manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Smeg
  6. •
  7. Washer
  8. •
  9. Smeg SLB12SB User manual

Smeg SLB12SB User manual

Other manuals for SLB12SB

1

Other Smeg Washer manuals

Smeg SM1634 Product guide

Smeg

Smeg SM1634 Product guide

Smeg LBB14PB User manual

Smeg

Smeg LBB14PB User manual

Smeg S 800 TL User manual

Smeg

Smeg S 800 TL User manual

Smeg SWM65EG User manual

Smeg

Smeg SWM65EG User manual

Smeg WNP96SEAUK User manual

Smeg

Smeg WNP96SEAUK User manual

Smeg LBL16 User manual

Smeg

Smeg LBL16 User manual

Smeg TLS 12 User manual

Smeg

Smeg TLS 12 User manual

Smeg SW107D User manual

Smeg

Smeg SW107D User manual

Smeg LBW610CIT User manual

Smeg

Smeg LBW610CIT User manual

Smeg WHT1114LSUK User manual

Smeg

Smeg WHT1114LSUK User manual

Smeg LB1T70IT User manual

Smeg

Smeg LB1T70IT User manual

Smeg GB ST L80 User manual

Smeg

Smeg GB ST L80 User manual

Smeg S800TL1 User manual

Smeg

Smeg S800TL1 User manual

Smeg WD2145 User manual

Smeg

Smeg WD2145 User manual

Smeg LST127 User manual

Smeg

Smeg LST127 User manual

Smeg GW0160 User manual

Smeg

Smeg GW0160 User manual

Smeg STA6045BE User manual

Smeg

Smeg STA6045BE User manual

Smeg WHTS1114LSSA User manual

Smeg

Smeg WHTS1114LSSA User manual

Smeg WD3060 User manual

Smeg

Smeg WD3060 User manual

Smeg SWM812ES User manual

Smeg

Smeg SWM812ES User manual

Smeg LBS845-9 User manual

Smeg

Smeg LBS845-9 User manual

Smeg WHT814LUK User manual

Smeg

Smeg WHT814LUK User manual

Smeg LBS106F User manual

Smeg

Smeg LBS106F User manual

Smeg SWM40T User manual

Smeg

Smeg SWM40T User manual

Popular Washer manuals by other brands

Zanussi ZWF 14080 W user manual

Zanussi

Zanussi ZWF 14080 W user manual

Zanussi FV 825 N Instruction booklet

Zanussi

Zanussi FV 825 N Instruction booklet

LG WM8000HVA Specifications

LG

LG WM8000HVA Specifications

Whirlpool 3RGSC9400 Use and care guide

Whirlpool

Whirlpool 3RGSC9400 Use and care guide

Zanussi TJ 1284 H instruction manual

Zanussi

Zanussi TJ 1284 H instruction manual

AEG KO-LAVAMAT 74740 User information

AEG

AEG KO-LAVAMAT 74740 User information

Beko WSRE7512PRA user manual

Beko

Beko WSRE7512PRA user manual

Whirlpool LA5OOOXP Use and care guide

Whirlpool

Whirlpool LA5OOOXP Use and care guide

Miele PW 6207 operating instructions

Miele

Miele PW 6207 operating instructions

GE GE Profile WWSE3160AAA Specifications

GE

GE GE Profile WWSE3160AAA Specifications

Bush WMNB712EB instruction manual

Bush

Bush WMNB712EB instruction manual

ALLIANCE UW60AV Information manual

ALLIANCE

ALLIANCE UW60AV Information manual

Bosch WAN280H3 User manual and installation instructions

Bosch

Bosch WAN280H3 User manual and installation instructions

Maytag MAT15MNAW installation instructions

Maytag

Maytag MAT15MNAW installation instructions

LG T2109VSAL owner's manual

LG

LG T2109VSAL owner's manual

Indesit IWC 61481 Instructions for use

Indesit

Indesit IWC 61481 Instructions for use

Electrolux EWF12843 user manual

Electrolux

Electrolux EWF12843 user manual

Indesit WIN 70 Instructions for use

Indesit

Indesit WIN 70 Instructions for use

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.









/$9$%,$1&+(5,$
:$6+,1*0$&+,1(
/$9(/,1*(
:$6&+0$6&+,1(
/$9$'25$
:$6$8720$$7
0È48,1$'(/$9$5





LIBRETTO ISTRUZIONI IT
INSTRUCTIONS MANUAL GB
MANUEL D’INSTRUCTIONS FR
GEBRAUCHSANWEISUNG DE
MANUAL DE INSTRUCCIONES ES
GEBRUIKSAANWIJZING NL
MANUAL DE INSTRUÇÕES PT


















'$61(8(:$6&+6<67(0
Diese neue Waschmaschine ist das Ergebnis langjähriger Forschungen.
Hohe qualitative Anforderungen sowohl bei der Planung als auch in der Produktion
gewährleisten seine lange Lebensdauer.
Seine Konzeption wird allen aktuellen und künftigen Ansprüchen einer modernen
Wäsche-Behandlung gerecht.
'HU JHULQJH :DVVHU (QHUJLH XQG :DVFKPLWWHO%HGDUI WUlJW PLW ]XP 6FKXW]
GHU8PZHOWEHLXQGJHZlKUOHLVWHWPD[LPDOH:LUWVFKDIWOLFKNHLWEHLP*HEUDXFK
GHU:DVFKPDVFKLQH

'HU:DVVHUXQG(QHUJLHYHUEUDXFKZXUGHLQDOOHQ3URJUDPPHQUHGX]LHUW
Um das zu erzielen, hat diese Waschmaschine ein spezielles Waschsystem, das bei
allen Programmen und bei allen Stoffen wirksam ist.
Die Trommel wurde mit drei externen Schaufeln realisiert, die für den dauernden
Wasserumlauf sorgen und es somit ermöglichen, mit weniger Wasser intensiver und
gleichmäßiger zu waschen.
Dadurch wird die Wäsche sehr schonend gewaschen und behandelt.
'DVQHXH:DVFKV\VWHPLVWVRHIIL]LHQWGDVVGLHQRUPDOYHUVFKPXW]WH:lVFKH
LPPHUPLWHLQHP3URJUDPPRKQH9RUZlVFKHJHZDVFKHQZHUGHQNDQQ
Auf diese Weise werden auch die Waschzeiten reduziert.
Eine Vorwäsche ist nur bei sehr schmutziger Wäsche empfehlenswert.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisungen sorgfältig durch, um alle von dieser
Waschmaschine gebotenen Möglichkeiten und Vorteile voll nützen zu können.
$FKWXQJ
:LU HPSIHKOHQ ,KQHQ DOOH LQ GLHVHP +DQGEXFK HQWKDOWHQHQ $QZHLVXQJHQ
DXIPHUNVDP]XOHVHQXPGLHEHVWHQ%HGLQJXQJHQIUGHQNRUUHNWHQXQGVLFKHUHQ
*HEUDXFKGHV*HUlWV]XNHQQHQ
'LH HLQ]HOQHQ $EVlW]H VLQG VR DQJHRUGQHW GDVV 6LH VFKULWWZHLVH DOOH )XQNWLRQHQ
GHV *HUlWV NHQQHQ OHUQHQ GLH 7H[WH VLQG HLQIDFK JHVFKULHEHQ XQG PLW
DXVIKUOLFKHQ$EELOGXQJHQYHUVHKHQ
'LHVHV+DQGEXFKLVWOHLFKWYHUVWlQGOLFKXQGPDFKWHV,KQHQP|JOLFK$QWZRUWHQDXI
DOOH )UDJHQ ]X ILQGHQ GLH EHLP *HEUDXFK ,KUHU QHXHQ:DVFKPDVFKLQH DXIWUHWHQ
N|QQWHQ
'LHVH*HEUDXFKVDQZHLVXQJPXVVXQEHGLQJW]XVDPPHQPLWGHP*HUlWDXIEHZDKUW
ZHUGHQGDPLWVLHMHGHU]HLW]X5DWHJH]RJHQZHUGHQNDQQ
%HL 9HUNDXI RGHU :HLWHUJDEH PXVV VLFKHUJHVWHOOW VHLQ GDVV GLH
*HEUDXFKVDQZHLVXQJLPPHU EHLGHU:DVFKPDVFKLQHEOHLEWGDPLWHV P|JOLFKLVW
VLFKEHUVHLQH)XQNWLRQVZHLVH]XLQIRUPLHUHQ

'



6,&+(5+(,7681'*(%5$8&+6+,1:(,6(
$FKWXQJ
'LHVH+LQZHLVHZHUGHQDXV6LFKHUKHLWVJUQGHQHUWHLOW
9RUGHU,QVWDOODWLRQXQGYRUGHP*HEUDXFKPVVHQVLHVRUJIlOWLJJHOHVHQZHUGHQ
Diese Gebrauchsanweisungen sind integrierender Bestandteil des Geräts: sie müssen immer
vollständig zusammen mit dem Gerät aufbewahrt werden. Vor dem Gebrauch empfehlen wir Ihnen,
alle in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise aufmerksam zu lesen. Die Installation muss immer von
qualifiziertem Personal und unter Einhaltung der geltenden Vorschriften ausgeführt werden.
Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch vorgesehen und entspricht den geltenden Richtlinien 72/23
EG, 89/336 EG (einschließlich der Richtlinien 92/31 EG und 93/68 EG). Das Gerät wurde für die
folgenden Funktionen konstruiert: Waschen der Wäsche oder der Stoffe, die vom Hersteller auf der
entsprechenden Etikette für die Behandlung in der Waschmaschine als geeignet erklärt wurden. Jeder
andere Gebrauch gilt als zweckentfremdet. 'HU+HUVWHOOHUOHKQWMHJOLFKH9HUDQWZRUWXQJIUHLQHQ
DQGHUHQDOVGHQYRUJHJHEHQHQ*HEUDXFKDE.
Das Typenschild mit den technischen Daten, der Fabriknummer und der Markierung ist leicht
erkennbar an einem bei Öffnen des Waschmaschinen-Fensters sichtbaren Teil angebracht. 'DV
7\SHQVFKLOGGDUIQLHPDOVHQWIHUQWZHUGHQ
Die Verpackungsreste dürfen niemals unbeobachtet herumliegen bleiben. Die verschiedenen
Abfallmaterialien der Verpackung trennen und beim nächsten Mülltrennungs-Zentrum abliefern.
'LHHUIRUGHUOLFKHQ HOHNWULVFKHQXQGK\GUDXOLVFKHQ $UEHLWHQ]XU ,QVWDOODWLRQGHU*HUlWHGUIHQ
QXUYRQTXDOLIL]LHUWHP3HUVRQDODXVJHIKUWZHUGHQ
Die Erdung muss nach den in den Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen vorgesehenen
Modalitäten ausgeführt werden. 'HU +HUVWHOOHU OHKQW MHJOLFKH 9HUDQWZRUWXQJ IU HYHQWXHOOH
3HUVRQHQRGHU6DFKVFKlGHQGLHGXUFKGHQQLFKWHUIROJWHQRGHUGHQIDOVFKHQ$QVFKOXVVGHU
(UGOHLWXQJYHUXUVDFKWZLUG
Wenn das Gerät nicht mit einem Stecker angeschlossen wird, muss eine allpolige Abscheidungs-
Vorrichtung mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vorgesehen werden.
Der an das Versorgungskabel anzubringende Steckverbinder und die entsprechende Dose müssen
vom gleichen Typ sein und den geltenden Vorschriften entsprechen. Kontrollieren, ob die Spannungs-
und Netzfrequenzwerte den auf dem Typenschild aufgeführten Werten entsprechen. Den Gebrauch
von Adaptern oder Nebenschlüssen vermeiden. Niemals den Stecker am Stromkabel aus der
Steckdose ziehen.
'LH :DVFKPDVFKLQH LVW QXU GDQQ YRP HOHNWULVFKHQ 9HUVRUJXQJVQHW] DEJHVFKDOWHW ZHQQ GHU
6WHFNHUDXVGHU'RVHKHUDXVJH]RJHQRGHUGHU+DXSWVFKDOWHUGHU(OHNWULNDEJHVFKDOWHWZXUGH
'HU=XJDQJ]XP6WHFNHUPXVVQDFKGHU,QVWDOODWLRQP|JOLFKVHLQ
Zur Installation des Geräts müssen die (mit dem Gerät gelieferten) Schlauchpakete verwendet werden.
Die alten Schlauchpakete sollten nicht mehr verwendet werden.
Darauf achten, dass das Gerät nicht auf einem elektrischen Versorgungskabel aufliegt.
Vor dem Gebrauch muss sichergestellt werden, dass die Wannengruppe entsichert wurde (siehe
Gebrauchsanweisung).
Wenn die Wannengruppe nicht entsichert wurde, kann sie beim Schleudern die Waschmaschine und
die daneben stehenden Möbel oder Geräte beschädigen.
Die Waschmaschine darf auf keinen Fall in Fahrzeugen, an Bord von Schiffen oder Flugzeugen oder
in Räumlichkeiten mit besonderen Bedingungen, wie beispielsweise explosive oder korrosive
Atmosphäre (Stäube, Dämpfe oder Gas) oder explosive und/oder korrosive Flüssigkeiten, verwendet
werden.
Die Waschmaschine niemals da aufstellen, wo es gefrieren könnte. Gefrorene Rohre können unter
Druck platzen.
Darauf achten, dass das mit dem Waschbecken verbundene Wasserablaufrohr IHVW EORFNLHUW XQG
XQEHZHJOLFKLVW


Wenn es nicht blockiert ist, könnte die Abstoßungskraft des Wassers das Rohr vom Waschbecken
verschieben, mit damit verbundener hEHUVFKZHPPXQJV*HIDKU.
Wenn das Rohr mit dem Waschbecken verbunden wird, PXVV DXHUGHP NRQWUROOLHUW ZHUGHQ RE
GDV:DVVHUDXFKVFKQHOOJHQXJDEOlXIWXPHLQhEHUODXIHQGHV:DVFKEHFNHQV]XYHUPHLGHQ.
Die Waschmaschine niemals überladen.
In der Waschmaschine zum Waschen niemals Reinigungsmittel verwenden, die Lösungen oder
chemische Mittel enthalten.
6LHN|QQWHQGLH:DVFKPDVFKLQHEHVFKlGLJHQXQGJLIWLJH'lPSIHHU]HXJHQ
'LHVHN|QQWHQVLFKHQW]QGHQXQGH[SORGLHUHQ
Mit Erdölprodukten verschmutzte Kleidung darf nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Vor
dem Waschen kontrollieren, ob sich in den Wäschestücken entzündbaren Gegenstände (z. B.
Feuerzeuge, Streichhölzer etc.) befinden.
Wenn zur Reinigung sich verflüchtigende Flüssigkeiten verwendet werden, muss darauf geachtet
werden, diese vor dem Waschen von den Kleidungsstücken zu entfernen.
Ehe die Kleidungsstücke zum Waschen in die Waschmaschine kommen, müssen die Taschen geleert,
die Knöpfe gut befestigt und die Reißverschlüsse geschlossen werden.
Möglichst keine ausgefransten oder zerrissenen Kleidungsstücke waschen.
Bei Waschgängen mit hohen Temperaturen, wird das Glas des Waschmaschinen-Fensters stark
erhitzt.
9RUgIIQHQGHV:DVFKPDVFKLQHQ)HQVWHUVNRQWUROOLHUHQREGDV:DVVHUYROOVWlQGLJDEJHODXIHQ
LVW Wenn noch Wasser vorhanden ist, dass Waschmaschinen-Fensters erst nach Ablaufen des
Wassers öffnen. Im Zweifelsfalle die Gebrauchsanweisungen lesen.
'DV:DVVHULQGHU:DVFKPDVFKLQHLVWNHLQ7ULQNZDVVHU
Das Verschlucken von Waschmitteln für Waschmaschinenkann Verletzungen in Mund und Hals
verursachen.
Vor Entnahme der Wäsche aus der Waschmaschine sicherstellen, GDVVGLH7URPPHOVWHKW.
Nach jedem Gebrauch die Waschmaschine ausschalten, um Strom-Dispersion zu vermeiden.
Zwischen zwei Wäschen das Waschmaschinen-Fenster einen Spalt offen lassen, damit die Dichtung
in gutem Zustand bleibt.
/DQJHU6WLOOVWDQG.
Wenn die Waschmaschine lange unbenützt bleibt, empfiehlt es sich, die Elektro- und
Hydraulikanschlüsse abzuschalten und das Waschmaschinen-Fenster einen Spalt offen zu lassen,
damit kein unangenehmer Geruch entsteht.
Bei Störungen QLHPDOVYHUVXFKHQGLH:DVFKPDVFKLQHVHOEVW]XUHSDULHUHQ. Die Waschmaschine
vom Netz abschalten und den Wasserhahn schließen. Dann einen qualifizierten Techniker rufen. 'LH
5HSDUDWXUHQGUIHQQXUYRQTXDOLIL]LHUWHP3HUVRQDODXVJHIKUWZHUGHQ
Nicht von qualifiziertem Personal ausgeführte Reparaturen können eine Gefahrenquelle für den
Anwender werden.
'DVQLFKWPHKUYHUZHQGHWH*HUlWPXVVXQEHQXW]EDUJHPDFKWZHUGHQGDUDXIDFKWHQGDVVGLH
DOWH 9HUVFKOXVVYRUULFKWXQJ GHV :DVFKPDVFKLQHQ)HQVWHUV QLFKW PHKU EHWlWLJW ZHUGHQ NDQQ
VR ZLUG YHUPLHGHQ GDVV VSLHOHQGH .LQGHU VLFK HLQVFKOLHHQ XQG LQ /HEHQVJHIDKU EULQJHQ
N|QQHQXQGGDV6WURPNDEHOQDFK+HUDXV]LHKHQGHV6WHFNHUVDXVGHU'RVHDEVFKQHLGHQ
'DV*HUlWPXVVGDQQ]XHLQHP0OOWUHQQXQJV=HQWUXPJHEUDFKWZHUGHQ
'DV*HUlWLVWIUGHQ*HEUDXFKGXUFKHUZDFKVHQH3HUVRQHQEHVWLPPW
Kindern darf niemals erlaubt werden, die Schaltungen zu verstellen oder mit der Waschmaschine zu
spielen.
%HLEHWlWLJWHP:DVFKWURFNHQ3URJUDPPGUIHQNHLQH.LQGHULQGHU1lKHVHLQ
'HVKDOEPVVHQGLH.LQGHUYRQGHU:DVFKPDVFKLQHIHUQEOHLEHQ
Junge Tiere oder kleine Kinder könnten in die Waschmaschine hineinkriechen.
Deshalb vor dem Gebrauch immer in die Trommel schauen und auf jeden )DOO YHUPHLGHQ GDVV
.LQGHUPLWGHP*HUlWVSLHOHQ
Das Verpackungs-Material (Plastikbeutel, Polystyrol, Metallprofile, etc.) darf nicht in Reichweite von
Kindern bleiben.


Die Kinder von der geöffneten Waschmaschine oder vom offenem Waschmittelbehälter fern halten; im
Gerät könnten Waschmittelreste sein, die Augen, Mund und Hals dauerhaft verletzen und auch zum
Tod durch Ersticken führen könnten.
:LFKWLJ
Der Gebrauch dieses Geräts ist einfach.
Um jedoch die bestmöglichsten Ergebnisse zu erzielen, muss diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
gelesen und müssen vor der Inbetriebnahme alle Anweisungen eingehalten werden.
Die Gebrauchsanweisung gibt Hinweise für die korrekte Installation, den Gebrauch und die Wartung
und erteilt außerdem nützliche Ratschläge.
'HU +HUVWHOOHU OHKQW MHJOLFKH 9HUDQWZRUWXQJfür Personen- oder Sachschädenab, die
auf die Nichtbeachtung der obigen Vorschriften oder die Manipulation von auch nur einem
Teil des Geräts und auf die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen zurückzuführen
sind.


,167$//$7,216$1:(,681*(1
:LFKWLJ
'DV*HUlWPXVVYRQHLQHP)DFKPDQQQDFKGHQJHOWHQGHQ9RUVFKULIWHQLQVWDOOLHUWZHUGHQ
'LH:DVFKPDVFKLQHKDWHLQEHDFKWOLFKHV*HZLFKW9RUVLFKWEHLP$QKHEHQ

$863$&.(1
Das Innere der Waschmaschine besteht aus einer Schwinggruppe, die für den Transport mit Schrauben $, die
auf der Rückseite der Waschmaschine angebracht sind (A), blockiert wird.
1. Die Gruppe durch Lösen dieser Schrauben mit einem 13 mm-Schlüssel lösen.
2. Die Schrauben $ und die entsprechenden Distanzstücke % von der Rückseite der Waschmaschine
entfernen.
3. Um zu vermeiden, dass Wasserspritzer in die Waschmaschine hinein kommen oder dass unter Spannung
stehende Teile mit den Händen berührt werden, müssen GLHYLHUYRQGHQ6FKUDXEHQVWDPPHQGHQ/|FKHU
XQEHGLQJWPLWGHQPLWJHOLHIHUWHQ.XQVWVWRII6WRSIHQ&YHUVFKORVVHQZHUGHQ.
$FKWXQJ
•Die Waschmaschine nicht auf den Kopf stellen und nicht auf die Seite legen.
•Alle Transport-Sicherungen sollten aufbewahrt werden, da sie bei einem weiteren Transport des Geräts wieder
angebracht werden müssen.
 326,7,21,(5(181'$%5,&+7(1
1. Die Waschmaschine am
gewählten Ort aufstellen.
2. Die Waschmaschine sorgfältig
mit einer Wasserwaage nach
allen Richtungen ausrichten;
wenn erforderlich, dazu die
Fußhöhe regulieren. Nach
erfolgter Regulierung die
Füße mit den entsprechenden
Gegenmuttern blockieren.
Zur Ermöglichung einer zweckentsprechenden Installation können die Leitungen zur Wasserversorgung oder der
Wasserablauf nach rechts oder nach links gerichtet werden.
$FKWXQJ
•(V HPSILHKOW VLFK GLHVH 2SHUDWLRQ VRUJIlOWLJ DXV]XIKUHQ XP ZlKUHQG GHP *HEUDXFK 9LEUDWLRQHQ
*HUlXVFKHRGHU9HUVFKLHEXQJHQGHU:DVFKPDVFKLQH ]XYHUPHLGHQ
•:HQQGLH:DVFKPDVFKLQHDXIHLQHPPLW7HSSLFKERGHQEHOHJWHP%RGHQLQVWDOOLHUWZLUGPXVVGDUDXI
JHDFKWHWZHUGHQGDVVGLHXQWHUHQgIIQXQJHQGHU:DVFKPDVFKLQHQLHYHUVWRSIWZHUGHQ
•Außerdem sicherstellen, dass die Waschmaschine während dem Betrieb nie direkt an Mauern, Wänden,
Möbel etc. steht.
•Die Maschine darf nicht hinter eine blockierbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit auf der
gegenüberliegenden Seite angebrachten Scharnieren installiert werden


 $16&+/866$1',(:$66(5)$6681*
1. Kontrollieren, ob der Versorgungsdruck innerhalb der folgenden Werte liegt: 
N3D. Wenn der Druck höher ist, muss ein Druckminderventil installiert werden.
2. Die Kaltwasser-Zulaufleitung (EODXH Nutmutter) mit einem ¾-Gasgewindestutzen an
den .DOWZDVVHUKDKQ anschließen; dabei aufpassen, dass er fest angeschraubt ist,
um Leckagen zu vermeiden. Der Wasserschlauch darf nicht gebogen oder gedrückt
werden; er darf auch nicht ersetzt oder abgeschnitten werden.
3. Wenn eine :DUPZDVVHU-Versorgung vorhanden ist, darf die Temperatur des
Wassers 60°C nicht überschreiten, und der Schlauch mit der URWHQ Nutmutter muss
an den Warmwasserhahn angeschlossen werden.
$FKWXQJ
•Wenn der Anschluss mit neuen Schläuchen oder lange Zeit nicht gebrauchten Schläuchen ausgeführt wird,
muss eine gewisse Wassermenge ablaufen, ehe die Zulaufleitung eingesetzt wird. Auf diese Weise werden
eventuelle Ablagerungen von Sand und anderen Verschmutzungen vermieden, welche die besonderen, mit
der Waschmaschine gelieferten Filter zum Schutz der Wasser-Zulaufventile verstopfen könnten.
•Die mit der Maschine gelieferte neue Versorgungsleitung muss verwendet werden. Die alte Leitung bitte nicht
verwenden
$16&+/866$1'(1:$66(5$%/$8)
1. Das Ende des Wasserablaufschlauchs in eine Ablassleitung mit einem Innendurchmesser von mindestens
4 cm führen, wobei die Höhe zwischen 50 und 90 cm liegen muss, oder den Schlauch (unter Verwendung
der Plastikhalterung für die Schlauchbiegung) an einem Waschbecken oder einer Badewanne anbringen.
2. Auf jeden Fall kontrollieren, ob das Ende des Wasserablaufschlauchs immer gut befestigt ist, damit ihn die
Abstoßungskraft des Wassers nicht verschieben kann.
$FKWXQJ
•Für ein besseres Ablaufen des Wassers müssen Biegungen oder Verengungen vermieden werden.
•Die eventuelle Verlängerung des Wasserablaufschlauchs darf nicht mehr als 1 Meter betragen; sie muss den
gleichen Innendurchmesser haben und darf keinerlei Verengungen aufweisen.
•Auf keinen Fall darf sich das Ende des Wasserablaufschlauchs im Wasser befinden.
 67520$16&+/866
Ehe der Stecker in die Stromdose gesteckt wird, muss Folgendes kontrolliert werden:
1. ob der Wert der Spannungsversorgung der Elektrik dem auf dem Typenschild angegebenen Wert
entspricht; das Typenschild ist vorne angebracht und bei geöffnetem Waschmaschinen-Fenster sichtbar.
2. ob der Zähler, die Druckminderventile, die Zulaufleitung und die Steckdose so bemaßt sind, dass sie die
auf dem Typenschild angegebene maximale Belastung aushalten.
3. ob die Steckdose und der mit der Waschmaschine mitgelieferte Stecker ohne erforderliche Reduzierstücke,
Mehrfachsteckdosen, unterschiedlichen Adapter und Verlängerungen kompatibel sind, da diese
Erhitzungen oder Verbrennungen verursachen könnten.
4. Wenn die Steckdose nicht dem mitgelieferten Stecker entspricht muss die Anlagendose durch einen
geeigneten Typ ersetzt werden.


$FKWXQJ
•Nach der Installation muss der Zugang zum Stecker gewährleistet sein
•'DV *HUlW PXVV XQEHGLQJW JHHUGHW ZHUGHQ Den Stecker in eine mit einer effizienten Erdung versehene
Steckdose stecken.
8QVHU 8QWHUQHKPHQ OHKQW MHJOLFKH 9HUDQWZRUWXQJ IU HYHQWXHOOH 3HUVRQHQ RGHU 6DFKVFKlGHQ DE GLH
GXUFK GHQ QLFKW HUIROJWHQ $QVFKOXVV RGHU HLQHQ PDQJHOKDIWHQ $QVFKOXVV DQ GLH (UGXQJVOHLWXQJ
YHUXUVDFKWZHUGHQ(LQULFKWLJHU(OHNWURDQVFKOXVVJHZlKUOHLVWHWPD[LPDOH6LFKHUKHLW
•Dieses Gerät entspricht den Vorschriften der Richtlinie EG 89/336 vom 3.5.89 (einschließlich der Änderungs-
Richtlinie 92/31EG) bezüglich der Beseitigung von Funkstörungen.
•Wenn das Versorgungskabel beschädigt ist, darf es nur mit Original-Ersatzteilen ersetzt werden, die beim
Kundendienst erhältlich sind.
•1LHPDOVGHQ6WHFNHUPLWQDVVHQ+lQGHQLQGLH6WHFNGRVHVWHFNHQ
•=XP+HUDXV]LHKHQGHV6WHFNHUVDXVGHU6WHFNGRVHGDUIQLFKWDP.DEHOJH]RJHQZHUGHQVRQGHUQQXU
GLUHNWDP6WHFNHU.


%(6&+5(,%81*'(56&+$/781*(1
 %(',(1)(/'
Alle Schalt- und Kontrollelemente des Geräts sind auf dem Bedienfeld auf der Stirnwand angebracht.
0RGHOOHRKQH2SWLRQ
]HLWYHUVHW]WHU6WDUW
0RGHOOHPLW2SWLRQ
]HLWYHUVHW]WHU6WDUW
%HVFKUHLEXQJGHU6FKDOWXQJHQ
$ Taste gIIQHQGHV:DVFKPDVFKLQHQ)HQVWHUV
% Drehknopf 212))XQG3URJUDPPZDKO
& Kontrollanzeige 5HVW]HLW auf Display
' Kontrollanzeige 6FKOHXGHU*HVFKZLQGLJNHLW auf Display
( Kontrollanzeige $XIKHL]HQ
) Display
* Taste *HVFKZLQGLJNHLWVYRUZDKO6FKOHXGHUQ
+ Tasten 2SWLRQHQ
, Kontrollanzeigen %HWlWLJXQJ 2SWLRQHQ
/ Taste 6WDUW3DXVH
0 Kontrollanzeige Taste 6WDUW3DXVH
1 Kontrollanzeige =HLWHQGHV]HLWYHUVHW]WHQ6WDUWV'HOD\WLPHU auf Display
2 Taste =HLWZDKOIU]HLWYHUVHW]WHQ6WDUW'HOD\7LPHU)
3 Kontrollanzeige Taste =HLWZDKOIU]HLWYHUVHW]WHQ6WDUW'HOD\7LPHU


$ 7DVWHgIIQHQGHV
:DVFKPDVFKLQHQ)HQVWHUV
Bei Drücken der Taste öffnet sich das Waschmaschinen-
Fenster. Die Verwendungs- und Betriebs-Modalitäten des
Waschmaschinen-Fensters sind im Kapitel 5 „Gebrauch der
Waschmaschine“ beschrieben.
% 'UHKNQRSI212))XQG
3URJUDPPYRUZDKO
:DVFKHQ
Mit dem Drehknopf kann man:
•die Waschmaschine von der Position 2)) oder
DXVJHVFKDOWHW (vertikale Position des Drehknopf-
Anzeigers) ein- und ausschalten, indem er in beide
Richtungen gedreht wird.
•die :DVFKWHPSHUDWXU im Innern von 6HJPHQWHQ
vorwählen, die nach Feststellung der Stoffart, in
beide Richtungen gedreht werden können.
Der Programm-Drehknopf kann während der Ausführung der
Programme nicht gedreht werden. Der Programmablauf wird
von der Geräte-Elektronik gesteuert.
& .RQWUROODQ]HLJH5HVW]HLW
DXI'LVSOD\

Die erleuchtete Kontrollanzeige weist darauf hin, dass das
Display vor dem Programmstart die Gesamtdauer des
vorgewählten Programms anzeigt. Sie bleibt während der
gesamten Phase der Geschwindigkeits-Wahl mit der
entsprechende Taste eingeschaltet.
' .RQWUROODQ]HLJH6FKOHXGHU
*HVFKZLQGLJNHLWDXI
'LVSOD\

Die erleuchtete Kontrollanzeige weist darauf hin, dass das
Display die maximale Schleuder-Geschwindigkeit des
angewählten Programms anzeigt. Sie bleibt während der
gesamten Wahlphase der Schleuder-Geschwindigkeit mit der
entsprechenden Taste an.
(.RQWUROODQ]HLJH$XIKHL]HQ
'DV $XIOHXFKWHQ GHU $Q]HLJH ZlKUHQG GHV
:DVFKYRUJDQJV ]HLJW DQ GDVV GDV :DVFKZDVVHU LP
GLHVHP3URJUDPPDEVFKQLWWDXIJHKHL]WZLUG
) 'LVSOD\
Das Display dient zur Anzeige der folgenden Informationen:
1. 5HVW]HLW des gewählten Programms, im Format
Stunden/Minuten. Bei dem angegebenen Wert
handelt es sich um eine Schätzung auf der
Grundlage normaler Betriebsbedingungen der
Maschine (Wäschemenge, Zulaufwassertemperatur
usw.). Aus diesem Grund kann es im Laufe des
Programms zu Abweichungen nach oben oder unten
von einigen Minuten kommen.
2. ]HLWYHUVHW]WHU 6WDUW (für die Modelle mit dieser
Option). Das angezeigte Format ist Stunden/
Minuten. Wenn die verbleibende Zeit vor
Programmstart weniger als 60 Minuten beträgt,
wandelt sich das Format in Minuten/Sekunden.
3. 6FKOHXGHU*HVFKZLQGLJNHLW
4. GLH DXJHQEOLFNOLFKH 8QWHUEUHFKXQJ GHV =\NOXV
durch den blinkenden Text STOP
5. GDV=\NOXVHQGH mit dem Text END
6. )HKOHUFRGHV
Zur Feststellung, welche der ersten 3 Anzeigen auf dem Display
erscheint, muss kontrolliert werden, welche Kontrollanzeige unter
den im folgenden Absatz mit den Buchstaben C, D, und N
angegebenen (N für die Modelle mit der Option zeitversetzter Start),
erleuchtet ist.