Simon, Evers & Co K 658791 User manual

Simon, Evers & Co. GmbH –Katharinenstraße 9 –20457 Hamburg
1) D - Bedienungsanleitung
2) CZ - Návod k obsluze
3) DK - Betjeningsvejledning
4) E - Instrucciones de servicio
5) F - Instructions d'utilisation
6) GB - Operating manual
7) H - Villástargonca kezelési útmutatója
8) I - Istruzioni per l´uso
9) N - Bruksanvisning
10) NL - Handleiding
11) P - Manual de instruções
12) PL - Instrukcja obsługi
13) RO - Instrucţiuni de utilizare
14) RUS - инструктаж
15) S - Bruksanvisning
16) SF - Käyttöohje
17) SK - Návod na obsluhu
18) SLO - Navodila za uporabo
K 658791 –G 287523
K 658792 –G 287526
K 658793 –G 287529
K 658794 –G 287532
K 658795 –G 287535

Bedienungsanleitung
Hubtisch
K 658791 –G 287523
K 658792 –G 287526
K 658793 –G 287529
K 658794 –G 287532
K 658795 –G 287535
Hinweis: Bitte lesen Sie als Betreiber/Bediener diese Anleitung
unbedingt durch, bevor Sie den Hubtisch verwenden.

VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR UNSER PRODUKT
ENTSCHIEDEN HABEN. DIESE ANLEITUNG BESCHREIBT DIE
ORDNUNGSGEMÄSSE BEDIENUNG, UM DIE LANGE
LEBENSDAUER DES PRODUKTS SICHERZUSTELLEN. BITTE
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR GEBRAUCH
DES HUBTISCHS SORGFÄLTIG DURCH UND VERGEWISSERN
SIE SICH, DASS SIE SIE VOLLSTÄNDIG VERSTANDEN HABEN.
VERWAHREN SIE DIE ANLEITUNG GRIFFBEREIT AN EINEM
GEEIGNETEN ORT. SOLLTEN BEDIENUNGSANLEITUNG ODER
WARNAUFKLEBER AM PRODUKT FEHLEN, WENDEN SIE SICH
BITTEAN IHREN FACHHÄNDLER.
HINWEIS: Diese Anleitung wurde für geschultes Fachpersonal ge-
schrieben. Sie liefert Hinweise für die richtige Verwendung des Pro-
dukts und enthält eine Ersatzteilliste. Dennoch kann diese Anleitung
die Erfahrung und die Fachkenntnisse des Anwenders nicht ersetzen.
1. WARNUNG! Die unsachgemäße Verwen-
dung des Hubtischs kann zu schweren Ver-
letzungen führen. Beachten Sie deshalb bei
der Bedienung die folgenden Anweisungen.
◇Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch des Pro-
dukts sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie alles
verstanden haben. Alle Sicherheitshinweise sind strikt einzu-
halten.
◇Vor der Inbetriebnahme sind alle Sicherheitsvorrichtungen zu
überprüfen.
◇Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse im Hubbereich
befinden.
◇Hände und Füße nicht in den Bereich des Scherenmechanis-
mus oder in den Rahmen einführen.
◇Vor dem Arbeiten mit dem Hubtisch, die Ringschrauben in den
Grundrahmen eindrehen.

◇Den Hubtisch nicht überladen. Die Last gemäß entsprechen-
dem Lastverteilungsdiagramm auf dem Hubtisch anordnen.
◇Sicherstellen, dass Netzspannung und Frequenz vor Ort den
technischen Daten des Hubtischs entsprechen.
◇Den Hubtisch auf einem ebenen, festen Untergrund aufstellen.
◇Sämtliche elektrischen Anschlussarbeiten müssen von ent-
sprechend geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
◇Die beweglichen Teile des Hubtischs während des Betriebs
nicht berühren.
◇Während des Hebens und Senkens des Hubtischs darf die
Last nicht verändert oder bewegt werden.
◇Die Last nicht anheben, da es andernfalls zu Sachschäden
oder Verletzungen kommen kann.
◇Der Hubtisch darf nicht bedient werden, wenn sich unter dem
Tisch eine Person befindet.
◇Das Sicherheitsventil am Hydraulikaggregat nicht verstellen.
◇Der Hubtisch darf nicht verwendet werden, wenn der Aufbau
auch nur geringfügig verzogen ist.
◇Nicht an explosionsgefährdeten oder leicht entflammbaren
Orten verwenden.
Hinweis! Die Höchstlastangaben beziehen sich auf die
gleichmäßig auf der gesamten Plattformfläche verteil-
te Last.
Die Norm EN1570 Sicherheitsanforderungen an Hubtische legt
folgende Anforderungen fest:
I. 100 % der Nennlast (Höchstlast) gleichmäßig über die ge-
samte Plattformfläche verteilt;
II. oder 50 % der Nennlast (Höchstlast) gleichmäßig über die
halbe Plattformlänge verteilt;
III. oder 33 % der Nennlast (Höchstlast) gleichmäßig über die
halbe Plattformbreite verteilt.

2 INSTALLATION DES HUBTISCHS AUF DEM BODEN ODER IN
EINER GRUBE
Doppel- oder
Dreifachscherenhubtische
müssen mit Spreizbolzen
oder ähnlichem im Boden /
Untergrund befestigt werden.
Es wird empfohlen, auch alle anderen
Arten von Hubtischen –mit Ausnahme von ortsveränderlichen
Einheiten –sicher im Boden zu verankern, um deren unbeabsich-
tigtes Verschieben zu vermeiden.
Mechanische/elektrische Installationsarbeiten
1. Der Grundrahmen des Hubtischs ist nicht standardmäßig
selbsttragend. Der Boden muss eben und tragfähig sein und der
Installationsbereich bzw. die Grube muss trocken sein bzw. über
einen Ablauf verfügen.
2. Einen Hebegurt durch das Scherenelement ziehen. Den
Grundrahmen an der Plattform oder dem Scherenmechanismus
befestigen. Den Tisch in die gewünschte Position bringen. Den
feststehenden Schenkel zu der Seite drehen, von der die Last in
hochgefahrener Position aufgebracht oder entnommen wird.
Siehe nachstehende Abbildung.

3. Die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsrahmens auf al-
len Seiten prüfen.
4. Das Bedienelement ist so zu positionieren, dass der Bediener
während des Betriebs jederzeit freie Sicht auf den Hubtisch und
die Last hat.
Be- und Entladen auf der Seite des feststehenden Schenkels
Grubenabmessungen
A. Grubenlänge = a + 30 mm
B. Grubenbreite = b + 30 mm
H. Grubentiefe = Höhe eingefahrener Tisch + 5 mm
a. Plattformlänge
b. Plattformbreite
c. Ablauföffnung (falls erforderlich)
d. Schlauch für externe Kabel und Leitungen Ø 60 mm
h. Niedrigste Höhe
3. ACHTUNG! Die unsachgemäße Verwendung
des Hubtischs kann zu Verletzungen führen.
Beachten Sie deshalb bei der Bedienung die
folgenden Anweisungen.
◇Der Hubtisch ist ein bewegliches Hubgerät und dient zum An-
heben und Absenken einer Nennlast. Er darf nicht für andere
Zwecke verwendet werden.

◇Der Hubtisch darf nur von entsprechend eingewiesenen Per-
sonen bedient werden.
◇Die Modifizierung des Hubtischs ohne die schriftliche Geneh-
migung des Herstellers ist verboten.
◇Nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile verwenden.
◇Für den sicheren Betrieb des Tischs sicherstellen, dass ein
genügend großer Abstand zwischen Hubtisch und Umgebung
eingehalten wird.
◇Das Hydraulikaggregat immer sauber und in einem ord-
nungsgemäßen Zustand halten.
◇Das Hydraulikaggregat ist mit einer elektrischen Sicherheits-
kontaktleiste ausgestattet. Die Spulen müssen mit der ange-
gebenen Spannung gespeist werden. Die Netzspannung darf
um maximal ±10 % von der Nennspannung abweichen.
◇Kontroll- und Wartungsarbeiten immer nur bei unbeladenem
Hubtisch vornehmen.
◇Der Hubtisch ist nicht wasserfest und darf nur in trockener
Umgebung verwendet werden.
4. TÄGLICHE KONTROLLE
Die tägliche Kontrolle dient dazu, Fehlfunktionen oder Störungen
des Hubtischs zu erkennen. Den Hubtisch vor der Inbetriebnahme
auf folgende Punkte kontrollieren.
ACHTUNG! Den Hubtisch nicht verwenden,
wenn eine Fehlfunktion oder eine Störung
vorliegt.
◇Beachten Sie bitte sämtliche Punkte, die mit WARNUNG und
ACHTUNG gekennzeichnet sind.
◇Den Hubtisch auf Kratzer, Verformungen und Risse kontrollie-
ren.
◇Das leichtgängige Verfahren des Hubtischs kontrollieren.
◇Sicherstellen, dass kein Hydrauliköl ausläuft.

◇Die vertikale Abweichung des Tischs kontrollieren.
◇Kontrollieren, ob alle Schrauben und Muttern angezogen sind.
5. BEDIENUNG DES HUBTISCHS
■BELADEN
Die Last gleichmäßig auf dem Hubtisch verteilen.
■TISCH HEBEN
ACHTUNG! Den Hubtisch nicht überladen.
Die Last gleichmäßig auflegen. Den Tisch
nicht teilweise oder konzentrisch beladen.
◇Den Not-Aus-Taster drehen und loslassen.
◇Die Taste UP [HEBEN] drücken: Das Antriebsaggregat startet
und hebt die Last an.
◇Die Taste UP loslassen: Das Antriebsaggregat stoppt.
■TISCH SENKEN
WARNUNG! Hände und Füße nicht in den
Bereich des Scherenmechanismus einfüh-
ren.
◇Die Taste DOWN [SENKEN] drücken, um den Tisch abzu-
senken.
◇Die Taste DOWN loslassen, um den Tisch anzuhalten.
HINWEIS
◇Der Tisch ist mit einer Sicherheitskontaktleiste ausgestattet,
um Unfälle zu vermeiden.

◇Wenn die Sicherheitskontaktleiste beim Absenken des Tischs
einen Gegenstand berührt, bleibt der Hubtisch stehen. Ist nach
Überprüfung des Hubtischs und dessen Umgebung keine
Gefahr festzustellen, die Taste UP kurz drücken, damit die
Elektrik wieder einwandfrei funktioniert.
■NOT-AUS
Der Not-Aus kann auf zweiArten herbeigeführt werden.
◇Den Not-Aus-Taster drücken, um den Tisch anzuhalten.
◇Die Sicherheitskontaktleiste nach oben drücken, um den Tisch
anzuhalten.
■TRANSPORT
Bei Bedarf kann der Hubtisch mithilfe der Transportösen transpor-
tiert werden.
◇Dabei die maximale Tragfähigkeit der Hebevorrichtung be-
achten.
◇Die Transportösen gut aufbewahren.
■MOTORBETRIEBSZEIT
◇Der Motor darf in einer Stunde maximal 9 Minuten in Betrieb
sein.

6. HYDRAULIKPLAN UND STROMLAUFPLAN
Siehe Abbildung 1 und Abbildung 2.
Abb. 1 Hydraulikkreis
Nr.
Bezeichnung
H01
Hydraulikzylinder
H02
Schieber
H03
Elektromagnetventil
H04
Filter
H05
Rückschlagventil
H06
Drosselventil
H07
Entlastungsventil
H08
Motor
H09
Hydraulikpumpe
H10
Filter
H11
Ölbehälter
H12
Filter

Abb. 2 Stromlaufplan
[Legende]
If install down limit, please take off wire between
point 5 and point 6. Connect limit switch to point 5
and point 6 separately
Beim Einbau des unteren Endschalters die
Verdrahtung an Punkt 5 und 6 lösen. Den
Endschalter an Punkt 5 und 6 separat an-
schließen
Prepared by customer
Kundenseitige Vorbereitung

Nr.
Typ
Bezeichnung
Beschreibung
Anz.
1
LB01
Steuertransformator
DF30-110–460 V / 0–24 V 50 VA
1
2
F1 F2
Sicherung
5 A
2
3
VD1
Gleichrichter
RS-2510
1
4
VDR1
Spannungsabhängiger Wi-
derstand
10K/471 10K/821
1
5
R1
Widerstand
1,8 K/1 W
1
6
C1
Elektrolytischer Kühler
1000 µF/63 V
1
7
KM01
AC-Schütz
BC-30-10
1
8
KA1 KA2
Mittleres Relais
SRC-24VDC-SH
2
9
D1 D2 D3 D4 D5 D6
D7
Gleichrichterdiode aus Sili-
zium
IN4007
7
10
DF01
Elektromagnetventil
DC24V
1
11
SB3
Not-Aus-Taster
XB2-ES542C+ZB-BY9101
1
12
SB2
Taste Down
XB2-BA21C
1
13
SB1
Taste Up
XB2-BA21C
1
14
SQ1
Hubbegrenzungsschalter
D4V-8108Z
1
15
SQ2
Sicherheitskontaktleiste
2
16
SQ9
Senkbegrenzungs-
schalter
D4V-8108Z (kundenseitig)
1
17
M101
Pumpenmotor
1
18
QF101
Schutzschalter
C45N3P (6 A/0,75–1,5 kW,
10 A/2,2 kW)
1
19
R6
Widerstand
100/0,5 W
1
20
R4
Widerstand
10K/0805
1
21
R5
Widerstand
1K/0805
1
22
RW01
Rheostat
50 K
1
23
WD01
Stabilovolt-Röhre
3,3 V
1
24
C3 C4 C7 C8
Elektrolytischer Kondensator
10 µF/50 V 10 µF/16 V
3
25
IC01
Integrierter Schaltkreis
LM358
1
26
U04
Integrierter Schaltkreis
KA7812
1
27
U02 U03
Elektrischer Dipol
P521
2
28
TA01
Stromwandler
20 A
1
29
R9 R10
Widerstand
24K/0805
2
30
R8
Widerstand
5,1K/0805
1
31
R11
Widerstand
300K/0,5W
32
C5 C6
Elektrolytischer Kondensator
0,015 µF/1000 V 0,01 µF/1000 V
2
33
Q0
2
Q02
Audion
D882
1

7. WARTUNGSANLEITUNG
■Verschraubungen, Dichtungen und Ölanschlüsse regelmäßig kontrol-
lieren.
■Die ordnungsgemäße Funktion des Hubtischs regelmäßig kontrollieren.
■Vor Wartungsarbeiten am Hubtisch die Stromversorgung unterbrechen.
■Nach der Wartung die ordnungsgemäße Funktion des Hubtischs erneut
kontrollieren.
■Wartungsarbeiten dürfen AUSSCHLIESSLICH von entsprechend quali-
fiziertem Personal durchgeführt werden.
■Die Mikroschalter der Schutzvorrichtung regelmäßig kontrollieren.
■Die Hydraulik regelmäßig kontrollieren und dabei auf abnormale Ge-
räusche achten und die Motoroberfläche abtasten.
Achtung! Vor dem Abtasten der Motoroberfläche die Stromversorgung
unterbrechen.
■Den Ölfilter nach langen Laufzeiten reinigen und ggf. austauschen.
■Ausreichende Schmierung ist erforderlich, damit der Hubtisch leicht-
gängig arbeitet und eine lange Laufzeit hat.
■Die nachstehende Tabelle bietet eine Übersicht der regelmäßig durch-
zuführenden Wartungsarbeiten.
Wartungstätigkeit
Nach 500 Betriebsstunden
oder alle 3 Monate
Nach 2000 Betriebsstunden
oder einmal pro Jahr
Ölstand im Ölbehälter kontrollieren
☆
Ölfilter kontrollieren und ggf. reinigen
☆
Alle Verschraubungen nachziehen
☆
Ölleitungen auf Verschleiß untersuchen
☆
Hydraulikzylinder kontrollieren
☆
Hauptkomponenten nachziehen
☆
Funktion der Mikroschalter prüfen
☆
Gesamtbetriebszustand des Hubtischs
kontrollieren
☆
Alle Gelenke und Lagerpunkte schmieren
☆
Achsbuchsen auf Verschleiß untersuchen
☆
Erster Hydraulikölwechsel
Nach 10 Betriebsstunden
Hydrauliköl wechseln
☆
Ölleitungen auf Dichtheit prüfen
☆
Anmerkung: ☆steht für Durchführung der Wartungstätigkeit

8. SCHMIERSTELLEN
1. Kolbenstangenlager
2. Unteres Laufrad
3. Befestigung oberer Schenkelarm
4. Drehpunkt
5. Befestigung unterer Schenkelarm
6. Oberes Laufrad
Beim Schmieren der Lager darf der
Hubtisch nicht beladen sein! Bei der
Kontrolle des Ölfüllstands bedenken, dass der Ölbehälter am meisten Öl
enthält, wenn der Tisch vollständig abgesenkt ist. Hydrauliköl ist als ge-
fährlicher Abfallstoff zu behandeln!
9. FEHLERBEHEBUNG
Hinweis: Vor Wartungsarbeiten zwei Ringschrauben in die entsprechenden
Schraubenlöcher im Grundgestell eindrehen, um ein versehentliches Absinken
des Tisches zu vermeiden.
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfemaßnahme
Tisch lässt sich
bei normal lau-
fendem Motor
nicht anheben
◇Ringschraube wurde nicht
entfernt
◇Fehlerhafte Wechselstrom-
spannung
◇Störung des Elektromag-
netventils
◇Tisch ist überladen
◇Ringschraube entfernen
◇Wechselstromspannung kor-
rigieren
◇Funktion des Elektromag-
netventils prüfen
◇Überlast entfernen
Tisch lässt sich
nicht anheben
und der Motor
läuft nicht
◇Hubbegrenzungsschalter
(falls vorhanden) defekt
◇Hubbegrenzungsschalter
austauschen
Tisch lässt sich
nicht absenken
◇Senkbegrenzungsschalter
oder Mikroschalter an Si-
cherheitskontaktleiste defekt
◇Störung des Elektromag-
netventils
◇Schutzvorrichtung aktiv
◇Leiterplattenfehler
◇Senkbegrenzungsschalter
oder Mikroschalter austau-
schen
◇Funktion des Elektromag-
netventils prüfen und repa-
rieren
◇Taste UP kurz drücken
◇Leiterplatte austauschen
Schenkel über-
fahren beim
Absenken die
Endposition
(falls vorhanden)
◇Elektromagnetventil undicht
◇Hydraulikzylinderdichtung
beschädigt
◇Elektromagnetventil reparie-
ren und ggf. austauschen
◇Dichtung kontrollieren und
ggf. austauschen
Tisch erreicht
seine obere
Endposition
nicht
◇Zu wenig Öl
◇Hubbegrenzungsschalter
schadhaft
◇Ausreichend Öl nachfüllen
◇Hubbegrenzungsschalter
prüfen und reparieren. Ggf.
austauschen

Hydrauliköl vom Typ ISO HL32 verwenden.
10. TECHNISCHE ANGABEN
Modell
MW0501
MW1001
MW1002
MW2001
MW2002
Hublast
kg
500
1200
1200
2200
2200
Plattformgröße
L× B mm
900 × 600
1350 × 800
1350 × 1000
1350 x 800
1350 × 1000
Höhe eingefahren
mm
160
180
180
230
230
Höhe ausgefahren
mm
760
1080
1080
1120
1120
Grundrahmengröße
mm
900 × 576
1300 × 740
1300 × 740
1310 × 785
1310 × 785
Hubzeit
Sekunden
13–17
25–30
25–30
18–24
18–24
Antriebsaggregat
Leistung/Spannung
400 V / 50 Hz,
AC 0,37 kW
400 V / 50 Hz,
AC 1,1 kW
400 V / 50 Hz,
AC 1,1 kW
400 V / 50 Hz,
AC 2,2 kW
400 V / 50 Hz,
AC 2,2 kW
Drehzahl (min-1)
1400
1400
1400
1400
1400
Schutzart
IP54
IP54
IP54
IP54
IP54
Isolierung
F
F
F
F
F
Nettogewicht
kg
94
220
232
260
274

11. Installationsanleitung für den Fußschalter (optional):
Nr.
Bezeichnung
S01
Handschalter
S02
Stecker
S03
Kontermutter am Stecker
S04
Fußschalter
S05
Schalterbuchse
S06
Nase in Schalterbuchse
S07
Kerbe im Stecker
S08
Elektronisches Steuergerät
11.1 Die Plattform mit dem Handschalter auf eine gewisse Höhe an-
heben (sodass sich die Wartungsstütze leicht einschieben lässt)
11.2 Die Plattform absenken, bis die Wartungsstütze am Rahmen an-
liegt, damit die Plattform nicht weiter abgesenkt werden kann.

11.3 Den Handschalter herausziehen: Die Kontermutter am Stecker
des Handschalters gegen den Uhrzeigersinn aus der Gewinde-
buchse herausdrehen. Den Stecker des Handschalters heraus-
ziehen.
11.4 Den Stecker des Fußschalters in die Buchse stecken (die Kerbe
im Stecker muss zur Nase in der Buchse ausgerichtet sein).
11.5 Die Kontermutter am Stecker des Fußschalters im Uhrzeigersinn
anziehen, um Stecker und Buchse fest miteinander zu verbinden.
11.6 Die Plattform mit dem Fußschalter hochfahren und die War-
tungsstütze entfernen.

Simon, Evers & Co. GmbH D
HAMBURG EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
Hiermit erklären wir, daß die nachfolgend bezeichneten Maschinen aufgrund
ihrer Konzipierung, Konstruktion und Bauart sowie in der von uns in Verkehr
gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheits-anforderungen der EG-Richtlinie entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert die Er-
klärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschinen: Maschinentypen:
MW0501, MW1001, MW1002
MW2001. MW2002
K 658791 –G 287523
K 658792 –G 287526
K 658793 –G 287529
K 658794 –G 287532
K 658795 –G 287535
Einschlägige Richtlinien: EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EC
Name des Lieferanten: Simon, Evers & Co. GmbH
Adresse: Katharinenstrasse 9
20457 Hamburg
Datum: 17.08.2021
Lieferantenunterschrift: Simon, Evers & Co. GmbH
ppa. Münchow

Návod k obsluze
Zdvihací stůl
K 658791 –G 287523
K 658792 –G 287526
K 658793 –G 287529
K 658794 –G 287532
K 658795 –G 287535
Upozornění:Jako provozovatel/obsluha bezpodmínečně pročtěte
tento návod dříve, než použijete zdvihací stůl.

MNOHOKRÁT DĚKUJEME, ŽE JSTE SE ROZHODLI PRO NÁŠ
VÝROBEK. TENTO NÁVOD POPISUJE ŘÁDNOU OBSLUHU,
ABY BYLO MOŽNÉ ZABEZPEČIT ŽIVOTNOST VÝROBKU. PŘED
POUŽITÍM ZDVIHACÍHO STOLU SI PEČLIVĚ PROČTĚTE TENTO
NÁVOD K OBSLUZE A UJISTĚTE SE, ŽE JSTE JEJ ÚPLNĚ
POCHOPILI. NÁVOD USCHOVEJTE NA DOSAH NA VHODNÉM
MÍSTĚ. POKUD BY VÁM MĚL CHYBĚT NÁVOD K OBSLUZE NEBO
VÝSTRAŽNÁ NÁLEPKA NA VÝROBKU, OBRAŤTE SE, PROSÍM,
NA VAŠEHO ODBORNÉHO PRODEJCE.
UPOZORNĚNÍ: Tento návod byl napsaný pro vyškolený odborný
personál. Poskytuje upozornění pro správné používání produktu a
obsahuje seznam náhradních dílů. I přesto tento návod nemůže
nahradit zkušenosti a odborné znalosti uživatele.
1. VAROVÁNÍ! Neodborné používání
zdvihacího stolu může způsobit těžká
poranění. Proto při obsluze dodržujte
následující pokyny.
◇Před použitím výrobku si pečlivě pročtěte tento návod k
obsluze a ujistěte se, že jste všechno pochopili. Všechny
bezpečnostní pokyny je nutné striktně dodržovat.
◇Před uvedením do provozu je třeba zkontrolovat všechna
bezpečnostní zařízení.
◇Ujistěte se, že se v oblasti zdvihu nenacházejí žádné překážky.
◇Ruce a nohy nedávejte do prostoru nůžkového mechanismu
ani do rámu.
◇Před pracemi se zdvihacím stolem zašroubujte šrouby s okem
do základního rámu.
◇Zdvihací stůl nepřetěžujte. Břemeno umístěte na zdvihacím
stolu podle diagramu rozdělení zatížení.
This manual suits for next models
9
Table of contents
Other Simon, Evers & Co Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

HydroHoist
HydroHoist LevelLift L Series Operational instructions

Norco
Norco 78500 Setup, operating, maintenance instructions

Southworth
Southworth UDLV-150 owner's manual

HAUL MASTER
HAUL MASTER 58116 Owner's manual & safety instructions

Denios
Denios FW-D user manual

Snorkel
Snorkel AB60J Repair parts manual

National ramp
National ramp FREEDOM Series Instructions and warnings

Haulotte Group
Haulotte Group C 8 Maintenance book

Braun Corporation
Braun Corporation NVL Vista 2 Series Service manual

Genie
Genie S-65 Service and repair manual

ALFRA
ALFRA TML 400R Operation manual

Aston Global
Aston Global AL-100RH user manual