Speck pumpen BADU BNR 400 User manual

BNR 400
DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of original operation manual
FR Traduction du instruction d'utilisation originale
NL Vertaling van de oorspronkelijke gebruikershandleiding
IT Traduzione del manuale d'istruzioni originali
ES Traducción de las instrucciones para el manejo originales

Inhaltsverzeichnis
DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of original operation manual
FR Traduction du instruction d'utilisation originale
NL Vertaling van de oorspronkelijke gebruikershandleiding
IT Traduzione del manuale d'istruzioni originali
ES Traducción de las instrucciones para el manejo originales

DE
DE
DE Originalbetriebsanleitung
BADU BNR 400

2 DE 01|2020
BADU
®
ist eine Marke der
SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH
Hauptstraße 3
91233 Neunkirchen am Sand, Germany
Telefon 09123 949-0
Telefax 09123 949-260
info@speck-pumps.com
www.speck-pumps.com
Alle Rechte vorbehalten.
Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von
SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder
verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte
weitergegeben werden.
Dieses Dokument sowie alle Dokumente im Anhang
unterliegen keinem Änderungsdienst!
Technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis
01|2020 DE 3
Inhaltsverzeichnis
1Zu diesem Dokument ........................................................................5
1.1Umgang mit dieser Anleitung...................................................... 5
1.2Zielgruppe................................................................................... 5
1.3Mitgeltende Dokumente.............................................................. 5
1.3.1Symbole und Darstellungsmittel ............................................. 5
2Sicherheit ........................................................................................... 7
2.1Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 7
2.2Personalqualifikation................................................................... 7
2.3Sicherheitsvorschriften ............................................................... 8
2.4Schutzeinrichtungen ................................................................... 8
2.5Bauliche Veränderungen und Ersatzteile ................................... 8
2.6Schilder....................................................................................... 8
2.7Restrisiken .................................................................................. 8
2.7.1Elektrische Energie................................................................. 8
2.7.2Gefahrstoffe ............................................................................ 9
2.8Störungen ................................................................................... 9
2.9Vermeidung von Sachschäden................................................... 9
2.9.1Undichtigkeit und Rohrleitungsbruch...................................... 9
2.9.2Feuchtigkeit ............................................................................ 9
3Beschreibung...................................................................................10
3.1Funktion .................................................................................... 10
3.1.1Zugehörige Sensoren ........................................................... 10
3.1.2Schaltstellungsausgaben des Gerätes ................................. 10
3.1.3Tasten ................................................................................... 11
3.1.4Tonsignale ............................................................................ 11
3.1.5LED-Anzeige......................................................................... 11
3.1.6Menüstruktur......................................................................... 12
3.2Steuerung ................................................................................. 13
3.3Betriebsarten ............................................................................ 17
3.3.1Betriebsart „Niveauregelung“................................................ 17
3.3.2Betriebsart „manuell Nachspeisen“ ...................................... 17
3.4Aus- und Eingänge ................................................................... 17
3.4.1Ausgänge.............................................................................. 17
3.4.2Ausgang zum Magnetventil .................................................. 17
3.4.3Relaisausgang z1-z2 ............................................................ 17

Inhaltsverzeichnis
4 DE 01|2020
3.4.4Ausgang zur Eco VS-Pumpe ................................................17
3.4.5Ausgang zum BADU Eco Drive II (Frequenzumformer) .......17
3.5Parameter und Batterie.............................................................17
4Transport und Zwischenlagerung..................................................19
5Installation........................................................................................20
5.1Einbauort...................................................................................20
5.1.1Aufstellen ..............................................................................20
5.1.2Bodenablauf muss vorhanden sein ......................................20
5.1.3Be- und Entlüftung ................................................................20
5.1.4Platzreserve ..........................................................................20
5.1.5Kabelführung/Leitungsführung..............................................20
5.2Aufstellung ................................................................................21
5.2.1Sensoranschlusskabel..........................................................21
5.3Elektrischer Anschluss (Fachpersonal) ....................................22
5.3.1Klemmenplan ........................................................................23
5.3.2Anschlussschema .................................................................24
5.3.3Anschlussschema für BADU VS-Pumpe und externe
Filtersteuerung ......................................................................24
5.3.4Anschlussschema für Schwimmerschalter und
Magnetventil..........................................................................25
5.3.5Anschlussschema in Verbindung mit Frequenzumformer
BADU Eco Drive II.................................................................25
6Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme.............................................26
6.1Inbetriebnahme .........................................................................26
6.2Funktionstest.............................................................................26
6.2.1Funktionsstart........................................................................26
6.2.2Absperrorgane ......................................................................26
7Störungen/Fehlersuche ..................................................................27
7.1Übersicht...................................................................................27
8Wartung/Instandhaltung .................................................................28
8.1Gewährleistung .........................................................................28
8.2Serviceadressen .......................................................................28
9Entsorgung.......................................................................................29
10Technische Daten............................................................................30
10.1Maßzeichnung ..........................................................................30
11Index .................................................................................................31

Zu diesem Dokument
01|2020 DE 5
1 Zu diesem Dokument
1.1 Umgang mit dieser Anleitung
Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage. Die Pumpe/Anlage
wurde nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und
geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei
unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen Gefahren
für Leib und Leben sowie materielle Schäden entstehen.
Anleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen.
Anleitung während der Lebensdauer des Produktes
aufbewahren.
Anleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit
zugänglich machen.
Anleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer
des Produktes weitergeben.
1.2 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich sowohl an Fachpersonal, als
auch an den Endverbraucher. Eine Kennzeichnung für
Fachpersonal (Fachpersonal) ist dem jeweiligen Kapitel zu
entnehmen. Die Angabe bezieht sich auf das komplette Kapitel.
Alle anderen Kapitel sind allgemeingültig.
1.3 Mitgeltende Dokumente
• Packliste
1.3.1 Symbole und Darstellungsmittel
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor
Personenschäden zu warnen.
Warnhinweise immer lesen und beachten.
GEFAHR
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
WARNUNG
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu leichten bis mäßigen Verletzungen
führen.

Zu diesem Dokument
6 DE 01|2020
HINWEIS
Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis
oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe.
Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige
Informationen und technische Hinweise besonders
hervorgehoben.
Symbol Bedeutung
Einschrittige Handlungsaufforderung.
1.
2.
Mehrschrittige Handlungsaufforderung.
Reihenfolge der Schritte beachten.

Sicherheit
01|2020 DE 7
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die BADU BNR 400 ist eine vollautomatisch arbeitende Niveau-
regulierung, welche ausschließlich für Schwimmbadfilteranlagen
verwendet wird. Die Regelung sowie die Abschaltung werden von
der Elektronik (Platine) übernommen. Der Wasserstand des
Poolwassers kann mit dieser Regelung automatisch oder manuell
nachgespeist werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung
folgender Informationen:
• Diese Anleitung
Die Pumpe/Anlage darf nur innerhalb der Einsatzgrenzen
betrieben werden, die in dieser Anleitung festgelegt sind.
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß und muss zuvor mit dem
Hersteller/Lieferanten abgesprochen werden.
2.2 Personalqualifikation
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Sicherstellen, dass folgende Arbeiten nur von geschultem
Fachpersonal mit den genannten Personalqualifikationen
durchgeführt werden:
– Arbeiten an der Mechanik, zum Beispiel Wechsel der
Kugellager oder der Gleitringdichtung: qualifizierter
Mechaniker.
– Arbeiten an der elektrischen Anlage: Elektrofachkraft.
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
– Das Personal, das die entsprechende Qualifikation noch
nicht aufweisen kann, erhält die erforderliche Schulung,
bevor es mit anlagentypischen Aufgaben betraut wird.
– Die Zuständigkeiten des Personals, zum Beispiel für
Arbeiten am Produkt, an der elektrischen Ausrüstung oder
den hydraulischen Einrichtungen, sind entsprechend

Sicherheit
8 DE 01|2020
seiner Qualifikation und Arbeitsplatzbeschreibung
festgelegt.
– Das Personal hat diese Anleitung gelesen und die
erforderlichen Arbeitsschritte verstanden.
2.3 Sicherheitsvorschriften
Für die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften und
Richtlinien ist der Betreiber der Anlage verantwortlich.
Bei Verwendung der Pumpe/Anlage folgende Vorschriften
beachten:
– Diese Anleitung
– Warn- und Hinweisschilder am Produkt
– Die bestehenden nationalen Vorschriften zur
Unfallverhütung
– Interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betreibers
2.4 Schutzeinrichtungen
Das Hineingreifen in einen unter Strom stehenden Kasten kann
schwere Verletzungen verursachen. Im schlimmsten Fall kann es
zum Tode führen.
Vor Arbeiten an der Steuerung diese von der
Spannungsversorgung trennen.
2.5 Bauliche Veränderungen und Ersatzteile
Umbau oder Veränderungen können die Betriebssicherheit
beeinträchtigen.
Gerät nur in Absprache mit dem Hersteller umbauen oder
verändern.
Nur Originalersatzteile oder -zubehör verwenden, das vom
Hersteller autorisiert ist.
2.6 Schilder
Alle Schilder auf dem Gerät in lesbarem Zustand halten.
2.7 Restrisiken
2.7.1 Elektrische Energie
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte
Umgebung erhöhte Stromschlaggefahr.
Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte
Installation der elektrischen Schutzleiter zum Stromschlag führen,
zum Beispiel durch Oxidation oder Kabelbruch.
VDE- und EVU-Vorschriften des
Energieversorgungsunternehmens beachten.

Sicherheit
01|2020 DE 9
Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gemäß
DIN VDE 0100-702 errichten.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende
Maßnahmen ergreifen:
– Anlage von der Spannungsversorgung trennen.
– Warnschild anbringen: „Nicht einschalten! An der Anlage
wird gearbeitet."
– Spannungsfreiheit prüfen.
Elektrische Anlage regelmäßig auf ordnungsgemäßen
Zustand prüfen.
2.7.2 Gefahrstoffe
Sicherstellen, dass Leckagen gefährlicher Fördermedien
ohne Gefährdung von Personen und Umwelt abgeführt
werden.
Pumpe bei der Demontage vollständig dekontaminieren.
2.8 Störungen
Bei Störungen Anlage sofort stilllegen und ausschalten.
Alle Störungen umgehend beseitigen lassen.
2.9 Vermeidung von Sachschäden
2.9.1 Undichtigkeit und Rohrleitungsbruch
Schwingungen und Wärmeausdehnung können
Rohrleitungsbrüche verursachen.
Durch Überschreitung der Rohrleitungskräfte können undichte
Stellen an den Flanschverbindungen oder an dem Gerät selbst
entstehen.
Ventil nicht als Festpunkt für die Rohrleitungen verwenden.
Rohrleitungen spannungsfrei anschließen und elastisch
lagern. Gegebenenfalls Kompensatoren einbauen.
Bei Undichtigkeit des Gerätes darf die Anlage nicht betrieben
werden und muss vom Netz genommen werden.
2.9.2 Feuchtigkeit
Feuchtigkeit kann zu Störungen an der Funktion, Defekte an dem
Gerät oder zu Stromüberschlägen führen.
Steuerung vor Feuchtigkeit schützen.

Beschreibung
10 DE 01|2020
3 Beschreibung
hein
3.1 Funktion
Das Messprinzip basiert auf einem konduktiven Sensor. Der
Wasserstand wird anhand der Leitfähigkeit des Poolwassers
ermittelt. Am Sensor existiert kein Gleichspannungsanteil und
somit ist keine Elektrolyseeigenschaft vorhanden. Der Ausgang
der Regelung kann z. B. dafür genutzt werden, um das Wasser
per Magnetventil oder Kugelhahn nachzuspeisen.
Weitere Ausgangskontakte können für Zusatzfunktionen genutzt
werden. Verschiedene Sicherheitsmechanismen sind vorhanden,
damit Sachbeschädigung wie Wasserüberlauf vermieden wird.
Der Sensor hat eine ungefährliche Kleinspannung.
Alle Parameter können geändert werden. Viele Servicedaten
dienen zur Kontrolle.
Als Nebenfunktion kann eine VS-Pumpe zeitlich gesteuert
werden.
3.1.1 Zugehörige Sensoren
Sind an dem Pool bereits zwei Edelstahlstifte montiert, können
diese genutzt werden. Sollten keine Stifte vorhanden sein, können
zwei verschiedene Ausführungen verwendet werden. Konduktiver
Sensor mit 5 m oder 25 m Kabel (2606402161 oder 2606402171).
Um Sensorstörungen zu verhindern, darf das Kabel nicht
verlängert werden. Auch nicht durch ein abgeschirmtes
Kabel.
Es muss ggfs. ein 25 m Kabel verwendet werden.
Um Sensorfehler zu vermeiden, muss das Kabel vollständig
abgerollt werden.
3.1.2 Schaltstellungsausgaben des Gerätes
• Wasserstand erreicht oder nicht erreicht
• Wasser nachspeisen oder nicht nachspeisen
• Sicherheitsblockierung: nicht nachspeisen

Beschreibung
01|2020 DE 11
3.1.3 Tasten
Pfeiltasten: im Menübaum bewegen; OK-Taste: Parameter
übernehmen/speichern; Esc-Taste: zurück im Menü
Leere Taste: ohne Funktion
Status: 1x kurz = Statusanzeige
3.1.4 Tonsignale
Jeder Tastendruck wird mit einem akustischen Signal
wiedergegeben. Weitere Tonsignalfolgen stellen bestimmte
Zustände, Warnungen oder Alarmmeldungen dar. Das Tonsignal
kann bei Bedarf ganz abgestellt werden.
Anzahl Signal Bedeutung
1x Tastaturbetätigung
3x Nachspeisen ein/aus bei Niveaure
g
elun
g
5x
(
wiederkehrend
)
Sicherheitszeit bei Niveauregelung
ab
g
elaufen
3.1.5 LED-Anzeige
Farbe LED Bedeutung
Blau Wasserstand in Ordnung (am Fühlereingang)
Orange Wasserstand nicht in Ordnung (am
Fühlerein
g
an
g)
Rot und orange
(
Hauptplatine
)
Magnetventil wird angesteuert

Beschreibung
12 DE 01|2020
3.1.6 Menüstruktur
Über die Tastatur und die beleuchtete Anzeige ist eine einfache
Navigation im Menü und die Eingabe aller Parameter und
Vorgaben möglich.
Menübaum
Um in den Menübaum zu gelangen, muss die Taste „Menü“
gedrückt werden.
Abb. 1

Beschreibung
01|2020 DE 13
3.2 Steuerung
Betriebsart
Im Modus Betriebsart können die
unterschiedlichen Betriebsarten
ausgewählt werden.
• Niveauregelung
• Manuell Nachspeisen
Standardmäßig ist Niveauregelung
voreingestellt. Dies ist mit einem Haken im
Auswahlmenü angezeigt.
Einstellungen Niveauregelung
Im Menü Einstellungen Niveauregelung
können die Verzögerungszeiten, die
Wasserzählung und die Zeit des
Nachspeisens eingestellt werden. Bei der
Verzögerungszeit kann zwischen 2 Sek.
und 1 Std. gewählt werden. Bei
Wasserzählung kann die Menge eingestellt
werden, die pro Minute verbraucht wird.
Dieser Wert ist am Wasserzähler
abzulesen. Bei der Zeit kann der
Nachspeise-Zeitraum eingestellt werden.

Beschreibung
14 DE 01|2020
Einstellungen Schutzfunktion
Im Menü Einstellungen Schutzfunktion
kann die Sicherheitszeit, das Limit und ein
Antiblockierschutz eingestellt werden.
Die Sicherheitszeit Nachspeisen
verhindert, dass das Becken bei einem
Sensorfehler überläuft oder bei zu großer
Leckage dauerhaft nachgespeist wird.
Nach Ablauf der Sicherheitszeit wird der
Strom von Lp/Np abgeschaltet.
Über Limit Nachspeisen wird die maximale
Anzahl der Nachspeisungen geregelt.
Damit das Magnetventil nicht blockiert,
wenn länger nachgespeist wird, wird Lp/Np
unter Spannung (oder 11_14) gesetzt, um
das Ventil zu schalten.
Einstellungen Relais z1-z2
Im Menü Einstellungen Relais z1-z2 kann
eine Leuchte oder ein Summer
angeschlossen werden. Bei Sicherheits-
abschaltung wird die Leuchte oder der
Summer reagieren.
Es kann entweder ein Dauersignal
ausgegeben werden oder ein Zeitraum
bestimmt werden, in diesem die Leuchte
oder der Summer aktiv sind.
Service-Menü
Im Service-Menü können Informationen
über „letztes Nachspeisen“ ( ), „letztes
Wasser zu wenig“ (=) und „letztes
Sicherheitsabschalten“ (!) und deren
jeweiliger Anzahl entnommen werden. Die
Anzahl bezieht sich jeweils auf den
Zeitraum seit dem letzten Einschalten.

Beschreibung
01|2020 DE 15
Optionen
Im Menü Optionen können verschiedene
Einstellungen vorgenommen werden.
Im Modus Einstellungen Uhr kann Uhrzeit
und Datum eingestellt werden. Dabei wird
das Datum in der oberen Zeile und die
Uhrzeit darunter angezeigt. Die Parameter
können mit den Pfeiltasten verändert
werden. Die Werte werden mit der OK-
Taste bestätigt.
Die Anzeige „%“ bedeutet, dass Sommer-
/Winterzeit-Automatik eingeschaltet ist. Ist
diese deaktiviert, wird dies mit „_“
dargestellt.
Über das Sprache-Menü können
verschiedene Sprachen eingestellt werden.
Es gibt die Auswahl zwischen:
• deutsch
• spanisch
• italienisch
• polnisch
• russisch
• türkisch
• finnisch
• englisch
• französisch
• niederländisch
• tschechisch
• ungarisch
• lettisch
Die angewählte Sprache wird auf dem
Display mit einem Fragezeichen dargestellt
und kann mit der Taste „OK“ bestätigt
werden.
Über Reset werden alle Werte auf
Werkseinstellung zurückgesetzt.

Beschreibung
16 DE 01|2020
VS-Pumpe/FU
Im Menü VS-Pumpe/FU kann ein Timer für
eine BADU Eco VS-Pumpe oder einen
BADU Eco Drive II gesetzt werden. Der
Timer kann tageweise eingestellt werden,
pro Tag sind 10 Zeiten möglich. Über
Bearbeiten Tag kann der Tag und die
Uhrzeit eingestellt werden. Der Tag kann
auf andere Tage über „Kopieren Tag“
kopiert werden. Sollte eine Einstellung
gelöscht werden, geschieht dies über
„Löschen Tag“.
Es kann ein zusätzlicher Trockenlaufschutz
für die BADU Eco VS-Pumpen
angeschlossen werden.
Info-Menü
Über das Info-Menü können Angaben zu
Firmware und Angaben des Herstellers
entnommen werden.

Beschreibung
01|2020 DE 17
3.3 Betriebsarten
3.3.1 Betriebsart „Niveauregelung“
In der Betriebsart „Niveauregelung“ wird das Nachspeisen
automatisch mit vorgegebenen Parametern gesteuert.
3.3.2 Betriebsart „manuell Nachspeisen“
Manuelles Nachspeisen ist in besonderen Fällen, wie z. B.
Erstbefüllung oder Ermittlung des Verbrauchs am Wasserzähler,
zu verwenden.
3.4 Aus- und Eingänge
3.4.1 Ausgänge
Relaisausgänge sind potentialfreie Umschaltkontakte. Um 230 V
zu schalten, muss die Phase L auf den entsprechenden
gemeinsamen Relais-Kontakt aufgeschaltet werden.
Der Ausgang Lp/Np wäre potenzial belastet.
3.4.2 Ausgang zum Magnetventil
Als Kontaktinformation für das Magnetventil kann entweder Lp/Np
mit 230 V spannungsbehaftet (max. 4A) oder der potenzialfreie
Kontakt 11-14 verwendet werden.
3.4.3 Relaisausgang z1-z2
Um auszugeben, ob die Sicherheitsabschaltung gewirkt hat,
können diese Kontakte verwendet werden. Dies geschieht
entweder als Dauerkontakt oder als Impulskontakt für eine
Signalhupe.
3.4.4 Ausgang zur Eco VS-Pumpe
Die 5-polige Klemme (GND, rd, br, gr, wh) kann genutzt werden,
um die mögliche Zusatzfunktion Zeitsteuerung/Timer zu einer
VS-Pumpe auszugeben.
Siehe Kapitel 5.3.3 auf Seite 24.
3.4.5 Ausgang zum BADU Eco Drive II (Frequenzumformer)
Die 5-polige Klemme (GND, rd, br, gr, wh) kann genutzt werden,
um die mögliche Zusatzfunktion Zeitsteuerung/Timer zu einem FU
Eco Drive II und Pumpe auszugeben.
Siehe Kapitel 5.3.5 auf Seite 25.
3.5 Parameter und Batterie
Die Uhrzeit ist mit einer Batterie gepuffert. Die Lebensdauer hängt
von verschiedenen Faktoren ab (Gerät ohne Spannungs-
versorgung, Temperatur, …), sollte aber mindestens 5 Jahre
andauern.

Beschreibung
18 DE 01|2020
Der Batteriestatus wird im Display angezeigt:
= Batterie in Ordnung
= Batterie austauschen (CR2032)
Wenn die Batterieleistung nachlässt, bei Spannungsausfall oder
Batteriewechsel gewährleistet ein Kondensator für einige Minuten
den Erhalt der Uhrzeit. Alle Parameter werden in einem
Mikroprozessor gespeichert und bleiben somit auch ohne Batterie
erhalten.
Batteriewechsel:
Batterie nach vorne herausschieben.
Neue Batterie einsetzen. „+“-Pol ist dabei oben.
Table of contents
Languages: