten.
Modell: SVSV 550 A1
Netzspannung: 230V ~50 Hz
Schutzklasse: I
Leistung: 550 W
Füllmenge: 2,5 bis 5,5Liter
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH 6RQQWDJ$XJXVW

18 DE
14. Problemlösung
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht
funktionieren, gehen Sie bitte erst diese
Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein klei-
nes Problem, das Sie selbst beheben können.
GEFAHR durch Stromschlag!
Versuchen Sie auf keinen Fall, das
Gerät selbstständig zu reparieren.
15. Garantie der
HOYERHandel GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln
dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Ver-
käufer des Produkts gesetzliche Rechte zu.
Diese gesetzlichen Rechte werden durch un-
sere im Folgenden dargestellte Garantie
nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda-
tum. Bitte bewahren Sie den Original Kas-
senbon gut auf. Diese Unterlage wird als
Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf-
datum dieses Produkts ein Material- oder Fa-
brikationsfehler auf, wird das Produkt von
uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos
repariert oder ersetzt. Diese Garantieleis-
tung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-
jahresfrist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und
schriftlich kurz beschrieben wird, worin der
Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie ge-
deckt ist, erhalten Sie das reparierte oder
ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur
oder Austausch des Produkts beginnt kein
neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleis-
tung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetz-
te und reparierte Teile. Eventuell schon beim
Kauf vorhandene Schäden und Mängel müs-
sen sofort nach dem Auspacken gemeldet
werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfal-
lende Reparaturen sind kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts-
richtlinien sorgfältig produziert und vor An-
lieferung gewissenhaft geprüft.
Fehler Mögliche Ursachen /
Maßnahmen
Keine Funktion
• Ist die Stromversor-
gung sichergestellt?
• Ist das Gerät einge-
schaltet?
Lebensmittel
nach der ange-
gebenen Zeit
noch nicht gar
• Haben Sie sehr kaltes
Wasser eingefüllt?
Dies verlängert die be-
nötigte Garzeit.
• Sind die Lebensmittel
deutlich dicker, als im
Rezept oder der Tabel-
le beschrieben?
• Haben Sie die richtige
Temperatur eingestellt?
• Entweder vakuumie-
ren Sie das Lebensmit-
tel erneut und geben
es in das Wasserbad,
oder Sie verarbeiten
es mit einer anderen
Garmethode weiter.
Sehr viel Was-
ser im Vakuum-
beutel
• Dies deutet auf einen
Fehler beim Vakuumie-
ren hin. Der Vakuum-
beutel war nicht richtig
verschlossen.
BB53B6RXV9LGHB%ERRN6HLWH6RQQWDJ$XJXVW
Other manuals for SVSV 550 A1
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Silvercrest Cooker manuals