Silvercrest SMK 41 A2 User manual

IAN 360836_2007
MINIKÜHLSCHRANK / MINI FRIDGE /
MINIRÉFRIGÉRATEUR SMK 41 A2
DE AT CH
MINIKÜHLSCHRANK
Bedienungsanleitung
FR BE
MINIRÉFRIGÉRATEUR
Mode d‘emploi
PL
MINI LODÓWKA
Instrukcja obsługi
SK
MINICHLADNIČKA
Návod na obsluhu
DK
MINIKØLESKAB
Betjeningsvejledning
GB IE
MINI FRIDGE
Operating instructions
NL BE
MINI KOELKAST
Gebruiksaanwijzing
CZ
MINI CHLADNIČKA
Návod k obsluze
ES
MINI NEVERA
Instrucciones de uso
ES DK
NL PL
SK
FR
CZ
ENDE

DE AT CH
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich
anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB IE
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself
with all functions of the device.
FR BE
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiari-
sez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
NL BE
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met
alle functies van het apparaat.
PL
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoz-
nać się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
CZ
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi
přístroje.
SK
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funk-
ciami prístroja.
ES
Antes de empezar a leer abra la página que contiende las imáges y, en seguida, fa-
miliaricese con todos las funciones del dispositivo.
DK
Før du læser, vend siden med billeder frem og bliv bekendt med alle apparatets funkti-
oner.
DE/AT/CH Bedienungsanleitung Seite 5
GB/IE Operating Instruction Page 37
FR/BE Mode d‘emploi Page 67
NL/BE Gebruiksaanwijzing Pagina 101
PL Instrukcja obsługi Strona 133
CZ Návod k obsluze Strana 165
SK Návod na obsluhu Strana 195
ES Instrucciones de uso Página 225
DK Betjeningsvejledning Side 257

A
B
D
C
E
9
8
6
7
5
4
A
B
C
D
E
10
2
3
1

F
H
J
G
I

Deutsch -5
Inhaltsverzeichnis
1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ................................7
1.1. Zeichenerklärung............................................................................................7
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................................................9
3. Sicherheitshinweise......................................................................10
3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................. 11
3.2. Transport........................................................................................................12
3.3. Aufstellung und elektrischer Anschluss........................................................13
3.4. Umgang mit dem Gerät...............................................................................15
3.5. Reinigung und Wartung...............................................................................17
3.6. Störungen......................................................................................................18
3.7. Entsorgung ....................................................................................................18
4. Teilebeschreibung......................................................................... 19
5. Lieferumfang................................................................................20
6. Technische Daten ..........................................................................20
6.1. Produktdatenblatt .........................................................................................21
7. Konformitätsinformation..............................................................22
8. Informationen zum Gerät .............................................................22
8.1. Information zum verwendeten Kältemittel R-600a................................... 23
9. Vorbereitung für den Betrieb ........................................................23
9.1. Türanschlag ändern..................................................................................... 23
9.2. Gerät aufstellen ........................................................................................... 25
9.3. Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Ablagegitters......................... 25
10. Gerät bedienen ............................................................................25
10.1. Gerät ausschalten........................................................................................ 26
10.2. Energiespartipps.......................................................................................... 26
10.3. Aufbewahren der Lebensmittel im Kühlraum..............................................27
11. Eiswürfelfach verwenden .............................................................27
11.1. Eiswürfel erzeugen...................................................................................... 28
12. Abtauen des Eiswürfelfachs..........................................................28
13. Gerät reinigen..............................................................................29
14. Transport .....................................................................................30
15. Fehlerbehebung ...........................................................................30
16. Außerbetriebnahme..................................................................... 31

6 - Deutsch
17. Entsorgung................................................................................... 31
18. Ersatzteile .................................................................................... 31
19. Impressum ...................................................................................32
19.1. Hinweise zu Warenzeichen........................................................................ 32
20. Garantie der MLAP GmbH ............................................................32
20.1. Garantiebedingungen ................................................................................ 32
20.2. Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche...................................... 33
20.3. Garantieumfang .......................................................................................... 33
20.4. Abwicklung im Garantiefall........................................................................ 33
21. Service.........................................................................................34
22. Datenschutzerklärung ..................................................................35
23. Lieferant/Produzent/Importeur...................................................35

Deutsch -7
1. Informationen zu dieser
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wün-
schen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte Anlei-
tung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in
der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie
das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese
Bedienungsanleitung aus, da sie ein wesentlicher Bestandteil des Produktes ist.
1.1. Zeichenerklärung
Ist ein Textabschnitt mit einem der nachfolgenden Warnsymbole gekennzeichnet, muss die
im Text beschriebene Gefahr vermieden werden, um den dort beschriebenen, möglichen
Konsequenzen vorzubeugen.
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
Folgen Sie den Anweisungen, um Situationen, die zum Tode oder
zu schweren Verletzungen führen, zu vermeiden.
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversib-
len Verletzungen!
Folgen Sie den Anweisungen, um Situationen, die zum Tode oder
zu schweren Verletzungen führen können, zu vermeiden.
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittelschweren und oder leichten Verletzun-
gen!
Folgen Sie den Anweisungen, um Situationen, die zu geringfügi-
gen oder leichten Verletzungen führen können, zu vermeiden.
HINWEIS!
Hinweise beachten, um Sachschaden zu vermeiden!
Folgen Sie den Anweisungen, um Situationen, die zu Sachschäden
führen können, zu vermeiden.
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!

8 - Deutsch
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch feuergefährliche und/oder leicht entzünd-
liche Stoffe!
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie-
nung
Auszuführende Handlungsanweisung
Auszuführende Handlungsanweisung zur Vermeidung von Gefahren
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“): Mit
diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der
EG-Richtlinien.
Geprüfte Sicherheit
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen die Anforderun-
gen des Produktsicherheitsgesetzes.
Verpackung umweltgerecht entsorgen (siehe „17. Entsorgung“ auf Seite
<ÜS>)
Gerät umweltgerecht entsorgen (siehe „17. Entsorgung“ auf Seite <ÜS>)
Zeigt die korrekte, aufrechte Position der Transportverpackung an.

Deutsch -9
b
a
Kennzeichnung von Verpackungsmaterialien bei der Mülltrennung. Kenn-
zeichnung mit den Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Be-
deutung: 1–7: Kunststoffe/20–22: Papier und Pappe/80–98: Verbund-
stoffe
Der Grüne Punkt kennzeichnet Verkaufsverpackungen in Deutschland,
die entweder im Gelben Sack bzw. in der Gelben Tonne, in Altglas-
containern oder in der Altpapiertonne gesammelt und vom Dualen
System gemäß Verpackungsverordnung entsorgt bzw. recycelt wer-
den.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient zum Kühlen von Lebensmitteln und Herstellen von
Eiswürfeln. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und in
ähnlichen Anwendungsbereichen vorgesehen wie z.B.
−Personalküchenbereichen in Läden, Büros und anderen Arbeits-
bereichen;
−in der Landwirtschaft und von Gästen in Hotels, Motels und an-
deren Unterkünften;
−Frühstückspensionen;
−im Catering und ähnlichem Großhandelseinsatz.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauchs die Haftung erlischt:
Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und ver-
wenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zu-
satzgeräte.
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz-
und Zubehörteile.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung,
insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sach-
schäden führen.

10 - Deutsch
3. Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teil-
weise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Er-
fahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchge-
führt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden be-
aufsichtigt.
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Kühlgeräte be- und entla-
den.
Kinder jünger als 8 Jahre sollen von der Anschlussleitung fernge-
halten werden.
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einat-
men von Kleinteilen oder Folien.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrolstü-
cke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
Wenn die Tür zufällt, besteht Erstickungsgefahr für Kinder, die in das
Geräteinnere klettern.
Halten Sie Kinder vom Geräteinneren fern.

Deutsch -11
3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Das Kühlsystem des Gerätes enthält das Kältemittel R-600a.
Bei einem Auslaufen des Kältemittels besteht die Gefahr von
Verletzungen.
Lagern und transportieren Sie das Gerät nicht auf der Seite oder
der Rückwand, da sonst Öl aus dem Kompressor in den Kältemit-
telkreislauf gelangen kann und ihn verstopfen kann.
WARNUNG! Kältemittelkreislauf nicht beschädigen.
Sollte das Kühlsystem dennoch beschädigt worden sein, belüften
Sie den Raum. Vermeiden Sie offene Flammen und Zündquellen.
Lassen Sie das Gerät vor einer weiteren Verwendung von einer
Fachkraft reparieren.
Haut- oder Augenkontakt mit Kältemittel kann zu Verletzungen füh-
ren. Spülen Sie ggf. sofort die Augen mit klarem Wasser und su-
chen Sie einen Arzt auf.
WARNUNG! Keine elektrischen Geräte innerhalb des Kühlfachs
betreiben, die nicht der vom Hersteller empfohlenen Bauart ent-
sprechen.
WARNUNG! Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine ande-
ren mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom
Hersteller empfohlenen benutzen.
Manipulierungen am Kältemittelkreislaufs sind unzulässig und der
Garantieanspruch erlischt.

12 - Deutsch
WARNUNG!
Brandgefahr!
In den Kältemittelleitungen und im Kompressor befinden sich
brennbare Flüssigkeiten.
Beachten Sie das Brandgefahr-Warnzeichen an der Geräterück-
seite oder am Kompressor.
Vermeiden Sie offene Flammen und Zündquellen während des
Gebrauchs, der Wartung und der Entsorgung des Geräts.
3.2. Transport
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Trans-
port.
Achten Sie darauf, dass beim Transport und bei der Aufstellung
des Geräts keine Teile des Kühlkreislaufs beschädigt werden.
Das Gerät möglichst immer senkrecht transportieren. Bei einer Nei-
gung von mehr als 40° beim Transport erst nach 4 Stunden ans
Netz anschließen und einschalten, damit sich der Kältemittelkreis-
lauf nach dem Transport beruhigen kann.
Lagern und transportieren Sie das Gerät nicht auf der Seite oder
der Rückwand, da sonst Öl aus dem Kompressor in den Kältemit-
telkreislauf gelangen kann und ihn verstopfen kann.
Das Gerät keinem Regen oder Spritzwasser aussetzen.

Deutsch -13
3.3. Aufstellung und elektrischer Anschluss
3.3.1. Standort
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäße Behand-
lung
Das Kühlgerät in einem trockenen und belüftbaren Raum aufstellen.
Der Raum sollte eine Fläche von ca. 4m² aufweisen, um bei einer Be-
schädigung des Kühlsystems eine ausreichende Luftmenge zu gewähr-
leisten.
Berücksichtigen Sie beim Aufstellen den Platzbedarf des Gerätes
(siehe „9.2. Gerät aufstellen“ auf Seite 25).
Das Gerät ist für die Klimaklasse N/ST geeignet (siehe Typen-
schild). Bei Umgebungstemperaturen von 16 bis 38 °C ist eine
fehlerfreie Kühlleistung des Gerätes gewährleistet. Bei abweichen-
den Temperaturen kann sich die Leistung des Gerätes verringern.
Stellen Sie das Gerät nicht mit der Vorderkante an den Rand einer
Tischplatte oder eines Regals, da beim Überladen des Türfachs die
Gefahr besteht, dass das Gerät nach vorne kippt und herunterfällt.
Achten Sie darauf, dass vor dem Gerät genügend Platz vorhanden
ist, damit beim Öffnen der Tür die Tür beim Kippen des Gerätes auf
der Ablagefläche liegt. Beladen Sie immer zuerst den Kühlraum
und dann das Türfach.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu ver-
meiden sind:
−hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe,
−extrem hohe oder tiefe Temperaturen,
−direkte Sonneneinstrahlung,
−offenes Feuer.

14 - Deutsch
WARNUNG!
Brandgefahr!
Eine unzureichende Luftzirkulation kann zu Wärmestau füh-
ren.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Gehäuse, um
das Gerät und in der Einbaunische nicht blockiert sind.
Das Gerät ist nicht als Einbaugerät vorgesehen.
Für eine ausreichende Belüftung muss ein Abstand von mindestens
30 cm zur Decke und 5 cm zur Rückwand eingehalten werden.
Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Herde, Heizkörper,
Fußbodenheizung usw. aufstellen. Wenn das Aufstellen in der
Nähe einer Wärmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie eine
geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände
zur Wärmequelle ein:
−zu Elektro- oder Gasherden u. ä. : ca. 3 cm,
−zu Öl- oder Kohleanstellherden: ca. 30 cm.
−Beim Aufstellen neben einem anderem Kühlgerät ist ein seitli-
cher Mindestabstand von 10cm erforderlich.
3.3.2. Vor dem Anschließen
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch
stromführende Teile.
Nach dem Aufstellen überprüfen, dass die Netzanschlussleitung
nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist
oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
Wenden Sie sich im Schadensfall an unser Service-Center.

Deutsch -15
3.3.3. Netzanschluss
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte und
gut erreichbare Schutzkontakt-Steckdose an, die sich in der Nähe des
Aufstellortes befindet. Die örtliche Netzspannung muss den techni-
schen Daten des Gerätes entsprechen.
Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müssen,
muss die Steckdose frei zugänglich sein.
WARNUNG! Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht zu ei-
ner Stolperfalle wird. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
WARNUNG! Das Netzkabel darf beim Aufstellen nicht geklemmt
oder beschädigt werden.
WARNUNG! Platzieren Sie ortsveränderliche Mehrfachsteckdo-
sen oder Netzteile nicht an der Rückseite des Gerätes.
Um das Gerät stromlos zu machen, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
3.4. Umgang mit dem Gerät
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Entflammbare Gase und Flüssigkeiten können bei Lagerung
im Gerät Explosionen verursachen.
In diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe, wie zum Beispiel
Aerosolbehälter mit brennbarem Treibgas, lagern.
Keine kohlensäurehaltigen Getränke einfrieren. Sich ausdehnen-
des Wasser kann den Behälter sprengen.
Frieren Sie hochprozentigen Alkohol nur fest verschlossen und ste-
hend ein.
Lagern Sie keine Glas- oder Metallgefäße mit Flüssigkeit im Ge-
frierbereich.

16 - Deutsch
WARNUNG!
Verletzungsgefahr/Gesundheitsgefährdung!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verlet-
zungen führen.
Nicht die gefrorenen Innenwände des Gefrierbereichs oder gefrore-
ne Lebensmittel mit den Händen berühren. Keine Eiswürfel oder Eis am
Stiel direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund nehmen. Verbrennun-
gen durch Tieftemperaturen sind möglich.
Verwenden Sie Sockel, Schubfächer, Türen etc. nicht als Trittbrett
oder zum Abstützen.
Das Gerät arbeitet ggf. nicht einwandfrei (mögliches Abtauen des
eingelagerten Gutes oder Temperaturanstieg im Tiefkühlfach), wenn
es über längere Zeit Temperaturen ausgesetzt wird, die kälter sind als
die untere Grenze des Temperaturbereiches, für die es ausgelegt wur-
de (unter 16°C).
Bei einem Stromausfall oder abgeschaltetem Gerät können eingela-
gerte Lebensmittel an- oder auftauen. Es besteht die Gefahr einer Le-
bensmittelvergiftung.
Überprüfen Sie nach einem eventuellen Stromausfall die eingela-
gerten Lebensmittel durch Inaugenscheinnahme oder mittels Ge-
ruchsprüfung, ob sie noch genießbar sind.
Entsorgen Sie nach einem eventuellen Stromausfall eingefrorene
Lebensmittel, die erkennbar angetaut sind.
Frieren Sie aufgetaute oder angetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
Entnehmen Sie selbst bei einem nur vorübergehenden Abschalten
das Gefriergut aus dem Gerät, und lagern Sie es ausreichend kühl.

Deutsch -17
3.5. Reinigung und Wartung
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch
stromführende Teile.
Vor Beginn von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten unbedingt
den Netzstecker aus der Schutzkontaktsteckdose ziehen (nicht am
Netzkabel, sondern am Netzstecker ziehen). Sollte er nicht er-
reichbar sein, muss die in der Hausinstallation vorgesehene Siche-
rung ausgeschaltet werden.
GEFAHR!
Explosions- und Feuergefahr!
Durch Gasbildung kann es zu Explosionen kommen.
Keine brennbaren Flüssigkeiten zur Reinigung des Geräts oder der
Geräteteile verwenden.
Verwenden Sie keine Abtausprays. Sie können explosive Gase bil-
den.
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Geräteschaden durch unsachgemäßen Umgang mit dem
Gerät. Zum Beschleunigen des Abtauens keine anderen
mechanischen Einrichtungen oder sonstige künstlichen Mit-
tel, wie z. B. elektrische Heizkörper, Heißluftgebläse, Haar-
trockner oder spitze oder harte Gegenstände benutzen. Die
Wärmedämmung und der Innenraum sind kratz- und hitze-
empfindlich und können schmelzen.
Betreiben Sie keine elektronischen Geräte im Gerät. Beide Geräte
können irreparabel beschädigt werden.
Empfindliche Oberflächen:
Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmit-
tel im Geräteinneren, an der Gerätetür und auf dem Gehäuse des
Geräts, da diese die Oberflächen beschädigen können.

18 - Deutsch
Öl und Fett dürfen nicht mit Kunststoffteilen und der Türdichtung in
Kontakt kommen, da die Oberfläche porös und spröde werden
kann.
3.6. Störungen
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch
stromführende Teile.
Versuchen Sie auf keinen Fall, ein Geräteteil selbst zu öffnen
und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen
Schlags.
Beschädigte Anschlussleitungen dürfen nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt oder vom technischen Kundendienst ausgewechselt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service-Center oder
eine andere geeignete Fachwerkstatt.
3.7. Entsorgung
GEFAHR!
Erstickungsgefahr! Verletzungsgefahr!
Um Gefahren für Kinder zu vermeiden, gehen Sie vor der
Entsorgung wie folgt vor:
Demontieren Sie die Tür oder kleben Sie die Tür mit Klebeband zu.
Belassen Sie die Schubladen im Gerät, so dass niemand, z. B. ein
Kind, in das Gerät klettern kann.
Ziehen Sie den Netzstecker und schneiden Sie das Netzkabel ab.

Deutsch -19
4. Teilebeschreibung
Siehe Abb. A
1) Ablageschale
2) Dosenablage
3) Flaschenablage
4) unteres Scharnier mit Stellfuß
5) Stellfuß
6) Kühlraum
7) Temperaturregler, Stufe 0-5 einstellbar (auf der Rückseite, nicht dargestellt)
8) Gitterablage
9) Eiswürfelfach
10) oberes Scharnier
Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
A) Das Eiswürfelfach ist geeignet:
−für die Zubereitung von Eiswürfeln,
−für eine kurze Lagerung von frischem Schweinefleisch, Rindfleisch, Fisch, Huhn,
einigen verpackten Fertigprodukten etc. (empfohlen innerhalb desselben Tages
zu verzehren, vorzugsweise nicht länger als 3 Tage lagern).
−Nicht für das Einfrieren frischer Lebensmitteln geeignet.
B) Empfohlen für Käse, Gebäck, Fertiggerichte
C) Empfohlen für Eier, Butter, Produkte zum Verzehr am selben Tag
D) Empfohlen für Marmelade, Dosen, Glasbehälter
E) Empfohlen für Milch, Getränke

20 - Deutsch
5. Lieferumfang
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einat-
men von Kleinteilen oder Folien.
Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern.
Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches Verpa-
ckungsmaterial.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit und Unversehrtheit der Lieferung und benach-
richtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht
komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Paket haben Sie erhalten:
• Kühlschrank mit Eisfach
• 1 Ablagegitter
• Bedienungsanleitung mit Garantieinformationen
6. Technische Daten
Nennspannung: 220 – 240 V ~
Nennfrequenz: 50 Hz
Nennstrom: 0,55 A
Kältemittel: R-600a
Kältemittelmenge: 12,5g
Isolationsgas: Cyclopentan
Gewicht: ca. 14 kg
Schutzklasse I
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Silvercrest Refrigerator manuals

Silvercrest
Silvercrest SMB 140 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SKC 121 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SMK 15 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SMK 15 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SMK 15 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest DTL-1026 User manual

Silvercrest
Silvercrest SMK 15 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest DTL-1026 User manual

Silvercrest
Silvercrest DTL-1026 User manual

Silvercrest
Silvercrest SMB 140 A1 User manual