Smartworks WS 115/500 S User manual

Winkelschleifer WS 115/500 S
Artikel Nr. 89 07 16
Angle Grinder WS 115/500 S
Article No. 89 07 16
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Dear Customers
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by
reading and following each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instructions for further reference.
This operating instruction contains important details for handling the
device. Please pass it on along with the electric tool if it is handed over
to a third party!
Please read all safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device and
help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät
vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere
Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei,
wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte lesen Sie alle Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr geehrte Damen und Herren

III
Übersicht | Overview
1
4
5
2
7
6
8
9
3
5

IV
Übersicht | Overview
1 Trennscheiben-Schutzhaube Safety Hood for Cutting Discs
2 Zusatzhandgriff Auxiliary Handle
3 Stirnlochschlüssel Face Wrench
4
EIN/AUS-Schalter mit
Entriegelungsknopf
ON/OFF Switch with Safety
Locking Button
5 Bohrung für Zusatzhandgriff
Mounting Holes for Auxiliary
Handle
6 Schleifscheiben-Schutzhaube
Safety Hood for Grinding
Discs
7 Spindelfixierung Shaft Lock
8 Drehrichtungsmarkierung Direction of Rotation
9 Schutzhaubenfixierung Safety Hood Locking Nut

1
Safety Notes...........................................................................Page 9
Before first Use.......................................................................Page 33
Intended Use..........................................................................Page 33
Setup......................................................................................Page 33
Attaching the Auxiliary Handle................................................Page 33
Inserting/Changing the Grinding Disc .....................................Page 33
Using the Safety Hood for Grinding Discs...............................Page 34
Using the Safety Hood for Cutting Discs.................................Page 35
ON/OFF Switch ......................................................................Page 35
Hints for Operation..................................................................Page 36
Maintenance and Cleaning.....................................................Page 37
Technical Data .......................................................................Page 38
Sicherheitshinweise................................................................Seite 2
Vor der ersten Benutzung.......................................................Seite 27
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...........................................Seite 27
Inbetriebnahme.......................................................................Seite 27
Montage des Zusatzhandgriffes..............................................Seite 27
Einsetzen/Auswechseln der Schleifscheibe............................Seite 27
Benutzung der Schleifscheiben-Schutzhaube.........................Seite 28
Benutzung der Trennscheiben-Schutzhaube..........................Seite 29
EIN/AUS-Schalter...................................................................Seite 30
Hinweise zum Betrieb.............................................................Seite 30
Wartung und Reinigung..........................................................Seite 31
Technische Daten...................................................................Seite 32
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen den Winkelschleifer nicht benut-
zen, es sei denn, sie werden durch eine Betreuerin/eine
Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Der Winkelschleifer ist zu verwenden als Schleifer und
Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle Warnhinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem
Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht
beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
Der Winkelschleifer ist nicht geeignet zum Sandpapierschlei-
fen, Arbeiten mit Drahtbürsten und Polieren. Verwendungen,
für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können
Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfoh-
len wurde. Selbst wenn Sie das Zubehör an Ihrem Elekt-
rowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerstört werden.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen
den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausrei-
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die
beigefügten Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie
die folgenden Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
chend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Schleifscheiben, Flansche oder anderes Zubehör müssen
genau auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des
Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrie-
ren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatz-
werkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in
der Nähe befindliche Personen sich außerhalb des Arbeitsbe-
reiches des rotierenden Einsatzwerkzeugs und lassen Sie das
Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahllaufen. Beschädig-
te Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Material-
partikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die
bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entste-
henden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu
Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.

4
Sicherheitshinweise
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerk-
zeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre
Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug
geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablage-
fläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elekt-
rowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es
tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem
sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und Verlet-
zungen verursachen.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elekt-
rowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektri-
sche Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien
entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.

5
Sicherheitshinweise
Rückschlag
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleif-
scheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blo-
ckieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Ein-
satzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elekt-
rowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleif-
scheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu
oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer
den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kon-
trolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entge-

6
Sicherheitshinweise
gengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockier-
stelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeu-
ge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten
oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verur-
sacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
Verwenden Sie keine Sägeblätter oder Sägevorrichtungen.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rück-
schlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trenn-
schleifen
Verwenden Sie immer die Schutzhaube, die für die verwende-
te Art von Schleifkörper vorgesehen ist. Die Schutzhaube
muss sicher am Elektrowerkzeug angebracht und so einge-
stellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d.
h. der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur
Bedienperson. Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper
schützen.
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmöglich-
keiten verwendet werden, z. B. Schleifen Sie nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.

7
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der
richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flan-
sche für Trennscheiben können sich von den Flanschen für
andere Schleifscheiben unterscheiden.
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von
größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von
kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu
hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags
oder Schleifkörperbruchs.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von
sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf
Sie zugeschleudert werden.
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es
ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versu-
chen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermit-
teln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange
es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe
erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verha-
ken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.

8
Sicherheitshinweise
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu
vermindern. Große Werkstücke können sich unter ihrem
eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf
beiden Seiten abgestützt werden, und sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
Seien Sie besonders vorsichtig bei "Taschenschnitten" in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas-
oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
Stellen Sie sicher, dass sich das Netzkabel nirgendwo
verfangen kann. Knicken Sie das Netzkabel nicht und wickeln
Sie es nicht um das Gerät. Klemmen Sie das Kabel nirgend-
wo ein und spannen Sie es nicht um Ecken. Halten Sie es von
heißen und scharfen Oberflächen fern.
Beim Reinigen, bei Nichtgebrauch und bei Wartungsarbeiten
bitte das Gerät Ausschalten und von der Stromversorgung
trennen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt arbeitet
oder durch Herunterfallen beschädigt wurde. Zerlegen Sie
das Gerät nicht und unternehmen Sie keine eigenen Repara-
turversuche. Wenden Sie sich an die Kundenbetreuung.

Safety Notes
9
Make sure the voltage corresponds to the type label on the
electric tool.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are
not allowed to use the electric tool, unless they are supervised
and briefed by a qualified person.
This angle grinder can be used as a grinder, and angle
grinder. Please not all safety advice, descriptions and data
supplied with the electric tool. Disregarding these notes may
lead to electric shock, fire and/or serious injury.
This angle grinder is not suitable for use as sander, with a
wire brush, or as polisher. Using the tool in ways not intended
by the manufacturer is dangerous and can cause injury.
Do not use attachments not especially designed for this
device and recommended for this device by the manufacturer.
The fact that an attachment can be physically attached to the
tool does not ensure safe operation.
The maximum allowed speed for an attachment must be at
least as high as the no load speed noted on the electric tool.
Attachments spinning faster than allowed may be destroyed.
Outside diameter and thickness of the tool bit must corre-
spond to the dimensions stated on your electric tool. Attach-
ments of the wrong size cannot be shielded and controlled
properly.
Discs, flanges, and other attachments must precisely fit the
spindle of your electric tool. Tool bits which do not precisely fit
the spindle turn irregularly, vibrate and can cause loss of
control.
Please note the included Gener
al Safety Notes and the
following safety notes to avoid malfunctions, damage
or physical injury:

Safety Notes
10
Do not use attachments which have been damaged in any
way. Check attachments such as grinding discs for missing
bits and cracks. If the tool or the attachment has been
dropped, check it for damage or use an undamaged item.
After the attachment has been checked and attached,
please keep yourself and other persons out of the
rotating area of the attachment and let the machine
run at full speed for one minute. Most damaged
attachments and tools will fail within that time.
Wear personal protective equipment. If necessary and
depending on the application, wear full face protection,
eye protection, or safety goggles. If necessary, wear a dust
mask, ear protection, safety gloves or a safety apron which
protect you from flying fragments. The eyes must be protected
from flying debris, which are generated by many operations.
Dust must be filtered out by the dust mask or breath protec-
tion. If you are exposed to high levels of noise for extended
amounts of time, your hearing may be damaged.
Keep other persons at a safe distance from your working
area. Persons entering your working area must wear personal
protective equipment. Fragments of the workpiece or the
attachment may be thrown away and cause injuries outside
the immediate working area.
Hold the tool only by the isolated handles while undertaking
work during which the tool or the attachment can touch hidden
life wires or its own power cable. Contact with life wires can
cause metal parts of the housing to become life and can
cause electric shock.
Keep the power cable away from the spinning attachment. If
you loose control over the electric tool the power cord may be
cut or become caught and your hand or arm may be caught in
the attachment.

Safety Notes
11
Do not lay down the electric tool before the attachment has
stopped spinning. The spinning attachment may come in
touch with the surface, which may cause loss of control.
Do not carry the electric tool while it is running. Clothes may
become caught in the spinning attachment and the attach-
ment may cause severe injury.
Periodically clean the ventilation slots of the electric tool. The
cooling ventilator draws dust into the housing. An accumula-
tion of metallic dust may lead to dangerous electrical condi-
tions.
Do not use the tool close to combustible materials. Flying
sparks may ignite such materials.
Do not use attachments which require liquid coolants. Use of
water or other liquid coolants can cause an electric shock.
Kickback
Kickback is the sudden reaction of a wedged or locked
spinning attachment such as a grinding or sanding disc or a
wire brush etc. This causes the spinning attachment to come
to a sudden stop, which will force the electric tool against the
rotating direction of the attachment.
If, for instance, a cutting disc becomes locked or jammed in
the workpiece, the edge of the disc may fracture inside the
workpiece and cause a violent kickback. The disc will them
move away from or towards the operator, depending on the
direction of rotation on the locking point. This may also shatter
the disc.
Kickback is caused by wrong or inappropriate use of the tool
and can be avoided by following the safety advice below.
Hold the electric tool tightly with both hands and assume a
position, in which you can compensate a kickback. If present,
use the accessory handle to e able to control kickback and
countermovement of the running motor. With the necessary

Safety Notes
12
precautions the operator can control all forces of kickback and
countermovement.
Keep your hand away from the spinning attachment. A
kickback can throw the attachment onto your hand.
Keep your body out of the area into which the tool is thrown
by a kickback. The tool is thrown into the direction reverse to
the direction of the disc at the locking point.
Use extreme care when working around edges or sharp
corners. Make sure the attachment cannot become locked
into or bounce back from the workpiece. Rotating discs tend
to lock into or bounce back from edges and corners. This may
cause kickback or loss of control.
Do not uses toothed saw blades or any other saw attachment.
These tend to cause kickback or loss of control.
Additional Safety Notes for Grinding and Cutting
Always use the safety hood intended for the kind of attach-
ment you are using. The safety hood must be securely at-
tached and be adjusted in such a way that the highest possi-
ble degree of safety is achieved, e. G. the smallest possible
part of the spinning attachment pointing to the operator is
free. The safety hood is intended to protect the operator from
flying debris, fragments of a fractured disc and accidental
contact with the attachment.
Use only discs intended for your electric tool and the safety
hood intended for these discs. Discs not intended for the
electric tool cannot be covered in a suitable way and are
unsafe.
Use discs only for the purpose they are intended for by the
manufacturer. Never use the side of a cutting disc for grind-
ing. Cutting discs are intended for cutting only. Lateral forces
may cause fracture.

Safety Notes
13
Always use undamaged flanges of the correct size and shape
for your cutting disc. The correct flanges support the disc and
reduce the risk of a disc fracture. Flanges for cutting discs can
differ from those for grinding discs.
Do not use worn-down discs from larger electric tools, these
are not intended for the fast speeds of smaller electric tools
and may fracture.
Avoid blocking the disc and do not use excessive pressure.
Do not attempt excessively deep cuts. Excessive loads on the
cutting disc increase the stress and make it more prone to
jamming or blocking and increase the risk of kickback of
fracture.
Avoid the area directly in front or behind the spinning discs. If
the cutting part of the disc is moving away from you, the
electric tool with the spinning disc can be thrown back at you
in the case of a kickback.
If the disc becomes stuck or locked in the workpiece or you
intend to interrupt your work, turn off the electric tool and hold
it tightly until the disc has come to a complete standstill. Never
attempt to lift the spinning disc out of the cut, this may cause
kickback. Verify and remove the cause for the stoppage.
Do not turn on the electric tool while the disc is in the
workpiece. Allow the disc to reach full speed before carefully
resuming the cut. Otherwise the disc may jam, jump out of the
cut or kick back.
Support sheets or large workpieces to reduce the risk of a
kickback caused by the disc being wedged in the workpiece.
Larger workpieces may deform under their own weight. The
workpiece must be supported on both sides, on the edges as
well as close to the cut.
Be especially careful when undertaking "pocket cuts" in
existing walls or other areas which cannot be overlooked.

Safety Notes
14
When plunging into the wall the disc can kick back when
hitting gas or water pipes, wires or other objects in the wall.
Make sure the cord cannot get caught in any way. Do not
wind the cord around the electric tool and do not bend it. Do
not jam the cord or pull cord around edges. Do not pinch the
power cord in any way and keep it away from hot surfaces.
Before cleaning or maintaining, first disconnect the plug from
power mains.
Do not continue using the electric tool if it was damaged or
the tool was dropped or immersed in water. Please contact
our customer support service.

Consignes de sécurité
15
S'il vous plaît
noter afin d'éviter des
dysfonctionnements, les dommages et les problèmes
de santé, les notes annexes généra
les de sécurité et
les informations suivantes:
Assurez-vous que la tension du réseau correspond aux
spécifications sur la plaque signalétique.
Les personnes dont les capacités physiques, sensorielles ou
mentales ne peuvent pas utiliser le broyeur, sauf si elles sont
supervisées par un supervisés superviseur / gestionnaire et
chargé un.
La meuleuse d'angle est utilisé comme une ponceuse et de
machines de découpe. Suivez tous les avertissements, des
instructions, des illustrations et des informations que vous
recevez avec l'appareil. Si vous ne suivez pas ces
instructions, peut causer un choc électrique, incendie et / ou
des blessures graves.
La meuleuse d'angle n'est pas adapté pour du papier de verre
de meulage, de travailler avec des brosses métalliques et de
polissage. Utilisations pour lesquelles l'outil n'est pas destiné
peut entraîner des dangers ou des blessures.
Ne pas utiliser d'accessoires qui ne sont pas expressément
prévue par le fabricant pour cet outil de puissance et
recommandées. Même si vous pouvez joindre l'accessoire à
votre outil de puissance qui garantit qu'aucune utilisation sûre.
La vitesse maximale autorisée de l'outil d'insertion doit être au
moins aussi élevé, comme indiqué sur la vitesse maximum de
puissance de l'outil. Accessoires, qui tourne plus vite que
permis peut être détruit.
Diamètre extérieur et épaisseur de l'outil insert doit être
conforme aux dimensions de votre outil de pouvoir. Outils de
déploiement taille incorrecte peut pas être suffisamment
protégés ou contrôlés.

Consignes de sécurité
16
Meules, brides et autres accessoires doivent tenir sur la
broche de votre outil de pouvoir. Utilisez des outils qui ne
correspondent pas exactement sur l'axe de l'outil électrique,
faire pivoter de façon inégale, vibrent beaucoup, et peut
conduire à la perte de contrôle.
Ne pas utiliser des outils endommagés. Vérifiez avant chaque
utilisation en utilisant des outils tels que les meules pour les
puces et les fissures. Si l'outil de puissance ou de l'utilisation
de l'outil est défaillant, vérifiez si elle est endommagée, ou
utiliser un outil dommages-utilisation. Si vous utilisez l'outil
que vous avez vérifié et utilisé pour contenir et toutes les
personnes proches situés à l'extérieur de la zone de travail de
l'outil rotatif utiliser et laissez l'appareil pendant une minute
avec une course de vitesse de rotation maximale. Des outils
endommagés utilisée pour briser la plupart du temps d'essai.
Porter un équipement de protection. Utiliser
conformément à l'application complète du visage, des
lunettes de protection ou des lunettes. Le cas échéant,
porter un masque anti-poussière, protection auditive,
des gants ou des tabliers spéciaux, les particules peu
de matériel de broyage et de garde loin de vous. Les
yeux doivent être protégés contre les projections de
débris qui se sont formés dans diverses applications. La
poussière ou un masque respiratoire pour filtrer les
poussières produites dans l'application. Si vous êtes exposé à
un bruit fort longue, vous pouvez souffrir d'une perte auditive.
Cherchez d'autres personnes à une distance sécuritaire de
votre zone de travail. Toute personne qui pénètre dans la
zone de travail doit porter un équipement protecteur. Des
fragments de la pièce ou bits outil cassé peut s'envoler et les
blessures en dehors de la zone de travail immédiate et la
cause.
Gardez l'unité isolée que sur les poignées, si vous exécuter
des travaux comportant l'utilisation d'outils peut rendre fils
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: