Simon, Evers & Co HTF-E User manual

Simon, Evers & Co. GmbH –Katharinenstraße 9 –20457 Hamburg
1) D - Bedienungsanleitung
2) CZ - Návod k obsluze
3) DK - Betjeningsvejledning
4) E - Instrucciones de servicio
5) F - Instructions d'utilisation
6) GB - Operating manual
7) H - Villástargonca kezelési útmutatója
8) I - Istruzioni per l´uso
9) N - Bruksanvisning
10) NL - Handleiding
11) P - Manual de instruções
12) PL - Instrukcja obsługi
13) RO - Instrucţiuni de utilizare
14) RUS - инструктаж
15) S - Bruksanvisning
16) SF - Käyttöohje
17) SK - Návod na obsluhu
18) SLO - Navodila za uporabo
K 658796 –G 287538
K 658797 –G 287539

K 658796 –G 287538
K 658797 –G 287539
Bedienungsanleitung
Hubtisch
Hinweis: Bitte lesen Sie als Betreiber/Bediener dieseAnleitung
unbedingt durch, bevor Sie den Hubtisch verwenden.
HTF-E
HTF-G

VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR UNSER PRODUKT
ENTSCHIEDEN HABEN. DIESE ANLEITUNG BESCHREIBT DIE
ORDNUNGSGEMÄSSE BEDIENUNG, UM DIE LANGE
LEBENSDAUER DES PRODUKTS SICHERZUSTELLEN. BITTE
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR GEBRAUCH DES
HUBTISCHS SORGFÄLTIG DURCH UND VERGEWISSERN SIE SICH,
DASS SIE SIE VOLLSTÄNDIG VERSTANDEN HABEN. VERWAHREN
SIE DIE ANLEITUNG GRIFFBEREIT AN EINEM GEEIGNETEN ORT.
SOLLTEN BEDIENUNGSANLEITUNG ODER WARNAUFKLEBER AM
PRODUKT FEHLEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN
FACHHÄNDLER.
HINWEIS: Diese Anleitung wurde für geschultes Fachpersonal ge-
schrieben. Sie liefert Hinweise für die richtige Verwendung des Produkts
und enthält eine Ersatzteilliste. Dennoch kann diese Anleitung die Er-
fahrung und die Fachkenntnisse des Anwenders nicht ersetzen.
1. WARNUNG! Die unsachgemäße Verwendung des Hubtischs
kann zu schweren Verletzungen führen. Beachten Sie des-
halb bei der Bedienung die folgenden Anweisungen.
◇Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch des Produkts
sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben.
Alle Sicherheitshinweise sind strikt einzuhalten.
◇Vor der Inbetriebnahme sind alle Sicherheitsvorrichtungen zu überprü-
fen.
◇Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse im Hubbereich befinden.
◇Hände und Füße nicht in den Bereich des Scherenmechanismus oder in
den Rahmen einführen.
◇Vor dem Arbeiten mit dem Hubtisch, die Ringschrauben in den Grund-
rahmen eindrehen.
◇Den Hubtisch nicht überladen. Die Last gemäß entsprechendem
Lastverteilungsdiagramm auf dem Hubtisch anordnen
.

◇Sicherstellen, dass Netzspannung und Frequenz vor Ort den tech-
nischen Daten des Hubtischs entsprechen.
◇Den Hubtisch auf einem ebenen, festen Untergrund aufstellen.
◇Sämtliche elektrischen Anschlussarbeiten müssen von entsprechend
geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
◇Die beweglichen Teile des Hubtischs während des Betriebs nicht be-
rühren.
◇Während des Hebens und Senkens des Hubtischs darf die Last nicht
verändert oder bewegt werden.
◇Die Last nicht anheben, da es andernfalls zu Sachschäden oder Ver-
letzungen kommen kann.
◇Der Hubtisch darf nicht bedient werden, wenn sich unter dem Tisch
eine Person befindet.
◇Das Sicherheitsventil am Hydraulikaggregat nicht verstellen.
◇Der Hubtisch darf nicht verwendet werden, wenn der Aufbau auch nur
geringfügig verzogen ist.
◇Nicht an explosionsgefährdeten oder leicht entflammbaren Orten
verwenden.
2. ACHTUNG! Die unsachgemäße Verwendung
des Hubtischs kann zu Verletzungen führen.
Beachten Sie deshalb bei der Bedienung die
folgenden Anweisungen.
◇Der Hubtisch ist ein bewegliches Hubgerät und dient zum Anheben
und Absenken einer Nennlast. Er darf nicht für andere Zwecke ver-
wendet werden.
◇Der Hubtisch darf nur von entsprechend eingewiesenen Personen
bedient werden.
◇Die Modifizierung des Hubtischs ohne die schriftliche Genehmigung
des Herstellers ist verboten.
◇Nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile verwenden.

◇Für den sicheren Betrieb des Tischs sicherstellen, dass ein genügend
großer Abstand zwischen Hubtisch und Umgebung eingehalten wird.
◇Das Hydraulikaggregat immer sauber und in einem ordnungsgemäßen
Zustand halten.
◇Das Hydraulikaggregat ist mit einer elektrischen Sicherheitskontakt-
leiste ausgestattet. Die Spulen müssen mit der angegebenen Spannung
gespeist werden. Die Netzspannung darf um maximal ±10 % von der
Nennspannung abweichen.
◇Kontroll- und Wartungsarbeiten immer nur bei unbeladenem Hubtisch
vornehmen.
◇Der Hubtisch ist nicht wasserfest und darf nur in trockener Umgebung
verwendet werden.
3. TÄGLICHE KONTROLLE
Die tägliche Kontrolle dient dazu, Fehlfunktionen oder Störungen des
Hubtischs zu erkennen. Den Hubtisch vor der Inbetriebnahme auf fol-
gende Punkte kontrollieren.
ACHTUNG! Den Hubtisch nicht verwenden, wenn
eine Fehlfunktion oder eine Störung vorliegt.
◇Beachten Sie bitte sämtliche Punkte, die mit WARNUNG und ACHTUNG
gekennzeichnet sind.
◇Den Hubtisch auf Kratzer, Verformungen und Risse kontrollieren.
◇Das leichtgängige Verfahren des Hubtischs kontrollieren.
◇Sicherstellen, dass kein Hydrauliköl ausläuft.
◇Die vertikale Abweichung des Tischs kontrollieren.
◇Kontrollieren, ob alle Schrauben und Muttern angezogen sind.
4. BEDIENUNG DES HUBTISCHS
■BELADEN
Die maximale Kapazität des Hubtisches beträgt 1.200 kg. Die Last gleich-
mäßig auf dem Hubtisch verteilen.

■TISCH HEBEN
ACHTUNG! Den Hubtisch nicht überladen. Die Last
gleichmäßig auflegen. Den Tisch nicht teilweise oder
konzentrisch beladen.
◇Den Not-Aus-Taster drehen und loslassen.
◇Die Taste UP [HEBEN] drücken: Das Antriebsaggregat startet und
hebt die Last an.
◇Die Taste UP loslassen: Das Antriebsaggregat stoppt.
■TISCH SENKEN
WARNUNG! Hände und Füße nicht in den Bereich
des Scherenmechanismus einführen.
◇Die Taste DOWN [SENKEN] drücken, um den Tisch abzusenken.
◇Die Taste DOWN loslassen, um den Tisch anzuhalten.
HINWEIS
◇Der Tisch ist mit einer Sicherheitskontaktleiste ausgestattet, um Un-
fälle zu vermeiden.
◇Wenn die Sicherheitskontaktleiste beim Absenken des Tischs einen
Gegenstand berührt, bleibt der Hubtisch stehen. Ist nach Überprü-
fung des Hubtischs und dessen Umgebung keine Gefahr festzustel-
len, die Taste UP kurz drücken, damit die Elektrik wieder einwandfrei
funktioniert.

■NOT-AUS
◇Der Not-Aus kann auf zwei Arten herbeigeführt werden.
◇Den Not-Aus-Taster drücken, um den Tisch anzuhalten.
◇Die Sicherheitskontaktleiste nach oben drücken, um den Tisch an-
zuhalten.
■TRANSPORT
Bei Bedarf kann der Hubtisch mithilfe der Transportösen transportiert
werden.
◇Dabei die maximale Tragfähigkeit der Hebevorrichtung beachten.
◇Die Transportösen gut aufbewahren.
5. TECHNISCHE ANGABEN
Modell
HTF-E
HTF-G
Hublast
(kg)
1200
1200
Höhe eingefahren
(mm)
85
85
Max. Höhe
(mm)
860
860
Plattformlänge
(mm)
1450
1450
Plattformbreite
(mm)
1140
1140
Grundrahmengröße
(mm)
1325 × 1074
1325 × 1074
Ungefähre Hubzeit
(s)
25–35
25–35
Motor
Leistung (W)
1100
1100
Spannung (V)
400
400
Drehzahl (min-1)
1400
1400
Schutzart
IP54
IP54
Isolierung
F
F
Rampengröße
(mm)
Keine
1140 × 900
Nettogewicht
(kg)
250
294

6. HYDRAULIKPLAN UND STROMLAUFPLAN
Siehe Abbildung 1 und Abbildung 2.
[Legende]
Hydraulikzylinder
Schieber
Elektromagnetventil
Filter
Rückschlagventil
Drosselventil
Entlastungsventil
Motor
Hydraulikpumpe
Filter
Ölbehälter
Filter
Abb. 1 Hydraulikkreis

Abb. 2 Stromlaufplan
[Legende]
If install down limit, please take off wire between
point 5 and point 6. Connect limit switch to point 5
and point 6 separately
Beim Einbau des unteren Endschalters die
Verdrahtung an Punkt 5 und 6 lösen. Den
Endschalter an Punkt 5 und 6 separat
anschließen
Prepared by customer
Kundenseitige Vorbereitung

N
r.
Typ
Bezeichnung
Beschreibung
An
z.
1
LB01
Steuertransformator
DF30-110–460 V / 0–24 V
50 VA
1
2
F1 F2
Sicherung
5 A
2
3
VD1
Gleichrichter
RS-2510
1
4
VDR1
Spannungsabhängiger
Widerstand
10K/471 10K/821
1
5
R1
Widerstand
1,8 K/1 W
1
6
C1
Elektrolytischer Kondensa-
tor
1000 µF/63 V
1
7
KM01
AC-Schütz
BC-30-10
1
8
KA1 KA2
Mittleres Relais
SRC-24VDC-SH
2
9
D1 D2 D3 D4 D5 D6
D7
Gleichrichterdiode aus
Silizium
IN4007
7
1
0
DF01
Elektromagnetventil
DC24V
1
1
1
SB3
Not-Aus-Taster
XB2-ES542C+ZB-BY9101
1
1
2
SB2
Taste Down
XB2-BA21C
1
1
3
SB1
Taste Up
XB2-BA21C
1
1
4
SQ1
Hubbegrenzungsschalter
D4V-8108Z
1
1
5
SQ2
Sicherheitskontaktleiste
2
1
6
SQ9
Senkbegrenzungsschalter
D4V-8108Z (kundenseitig)
1
1
7
M101
Pumpenmotor
1
1
8
QF101
Schutzschalter
C45N3P 25 A (kundenseitig)
1
1
9
R6
Widerstand
100/0,5 W
1
2
0
R4
Widerstand
10K/0805
1
2
1
R5
Widerstand
1K/0805
1
2
2
RW01
Rheostat
50 K
1
2
3
WD01
Stabilovolt-Röhre
3,3 V
1
2
4
C3 C4 C7 C8
Elektrolytischer Kondensa-
tor
10 µF/50 V 10 µF/16 V
3
2
5
IC01
Integrierter Schaltkreis
LM358
1
2
6
U04
Integrierter Schaltkreis
KA7812
1
2
7
U02 U03
Elektrischer Dipol
P521
2
2
8
TA01
Stromwandler
20A
1
2
9
R9 R10
Widerstand
24K/0805
2
3
0
R8
Widerstand
5,1K/0805
1
3
1
R11
Widerstand
300K/0,5W
3
2
C5 C6
Elektrolytischer Kondensa-
tor
0,015 µF/1000 V
0,01 µF/1000 V
2
3
3
Q
0
Q02
Audion
D882
1

7. WARTUNGSANLEITUNG
■Verschraubungen, Dichtungen und Ölanschlüsse regelmäßig kontrol-
lieren.
■Die ordnungsgemäße Funktion des Hubtischs regelmäßig kontrollie-
ren.
■Vor Wartungsarbeiten am Hubtisch die Stromversorgung unterbre-
chen.
■Nach der Wartung die ordnungsgemäße Funktion des Hubtischs er-
neut kontrollieren.
■Wartungsarbeiten dürfen AUSSCHLIESSLICH von entsprechend qua-
lifiziertem Personal durchgeführt werden.
■Die Mikroschalter der Schutzvorrichtung regelmäßig kontrollieren.
■Die Hydraulik regelmäßig kontrollieren und dabei auf abnormale Ge-
räusche achten und die Motoroberfläche abtasten.
Achtung! Vor dem Abtasten der Motoroberfläche die Stromversor-
gung unterbrechen.
■Den Ölfilter nach langen Laufzeiten reinigen und ggf. austauschen.
■Ausreichende Schmierung ist erforderlich, damit der Hubtisch leicht-
gängig arbeitet und eine lange Laufzeit hat.
■Die nachstehende Tabelle bietet eine Übersicht der regelmäßig
durchzuführenden Wartungsarbeiten.
Wartungstätigkeit
Nach 500 Betriebsstunden
oder alle 3 Monate
Nach 2000 Betriebsstunden
oder einmal pro Jahr
Ölstand im Ölbehälter kontrollieren
☆
Ölfilter kontrollieren und ggf. reinigen
☆
Alle Verschraubungen nachziehen
☆
Ölleitungen auf Verschleiß untersuchen
☆
Hydraulikzylinder kontrollieren
☆
Hauptkomponenten nachziehen
☆
Funktion der Mikroschalter prüfen
☆
Gesamtbetriebszustand des Hubtischs
kontrollieren
☆
Alle Gelenke und Lagerpunkte schmieren
☆
Achsbuchsen auf Verschleiß untersuchen
☆
Erster Hydraulikölwechsel
Nach 10 Betriebsstunden
Hydrauliköl wechseln
☆
Ölleitungen auf Dichtheit prüfen
☆
Anmerkung: ☆steht für Durchführung der Wartungstätigkeit


[Legende]
Installationsanleitung für das Antriebsaggregat
1.Die Schraube lösen
Vertical pole
Senkrechte Stange
Insert the plug into the socket
Den Stecker in die Buchse
stecken
Tighten the nut
Die Mutter festziehen
2. a) Die senkrechte Stange und die Buchse einbauen. Dazu die
Schraube wie in der Abbildung gezeigt festziehen.
b) Den Stecker des Steuergeräts in die Buchse an der Stange einste-
cken und die Schraube festziehen.
Oil hose
Ölleitung
3. a) Den Stecker in die Buchse einstecken und die Schraube wie in der
Abbildung gezeigt festziehen.
b) Den Stecker in die Buchse einstecken und die Schraube festziehen.

8. FEHLERBEHEBUNG
Hinweis: Vor Wartungsarbeiten zwei Ringschrauben in die entspre-
chenden Schraubenlöcher im Grundgestell eindrehen, um ein verse-
hentliches Absinken des Tisches zu vermeiden.
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfemaßnahme
Tisch lässt sich
bei normal lau-
fendem Motor
nicht anheben
◇Ringschraube wurde nicht
entfernt
◇Fehlerhafte Wechsel-
stromspannung
◇Störung des Elektromag-
netventils
◇Tisch ist überladen
◇Ringschraube entfernen
◇Wechselstromspannung
korrigieren
◇Funktion des Elektro-
magnetventils prüfen und
reparieren
◇Überlast entfernen
Tisch lässt sich
nicht anheben
und der Motor
läuft nicht
◇Hubbegrenzungsschalter
(falls vorhanden) defekt
◇Hubbegrenzungsschalter
austauschen
Tisch lässt sich
nicht absenken
◇Senkbegrenzungsschalter
oder Mikroschalter an Si-
cherheitskontaktleiste de-
fekt
◇Störung des Elektromag-
netventils
◇Schutzvorrichtung aktiv
◇Leiterplattenfehler
◇Senkbegrenzungsschal-
ter oder Mikroschalter
austauschen
◇Funktion des Elektro-
magnetventils prüfen und
reparieren
◇Taste UP kurz drücken
◇Leiterplatte austauschen
Schenkel über-
fahren beim
Absenken die
Endposition
(falls vorhan-
den)
◇Elektromagnetventil un-
dicht
◇Hydraulikzylinderdichtung
beschädigt
◇Elektromagnetventil re-
parieren und ggf. aus-
tauschen
◇Dichtung kontrollieren
und ggf. austauschen
Tisch erreicht
seine obere
Endposition
nicht
◇Zu wenig Öl
◇Hubbegrenzungsschalter
schadhaft
◇Ausreichend Öl nachfül-
len
◇Hubbegrenzungsschalter
prüfen und reparieren.
Ggf. austauschen

9. INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DEN HAND- UND FUßSCHALTER
[Legende]
Plug
Stecker
Hand switch
Handschalter
Foot switch
Fußschalter
Lock-nut on plug
Kontermutter am Stecker
Socket for switch
Schalterbuchse
Falcon in switch socket
Nase in Schalterbuchse
Slot in plug
Kerbe im Stecker
Socket for electronic control box
Anschluss für elektronisches Steuergerät
9.1 Den Stecker des Hand- oder Fußschalters zur Buchse ausrichten (siehe
Zeichnung "Schalterbuchse"; die Kerbe im Stecker muss zur Nase in der
Buchse ausgerichtet sein). Dann den Stecker in die Buchse stecken.
9.2 Die Kontermutter im Uhrzeigersinn anziehen, um Stecker und Buchse fest
miteinander zu verbinden.

Simon, Evers & Co. GmbH D
HAMBURG
EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
Hiermit erklären wir, daß die nachfolgend bezeichneten Maschinen aufgrund
ihrer Konzipierung, Konstruktion und Bauart sowie in der von uns in Verkehr
gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheits-anforderungen der EG-Richtlinie entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert die
Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschinen: Hubtisch
Maschinentypen: HTF-E, HTF-G
K 658796 –G 287538
K 658797 –G 287539
Einschlägige
EG-Richtlinien: EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EC
Name des Lieferanten: Simon, Evers & Co. GmbH
Adresse: Katharinenstrasse 9
20457 Hamburg
Datum: 17.08.2021
Lieferantenunterschrift: Simon, Evers & Co. GmbH

HTF-E

TEILELISTE HTF-E
Nr.
Beschreibung
Anz.
Nr.
Beschreibung
A
n
z
.
1
Tisch
1
51
Achsbuchse
2
2
Sicherheitskontaktleiste
1 Satz
52
Mittlere Rolle
2
3
Nylonscheibe
4
53
Rollenachse
2
4
Schraube M6×50
4
54
Spannstift Ø 4×40
2
5
Kontermutter M6
4
55
Schraube M4×10
2
6
Äußerer Scherenarm
1
56
Federscheibe 4
4
7
Buchse
2
57
Unterlegscheibe 4
4
8
Nylonscheibe
2
58
Not-Aus-Schalter
4
9
Unterlegscheibe
2
59
Hydraulikpumpensockel
1
10
Kontermutter M24
2
60
Steuerleitung
1
11
Achsabdeckung
2
61
Stecker
2
S
ä
t
z
e
12
Schraube M5×16
4
62
Schraube M3×10
1
S
a
t
z
13
Mittelachse
2
63
Handschalter
8
14
Kurzes Rad
4
64
Fußschalter
1
15
Kurze Buchse
4
65
Schaltkasten
1
16
Schalter
8
66
Unterlegscheibe 4
1
17
Unterlegscheibe 3
28
67
Federscheibe 4
2
18
Schraube M3×25
14
68
Schraube
2
19
Spannstift 5×50
4
69
Rohrverbinder
1
20
Haltering für Achse
2
70
Dichtring 14
2
21
Langes Rad
2
71
Hydraulikaggregat
4
22
Lange Buchse
2
72
Unterlegscheibe 10
1
23
Nylonrad Achse I
2
73
Federscheibe 10
2
24
Innerer Scherenarm
1
74
Schraube M10×20
2
25
Schraube M6×10
3
75
Hochdruckschlauch I
2
26
Ringschraube
3
76
Stecker
1
27
Nylonrad Achse II
2
77
Buchse
1
28
Schraube M5×12
6
78
Schaltdraht
1
29
Unterlegscheibe 5
2
79
Hochdruckschlauch II
1
S
a
t
z
30
Montageplatte
1
80
Dichtring 14
1
31
Untergestell
1
81
Kugelventil
2
32
Buchse
2
82
Hochdruckschlauchsatz
1
33
Ex-Schutzventil
2
83
Dichtring Ø 10×1.8
1
34
Zylinderrohr
2
84
Verbindungsstift
1
35
Kolben
2
85
Dichtring 12
2
36
Sprengring 25
2
86
Verbindungsschraube
4
37
Kolbenstange
2
87
Lange Leitung
2
38
Zylinderkopf
2
88
T-Gelenk
1
39
Dichtring Ø 55×2.65
2
89
Kurze Leitung
1
40
Sprengring 60
2
90
Schraube M6×12
1
41
Axiallagerbuchse
2
91
Federscheibe 6
3
42
Dichtungssatz
2 Sätze
92
Unterlegscheibe 6
3
43
Dichtring Ø 25×2.65
2
93
Antriebsabdeckung
3
44
Dichtung UHS25
2
94
Kunststoffverbinder
1
45
Haltering für Achse 55
2
95
Gummibuchse
1
S
a
t
z
46
Rollenlager
2
96
Klemmleisten
1
47
Spannstift Ø 6×35
2
97
Kabelschellen
4
48
Haltering für Achse 22
4
98
Unterlegscheibe 4
2
49
Kleine Achsbuchse
4
99
Schraube M4×6
2
50
Rolle
4
100
Spiralkabel
2

HTF-G

TEILELISTE HTF-G
Nr.
Beschreibung
Anz.
Nr.
Beschreibung
A
n
z
.
1
Tisch
1
51
Achsbuchse
2
2
Sicherheitskontaktleiste
1 Satz
52
Mittlere Rolle
2
3
Nylonscheibe
4
53
Rollenachse
2
4
Schraube M6×50
4
54
Spannstift Ø 4×40
2
5
Kontermutter M6
4
55
Schraube M4×10
2
6
Äußerer Scherenarm
1
56
Federscheibe 4
4
7
Buchse
2
57
Unterlegscheibe 4
4
8
Nylonscheibe
2
58
Not-Aus-Schalter
4
9
Unterlegscheibe
2
59
Hydraulikpumpensockel
1
10
Kontermutter M24
2
60
Steuerleitung
1
11
Achsabdeckung
2
61
Stecker
2
S
ä
t
z
e
12
Schraube M5×16
4
62
Schraube M3×10
1
S
a
t
z
13
Mittelachse
2
63
Handschalter
8
14
Kurzes Rad
4
64
Fußschalter
1
15
Kurze Buchse
4
65
Schaltkasten
1
16
Schalter
8
66
Unterlegscheibe 4
1
17
Unterlegscheibe 3
28
67
Federscheibe 4
2
18
Schraube M3×25
14
68
Schraube
2
19
Spannstift 5×50
4
69
Rohrverbinder
1
20
Haltering für Achse 20
2
70
Dichtring 14
2
21
Langes Rad
2
71
Hydraulikaggregat
4
22
Lange Buchse
2
72
Unterlegscheibe 10
1
23
Nylonrad Achse I
2
73
Federscheibe 10
2
24
Innerer Scherenarm
1
74
Schraube M10×20
2
25
Schraube M6×10
3
75
Hochdruckschlauch I
2
26
Ringschraube
3
76
Stecker
1
27
Nylonrad Achse II
2
77
Buchse
1
28
Schraube M5×12
6
78
Schaltdraht
1
29
Unterlegscheibe 5
2
79
Hochdruckschlauch II
1
S
a
t
z
30
Montageplatte
1
80
Dichtring 14
1
31
Untergestell
1
81
Kugelventil
2
32
Buchse
2
82
Hochdruckschlauchsatz
1
33
Ex-Schutzventil
2
83
Dichtring Ø 10×1.8
1
34
Zylinderrohr
2
84
Verbindungsstift
1
35
Kolben
2
85
Dichtring 12
2
36
Sprengring 25
2
86
Verbindungsschraube
4
37
Kolbenstange
2
87
Lange Leitung
2
38
Zylinderkopf
2
88
T-Gelenk
1
39
Dichtring Ø 55×2.65
2
89
Kurze Leitung
1
40
Sprengring 60
2
90
Schraube M6×12
1
41
Axiallagerbuchse
2
91
Federscheibe 6
3
42
Dichtungssatz
2 Sätze
92
Unterlegscheibe 6
3
43
Dichtring Ø 25×2.65
2
93
Antriebsabdeckung
3
44
Dichtung UHS25
2
94
Kunststoffverbinder
1
45
Haltering für Achse 55
2
95
Gummibuchse
1
S
a
t
z
46
Rollenlager
2
96
Klemmleisten
1
47
Spannstift Ø 6×35
2
97
Kabelschellen
4
48
Haltering für Achse 22
4
98
Unterlegscheibe 4
2
49
Kleine Achsbuchse
4
99
Schraube M4×6
2
50
Rolle
4
100
Spiralkabel
2
This manual suits for next models
5
Other Simon, Evers & Co Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

HydroHoist
HydroHoist LevelLift L Series Operational instructions

Norco
Norco 78500 Setup, operating, maintenance instructions

Southworth
Southworth UDLV-150 owner's manual

HAUL MASTER
HAUL MASTER 58116 Owner's manual & safety instructions

Denios
Denios FW-D user manual

Snorkel
Snorkel AB60J Repair parts manual

National ramp
National ramp FREEDOM Series Instructions and warnings

Haulotte Group
Haulotte Group C 8 Maintenance book

Braun Corporation
Braun Corporation NVL Vista 2 Series Service manual

Genie
Genie S-65 Service and repair manual

ALFRA
ALFRA TML 400R Operation manual

Aston Global
Aston Global AL-100RH user manual