Skywalk PEPPER2 light User manual

Seriennr:
HANDBUCH/SERVICEHEFT

2
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung Seite 3
Technische Daten Seite 4
Handhabung Seite 4
Packanleitung Seite 5
Lüften Seite 5
Vorbereitung Seite 5
Leinencheck Seite 6
Falten der Bahnen Seite 7
Trennen der Bahnen Seite 8
S-Schlag Falten Seite 11
Einpacken in den Innencontainer Seite 12
Befestigung am Gleitschirmgurtzeug Seite 13
Verbinden des Rettungsgerätes mit dem Gurtzeug Seite 14
Wartung Seite 14
Pflege Seite 15
Reparaturen Seite 15

3
EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Rettung skywalk PEPPER2 light!
Mit der skywalk PEPPER2 light hast Du ein Produkt gewählt, das höchsten
Ansprüchen an Qualität und Sicherheit gerecht wird. Dieses Betriebshandbuch mit
Packanleitung wurde geschrieben, um dich umfassend über den richtigen Gebrauch
des Rettungsgeräts skywalk PEPPER2 light zu informieren. Wenn im Zusammenhang
mit der Benutzung dieses Rettungsgerätes irgendwelche Fragen auftreten, wende
Dich bitte direkt an skywalk oder ein skywalk Partner, ebenso wenn Du einen
professionellen Pack- oder Reparaturservice benötigen. Der Käufer dieses Produktes
übernimmt die alleinige Verantwortung für alle Risiken, die mit dem Gleitschirmfliegen
verbunden sind, einschließlich Verletzung und Tod. Unsachgemäße Verwendung oder
Missbrauch erhöht dieses Risiko beträchtlich. Der Käufer ist sich bewusst, dass für
das Gleitschirmfliegen eine abgeschlossene Ausbildung mit der für das jeweilige Land
erforderlichen Lizenz unabdingbare Voraussetzung ist. Jede eigenmächtige Änderung
dieses Rettungsgerätes hat ein Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge.
DEIN SKYWALK-TEAM

4
TECHNISCHE DATEN
Die PEPPER2 light Rettungsgeräte zeichnen sich aus durch höchste Zuverlässigkeit
und Festigkeit, schnellste Öffnungszeit bei geringer Sinkgeschwindigkeit, hoher
Pendelstabilität und kleinem Packmaß. Die PEPPER2 light Rettungsgeräte sind
Rundkappen-Mittelleinenrettungsgeräte mit eingezogenem Scheitel und geteilten
Bahnen. Optimierter Zuschnitt und differenzierte Luftdurchlässigkeit durch spezielle
Verarbeitung und Materialmix ergeben ein Rettungsgerät modernster Bauart.
TECHNISCHE DATEN GLEITSCHIRM RETTUNGSGERÄT MIT
MITTELLEINE UND PARABOLISCHEM SCHNITT
Größe S M L
Fläche 27 m235 m240 m2
Anzahl Bahnen 16 18 20
Länge der Fangleinen 4.71 m 5.3 m 5.7 m
Länge der Mittelleine 5.24 m 5.89 m 6.34 m
Gewicht 1,3 kg 1,6 kg 1,9 kg
Sinkgeschwindigkeit bei 5.067 m/s 5.034 m/s 5.13 m/s
maximaler Anhängelast
Maximale Anhängelast 80 kg 100 kg 120 kg
Nr. der EN-Prüfung EP 049.2011 EP 050.2011 EP 051.2011
HANDHABUNG
Das PEPPER2 light Rettungsgerät ist ein Rettungsgerät für Gleitschirmfliegen und
ist ausschließlich für diesen Zweck zugelassen. Verwende das Rettungsgerät nur
im Notfall und öffne den Rettungsschirm nicht einfach so zum Spaß. Hast Du die
Entscheidung getroffen die PEPPER2 light Rettung verwenden zu müssen, ziehe
kräftig am Auslösegriff. Der Verschluss-Splint wird dadurch herausgezogen, der
Außencontainer öffnet sich und der Pilot hält das im Innencontainer verpackte
Rettungssystem in der Hand. Wirf es mit kräftigem Schwung in den freien Luftraum!

5
ACHTUNG:
BEI VERWENDUNG EINES FRONTCONTAINERS MUSS DAS RETTUNGSGERÄT
IMMER ZU DER SEITE GEWORFEN WERDEN, AUF DER SICH DIE
VERBINDUNGSLEINE BEFINDET!
PACKANLEITUNG
Alle skywalk PEPPER2 light Gleitschirm-Rettungsgeräte werden im
Herstellungsbetrieb von skywalk überprüft und gepackt. Es wird empfohlen, dass das
Rettungsgerät vor dem Einbau in das Gurtzeug nochmals von einem entsprechend
qualifiziertem und erfahrenen Rettungsgeräte-Packer oder Luftsportgeräte-Service-
Techniker neu gepackt wird. Die Wirksamkeit des Rettungsgerätes und seine
Eigenschaft Leben retten zu können, hängen davon ab, dass es richtig gepackt
wurde. Im Zweifelsfall oder wenn Du irgendwelche Fragen hast, dann hole Dir
professionellen Rat und wende Dich bitte an Deinen Fluglehrer oder skywalk Händler.
LÜFTEN
Vor dem Packen muss das Rettungsgerät gelüftet werden. Idealerweise sollte das
Rettungsgerät an den Leinen der Mittelöffnung aufgehängt werden und für 12 Std. in
einem kühlen, trockenen Raum lüften.
VORBEREITUNG
Der Platz zum Packen muss groß genug sein, sauber, eben und trocken.

6
LEINENCHECK
Breite das Rettungsgerät in voller Länge aus. Überprüfe die Verbindungsleinen auf
Beschädigungen und Verschlingungen mit der „4-Leinen Check-Methode“. Alle Leinen
sollten sich innerhalb der 4 Leinen befinden – nimm jeweils die erste und die letzte
Leine auf beiden Seiten der Mittelleine, so wie unten dargestellt.

7
7
FALTEN DER BAHNEN
Überprüfe zuerst, dass die Fangleinen alle die gleiche Länge haben.
Lege die Fangleinen in den Leinen-Rechen, so dass die eine Hälfte im linken Schlitz, die
andere im rechten Schlitz zu liegen kommt. Lege einen Ballastsack auf die Basis des
Rettungsgerätes.

8
Nimm die äusserste Fangleine um die Mittelbahn zu finden mit der Du anfängst die Bah-
nen, eine nach der anderen auszulegen.
TRENNEN DER BAHNEN
Falte zuerst eine Bahn nach der anderen und lege sie auf die rechte Seite. Danach
kommt das sorgfältige Falten und Glattstreichen der Bahnen. Während des Faltens
musst Du alle Bahnen auf Beschädigungen und Zeichen von Verschleiss des Tuches
überprüfen.

9
Danach legst Du eine Bahn nach der anderen von der rechten Seite auf die linke
Seite. Achte darauf, dass alle Bahnen glatt und ohne Falten sind. Überprüfe alle
Nähte auch auf der Innenseite der Bahnen.

10
Vergewissere Dich, dass die Bahnen sauber übereinander liegen und, dass alle Loops
in die gleiche Richtung zeigen. Nachdem Du mit der rechten Seite des Rettungsschirms
fertig bist, machst Du das Gleiche auf der linken Seite. Lege alle Bahnen der linken Sei-
te zuerst auf die Bahnen der rechten Seite und lege dann eine Bahn nach der anderen
zurück auf die linke Seite der Fangleinen.
Achte ebenso darauf, dass alle Bahnen glatt und ohne Falten sind. Überprüfe alle Nähte
auch auf der Innenseite der Bahnen.
Nachdem Du alle Bahnen gefaltet hast, überprüfe nochmals, dass die Mittelnähte und
die Innenseite der Bahnen gleichmäßig gefaltet sind und in die gleiche Richtung zeigen.

11
S-SCHLAG FALTEN
Falte die gepackten Bahnen etwa 1/3 von der linken Seite zur Mitte und ebenso 1/3
von der rechten Seite zur Mitte. Dann klappe die rechte Seite auf die linke Seite. Falte
die Bahnen so, dass ihre Breite von der Basis zur Spitze gleich ist.
Falte die gepackten Bahnen nun in S-Schlägen oder wie ein Akkordeon übereinander.
Die Breite der in S-Schlägen gefalteten Bahnen muss der Breite des Innencontainers
entsprechen. Am besten sollten die S-Schläge an der Basis etwas kürzer sein und zur
Spitze hin etwas länger.

12
EINPACKEN IN DEN INNENCONTAINER
Lege den gepackten Rettungsschirm so auf den Innencontainer, dass die Basis mit den
Leinen oben zu liegen kommt. Jetzt bündelst Du die unteren Leinenbündel indem Du
die Leinen in 8ern legst und mit je einem Gummiring am Ende jedes Leinenbündels si-
cherst.
ACHTUNG!
DIE FANGLEINEN MÜSSEN IMMER GLEICHMÄSSIGE SPANNUNG HABEN!
Lege anschließend die Leinenbündel unverdreht neben die Rettung ins Innere des In-
nencontainers. Führe die Gummischlinge, die den Innencontainer verschließt durch die
Ösen der letzten beiden Klappen 3 und 4. Schiebe die ca. 3 cm lange Schlaufe der
Fangleinen durch die Gummischlinge. Die letzten ca. 50 - 70 cm der Fangleinen sollten
frei bleiben.

13
Bei einer Rettungsöffnung muss der Pilot, falls das nicht ohnehin schon der Fall ist, den
Gleitschirm flugunfähig machen. In den meisten Situationen ist es am günstigsten einen
B-Stall herbeizuführen. Dies ist notwendig um eine möglichst geringe Sinkgeschwindig-
keit zu erreichen und Scherstellung zwischen Gleitschirm und Rettungsschirmkappe mit
den daraus resultierenden Pendelbewegungen zu vermeiden. Richtungskontrolle des
Fluges nach erfolgter Öffnung des Rettungsgerätes ist nicht möglich. Hat man das sky-
walk Gurtzeug CULT ( alle Baureihen) mit doppelter Verbindungsleine zu den Schulter-
gurten, dann wird der Pilot mit größter Wahrscheinlichkeit auf den Füßen landen. Bei der
Landung mit dem Rettungsschirm sollte man mit der Landefalltechnik der Fallschirm-
springer abrollen.
Nach jeder Rettungsöffnung muss das PEPPER2 light Rettungssystem von skywalk
oder einem autorisierten Reparaturbetrieb überprüft werden. Reparaturen dürfen eben-
falls nur von skywalk oder einem autorisiertem Reparaturbetrieb ausgeführt werden.
BEFESTIGUNG AM GLEITSCHIRMGURTZEUG
Das PEPPER2 light Rettungssystem ist für Gurtzeuge mit integriertem Rettungsschirm-
container geeignet. Die Erstinstallation des Rettungsgerätes in das Gurtzeug darf nur
von zugelassenen Experten, sogenannten Kompatibilitätsprüfern, vorgenommen wer-
den. Diese Vorschrift hat den Sinn sicherzustellen, dass keine ungeeigneten Kombi-
nationen von Rettungsgeräten und Gurtzeugen mit integriertem Außencontainer in Be-
trieb genommen werden. Bitte wende Dich wegen des Ersteinbaus des Rettungsge-
rätes in das Gurtzeug an eine Flugschule bzw. Fachhändler. Dort findest Du in der Regel
einen zugelassenen Kompatibilitätsprüfer.

14
ACHTUNG:
NACH JEDEM NEUPACKEN UND WIEDEREINBAU DES RETTUNGSGERÄTES IN
DEN AUSSENCONTAINER MUSS DAS KORREKTE ÖFFNEN DES AUSSENCONTAI-
NERS ÜBERPRÜFT WERDEN INDEM MAN AM AUSLÖSEGRIFF ZIEHT UND
SICHERSTELLT, DASS SICH DER AUSSENCONTAINER PROBLEMLOS ÖFFNET,
DAS RETTUNGSGERÄT AM AUSLÖSEGRIFF HÄNGT UND ORDNUNGSGEMÄSS
MIT DEM GURTZEUG VERBUNDEN IST.
VERBINDEN DES RETTUNGSGERÄTES MIT DEM GURTZEUG
Die Verbindungsleine des Rettungsgerätes wird mit der Rettungsgeräte-Verbindungslei-
nen des Gurtzeuges, die an den Schultergurten des Gurtzeuges befestigt sind, einge-
schlauft oder mit einem geeigneten Stahl-Schraubschäkel verbunden und mit der Klett-
führung an der Seite des Gurtzeuges befestigt. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass
die Verbindung mittig erfolgt, d. h. beide Verbindungsleinen, die zu den Schultergurten
führen, gleich lang sind. Hat das Gurtzeug keine integrierte Befestigungsmöglichkeit für
das Rettungsgerät an den Schultergurten, dann kann man die Rettungsgeräte-Verbin-
dungsleine auch an beiden Hauptkarabinern befestigen.
ACHTUNG:
DAS RETTUNGSGERÄT MUSS IMMER ZU DER SEITE GEWORFEN WERDEN, AUF
DER SICH DIE VERBINDUNGSLEINE BEFINDET.
WARTUNG
Das skywalk PEPPER2 light Rettungsgerät muss alle 6 Monate neu gepackt werden.
Folge dabei dieser Pack- und Betriebsanleitung. Wir empfehlen das Packen und die In-
spektion dieses Rettungsgerätes von einem professionellen Rettungsgeräte-Packer ma-
chen zu lassen. Eine zusätzliche, außerplanmäßige Überprüfung sollte immer dann ge-
macht werden, wenn der Verdacht auf Beschädigung oder übermäßigen Verschleiß be-

15
steht. Nach einer Rettungsschirmöffnung muss das Rettungsgerät vom Hersteller oder
einem autorisierten Instandhaltungsbetrieb für Rettungsgeräte überprüft werden. Im
Zweifelsfalle wende Dich immer an einen Fachmann. Die Materialien, die für den Bau
des skywalk PEPPER2 light Rettungsgerätes verwendet werden wurden sorgfältig aus-
gewählt um maximale Haltbarkeit zu garantieren. Wenn Du den Anweisungen in diesem
Pack- und Betriebshandbuch folgst, dann wirst Du die maximale Lebenserwartung Dei-
nes Rettungsgerätes erhalten. Nach 10 Jahren Gebrauch muss das Rettungsgerät aus-
getauscht werden, auch wenn es nie verwendet wurde.
PFLEGE
Direktes Sonnenlicht mit der damit verbundenen UV-Belastung, sowie Hitze und Feuch-
tigkeit müssen so gut es geht vermieden werden. Lagere Dein Gurtzeug und Dein Ret-
tungsgerät im Packsack, wenn Du es nicht gebrauchst. Lagere Deine Gleitschirmaus-
rüstung in einem kühlen, trockenen Raum und nicht neben Lösungsmitteln, Fetten, Säu-
ren, Öel und Farben. Trockne Dein Rettungsgerät immer wenn es feucht wurde. Wenn
Dein Rettungsgerät nach einer Wasserlandung oder einer Landung im Schnee nass
oder feucht wurde, dann musst Du es aus dem Gurtzeug nehmen, im Schatten trock-
nen und neu packen bevor Du es wieder ins Gurtzeug einbaust. Ein verschmutztes Ret-
tungsgerät kann mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Wenn nötig, kann milde Neu-
tralseife kann verwendet werden, aber reibe nicht zu sehr am Tuch. Spüle das Tuch
gründlich und lasse es im Schatten an einem gut durchlüfteten Platz trocknen. Wenn
das Tuch Stockflecken oder Schimmelflecken hat, dann muss es zur Inspektion und
eventuellen Reparatur zum Hersteller geschickt werden oder zu einem zugelassenen In-
standhaltungsbetrieb für Rettungsgeräte. Die Festigkeit kann beeinträchtigt sein und im
Zweifelsfalle wird es das Beste sein das Rettungsgerät auszutauschen. Wenn das Ret-
tungsgerät für lange Zeit gelagert werden soll, dann ist es das Beste es offen und lo-
cker aufgerollt zu lagern.
REPARATUREN
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einem zugelassenen Instandhaltungsbe-
trieb für Rettungsgeräte durchgeführt werden. Dies stellt sicher, dass die korrekten Ma-
terialien und Reparaturtechniken verwendet werden.

www.skywalk.info
info@skywalk.info
Fon: +49 (0) 8641 - 69 48 40
Fax: +49 (0) 8641 - 69 48 11
GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 110
83224 GRASSAU
GERMANY

MANUAL/SERVICE

18
CONTENT
Introduction Page 19
Technical Data Page 20
Instructions for Use Page 20
Packing Instructions Page 21
Airing Page 21
Preparation Page 21
Line check Page 22
Folding the panels Page 23
Dividing the panels Page 24
S-Folding Page 27
Packing into Inner Deployment Bag Page 28
Attachment to the paragliding harness Page 29
Connection of the Reserve chute with the harness: Page 30
Maintenance Page 30
Care Page 31
Repair Page 31

19
INTRODUCTION
Dear Customer, thanks for buying skywalks new Reserve chute PEPPER2
light! You can be assured that our skywalk products are manufactured and meet
the highest quality and safety standards available to the market. This instruction and
packing manual has been written to provide you with all the necessary information
for using the skywalk PEPPER2 light chute. In event that you may have any questions
regarding use of this Reserve chute, or when you require a professional packing or
repair service, please contact skywalk direct or its authorized distributor or flight
school partner where you bought this product. The buyer of this product is alone
responsible for all risk associated with its use while paragliding, including death
or injury. Any unauthorized use or misuse in packing or deployment substantially
increases the risk in using this device. The buyer is aware, that paragliding flight
absolutely requires a certified license and schooling in the country of purchase, and
must meet all local flying and insurance requirements in any country where the glider
is flown. Any unauthorized change or manipulation of this Reserve chute automatically
cancels any guarantee or warranty by the manufacturer.
YOUR SKYWALK TEAM

20
TECHNICAL DATA
The PEPPER2 light Reserve chute is manufactured under the highest quality standards
of durability, and offers the pilot the quickest opening time with a minimum of sink
speed, a high level of stability associated with oscilation, and a very small packing
volume. The PERPPER2 light Reserve chute is a round capped concentric single line
Reserve chute with a middle vertex structure with separately sewn fabric widths. Each
track width of cloth is optimally cut and sown to reduce differential air permeability,
uses a special manufacturing process and material mix to offer the highest level of
construction and design.
DESCRIPTION PULL DOWN APEX PARABOLIC TYPE
RESCUE PARACHUTE
Size S M L
Area 27 m235 m240 m2
No. of gores 16 18 20
Line length 4.71 m 5.3 m 5.7 m
Center line 5.24 m 5.89 m 6.34 m
Weight 1,3 kg 1,6 kg 1,9 kg
Sink Rate (at Max. Load) 5.067 m/s 5.034 m/s 5.13 m/s
Maximum load 80 kg 100 kg 120 kg
Certification EN EP 049.2011 EP 050.2011 EP 051.2011
INSTRUCTIONS FOR USE
The PEPPER2 light Reserve chute is a safety device for paragliding purposes and is
certified and to be used exclusively for this purpose. Use this device only in emergency
situations and do not deploy it just for fun. If you have decided while in flight to use this
device for such a situation, pull the release handle with a strong impulse. The releasing
pin or splint will then be pulled free, the outer container will fall and open, and the pilot
still holding the release grip should throw the Reserve with the inner container with a
strong swinging impulse into the free airspace. Through the acceleration and force
of the swing and the weight of the inner container, the Reserve chute with the lines
extending, will be pulled free of the inner container and start to open.
Table of contents
Languages: