Sonnenkonig Arosa User manual

AROSA / DAVOS
LUFTWÄSCHER
Bedienungsanleitung
Artikel-Nr. DAVOS: 10200601
Artikel-Nr. AROSA: 10200501

2
INDEX
1 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������������������������������������������������������������3
2 Gerätebeschreibung �������������������������������������������������������������������������������������������������6
3 Die Funktionsweise ���������������������������������������������������������������������������������������������������9
4 Vor der Inbetriebnahme��������������������������������������������������������������������������������������������9
5 Die Funktionstasten������������������������������������������������������������������������������������������������ 11
6 Inbetriebnahme ������������������������������������������������������������������������������������������������������13
7 Nach dem Gebrauch������������������������������������������������������������������������������������������������14
8 Reinigung und Pflege���������������������������������������������������������������������������������������������� 14
9 Aufbewahrung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������15
10 Problembehebung���������������������������������������������������������������������������������������������������16
11 Technische Angaben������������������������������������������������������������������������������������������������ 17
12 Garantie / Entsorgung / Technische Änderung������������������������������������������������������ 17

3
1. Sicherheitshinweise DE
Bitte lesen Sie vor erster Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung genau durch und beachten
Sie die Sicherheitshinweise um Schäden durch falsche oder unsachgemässe Bedienung sowie
unzulässige Umgebungsbedingungen zu vermeiden. Bewahren Sie diese zum späteren Nach-
schlagen gut auf.
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Entfernen der Verpackung auf Beschädigungen. Setzen
Sie das Gerät bei Verdacht auf eine Beschädigung nicht in Betrieb und wenden Sie sich an einen
Fachmann. Das recyclingfähige Verpackungsmaterial darf nicht für Kleinkinder zugänglich auf-
bewahrt oder entsorgt werden, sondern muss fachgerecht entsorgt werden.
Dieses Gerät darf nur für den Zweck, für den es ausdrücklich entwickelt wurde, verwendet wer-
den. Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäss und folglich als gefährlich anzusehen. Der
Lieferant haftet nicht für eventuelle Personen- und/oder Sachschäden, die auf einen unsachge-
mässen oder falschen Gebrauch zurückzuführen sind.
Dieses Gerät darf von Kindern, die 8 Jahre oder älter sind, sowie von Personen mit reduzierten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und
Wissen genutzt werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen bezüglich der siche-
ren Nutzung des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen die
Reinigung und benutzerseitige Wartung nicht ohne Beaufsichtigung durchführen. Bitte achten
Sie darauf, dass Sie das Geräte auf eine geeignete und unempfindliche Flächen stellen, sodass
auslaufende Flüssigkeiten keinen Schaden verursachen können.
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Un-
sachgemäss durchgeführte Reparaturen und Abänderungen an den Geräten können gefährli-
che Folgen für den Benutzer nach sich ziehen, worauf die Garantieansprüche abgelehnt werden.
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihrem Produkt diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, da-
mit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung
sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen
Besitzer auszuhändigen. Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen
Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das mit dem Stromnetz verbundene Gerä-
teoberteil noch das Äussere der Wasserwanne, das Stromkabel und der Netzstecker resp. der
Anschlussstecker oder die Gerätebuchse mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt
kommen. Gefahr von Stromschlag! Sollten das Geräteoberteil, das Äussere der Wasserwan-
ne bzw. das Netzkabel oder der Netzstecker / der Anschlussstecker oder die Gerätebuchse
mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den
Netzstecker aus der Steckdose.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedienen bzw. den Netzstecker zie-
hen.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit
Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
4. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder am Zubehör vor.

4
DE 5. Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben zum Luftbefeuchten und Luft-
reinigen von Wohnräumen. Gerät nicht im Freien benutzen und vor Feuchtigkeit und Nässe
schützen.
6. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht heruntergezogen
werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herd-
platte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst (ausser bei der Gerätebuchse) in
Kontakt kommt.
7. Netzkabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann. Nicht unter Teppiche legen.
Netzkabel von spitzen Gegenständen fernhalten.
8. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Anschlussstecker in die Gerätebuchse ste-
cken bzw. den Netzstecker an der Steckdose anschliessen.
9. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stellen. Nie am
Netzkabel ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
10. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät nicht direkt
unter eine Steckdose stellen.
11. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeabgebenden Geräten oder Wär-
mequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät
nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flammen platzieren. Gerät von be-
weglichen Teilen oder Geräten fernhalten.
12. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem festen, ebenen, trockenen, stabilen und
feuchtigkeitsunempfindlichen Untergrund stehen (hochflorige Teppiche sind nicht geeig-
net). Stellen Sie das Gerät an einen Ort, wo es nicht umkippen oder umgestossen werden
kann.
13. Halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zwischen Gerät und Wänden, Vorhängen oder
anderen feuchtigkeitsempfindlichen Materialien und Objekten ein und beachten Sie, dass
die Luft um das Gerät frei zirkulieren können muss.
14. Niemals das Gerät mit Tüchern o. ä. abdecken, während es in Betrieb ist. Die Lufteinlass- und
-auslassöffnungen müssen immer frei bleiben. Stellen Sie nichts auf den Luftwäscherund
setzen Sie sich keinesfalls auf das Gerät.
15. Das Gerät nicht in Feuchträumen und in feuchter Umgebung wie z.B. einem Badezimmer oder
einem Schwimmbad in Betrieb nehmen. Gefahr von Stromschlag und Brand! Ebenso darf
das Gerät nicht in Räumen mit explosionsgefährdeten oder aggressiven Atmosphären, mit
hoher Lösemittelkonzentration oder mit extrem hoher Staubbelastung eingesetzt werden.
16. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert. Das Gerät darf nicht mit Regen in
Kontakt kommen. Nicht in Fahrzeugen oder auf Booten verwenden.
17. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb oder unbeaufsichtigt ist,
oder wenn es gereinigt werden soll. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters (FISicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von
elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem
Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten
Sie bei Ihrem Elektriker.
18. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
19. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten gefallen
ist. Ziehen Sie immer erst den Netzstecker, bevor Sie es heraus nehmen. Nehmen Sie es nicht
wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Sonnenkönig oder einer von Sonnenkönig autorisierten
Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
20. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder aussen mit Wasser oder einer
anderen Flüssigkeit in Berührung kommen könnte.

5
DE
21. Geräteoberteil, das Äussere der Wasserwanne oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder
Netzstecker / Anschlussstecker resp. Gerätebuchse niemals ins Wasser tauchen oder mit
Wasser bzw. anderen Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
22. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
23. Niemals irgendwelche Gegenstände oder Werkzeug in die Geräteöffnungen stecken. Das Ge-
rät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
24. Bevor Sie den Produkt neu mit Wasser füllen bzw. Teile anbringen oder wegnehmen, immer
das Gerät erst ausschalten, den Netzstecker ziehen und das in der Wasserwanne befindli-
che Wasser entleeren.
25. Gerät niemals ohne Wasser in Betrieb nehmen. Achtung: Füllen Sie die Wasserwanne nur bei
ausgeschaltetem und ausgestecktem Gerät mit frischem Leitungswasser, das Oberteil muss
abgenommen sein. Schliessen Sie das Gerät erst dann an das Stromnetz an und schalten Sie
es ein, wenn die Wasserwanne gefüllt und das Gerät wieder korrekt zusammengesetzt ist.
26. Verwenden Sie zum Befüllen der Wasserwanne nur frisches, handwarmes Leitungswasser
(10° C bis maximal 30° C). Füllen Sie den Wassertank nur bis zur MAX-Markierung (ca. 3 cm
unterhalb des oberen Randes der Wasserwanne verläuft eine Linie, welche mit WATER LE-
VEL gekennzeichnet ist; bitte beachten Sie beim Befüllen der Wasserwanne, dass der Was-
serspiegel diese Linie niemals übersteigt) mit Wasser. Geben Sie auf keinen Fall Zusätze wie
ätherische Öle oder Parfümstoffe ins Wasser.
27. Halten Sie die Wasserwanne zum Wassereinfüllen niemals direkt unter einen Wasserhahn.
Giessen Sie das Wasser mittels eines Behälters in die Wasserwanne. Heben Sie zum Befüllen
der Wasserwanne immer das Geräteoberteil ab und befüllen Sie das Gerät nie, indem Sie
Wasser in den Luftauslass an der Geräteoberseite giessen.
28. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren, während es in Gebrauch ist. Das mit Wasser ge-
füllte und eingeschaltete Gerät niemals verstellen! Bevor Sie das Gerät verstellen, sollten
Sie es ausschalten, den Netzstecker ziehen und die Wasserwanne leeren.
29. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben verwenden. Nur mitgeliefertes
oder von Herstellen empfohlenes Zubehör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädi-
gung des Geräts führen bzw. zu Brand, Stromschlag oder Personenschäden.
30. Das Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienung in Betrieb nehmen.
31. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen Einsatz ge-
eignet.
32. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und eventuelle Aufkleber resp.
Etiketten, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.
33. Prüfen Sie Ihren Produkt vor jedem Gebrauch, ob das Gerät, das Netzkabel und der Netzste-
cker resp. der Anschlussstecker unbeschädigt sind.
34. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel oder Netz-
stecker beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen
bzw. sonstwie beschädigt ist oder wenn das Gerät undicht ist und Wasser verliert. Führen
Sie Reparaturen niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Sonnenkönig oder
bei einer von Sonnenkönig autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparieren oder
mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
35. Das Gerät mit Netzkabel während des Gebrauchs von Kindern fernhalten und immer ausser
Reichweite von Kindern lagern.
36. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Produkt spielen.
37. Niemals während des Betriebs das Geräteoberteil hochheben das Gerät schaltet dann sofort
ab.

6
DE 38. Das Gerät schaltet auch automatisch ab, wenn die Wasserwanne fast leer ist und nach-
gefüllt werden muss. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose bevor Sie das Gehäuseoberteil abheben, um die Wasserwanne mit Wasser zu be-
füllen (nie über MAX-Markierung – siehe Punkt 26 – befüllen). Heben Sie zum Befüllen der
Wasserwanne immer das Geräteoberteil ab und befüllen Sie das Gerät nie, indem Sie Wasser
in den Luftauslass an der Geräteoberseite giessen.
39. Bevor Sie den Netzstecker ziehen, immer erst das Gerät ausschalten, sonst könnte das Gerät
beschädigt werden.
40. Das Geräteoberteil muss während des Betriebs immer geschlossen auf der Wasserwanne
liegen. Stellen Sie nichts auf das Gerät, während es in Betrieb ist oder gelagert wird.
41. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur dann ist das Gerät endgültig aus-
geschaltet.
42. Wenn Sie das Gerät zwei Tage oder länger nicht benutzen, immer das restliche Wasser aus-
giessen und auch innen trocknen lassen. Am besten lagern Sie das Gerät an einem dunklen,
kühlen Ort mit guter Luftzirkulation.
43. Das Gerät muss regelmässig gereinigt werden. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Rubrik
„Reinigung und Pflege“ auf Seite 14 dieser Anleitung.
44. Das Gehäuse nur mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch reinigen. Benützen Sie zur
Reinigung niemals aggressive, scheuernde oder ätzende Reinigungsmittel.
45. Wenn Sie das Gerät hochheben oder umplatzieren, bitte immer an den Griffen der Was-
serwanne anfassen. Das Gerät immer zuerst ausschalten, den Netzstecker ziehen und das
Wasser entleeren. Bewegen Sie das Gerät immer mit viel Vorsicht, schütteln oder werfen Sie
es nicht, es könnte beschädigt und undicht werden.
2. Gerätebeschreibung

7
DE
A.Bedienfeld mit berührungsempfindlichen Sensortasten und Display mit Funktionsanzeigen
B. Luftauslass für die gereinigte und befeuchtete Luft
C. Geräteoberteil mit integrierten Tragegriffen
D. Lufteinlass (auf beiden Seiten)
E. Filtervorrichtung
F. Befeuchterscheiben
G. Wasserwanne
H. Tragegriffe der Wasserwanne
Maximaler Wasserstand
Front
Filtervorrichtung (gegen Bakterien)
E. Filtervorrichtung
Setzen Sie den mitgelieferten Filter ein, nachdem Sie dieser ausgepackt haben.

8
DE
1. Anzeige Stromversorgung
2. Anzeige Nacht-Modus
3. Anzeige Ionenfunktion
4. Anzeige momentane Raumluftfeuchtigkeit „CURRENT HUMIDITY“
5. Anzeige „WATER SHORTAGE“ (Wasserwanne fast leer)
6. Anzeige Automatik-Modus „AUTO“
7. „ANION“-Taste für Ionen-Funktion
8. „SLEEP“-Taste für Nacht-Modus
9. „SPEED“-Taste für Programmwahl (Befeuchtungsleistung)
10. Anzeige für Programmwahl (Befeuchtungsleistung)
11. Anzeige Kindersicherung (Tasten nicht mehr bedienbar)
12. Anzeige für Timer
13. „TIMER“-Taste für Timer-Funktion
14. „LIGHT“-Taste für Licht-Funktion
15. „TIMER“- und „light“-Taste zusammen: Kindersicherung
16. „POWER“-Taste zum Ein- und Ausschalten
Alle Funktionstasten sind berührungsempfindliche Sensortasten und müssen nur leicht berührt
werden, um aktiviert zu werden.
1 10
2 11
3
12
4
13
5
14
6
15
7
16
8
9

9
DE
3. Die Funktionsweise
4. Vor der Inbetriebnahme
• Trockene Raumluft trocknet die Schleimhäute aus, was in der Folge zu Erkäl-tungskrank-
heiten, Infektionen der Atemwege und Kopfschmerzen führen kann. Auch Müdigkeit und
Konzentrationsschwäche sowie spröde Lippen und trockene Augen haben oft eine zu trocke-
ne Raumluft als Ursache. Ebenso stellt eine geringe Raumluftfeuchte auch für Allergiker,
Haustiere und Hauspflanzen eine Belastung dar, Musikinstrumente werden verstimmt und
die Staubentwicklung sowie die elektrostatische Aufladung von Textilien mit Kunststofffa-
sern wird verstärkt.
• Mit desem Sonnenkönig Produkt haben Sie eine gute Wahl getroffen, all die-sen Sympto-
men entgegen zu wirken. Denn er befeuchtet und reinigt die Raum-luft nach dem Vorbild
der Natur, wie nach einem erfrischenden Sommerregen: Im Inneren des Luftwäscher drehen
sich 43 Befeuchterscheiben durch ein Wasserbad, die Verunreinigungen in der angesaugten,
trockenen Luft werden dadurch ganz natürlich im Wasser aufgefangen und verbleiben dort;
die wieder in den Raum abgegebene, feuchte Luft ist gereinigt. Dank einer zuschaltbaren
Ionenfunktion werden zusätzlich Schmutzpartikel und Bakterien aus der Luft beseitigt.
• Bevor Sie Ihren Luftwäscher das erste Mal benutzen, entfernen Sie alle eventuell vorhande-
nen Werbeaufkleber.
• Sollte die Aussentemperatur unter 0° C betragen, sollten Sie das Gerät erst ca. 1 Stunde bei
Raumtemperatur stehen lassen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
• Nehmen Sie das Gerät nur bei einer Raumtemperatur zwischen 5° C und 40° C in Betrieb. Die
relative Raumluftfeuchtigkeit sollte nicht höher als 80% sein. Übrigens: Ideal ist eine relative
Raumluftfeuchtigkeit von 40 % bis 60 %.
• Stellen Sie den Luftwäscher auf eine stabile, feste, trockene, ebene und feuchtigkeitsunemp-
findliche Fläche, wo er nicht umgestossen werden kann. Ein weicher Teppich oder Teppichbo-
den ist als Untergrund nicht geeignet. Eine ausreichende Luftzirkulation rund um das Gerät
ist für die reibungslose Funktion der Befeuchtung äusserst wichtig. Wir empfehlen einen Min-
destabstand von 50 cm zu Wän-den, Heizungen und anderen Objekten.
• Nehmen Sie das Geräteoberteil vorsichtig ab, indem Sie es nach oben abheben. Benutzen Sie
dazu mit beiden Händen die Tragegriffe.
• Giessen Sie frisches Leitungswasser mit Hilfe eines Gefässes in die Wasser-wanne. Achten
Sie darauf, die MAX-Markierung (siehe Punkt 26 auf der Seite 5 dieser Bedienungsanleitung)
nicht zu überschreiten. Das Wasser sollte nicht ganz kalt sein, aber auch nicht wärmer als
30° C. Sie können zum Befüllen die Befeuchterscheiben vorher entnehmen, wenn dies für Sie
einfacher ist.
• ACHTUNG: Füllen Sie keine Zusätze wie ätherische Öle oder Parfümstoffe in das Wasser! Die-
se Zusätze beschädigen Ihr Gerät bzw. verfärben das Kunststoffmaterial. Geräte, die durch
Zugabe von Zusätzen beschädigt werden, sind von der Garantie ausgenommen. Heben Sie

10
DE zum Befüllen der Wasserwanne immer das Geräteoberteil ab und befüllen Sie das Gerät nie
indem Sie Wasser in den Luftauslass an der Geräteoberseite giessen.
• HINWEIS: Die Befeuchtung funktioniert noch effektiver, wenn das eingefüllte Wasser nicht
sehr kalt ist. Allerdings sollte die Wassertemperatur auch nicht über 30° C liegen, da sonst
die Befeuchterscheiben und andere Geräteteile beschädigt werden können. Um einer schnel-
len Verkalkung vorzubeugen, können Sie bei sehr kalkhaltigem Wasser auch filtriertes Was-
ser verwenden. Allerdings optimieren leichte Kalkablagerungen auf den Befeuchterscheiben
sogar die Befeuchtungsleistung, da durch die Mikrostruktur der Kalkablagerungen noch
mehr Wasser an den Scheiben haften bleibt.
• Prüfen Sie, ob die Achse mit den Befeuchterscheiben korrekt in der Fassung in der Wasser-
wanne aufliegt. Das Zahnrad der Befeuchterscheiben sollte sich dabei am hinteren Ende der
Wanne befinden. HINWEIS: Die Befeuchterscheiben passen nur dann korrekt in die Fassung,
wenn das Zahnrad am hinteren Ende der Wanne liegt.
• Setzen Sie das Oberteil wieder auf die Wasserwanne. Das kleine Zahnrad des Oberteils (ne-
ben dem Filter) sollte genau über dem grossen Zahnrad der Befeuch-terscheiben liegen.
• Stecken Sie den Anschlussstecker in die Gerätebuchse an der Geräterückseite und den Netz-
stecker in die Steckdose. Das Symbol (1) für die Stromversorgung leuchtet auf.
Zahnrad

11
DE
5. Die Funktionstasten
Die Funktionstasten sind berührungsempflindliche Sensortasten. Wenn Sie die Funktionstasten
kurz berühren, wird die jeweilige Funktion eingeschaltet und die entsprechenden Funktions-
Anzeigen leuchten auf. Jede Berührung wird von einem Signalton begleitet.
1. Power-Taste zum Ein- und Ausschalten des Gerätes (16)
• Wenn Sie die „POWER“-Taste berühren, schalten Sie das Gerät ein, es leuchtet sofort die
Anzeige der momentanen Raumluftfeuchtigkeit „CURRENT HUMIDITY“ (4) mit dem entspre-
chenden Wert auf.
• Berühren Sie die „POWER“-Taste ein weiteres Mal, so schalten Sie das Gerät aus.
2. Speed-Taste für die Programmwahl bzw. zum Einstellen der Befeuchtungs-
leistung (9)
• Mit der „SPEED“-Taste können Sie zwischen 4 Programmen wählen:
AUTO: Im Automatik-Modus wird die Befeuchtungsleistung automatisch der momentanen
Raumluftfeuchte angepasst, das heisst:
- Ist die momentane Raumluftfeuchte unter 40 % (im Display leuchtet bei der Anzeige „CUR-
RENT HUMIDITY“ (4) „LOW“ auf), arbeitet das Gerät mit hoher Geschwindigkeit.
- Ist die momentane Raumluftfeuchte zwischen 40 % und 60 % (im Display leuchtet bei der
Anzeige „CURRENT HUMIDITY“ (4) „LOW“ und „MID“ auf), arbei-tet das Gerät mit mittlerer
Geschwindigkeit.
- Ist die momentane Raumluftfeuchte höher als 60 % (im Display leuchtet bei der Anzeige
„CURRENT HUMIDITY“ (4) „LOW“, „MID“ und „HIGH“ auf), so arbeitet das Gerät mit der
niedrigsten Geschwindigkeit.
Im Bedienfeld leuchten aufsteigend die 6 Balken der Befeuchtungsleistung und „AUTO“ auf.
LOW: Im Modus „LOW“ ist die geringste Befeuchtungsleistung eingestellt. Im Bedienfeld
leuchten die Anzeige (10) „LOW“ und die 2 unteren Balken auf.
MID: Im Modus „MID“ ist die mittlere Befeuchtungsleistung eingestellt. Im Bedienfeld
leuchten die Anzeige (10) „MID“ und die 4 unteren Balken auf.
HIGH: Im Modus „HIGH“ ist die höchste Befeuchtungsleistung eingestellt. Im Bedienfeld
leuchten die Anzeige (10) „HIGH“ und alle 6 Balken auf.
3. Anion-Taste zum Aktivieren der Ionen-Funktion (7)
• Mit der „ANION“-Taste können Sie den Negativ-Ionen-Generator einschalten und damit zu-
sätzlich Schmutzpartikel und Bakterien aus der Luft beseitigen.
• Die Anzeige (3) leuchtet auf.
4. Sleep-Taste zum einschalten des Nacht-Modus (8)
• Mit der „SLEEP“-Taste können Sie den Nacht-Modus aktivieren, das heisst alle Anzeigen-
leuchten (ausser den Anzeigen Nacht-Modus und Stromversorgung) erlöschen und die Be-
feuchtungsleistung ist auf niedriger Stufe eingestellt.

12
DE 5. Timer-Taste zum Einschalten der Timer-Funktion (13)
• Mit der „TIMER“-Taste können Sie die Betriebsdauer des Luftwäscher Ionic festlegen. Durch
jede Berührung der „TIMER“-Taste verlängert sich die Betriebsdauer um eine Stunde. Sie
können eine Betriebsdauer zwischen 1 und 8 Stunden einstellen. Auf dem Bedienfeld er-
scheint die eingestellte Stundenzahl (12) und zählt abwärts. Nach Ablauf der eingestellten
Zeit schaltet sich das Gerät automatisch aus.
6. Light-Taste zum Einschalten des Hintergrundlichts (14)
• Durch Berühren der „LIGHT“-Taste können Sie das Hintergrundlicht des Bedienfeldes ein-
bzw. ausschalten.
7. Kindersicherung aktivieren (13 + 14)
• Wenn Sie gleichzeitig 3 Sekunden lang die beiden Tasten „TIMER“ (13) und „LIGHT“ (14) be-
rühren, so wird die Kindersicherung aktiviert. Nun kann die Einstellung des Gerätes nicht
mehr verändert werden, die Tasten reagieren nicht mehr auf Berührungen. Auf dem Bedien-
feld leuchtet die Anzeige für die Kindersicherung (11) auf.
• Wenn Sie die Kindersicherung wieder deaktivieren wollen, so berühren Sie erneut gleichzeitig
3 Sekunden die beiden Tasten „TIMER“ und „LIGHT“, die Anzeige für die Kindersicherung (11)
erlischt wieder.
Folgende Anzeigen leuchten auf, ohne dass Sie eine Funktion eingeschaltet haben:
• Anzeige momentane Raumluftfeuchtigkeit „CURRENT HUMIDITY“ (4)
• Die Anzeige „CURRENT HUMIDITY“ leuchtet auf, sobald Sie das Gerät mit der „POWER“-Taste
eingeschaltet haben und zeigt an, welcher Grad an relativer Luftfeuchtigkeit momentan im
Raum herrscht:
LOW: Die Raumluftfeuchtigkeit ist niedrig, unter 40 %
LOW und MID: Die Raumluftfeuchtigkeit ist mittel, zwischen 40 % und 60 %
LOW, MID und HIGH: Die Raumluftfeuchtigkeit ist hoch, über 60 %
HINWEIS: Der im Gerät eingebaute Hygrostat misst die Luftfeuchtigkeit unmittelbar am
Gerät. Ein ausserhalb des Gerätes befindlicher Hygrostat kann unter Umständen einen
anderen Luftfeuchtigkeitswert anzeigen.
• Anzeige „Wasserwanne fast leer“ (5)
Sollte der Wasserstand in der Wasserwanne unter das Minimum sinken, leuchtet die Anzeige
(5) „WATER SHORTAGE“ auf dem Bedienfeld auf und das Gerät schaltet sich automatisch aus.

13
DE
6. Inbetriebnahme
Wenn die Wasserwanne bis zur MAX-Markierung (siehe Punkt 26 auf der Seite 5 dieser Bedi-
enungsanleitung) mit frischem Leitungswasser gefüllt ist und das Gerät korrekt zusammenge-
baut und mit dem Stromnetz verbunden ist, können Sie es in Betrieb nehmen.
1. Gerät einschalten
• Berühren Sie die „POWER“-Taste, um das Gerät einzuschalten. Auf dem Bedienfeld leuch-
tet die momentane Luftfeuchtigkeit auf, es erscheint „CURRENT HUMIDITY“ und entweder
„LOW“ für niedrige Luftfeuchtigkeit, „LOW + MID“ für mittlere Luftfeuchtigkeit oder „LOW,
MID + HIGH“ für hohe Luftfeuchtigkeit.
2. Funktionen auswählen
• Wählen Sie die gewünschten Funktionen aus. Stellen Sie mit der „SPEED“-Taste die Befeuch-
tungsleistung ein. Aktivieren Sie, wenn gewünscht, die Ionen-, Nacht- und Beleuchtungs-
funktion. Stellen Sie bei Bedarf die Betriebsdauer mit der „TIMER“-Taste ein. Die Kindersiche-
rung kann ebenfalls eingeschaltet werden.
• Generell lässt sich sagen: Je höher die Raumtemperatur, desto schneller erfolgt die Befeuch-
tung.
• HINWEIS: Sollten Sie während des Betriebs das Geräteoberteil anheben und von der Wasser-
wanne trennen, stoppt das Gerät automatisch. Erst wenn das Ober-teil wieder korrekt auf der
Wasserwanne aufliegt, und diese mit Wasser gefüllt ist, schaltet sich das Gerät wieder ein.
• Das Gerät schaltet sich zudem automatisch aus, wenn die Wasserwanne nicht mehr ausrei-
chend mit Wasser gefüllt ist. Die Anzeige (5) leuchtet in diesem Fall auf und das Gerät schal-
tet sich aus.
• Bevor Sie das Gerät neu mit Wasser füllen, bitte immer erst das Gerät mit der „POWER“-Taste
(16) ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose bzw. den Anschlussstecker aus der
Gerätebuchse ziehen. Dann mit beiden Händen das Geräteoberteil abheben. Nun kann fri-
sches Leitungswasser eingefüllt werden. Achten Sie darauf, dass der Wasserspiegel die MAX-
Markierung (siehe Punkt 26 auf der Seite 5 dieser Bedienungsanleitung) nicht überschreitet.

14
DE
7. 7. Nach dem Gebrauch
• Wenn Sie das Gerät komplett ausschalten wollen, berühren Sie immer erst die „POWER“-
Taste (16) und trennen dann das Netzkabel von der Steckdose bzw. dem Gerät.
• Wenn Sie das Gerät länger als 2 Tage nicht in Betrieb nehmen wollen, empfehlen wir, das
Wasser in der Wasserwanne auszugiessen und die Wasserwanne mit einem trockenen Tuch
zu trocknen sowie die Befeuchterscheiben bei offenem Gerät an der Luft trocknen zu lassen.
• Wir empfehlen generell, das verbliebene Restwasser in der Wasserwanne immer auszugies-
sen, bevor Sie neues Wasser auffüllen.
• Wichtig: Vor dem Ausgiessen des Wassers immer die Befeuchterscheiben aus der Wanne neh-
men.
• Die empfohlenen Reinigungsintervalle sind abhängig von der Luft- und Wasserqualität sowie
der Betriebsdauer und – häufigkeit.
• Vor der Reinigung immer das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen bzw. das Netzkabel auch vom Gerät trennen, indem der Anschlussstecker aus der Gerä-
tebuchse gezogen wird.
• Wir empfehlen, täglich neues Wasser einzufüllen.
1. Wöchentliche Reinigung der Wasserwanne und der Befeuchterscheiben
• Schmutzpartikel und Mikroorganismen sammeln sich während des Betriebs in der Wasser-
wanne an, deshalb muss die Wanne regelmässig, mindestens einmal pro Woche, gereinigt
werden. Benutzen Sie dazu mit etwas mildem Spülmittel versetztes Leitungswasser (max.
30° C warm!) und ein weiches Tuch bzw. einen weichen Schwamm. Danach spülen Sie das
Wanneninnere gründlich mit Wasser. Trocknen Sie das Wanneninnere mit einem weichen
Tuch und lassen Sie es bei offenem Gerät an der Luft trocknen.
• Etwa alle 4 Wochen sollten die Befeuchterscheiben gereinigt werden. Nehmen Sie dazu die
Befeuchterscheiben aus der Wasserwanne und lösen Sie die Plastikschraube an der Vorder-
seite der Achse. Die Befeuchterscheiben können nun einzeln von der Achse gezogen wer-
den. Reinigen Sie die Befeuchterscheiben mit einem Tuch resp. weichem Schwamm und mit
warmem (max. 30° C) Leitungs-wasser, welches etwas mildes Spülmittel enthält. Setzen Sie
dann die Befeuchterscheiben wieder auf die Achse und bringen Sie am Schluss die Kunststoff-
schraube wieder an, bevor Sie die Befeuchterscheiben wieder in die Wasserwanne einsetzen.
• Den Luftwäscher unbedingt vollständig entleeren und reinigen, wenn das mit Wasser gefüll-
te Gerät länger als eine Woche nicht mehr in Betrieb war.
• ACHTUNG: Die Befeuchterscheiben und die Wasserwanne können nicht in der Spülmaschine
gereinigt werden!
• Verwenden Sie generell zur Reinigung keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel
oder Metallschwämme, da diese die Oberfläche beschädigen können.
8. Reinigung und Pflege

15
DE
9. Aufbewahrung
2. Entkalkung der Wasserwanne und der Befeuchterscheiben
• Wenn die Wasserwanne und die Befeuchterscheiben verkalkt sind, sollte beides entkalkt wer-
den. Je nach Wasserhärte sollte dies einmal im Monat geschehen, bei sehr hartem Wasser
auch alle zwei Wochen.
• Geben Sie 3 Liter Wasser (ca. 30° C warm) in die Wasserwanne und fügen Sie entkalker. Setzen
Sie das Gerät wieder zusammen und lassen Sie es an einem gut belüfteten Ort (am besten
im Freien, z.B. auf dem Balkon) mit den eingesetzten Befeuchterscheiben für mindestens
eine Stunde laufen. Wir empfehlen, ausschliesslich entkalkunsmittel zum Entkalken zu ver-
wenden. Die Behebung von Schäden, welche durch ein nicht geeignetes Entkalkungsmittel
verursacht worden sind, ist von der Garantie ausgeschlossen.
• Je nach Kalkablagerung kann es auch länger dauern, bis alle Kalkablagerungen entfernt
sind.
• Danach Wasserwanne und Befeuchterscheiben sorgfältig mit Wasser spülen und trocknen.
3. Reinigung des Oberteils und der Wasserwanne aussen
• Reinigen Sie das Oberteil und die Aussenseite der Wasserwanne regelmässig mit einem leicht
feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie generell zur Reinigung keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel
oder Metallschwämme, da diese die Oberfläche beschädigen könnten.
• Prüfen Sie, ob das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen bzw. das Netzkabel ent-
fernt ist. Das Wasser muss komplett entleert sein.
• Prüfen Sie, ob das Gerät innen komplett sauber und trocken ist. Eventuell das Gerät solange
offen stehen lassen, bis die Befeuchterscheiben und die Wasserwanne innen trocken sind.
• Bewahren Sie das Gerät aufrecht stehend an einem trockenen, dunklen Ort, am besten in der
Originalverpackung, auf. Stellen Sie nichts auf das Gerät.
• Das Gerät und Netzkabel immer ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

16
DE 10. Problembehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Geringe Befeuch-
tungsleistung.
• Die Funktion „LOW“ wurde mit der
„SPEED“-Taste eingestellt.
• Wasser in der Wasserwanne ist
sehr kalt.
• Wählen Sie eine höhere
Befeuchtungsleistung, z. B.
„MID“ oder „HIGH“.
• Wählen Sie die Befeuch-
tungsleis-tung „HIGH“ mit
der „SPEED“-Taste. Nach 10
Minuten wird die Befeuch-
tungsleistung ansteigen.
Keine Befeuch-
tungsleistung.
• Der Netzstecker steckt nicht in der
Steckdose oder der Anschluss-
stecker steckt nicht korrekt in der
Gerätebuchse.
• Das Warnlicht bei
„WATER SHORTAGE“ leuchtete erst
auf, dann hat sich das Gerät mit
allen Anzeigen ausge-schaltet.
• Netzstecker fest in die Steck-
dose stecken, Anschlussste-
cker fest in die Gerätebuchse
stecken.
• Füllen Sie neues Wasser bis
zur MAX-Markierung in die
Wasser-wanne und und set-
zen Sie das Gehäuseoberteil
wieder auf.
Ein unabhängiger
Hygrostat misst
einen anderen
relativen Luftfeuch-
tigkeitswert als die
Anzeige auf dem
Gerät.
• Schmutz hat sich am Luftauslass
oder Lufteinlass angesammelt.
• Das Gerät steht nahe einem Fenster
oder einer offenen Tür.
• Reinigen Sie die Luftauslass-
und -einlassöffnungen. Hin-
weis: Auch innerhalb eines
Raumes können unterschied-
liche Luftfeuchtigkeits-werte
gemessen werden, der
„CURRENT HUMIDITY“-Wert
auf dem Gerät bezieht sich
immer auf die Luftfeuchtig-
keit genau am Gerät.
• Stellen Sie das Gerät an
einen zug-luft-geschützten
Platz.
Die austreten- de
Luft riecht unange-
nehm.
• In der Wasserwanne befindet sich
altes Wasser.
• Ein Rest von altem Wasser befand
sich noch in der Wasserwanne,
und frisches Wasser wurde darauf
gegossen.
• Giessen Sie das Wasser weg
und reinigen Sie das Gerät,
wie bei „Reinigung und
Pflege“ beschrieben. Füllen
Sie frisches Leitungs-wasser
in die Wasserwanne.

17
DE
11. Technische Angaben
AROSA DAVOS
Produktbezeich-
nung
Luftwäscher Luftwäscher
Spannung/Frequenz 220–240 V~ / 50/60 Hz 220–240 V~ / 50/60 Hz
Leistung 15 Watt 15 Watt
Kapazität 2.2 Liter 6.2 Liter
Abmessungen
(B x H x T)
24 x 32 x 24 cm 32 x 40.5 x 32 cm
Gewicht 3.5 kg 7.0 kg

18
12 Garantie / Entsorgung / Technische Änderung
Garantie
Die Geräte werden vor der Auslieferung genau kontrolliert. Sollte trotzdem einmal ein Mangel
an Ihrem Gerät auftreten, wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Verkäufer. Bitte bringen Sie
den Kaufbeleg mit, denn dieser ist für jede Garantieleistung vorzulegen.
Die Garantie beträgt 24 Monaten ab dem Kaufdatum.
Entsorgung
Das Gerät muss fachgerecht entsorgt werden. Das Gerät kann bei jedem
Fachhändler kostenlos zur Entsorgung abgegeben werden.
Technische Änderungen
Änderungen in Technik und Design vorbehalten. Wir haften nicht für technische oder redaktionelle
Änderungen oder Auslassungen in diesem Dokument.
CE-Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht folgenden Standards
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 60335-1:2012/AC:2014
EN 60335-2-98:2003 +A1:2005 +A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 62233:2008
2011/65/EU
2014/30/EU
DE

19
DE
ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR DEN ELEKTRISCHEN TEIL DES PRODUKTS
Gemäß Artikel 26 des Gesetzesvertretenden Dekrets vom 14. März 2014 zur Umsetzung der Richtlinie
2012/19/EG und des Gesetzes vom 4. März 2014 zur Umsetzung der Richtlinie 2011/65/EG zur Verringerung
der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten und zur Abfallentsorgung.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Gerät oder der Verpackung weist darauf hin, dass der
die am Ende ihrer Nutzungsdauer anfallen, müssen getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden� Der
Benutzer muss das Gerät daher am Ende seiner Lebensdauer zu den entsprechenden Sammelstellen bringen�
Elektronik- und Elektroschrott sortieren oder an den Händler zurückschicken die Anschaffung von neuen,
gleichwertigen Geräten im Eins-zu-Eins-Verfahren� L‘adeguata getrennte Sammlung für die anschließende
Inbetriebnahme der Geräte, die dem Recycling zugeführt werden, Behandlung und umweltverträgliche
Entsorgung, hilft, eine mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit und fördern die
Wiederverwendung und/oder das Recycling der Materialien, zu denen sie gehören� komponierte die Ausrüs-
tung� Der Missbrauch dieses Produkts durch den Benutzer führt dazu, dass Anwendung der in den geltenden
Rechtsvorschriften vorgesehenen Verwaltungsstrafen� Im Gerät enthaltene Akkus oder Batterien sind getrennt
zu entsorgen� in den entsprechenden Behältern für die Sammlung von Altbatterien�
ENTSORGUNG VON BATTERIEN UND AKKUMULATOREN
Gemäß der Gesetzesverordnung 188 vom 20. November 2008 zur Umsetzung der Richtlinie 2006/66/EG über
Batterien, Akkumulatoren und verwandte Abfälle weist das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf der
Batterie darauf hin, dass es verboten ist, Altbatterien im Hausmüll zu entsorgen.
Batterien und Akkus enthalten stark umweltbelastende Stoffe�
Der Benutzer ist verpflichtet, Altbatterien an den Sammelstellen in der Gemeinde oder in den entsprechenden
Behältern zu entsorgen� Der Service ist kostenlos� Auf diese Weise werden die gesetzlichen Anforderungen
eingehalten und die Umwelt geschont�
Die Symbole zur Kennzeichnung gefährlicher Stoffe, die in Batterien enthalten sein können und Die Batterien
sind wie folgt: Hg= Quecksilber, Cd= Cadmium, Pb= Blei�

Firma
Armin Schmid
Olensbachstrasse 9-15
CH-9631 Ulisbach
Tel. Int. +41 71 987 60 60
Tel. Nat. 0848870850
www.sonnenkoenig.ch
Firma
Armin Schmid
Peter-Henlein-Strasse 5
D-89331 Burgau
Tel: 0180 500 64 35
www.sonnenkoenig.ch
Festnetz 14 Cent/Minute
Mobilnetz bis 42 Cent/Minute
Other manuals for Arosa
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Sonnenkonig Humidifier manuals