Singer 398054 User manual

IAN398054
NÄHMASCHINE
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
SEWING MACHINE
Operation and Safety Notes
MACHINE À COUDRE
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
MACCHINA DA CUCIRE
Indicazioni per l’uso e per la sicurezza
DE
DE
EN
FR
IT

Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/DIN EN 60335-1 und
60335-2-28 oder UL1594 entwickelt und konstruiert.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden
Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die
Gebrauchsanleitung für diese Haushaltsnähmaschine vor der erstmaligen Benutzung
aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Platz in der Nähe
der Maschine auf. Denken Sie bei einer Übergabe der Maschine an Dritte daran, die
Anleitung mit auszuhändigen.
VORSICHT!– ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN:
• Eine Nähmaschine darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn sie an die
Stromversorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie vor dem Reinigen, dem Abnehmen
von Abdeckungen, vor Schmierarbeiten oder der Durchführung von in dieser
Gebrauchsanleitung beschriebenen Wartungseinstellungen immer den Netzstecker
der Nähmaschine.
WARNUNG! – ZUR VERMEIDUNG VON VERBRENNUNGEN,
BRÄNDEN, STROMSCHLÄGEN ODER VERLETZUNGEN:
• Dies ist kein Kinderspielzeug. Wird die Nähmaschine von oder in Gegenwart von
Kindern verwendet, ist dies nur unter Aufsicht zulässig.
• Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecke verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller
empfohlene und in dieser Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör.
• Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt ist, die Nähmaschine nicht richtig funktioniert, sie zu Boden oder ins
Wasser gefallen ist oder in irgendeiner Art und Weisebeschädigt wurde. Im Fall von
Beschädigungen lassen Sie die Nähmaschine von einem autorisierten Kundendienst
in Ihrer Nähe untersuchen, reparieren, elektrisch oder mechanisch einstellen.
• Bei der Benutzung der Nähmaschine ist darauf zu achten, dass die Lüftungsschlitze
nicht abgedeckt sind. Halten Sie außerdem die Lüftungsschlitze der Nähmaschine
und des Fußanlassers frei von Fusseln, Staub oder herabhängenden Stoen.
• Bewegliche Teile nicht berühren. Besondere Vorsicht ist im Bereich der
Nähmaschinennadel geboten.
• Verwenden Sie immer die korrekte Stichplatte. Bei Verwendung der falschen
Stichplatte kann die Nadel brechen.
• Keine verbogenen Nähnadeln verwenden.
• Während des Nähvorgangs den Sto weder ziehen noch schieben. Die Nadel kann
sich sonst verbiegen oder brechen.

• Schutzbrille tragen.
• Schalten Sie für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln
der Nadel, Einfädeln des Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes usw., immer
zuerst die Nähmaschine aus („O“).
• Keine Gegenstände in die Önungen stecken oder fallen lassen.
• Nicht im Freien benutzen.
• Die Nähmaschine nicht in Räumen verwenden, in denen Aerosole (Sprays)
verwendet werden oder Sauersto zugeführt wird.
• Stellen Sie zuerst alle Schalter auf „O“, bevor Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
• Den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose ziehen. Beim Herausziehen
stets den Stecker ergreifen.
• Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Achten Sie darauf dass keine
Objekte darauf liegen/stehen.
• Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn sie nass ist.
• Eine defekte oder beschädigte LEDLampe muss, zur Vermeidung von Gefahren,
vom Hersteller, dessen Kundendienst oder einer gleichermaßen qualizierten
Person ausgetauscht werden.
• Wenn das am Fußanlasser befestigte Netzkabel beschädigt ist, muss es, zur
Vermeidung von Gefahren, vom Hersteller, dessen Kundendienst oder anderem
qualizierten Personal ausgetauscht werden.
• Diese Nähmaschine ist doppelt isoliert. Verwenden Sie ausschließlich Original-
Ersatzteile. Siehe Hinweise für die Wartung von doppelt isolierten Geräten.
DIESE SICHERHEITS HINWEISE
GUT AUFBEWAHREN
NUR FÜR EUROPA:
Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von 13 Jahren und Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und Kenntnisse verwendet werden, wenn diese unter Aufsicht
stehen oder Anweisungen zum sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und
die damit verbundenen Gefahren verstehen. Das Gerät ist kein Kinderspielzeug.
Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen von Kindern nur unter Aufsicht
durchgeführt werden. Die Maschine darf ausschließlich mit dem Fußanlassertyp
„ES01FC“ verwendet werden, der von ZHEJIANG HENGQIANG SEWING MACHINE
GROUP CO., LTD. hergestellt wurde.
FÜR LÄNDER AUSSERHALB EUROPAS:
Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten
physischen, sensor-ischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung
und Kenntnis vorgesehen (einschließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim
Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person

Technische Daten
Nennspannung: 230 V ~
Netzfrequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme: 65 W
Gewich 5,3 kg
Abmessungen: 420 x 190 x 310 mm
Geräuschpegel: weniger als 73db (A)
beaufsichtigt oder angeleitet. Kinder sind zu beaufsichtigen um sicherzustellen, dass
sie nicht mit der Nähmaschine spielen. Die Maschine darf ausschließlich mit dem
Fußanlassertyp „ES01FC“ verwendet werden, der von ZHEJIANG HENGQIANG
SEWING MACHINE GROUP CO., LTD. hergestellt wurde.
VERWENDUNGSZWECK
Die optimale Nutzung und Wartung werden in dieser Anleitung beschrieben. Dieses
Produkt ist nicht für den industriellen Einsatz vorgesehen.
WARTUNG VON DOPPELT ISOLIERTEN GERÄTEN
Ein doppelt isoliertes Gerät ist nicht geerdet, sondern hat zwei Isoliersysteme. Ein
doppelt isoli-ertes Gerät hat weder eine Er-dung, noch sollte eine Erdung nachträglich
hinzugefügt werden. Die Wartung eines doppelt isoli-erten Geräts erfordert besondere
Pege und Kenntnis des Systems und sollte ausschließlich von qual-iziertem
Servicepersonal vorgenommen werden. Die Ersatz-teile für ein doppelt isoliertes
Gerät müssen mit den Teilen im Gerät identisch sein. Ein doppelt isoliertes Gerät ist
mit der Aufschrift DOPPELTE ISOLIERUNG (DOUBLE INSULATION) oder DOPPELT
ISOLIERT (DOUBLE INSULAT-ED) gekennzeichnet.
Entsorgung
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß
den nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektroprodukte bzw. elektronische
Produkte recycelt werden kann. Elektrische Geräte dürfen nicht als unsortierter
Hausmüll sondern müssen an dafür ausgewiesenen Sammelstellen entsorgt
werden.
Informationen über die verfügbaren Sammelsysteme erhalten Sie bei Ihrer Ge-
meindeverwaltung. Eventuell ist Ihr Fachhändler im Fall eines Neukaufs auch
dazu verpichtet, das Altgerät gratis für Sie zu entsorgen. Bei der Entsorgung
von Elektrogeräten mit dem normalen Hausmüll können gefährliche Sub-
stanzen auf der Mülldeponie in das Grundwasser sickern, so in die Nahrung-
skette gelangen und die Gesundheit schädigen.

Technische Daten................................4
VORSTELLUNG DER
NÄHMASCHINE ......................6
Maschinenteile.....................................6
Zubehör ...............................................7
Maschine vorbereiten ..........................7
Garnrollenstifte ....................................8
Nähfußheber........................................8
Transporteurregler...............................8
Freiarmnähen vorbereiten ...................9
Unterfaden aufspulen ..........................9
Unterfaden einfädeln .........................10
Oberfaden einfädeln..........................11
Automatischer nadeleinfädler............12
Unterfaden heraufholen.....................13
Tabelle für nadeln, garne und stoe ..14
Oberfadenspannung anpassen .........15
Unterfadenspannung.........................15
Nähfuß wechseln...............................15
Funktionen des bedienfelds...............16
Einstelltasten für stichlänge uns
stichbreite / nadelposition..................17
Buchstaben mit nummern anwählen ..17
Abstand zwischen buchstaben
anpassen...........................................17
Bedientasten......................................18
Hilfreiche meldungen.........................19
Praktische nähtipps ...........................20
ERSTE NÄHSCHRITTE......... 21
Zier- und stretchstiche.......................26
Weitere zierstiche..............................31
Nähen von knopöchern....................32
Zwillingsnadel....................................35
Nadelposition für den geradstich.......35
PFLEGE DER MASCHINE .... 36
Transporteur und greiferbereich
reinigen..............................................36
CHECKLISTE.........................37
Allgemeine störungen........................37
Probleme bei der stichbildung ..........37
Probleme mit dem garn ....................38
Garantie und service .........................39
Konformitätserklärung .......................39
DE– 5

6 –DE
MASCHINENTEILE
1. Fadenführung
2. Spannungsscheibe Spulen
3. Fadengeber
4. Fadenspannungsregler
5. Stirndeckel
6. Fadenschneider
7. Knopochhebel
8. Abnehmbares Zubehörfach
9. Spuler
10. Spulenstopper
11. Geschwindigkeitsregler
12. LCD-Display
13. Musterwahltaste
14. Stichlängentaste
15. Stichbreitentaste
16. Umschalter für Zwillingsnadel
17. Modustaste für Buchstaben
18. Taste „Nadelstopp oben/unten“
19. Rückwärtsnähtaste
20. Taste „Start/Stop“
21. Waagerechter Garnrollenstift
22. Handrad
23. Haupt- und Lichtschalter
24. Netzkabelanschluss
25. Gri
26. Nähfußheber
27. Transporteurregler
28. Automatischer Nadeleinfädler
29. Fadenführung Nadeleinfädler
30. Fadenführung
31. Nähfußhalterschraube
32. Nadel
33. Spulenabdeckplatte
34. Nadelstange
35. Entriegelungsknopf für die Nadel
36. Nadelhalterschraube
37. Nähfuß (J)
38. Transporteur
39. Stichplatte
40. Entriegelungsknopf für die Spulen-ab-
deckung
41. Netzkabel
42. Fußanlasser
43. Gebrauchsanleitung
VORSTELLUNG DER NÄHMASCHINE

DE– 7
ZUBEHÖR
1. Nadeln
2. Zwillingsnadel
3. Nahttrenner/Fusselbürste
4. Kleiner Schraubendreher
5. Schraubendreher für Stichplatte
6. Zusätzlicher Garnrollenstift
7. Spulen (4 Stück; 1 ist in die Maschine
eingesetzt) *
8. Garnrollenführungsscheibe
9. Reißverschlussfuß
10. Satinstichfuß (Z)
11. Knopfannähfuß (O)
12. Blindstichfuß (H)
13. Knopochfuß (B)
Ihre Nähmaschine ist bei Lieferung mit einem
Standardnähfuß (J) versehen, der sich für die
meisten Näharbeiten eignet. Der Zierstichfuß
(Z) ist ein weiterer sehr nützlicher Nähfuß und
die ideale Wahl für die meisten Ziernähte.
MASCHINE VORBEREITEN
Wischen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
Ihrer Maschine evtl. vorhandenes Öl aus dem
Stichplattenbereich.
NETZKABEL, FUßANLASSER
Stellen Sie sicher, dass die Nähmaschine
ausgeschaltet ist (Hauptschalter auf „O“), und
schließen Sie das Netzkabel anschließend wie
abgebildet zwischen Anschlussbuchse (1) und
Steckdose (2) an.
Stecken Sie den Stecker (3) des Fußan-
lassers in die entsprechende Buchse an der
Maschine.
HAUPT- / LICHTSCHALTER
Ihre Maschine funktioniert erst, wenn Sie den
Haupt-/ Lichtschalter einschalten. Über diesen
Schalter lassen sich die Stromzufuhr und das
Licht bedienen. Bei Wartungsarbeiten an der
Maschine sowie beim Wechseln der Nadel
usw. muss die Maschine von der Stromzufuhr
getrennt werden.
** Wichtig! Ihre Maschine verwendet
SINGER® Spulen der Klasse 15J.
Verwenden Sie auf Ihrer Maschine auss-
chließlich diese Spulen.
Haupt- und Lichtschalter auf „AUS“
stellen
An-
schlussbuchse
Netzkabel
Fußanlasser
Stecker
Ziehen Sie immer den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn die
Maschine von der Stromzufuhr
getrennt werden soll.
Haupt- und
Lichtschalter
„AUS“
Haupt- und
Lichtschalter
„EIN“
ACHTUNG

8 –DE
GARNROLLENSTIFTE
WAAGERECHTER GARNROLLEN-
STIFT für normale Garnrollen
Setzen Sie eine Garnrolle auf den Gar-
nrollenstift und sichern Sie ihn mit einer
Garnrollenführungsscheibe, damit der
Faden gleichmäßig abläuft. Bei Garnrollen
mit Fadenvorspannung sollte dieser rechts
ausgerichtet werden.
ZUSÄTZLICHER GARNROLLENSTI-
FT für größere Garnrollen
Bringen Sie den zusätzlichen Garnrollen-
stift an. Setzen Sie eine Garnrolle auf den
Garnrollenstift. Die Garnrollenführungss-
cheibe kommt beim zusätzlichen Garn-
rollenstift nicht zum Einsatz.
NÄHFUßHEBER
Ihr Nähfuß hat drei Positionen.
1. Zum Nähen senken Sie den Nähfuß
ab.
2. Zum Unterlegen oder Entfernen von
Sto heben. Sie den Nähfußheber in
die mittlere Position an.
3. Zum Unterlegen oder Entfernen dicker-
er Stoe heben Sie ihn in die höchste
Position an.
TRANSPORTEURREGLER
Der Transporteur führt den Sto beim
Nähen. Beim normalen Nähen sollte der
Transporteur daher angehoben sein.
Beim Stopfen, Freihandsticken und Nähen
von Monogrammen ist der Transporteur
zu versenken, damit Sie den Sto führen –
und nicht der Transporteur.
Hinweis: Um den Transporteur wieder
zu aktivieren, bewegen Sie den Hebel in
die obere Stellung und drehen Sie das
Handrad eine volle Umdrehung.
Garnrolle
Zusätzlicher
Garnrollenstift
Garnrollen-
führungsscheibe
Fadenvorspannung
Garnrolle Garnrollenstift

DE– 9
FREIARMNÄHEN VORBEREITEN
Sie können Ihre Maschine sowohl als Flach-
bett- als auch als Freiarmmaschine nutzen.
Ist das abnehmbare Zubehörfach eingesetzt,
bietet die Maschine eine große Nähäche wie
ein normales Flachbettmodell. Zum Abnehmen
des Zubehörfachs halten Sie es mit beiden
Händen fest und ziehen Sie es nach links ab,
s. Abb. Sie bringen es wieder an, indem Sie
es an seinen Platz zurückschieben, wo es
einrastet.
Durch Abnehmen des Zubehörfachs verwan-
delt sich die Maschine in ein schlankes Frei-
armmodell zum Nähen von Kinderkleidung,
Ärmelbündchen, Hosenbeinen und anderen
schwer zugänglichen Stellen.
UNTERFADEN AUFSPULEN
1. Setzen Sie eine Garnrolle auf den Garnrollenstift
und sichern Sie sie mit der Garnrollenführungss-
cheibe. Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle
und führen Sie ihn wie abgebildet durch die
Fadenführungen. Stellen Sie sicher, dass der
Faden wirklich in die Spannungsscheibe zum
Spulen eingespannt ist, da die Spule sonst nicht
korrekt aufgespult wird.
2. Führen Sie das Fadenende wie abgebildet durch
das Loch in der Spule.
3. Schieben Sie den Spuler ganz nach links, falls
er sich noch nicht dort bendet. Setzen Sie die
Spule so auf den Spuler, dass das Fadenende
nach oben aus der Spule ragt. Schieben Sie den
Spuler nach rechts, bis er einrastet. Halten Sie
das Fadenende fest.
4. Starten Sie die Maschine. Die Spule hält auto-
matisch an, wenn sie voll ist. Schieben Sie den
Spuler dann nach links, nehmen Sie die Spule
ab und schneiden Sie das überstehende Faden-
ende ab.

10 –DE
UNTERFADEN EINFÄDELN
1. Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung, indem Sie das Handrad zu sich hin drehen.
2. Entfernen Sie die Spulenabdeckplatte, indem Sie die Entriegelungstaste nach rechts schie-
ben. Die Spulenabdeckung wird dann soweit angehoben, dass Sie sie abnehmen können
3. Setzen Sie die Spule so ein, dass sie sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, wenn man am
Faden zieht.
HINWEIS: Dieser Punkt ist sehr wichtig. Dreht sich die Spule im Uhrzeigersinn,
kann es nämlich sein, dass der Unterfaden Probleme beim Nähen verursacht.
4. Ziehen Sie den Faden durch den Schlitz (A) und dann nach links.
5. Halten Sie einen Finger leicht auf der Spule und ziehen Sie den Faden bis zum Anschlag
in die Kerbe (B). Ziehen Sie dann ein Fadenende von ca. 15 cm heraus und legen Sie es
in Richtung Maschinenrückseite unter den Nähfuß
HINWEIS: Dies ist auch ein wichtiger Punkt. Hierdurch soll der Unterfaden in
seiner Position gesichert werden.position.
6. Setzen Sie die Spulenabdeckplatte wieder auf die Stichplatte.

DE– 11
OBERFADEN EINFÄDELN
A. Heben Sie den Nähfußheber an. Achten Sie
immer darauf, dass vor dem Einfädeln des
Oberfadens der Nähfußheber angehoben ist
(ohne Anheben des Nähfußhebers kann nicht
die richtige Fadenspannung erzielt werden).
B. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis sich
die Nadel in ihrer höchsten Stellung bendet
und der Fadengeber zu sehen ist.
C. Halten Sie den Faden beim Einfädeln der
Maschine sicher mit der rechten Hand fest und
führen Sie ihn mit der linken Hand durch den
Einfädelweg auf den folgenden Abbildungen.
• Führen Sie den Faden durch die Faden-
führung (1).
• Ziehen Sie den Faden in die Spannscheiben
WICHTIG:
Prüfen Sie folgendermaßen, ob der Faden korrekt in den Spannungsscheiben der
Maschine sitzt:
1.) Ziehen Sie den Faden bei angehobenem Nähfuß zur Rückseite der Maschine hin.
Es sollte nur ein leichter Widerstand zu spüren sein und die Nadel sollte höchstens
minimal nachgeben.
2.) Senken Sie den Nähfuß jetzt ab und ziehen Sie den Faden wieder zur Rückseite
der Maschine hin. Diesmal sollte ein stärkerer Widerstand zu spüren sein und die
Nadel wesentlich mehr nachgeben. Gibt es keinen merkbaren Widerstand, dann ist die
Maschine falsch eingefädelt. Fädeln Sie daher neu ein.
(2) (benden sich im Inneren der Maschine).
Führen Sie den Faden dann bis ans untere Ende der Rille.
• Legen Sie den Faden unten um die Lasche und führen Sie ihn wieder nach oben (3).
• Führen Sie den Faden von rechts nach links durch den Fadengeber (4).
• Ziehen Sie den Faden ins Innere des Fadengebers bis hin zu dessen Öhr.
• Führen Sie den Faden durch die Fadenführung (5).
• Führen Sie den Faden von vorn nach hinten durch das Nadelöhr (6) (siehe Anweisung für
den automatischen Nadeleinfädler auf der nächsten Seite).

12 –DE
AUTOMATISCHER NADELEINFÄDLER
Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung, indem Sie das Handrad zu sich hin drehen.
1. Haken Sie den Faden wie abgebildet in die Fadenführung ein.
2. Halten Sie das Fadenende fest und ziehen Sie den Hebel nach unten.
3. Drehen Sie den Hebel hinten an der Maschine, bis der Einfädelhaken in das Nadelöhr
hineinragt.
4. Führen Sie den Faden durch den Einfädelhaken und ziehen Sie den Faden dann leicht
nach oben.
5. Drehen Sie den Hebel zurück. So wird eine Schlaufe durch das Nadelöhr gezogen und die
Nadel ist automatisch eingefädelt.
6. Lassen Sie den Hebel los und ziehen Sie den Faden von sich fort. Ziehen Sie an der
Schlaufe, um den Rest des Fadenendes durch die Nadel zu bringen.
HINWEIS: Am einfachsten gelingt das Einfädeln mit dem Nadeleinfädler, wenn Sie
dabei einen
Geradstich einstellen. Der automatische Nadeleinfädler eignet sich nicht für Zwill-
ingsnadeln.

DE– 13
UNTERFADEN HERAUFHOLEN
1. Heben Sie den Nähfußheber an.
2. Halten Sie den Oberfaden locker mit der linken
Hand festund drehen Sie das Handrad mit der
rechten Hand zu sich hin, bis die Nadel abge-
senkt wird und danach ihre höchste Stellung
erreicht.
3. Ziehen Sie leicht am Oberfaden. Er bringt dann
den Unterfaden durch die Önung an der Stich-
platte mit hoch.
4. Ziehen Sie beide Fäden unter dem Nähfuß
nach hinten weg und lassen Sie jeweils ca. 15
cm hängen.
HINWEIS: Der Unterfaden lässt sich einfach
nach oben holen, indem man bei ausgewähltem
Geradstich die Rückwärtsnähtaste betätigt und
wieder loslässt. Ihre Maschine bewegt dann ein-
mal die Nadel nach unten und wieder nach oben.
Eine der Eigenschaften Ihrer Computer-Näh-
maschine besteht darin, dass sie immer mit der
Nadel in oberster Stellung anhält.

14 –DE
STOFF GARN NADEL
Die nachfolgenden Stoe können aus verschiedensten Fasern bestehen: Baumwolle, Leinen,
Seide, Wolle, Synthetik, Rayon oder Mischungen. Aufgeführt werden sie als Beispiel für eine
bestimmte Stostärke.
Dünn Batist / Chion
Trikot /Seide
Allzwecknähgarn
Polyester, Seide 12/80
Dick
Cord / Flanell
Gabardine / Baumwolle
Leinen / Wolle
Allzwecknähgarn
Polyester 14/90
Stricksto Segeltuch / Jeanssto
Segelleinen
Allzwecknähgarn
Polyester, Absteppgarn
16/100
18/110
Stricksto
Strickstoe
Elastische Wirkwaren
Jersey / Trikot
Allzwecknähgarn
Polyester, Nylon
12/80
14/90
16/100
TABELLE FÜR NADELN, GARNE UND STOFFE
Welche Nadel und welches Garn für Ihr Projekt geeignet sind, hängt ganz von Ihrem gewählten
Sto ab. Die folgende Tabelle bietet eine praktische Orientierungshilfe bei der Auswahl von
Nadel und Garn. Ziehen Sie die Tabelle zu Beginn eines Nähprojekts zurate. Achten Sie darauf,
das Ober- und Unterfaden in Art und Stärke immer identisch sind.
Flache
Seite
Nadel
Stift
Flache Seite nach hinten
Wechseln Sie die Nadel regelmäßig. In der Regel sollten Nadeln alle 6–8 Nähstunden
gewechselt werden.
ACHTUNG
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus
der Steckdose, wenn die Maschine von
der Stromzufuhr getrennt werden soll.
1. Bringen Sie die Nadelstange in ihre höchste Stellung,
indem Sie das Handrad zu sich hin drehen.
2. Lösen Sie die Nadelhalterschraube indem Sie sie zu
sich hin drehen.
3. Entfernen Sie die Nadel, indem Sie sie nach unten
herausziehen.
4. Setzen Sie die neue Nadel mit der achen Seite nach
hinten in den Nadelhalter ein.
5. Drücken Sie die Nadel bis zum Anschlag nach oben.
6. Ziehen Sie die Nadelhalterschraube mit dem
Schraubendreher an.
HINWEIS: Ziehen Sie die Schraube fest, aber nicht
zu fest an.
Nützlicher Tipp: Wenn Sie den Nähfuß mit einem
Stück Sto unterlegen und absenken, lässt sich die
Nadel einfacher wechseln. Außerdem kann die Na-
del so nicht in die Önung in der Stichplatte fallen.

DE– 15
Die nachfolgenden Stoe können aus verschiedensten Fasern bestehen: Baumwolle, Leinen,
Aufgeführt werden sie als Beispiel für eine
bestimmte Stostärke.
Batist / Chion
Stricksto Segeltuch / Jeanssto
Stricksto
Strickstoe
elche Nadel und welches Garn für Ihr Projekt geeignet sind, hängt ganz von Ihrem gewählten
Sto ab. Die folgende Tabelle bietet eine praktische Orientierungshilfe bei der Auswahl von
Achten Sie darauf,
Unterseite
Gut ausgeglichen
Oberseite
Oberfaden
zu stark
gespännt
Oberfaden
zu locker
Spannung
reduzieren
Spannung
erhöhen
OBERFADENSPANNUNG ANPASSEN
Bei den meisten Nähprojekten kann der
Spannungsregler auf „4“ stehen.
NÄHEN MIT DEM GERADSTICH
Das optimale Stichbild wird wesentlich von
der ausgeglichenen Spannung von Ober- und
Unterfaden bestimmt. Die Spannung ist dann
usgeglichen, wenn die beiden Fäden in der
Mitte des Nähguts miteinander verschlungen
sind.
Wenn Sie bei Nähbeginn feststellen, dass das
Stichbild unregelmäßig wird, passen Sie den
Spannungsregler an. Nehmen Sie Änderun-
gen an der Spannung immer bei abgesenktem
Nähfuß vor. Eine ausgeglichene Spannung
(mit oben und unten identischen Stichen) ist
typisch beim Nähen von Geradstichen.
ZICKZACKSTICH UND ZIERNÄHTE
Bei Zickzackstichen und Zierstichfunktionen
sollten Sie eine niedrigere Fadenspannung
wählen als beim Geradstich. Das Stichbild
wird schöner, wenn der Oberfaden auf der
Stounterseite zu sehen ist. Der Sto wellt
sich dann auch nicht so schnell.
UNTERFADENSPANNUNG
Die Spulenspannung ist bei der Lieferung kor-
rekt eingestellt, sodass Sie sie nicht anpassen
müssen.
NÄHFUß WECHSELN
Stellen Sie sicher, dass sich die Nadel in der
höchsten Position bendet. Heben Sie den
Nähfußheber an.
1. Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf
für den Nähfuß, um diesen abzunehmen.
2. Setzen Sie den gewünschten Nähfuß auf
die Stichplatte und richten Sie den Näh-
fußstift nach dem Nähfußhalter aus.
3. dem Nähfußhalter aus. Senken Sie den
Nähfußheber ab, sodass der Nähfuß im
Nähfußhalter einrastet.
Nähfußheber
Entriegelungs-
knopf für
den Nähfuß
Nähfußhalter
Nützlicher Tipp: Das Stichbild lässt sich
durch leichtes Erhöhen bzw. Reduzieren der
Spannungsregelung vielleicht optimieren.

16 –DE
FUNKTIONEN DES BEDIENFELDS
Anzeige Nadelposition
Anzeige Nähfuß
LCD-Display
Stichmusternummer
Symbol Zwillingsnadel
Stichlänge
Stichbreite
Stichlängentaste
Stichbreitentaste
Symbol Buchstabenmodus
Mustertabelle Buchstaben-Mustertabelle
Stichmusternummer
Musterwahltasten
Anzeige Nähfuß (B
, J, Z, H, O)
Buchstaben-Mustermodus
Wenn die Taste gedrückt wird, erscheint auf dem
LCD-Display ein . Drücken Sie auf oder auf
. Die Nummer des ausgewählten Buchstabens
wird angezeigt. Die Maschine näht die Musterze-
ichenfolge einmal komplett von Anfang bis Ende
und hält dann automatisch an.
Zwillingsnadelmodus
Bei Verwendung der Zwillingsnadel drück-
en Sie unabhängig vom ausgewählten
Stich auf die Taste für den Zwillingsnadelmodus. Hierdurch wird die Stichbreite automatisch
reduziert, was wiederum Nadelbruch und mögliche Schäden an Ihrer Maschine verhindert.
Wenn die Taste gedrückt wird, erscheint auf dem LCD-Display das Symbol .
Muster mit eingekreisten Zahlen in der Mustertabelle lassen sich im Zwillingsnadelmodus
nicht anwählen. Es ertönt dann ein akustisches Signal .
MUSTERWAHLTASTEN
Nach dem Einschalten der Maschine ist der
Geradstich aktiviert und es erscheint auf dem
LCD-Display ein Fenster für individuelle Ein-
stellungen. Drücken Sie auf oder auf , um
die Zahl in Einerschritten zu erhöhen bzw,. zu
verringern. Halten Sie bzw. gedrückt, um
die Zahl in Zehnerschritten zu erhören bzw. zu
verringern.
HINWEIS: Rechts von rechts neben der Stichnummer wirdangegeben, welcher
Nähfuß verwenden werden soll ( (B, J, Z, H, O).
Taste Zwillingsnadelmodus
Taste Buchstaben Mustermodus
Musterwahltaste

DE– 17
EINSTELLTASTEN FÜR STICHLÄNGE UNS
STICHBREITE / NADELPOSITION
Ihre Nähmaschine zeigt Ihre Sticheinstellun-
gen mit automatischer/Standard-Stichlänge
und -Stichbreite an. Über die manuellen Ein-
stelltasten können Sie die Länge, Breite oder
Nadelposition eines Geradstiches nach Ihren
Wünschen anpassen.
Weicht die eingegebene Stichlänge oder -bre-
ite von der Standardeinstellung ab, wird um
oder Display ausgeblendet.
Wird die Stichlänge bzw.- breite wieder auf
die Standardeinstellung eingestellt, erscheint
wieder um oder auf dem LCD-Display.
BUCHSTABEN MIT NUMMERN
ANWÄHLEN
Wenn die Taste gedrückt wird, erscheint
auf dem LCD-Display ein A und das
Muster „0“ ist gewählt. Das LCD-Display
zeigt die Nummer des gewünschten Buchs-
tabenmusters an.
Drücken Sie auf oder auf , um die Zahl in
Einerschritten zu erhöhen bzw. zu verringern.
Halten Sie bzw. gedrückt, um die Zahl in
Zehnerschritten zu erhöhen bzw. zu verrin-
gern.
ABSTAND ZWISCHEN BUCH-
STABEN ANPASSEN
Ihre Nähmaschine zeigt Ihre Sticheinstellun-
gen mit automatischer/Standard-Stichlänge
und -Stichbreite an.
Über die manuellen Einstelltasten können Sie
den Abstand zwischen den Buchstaben nach
Ihren Wünschen anpassen.
Weicht der eingegebene Abstand von der
Standardeinstellung ab, wird um auf dem
LCD-Display ausgeblendet. Wird der Abstand
wieder auf die
Standardeinstellung eingestellt, erscheint
wieder um uf dem LCD-Display.
Die Maschine näht das vollständige Muster
einmal und hält dann an.
Anzeige Nähfuß (Z)
Anzeige BuchstabenMus-
termodus
Anzeige Stan-
dard-Stichbreite
Stichlänge
Manuelle Einstell-
tasten für die
Stichlänge
Anzeige Standard-
Stichbreite
Stichbreite/Nadelposition
beim Geradstich
Manuelle Einstelltasten
für die Stichbreite/Nadel-
position
Buchstaben-Musternum-
mer
Taste Buchstaben-
Mustermodus
Anzeige Standard-
abstand
Abstand zwischen
Buchstaben
Manuelle Einstelltasten für
den Abstand zwischen den
Buchstaben
Musterwahltasten

18 –DE
BEDIENTASTEN
Über die Bedientasten können Sie verschie-
dene grundlegende Nähmaschinenfunktionen
einfach betätigen.
TASTE „START/STOP“
Ist der Fußanlasser nicht angeschlossen,
dann startet die Maschine bei Betätigen der
Taste „Start/Stop“ langsam. Wird die Taste
erneut betätigt, bewegt sich die Nadel und
hält in ihrer höchsten Stellung an. Um den
Fußanlasser zu verwenden, betätigen Sie
ihn einfach so mit dem Fuß, dass Sie eine
langsame, gleichmäßige Geschwindigkeit
erhalten. Je stärker Sie den Fußanlasser
betätigen, desto schneller näht die Maschine.
Wenn Sie den Fuß vom Fußpedal nehmen,
hält die Maschine an.
TASTE „NADELSTOPP OBEN/UNTEN“
Drücken Sie auf die Taste für die Nadelposi-
tion, um die Nadel anzuheben bzw. abzusen-
ken. Wenn Sie die Taste zweimal betätigen,
wird ein Stich genäht.
DOPPELFUNKTIONSTASTE RÜCK-
WÄRTS-/HEFTSTICHNÄHEN
Rückwärtsnähfunktion für
Gerad- und Zickzackstiche
Bei Betätigen der Rückwärtsnähtaste näht die
Maschine rückwärts. Sie näht genau so lange
rückwärts, wie Sie die Rückwärtsnähtaste
gedrückt halten.
Heftstichfunktion zum Vernähen
anderer Stiche
Die Maschine näht 4 kleine Heftstiche, um
alle Muster zu vernähen – Ausnahme: Gerad-,
Zickzack- und Knopochstiche. Die Heftstiche
werden im Muster genau dort platziert, wo
sich die Nadel bendet, wenn Sie die Taste
für Rückwärts-/Heftstichnähen drücken.
Taste „Start/Stop“
Rückwärtsnähtaste
Taste für die Nadel-
position
HINWEIS: Bei angeschlossenem Fußan-
lasser lässt sich die Taste „Start/Stopp“
nicht nutzen.
HINWEIS: Diese Funktion ist sehr hilfreich
zum Vernähen lässt sich die Taste „Start/
Stopp“ nicht nutzen.
Geschwindig-
keitsregler

DE– 19
Langsam Schnell
GESCHWINDIGKEITSREGLER
Die Nähgeschwindigkeit können Sie über den
Geschwindigkeitsregler steuern, indem Sie
diesen seitlich verschieben. Je nach aus-
gewähltem Muster kann die Höchstgeschwin-
digkeit variieren – unabhängig davon, welche
Geschwindigkeit Sie einstellen.
Der Spuler bendet sich rechts.
• Schieben Sie den Spuler nach links, wenn er nicht
gebraucht wird.
Der Knopochhebel ist nicht gesenkt oder angehoben.
• Senken Sie den Knopochhebel beim Nähen von Knop-
öchern ab.
• Heben Sie den Knopochhebel beim Nähen von
Stichmustern an.
Die Maschine blockiert, weil sich der Faden an der Spulenkap-
sel verfangen hat oder die Drehbewegung behindert wird.
• Schalten Sie den Hauptschalter aus, und beheben Sie das
Problem, das zum Anhalten der Maschine geführt hat.
Signalton Der Summer ertönt bei
Piep Normalbetrieb
Piep-Piep Ungültiger Bedienung
Piep-Piep-Piep Ungültiger Maschineneinstellung
Piep-Piep-Piep-Piep-Piep Blockieren der Maschine
HILFREICHE MELDUNGEN
Bei falschen Eingaben oder Befehlen erhalten Sie Meldungen mit hilfreichen Hinweisen.
Bei Anzeige einer solchen Meldung können Sie das jeweilige Problem anhand der nach-
folgenden Anweisungen beheben.

20 –DE
PRAKTISCHE NÄHTIPPS
Nachfolgend nden Sie verschiedene Tipps, wie Sie bessere Nähergebnisse erzielen. Beachten
Sie diese Tipps beim Nähen.
1. Probenähen
Probieren Sie Ihren Stich zunächst mit unterschiedlichen Stichbreiten und -längen aus. So
ermitteln Sie die ideale Einstellung für das beste Nähergebnis.
Am besten verwenden Sie zum Probenähen einen Storest und ein Garn, die Ihrem gewün-
schten Nähprojekt entsprechen. So können Sie die Fadenspannung sowie die Stichlänge
und -breite ausprobieren. Da es beim Nähergebnis auch auf die Stichart und die Anzahl
Stoagen ankommt, führen Sie Ihren Test am besten unter denselben Bedingungen wie
beim gewünschten Projekt durch.
2. Nährichtung ändern
Halten Sie die Nähmaschine an, sobald Sie beim Nähen eine Ecke erreichen.
1). Drücken Sie auf die Taste für die Nadelposition, damit die Nadel in den Sto abgesenkt
wird (und in die Stichplatte hineinragt).
2). Bewegen Sie den Nähfußhebel nach oben und drehen Sie den Sto anschließend um
die Nadel herum.
3). Bewegen Sie den Nähfußheber nach unten und fahren Sie mit dem Nähen fort.
3. Rundungen nähen
1). Halten Sie mit dem Nähen an und ändern Sie dann leicht die Nährichtung, um die
Rundung zu erzielen.
2). Wählen Sie für das Nähen von Rundungen mit dem Zickzackstich eine kürzere
Stichlänge, um so eine schmalere Naht zu erzielen.
4. Dicke Stoe nähen
Wenn der Sto nicht unter den Nähfuß passt
Heben Sie den Nähfuß noch höher an, bis er in seiner höchsten Stellung ist. Legen Sie
dann den Sto unter den Nähfuß.
5. Elastische Stoe nähen bzw. Stoe nähen, bei denen leicht Stiche ausgelassen werden
Verwenden Sie eine Stretchnadel und eine größere Stichlänge. Bei Bedarf unterlegen Sie
den Sto mit einer Lage Vlies, um das Nähen zu erleichtern.
6. Dünne Stoe oder Seide nähen
Manche dünnen Stoe und Seide sind glatter und können daher schwieriger zu nähen sein.
Daher bietet es sich an, diese Stoe mit dünnem Vlies zu unterlegen.
7. Stretchstoe nähen
Heften Sie die Stoe zunächst zusammen und nähen Sie dann darüber, ohne den Sto zu
dehnen.
Table of contents
Languages:
Other Singer Sewing Machine manuals

Singer
Singer 753U 200 User manual

Singer
Singer 127-14 User manual

Singer
Singer Quantum XL-6000 User manual

Singer
Singer 212W140 Quick start guide

Singer
Singer 71-53 User manual

Singer
Singer 7462 User manual

Singer
Singer CONFIDENCE 7467 User manual

Singer
Singer Initiale User manual

Singer
Singer 2210 User manual

Singer
Singer QUANTUM 9910 User manual

Singer
Singer 145W102 Quick start guide

Singer
Singer 211W151 User manual

Singer
Singer Sewing Machines User manual

Singer
Singer SE017 User manual

Singer
Singer 44-82 User manual

Singer
Singer FUTURA CE-150 User manual

Singer
Singer 281-5 User manual

Singer
Singer 400W1 User manual

Singer
Singer 107G235 Setup guide

Singer
Singer 9606 User manual