Speck pumpen BADU Jet Smart Standard Assembly instructions

766.2300.051 1,5‘ 03/14 D/GB/F - SN
Umschlag_bta badu jetz smart_d_gb_f.indd 1-2 10.03.2014 09:00:18

D
Inhaltsverzeichniss / Table of Contents / Index
Einbau-, Montage- und Betriebsanleitung
Einbau-Gegenstrom-Schwimmanlage
GB Operating and installation instructions
Submerged counter swim unit
FInstructions de montage et de mise en
service des appareils de nage à contre-courant
encastrée
Seite 3
Page 25
Page 47
2
Umschlag_bta badu jetz smart_d_gb_f.indd 3-4 10.03.2014 09:00:18

07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd 3
Original Montage- und Betriebsanleitung
BADU®Jet smart
1. Allgemeines
Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH, Neunkirchen a. Sand
Ursprungsland: Bundesrepublik Deutschland
Einsatzbereich:
Zum Wandeinbau in alle Schwimmbecken-Ausführungen, als Attraktion zur Fitness, als
Wellen-oder Luftperlbad, Unterwassermassage (nach ärztlichem Rat), Schwimmen ohne
Wende.
bta badu jet smart.indd 3 10.03.2014 09:46:49

4 07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd
2. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und
Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und
Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen
und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Si-
cherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten einge-
fügten, speziellen Sicherheitshinweise, so z. B. für den privaten Gebrauch.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei
Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen
Gefahrensymbolen
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 9
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
eingefügt.
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise wie z. B.
- Drehrichtungspfeil
- Kennzeichen für Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
ACHTUNG
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 8
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine und deren
Funtion, sowie Schäden an der Umgebung hervorrufen kann, ist das Wort
bta badu jet smart.indd 4 10.03.2014 09:46:49

07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd 5
2.2 Personalqualikation und -schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende
Qualikation für diese Arbeiten aufweisen.
Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch
den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse
vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des
Betreibers der Maschine durch den Hersteller/Lieferanten erfolgen.
Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch
das Personal voll verstanden wird.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als
auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
- Versagen wichtiger Funktionen der Maschine/Anlage
- Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung
- Gefährdungen von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen
- Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen
- Beschädigung von Einrichtungen und Bauwerken
2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in der Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen
Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheits-
vorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bauseitig gegen
Berührung gesichert sein.
Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z. B. Kupplung) darf bei sich in Betrieb bend-
licher Maschine nicht entfernt werden.
Leckagen (z. B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z. B. explosiv, giftig, heiß)
müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht.
Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z. B.
in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen).
Es ist auf eine ordnungsgemäße Nutzung durch die Badegäste zu achten.
Die Gegenstrom-Schwimmanlage ist nur zum Gegenschwimmen und Massieren geeignet.
Bei anderer Nutzung oder vom Hersteller nicht genehmigten Umbauten erlischt jeglicher
Garantie- und Haftungsanschpruch.
Es ist darauf zu achten, dass die Wassertemperatur 35°C nicht übersteigt!
bta badu jet smart.indd 5 10.03.2014 09:46:49

6 07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
von autorisiertem und qualiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch
eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Die Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen.
Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillstand der Maschine
muss unbedingt eingehalten werden.
Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen
dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt Erstinbetriebnahme aufgeführten Punkte
zu beachten.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller
zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit.
Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen
aufheben.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung entsprechend Abschnitt 1 - Allgemeines - der Betriebsanleitung gewährleistet.
In den Datenblättern angegebene Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Zitierte Normen und andere Unterlagen
DIN 4844 Teil 2 Sicherheitskennzeichnung
Beiblatt 13 Darstellung von Sicherheitszeichen
3. Transport und Zwischenlagerung
Um ein Beschädigen und den Verlust von Einzelteilen zu vermeiden, darf die Original-
verpackung erst vor dem Einbau geöffnet werden. Längere Zwischenlagerung in einer Umgebung
mit hoher Luftfeuchtigkeit und wechselnden Temperaturen ist zu vermeiden. Kondenswasser-
bildung kann Wicklungen und Metallteile angreifen. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung.
4. Beschreibung
Die BADU Jet smart ist eine Gegenstrom-Schwimmanlage, die in jedes Becken eingebaut
werden kann.
Eine leistungsstarke Jet-Pumpe ist über eine Saug- und Druckleitung mit dem Kunststoff-
Einbaugehäuse verbunden, welches bündig in der Beckenwand eingesetzt ist (keine
Verletzungsgefahr, da keine Teile ins Becken hineinragen).
bta badu jet smart.indd 6 10.03.2014 09:46:49

07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd 7
Über den umlaufenden Ringkanal im Gehäuse wird das Badewasser mit geringer
Strömung von der Jet-Pumpe angesaugt und mit hohem Druck über die Düse in das Schwimm-
becken zurückgefördert.
Die Ein- und Ausschaltung der Jet-Pumpe erfolgt über einen Pneumatik-Taster, der im Düsen-
gehäuse eingebaut ist.
Über die regulierbare Düse kann der Förderstrom und damit die Wirkung der Gegenstromanlage
individuell eingestellt werden. Mit einer Luftregulierung kann dem Düsenstrom wahlweise Luft
beigemischt werden was sich ebenso auf die Wirkung der Anlage auswirkt.
Als Option sind eine aufsteckbare Massagedüse, ein Massageschlauch, ein Massageschlauch
mit Pulsator und ein aufsteckbarer Pulsator im Lieferprogramm.
5. Aufstellung, Einbau, Installation (Planung)
Schaltkasten und Pumpe sind in einem trockenen Raum zu installieren.
Es ist unbedingt ein Bodenablauf vorzusehen.
Der Abstand zwischen Becken und Schaltkasten darf max. 10 m betragen, um ein einwandfreies
funktionieren des Pneumatiktasters zu gewährleisten.
Der Pneumatikschlauch ist in einem Schutzschlauch zu verlegen, damit er später ohne
weiteres ausgetauscht werden kann.
Wird die Pumpe weiter entfernt aufgestellt, muss die Rohrleitungsdimension so angepasst
werden, dass eine nahezu verlustfreie Strömung gewährleistet ist.
Möglichst Bögen anstatt Winkel verwenden!
Ansonsten ist die Wirkung der Gegenstrom-Schwimmanlage geringer.
Sollvolumenstrom ca. 58 m³/h
Rohrleitungslänge bis 5 m 5-7,5 m 7,5-10 m
Saugleitung d 140 d 140 d 140
Druckleitung d 140 d 140 d 140
Achtung! Das Einbaugehäuse ist aus ABS. Wenn die Saug- und Druckan-
schlüsse erst vor Ort eingeklebt werden, unbedingt eine Aushärtezeit von
min. 12 Stunden beachten!
Die Gesamtsalzkonzentration im Schwimmbadwasser darf 0,5% (entspr. 5g/l) nicht
übersteigen. Bei höheren Salzkonzentrationen bitten wir Sie, Rücksprache mit der Firma
Speck Pumpen zu halten.
bta badu jet smart.indd 7 10.03.2014 09:46:49

8 07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd
8. Störung
Die Jet-Pumpe hat eine Gleitringdichtung zur Wellenabdichtung. Wenn laufend Wasser
unter der Pumpe austritt, ist die Gleitringdichtung auszuwechseln.
Bei der Demontage der Pumpe sollte wie folgt vorgegangen werden:
Die Pumpe ist auszuschalten und zuverlässig vom Netz zu trennen. Der Austausch
sollte grundsätzlich nur von einem Fachmann vorgenommen werden. Die Pumpe, welche
über eine Verschraubung mit der Saugleitung und einem Gummiwinkel mit der Druckleitung
verbunden ist, vom Einbaugehäuse trennen und entsprechend der separaten
Montageanleitung demontieren. Die Gleitringdichtung austauschen und in umgekehrter
Reihenfolge wieder montieren.
Der Elektroanschluss darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden!
Es ist darauf zu achten, dass in der Elektroinstallation eine Trennvorrichtung vorge-
sehen ist, die das Abtrennen vom Netz mit mind. 3 mm Kontaktabstand jedes Poles
gestattet. Die Gegenstrom-Schwimmanlage ist nach Schutzklasse 1 gebaut. Die Um-
gebungstemperatur darf max. 40° nicht übersteigen. Die in den Gegenstrom-Schwimm-
anlagen eingebauten Dreh- und Wechselstrommotore werden über einen entspre-
chenden Motorschutzschalter im Originalschaltkasten abgesichert. Vor Inbetriebnahme
ist der Einstellwert mit dem Wert, der auf dem Typenschild angegeben ist, zu vergleichen.
Die elektrische Anlage ist gemäß der gültigen Norm mit einem Fehlerstromschutzschalter
IΔN≤30 mA abzusichern. Das Anschlusskabel zwischen Pumpe und Schaltkasten sollte vom
Typ H07RN-F 4G 1,5 sein.
6. Inbetriebnahme
Bei Drehstrom ist durch kurzes Einschalten die Drehrichtung zu kontrollieren. Diese ist
entsprechend dem Pfeil, welcher auf der Lüfterhaube aufgeklebt ist, ersichtlich.
Drehstrommotoren können auch in der falschen Drehrichtung laufen. Reduzierte Leistung der
Pumpe ist die Folge. Ist dies der Fall, sind 2 Phasen zu vertauschen und eine erneute Dreh-
richtungskontrolle durchzuführen.
7. Wartung/Instandhaltung
Besteht Frostgefahr während des Winters, ist der Wasserspiegel im Schwimmbecken bis
zur Unterkante des Einbaugehäuses abzusenken, damit Saug- und Druckleitung leerlaufen.
Es ist sinnvoll während des Winters die Pumpe abzubauen und in einen trockenen Raum zu
überwintern.
bta badu jet smart.indd 8 10.03.2014 09:46:49

07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd 9
bta badu jet smart.indd 9 10.03.2014 09:46:50

10 07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd
bta badu jet smart.indd 10 10.03.2014 09:46:50

07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd 11
bta badu jet smart.indd 11 10.03.2014 09:46:50

12 07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd
Auf das Einbaugehäuse (1) die Noppendichtung (26) aufsetzen, eindrücken und an die
Rückseite der Beckenwand anlegen.
Von der Vorderseite mit den 10 selbstschneidenden Schrauben (52) über den Spannring (28) und
der Spannringdichtung (27) mit der Beckenwand verschrauben.
Achtung! Die selbstschneidenen Schrauben nur handfest anziehen.
Keine Gewalt anwenden!
Montage des Einbaugehäuses in ein Polyesterbecken
ACHTUNG!
Das Einbaughäuse ist aus ABS. Wenn die Saug- und Druckanschlüsse erst vor Ort
eingeklebt werden, unbedingt eine Aushärtezeit von min. 12 Stunden beachten!
Druckanschluss
Sauganschluss
bta badu jet smart.indd 12 10.03.2014 09:46:51

07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd 13
bta badu jet smart.indd 13 10.03.2014 09:46:51

14 07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd
Auf das Einbaugehäuse (1) die Noppendichtung (26) aufsetzen, eindrücken und an die
Rückseite der Beckenwand anlegen.
Von der Vorderseite das Einbaugehäuse (1) mit den 2 selbtschneidenden Schrauben (103) an
der Beckenwand (ohne Folie) xieren.
Nach dem Einbringen der Folie das Einbaugehäuse (1) mit den 10 selbstschneidenden
Schrauben (52) über den Spannring (28) und der Spannringdichtung (27) mit der Beckenwand
verschrauben.
Achtung! Die selbstschneidenen Schrauben nur handfest anziehen. Keine Gewalt
anwenden!
Montage des Einbaugehäuses in ein Folienbecken
Achtung!
Das Einbaughäuse ist aus ABS. Wenn die Saug- und Druckanschlüsse erst vor Ort
eingeklebt werden, unbedingt eine Aushärtezeit von min. 12 Stunden beachten!
Druckanschluss
Sauganschluss
bta badu jet smart.indd 14 10.03.2014 09:46:51

07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd 15
TK Ø255
~310
~250
160
Ø63
Ø243
Ø277
185
ca. 23
Ø74,9
G2
Ø74,9
Ø63
240
48
03.04.2013 TB-b mz smart_rund.ai
~310
Ø340
~250
Nicht eingeklebt!
Nicht eingeklebt!
125
~301
Sauganschluss
Druckanschluss
Achtung!
Das Einbaughäuse ist aus ABS. Wenn die Saug- und Druckanschlüsse erst vor Ort
eingeklebt werden, unbedingt eine Aushärtezeit von min. 12 Stunden beachten!
Maßzeichnung
bta badu jet smart.indd 15 10.03.2014 09:46:52

16 07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd
Fertigmontage der BADU®Jet smart
1) Nach dem Einbau des Einbaugehäuses folgende Schritte durchführen.
2) Einkleben des Kabelschutzschlauches und des Luftleitungsschlauches (Abb.1).
3) Das komplette Düsengehäuse (102.1) am Einbaugehäuse (1) ansetzen.
4) Pneumatikschlauch durch den Schutzschlauch führen und mit der Kabel-
verschraubung (20) abdichten.
5) Luftleitung mit der Klemme (8) am Luftregler (21) befestigen.
6) Das komplette Düsengehäuse (102.1) mit 4 selbstschneidenden Schrauben
(95) am Einbaugehäuse (1) befestigen.
Achtung! Die selbstschneidenden Schrauben nur handfest anziehen.
Keine Gewalt anwenden!
7) Die Jet-Pumpe (92) mit der halben Verschraubung (98, 99, 100), dem
Gummiwinkel (79) und den dazu gehörigen Klemmen (75) saug- und
druckseitig am Einbaugehäuse anschließen.
8) Den Pumpenmotor gemäß Schaltplan anschließen.
Bei Drehstrom auf die richtige Drehrichtung achten!
9) Ein- und Ausschalten vom Becken aus mit dem Pneumatiktaster (38/1).
10) Mit dem Luftregler (21) kann der Düse wahlweise Luft beigemischt werden.
Einbaugehäuse BADU®Jet smart von hinten
Druckanschluss
Sauganschluss
Luftleitung
Pneumatikleitung
Achtung!
Das Einbaughäuse ist aus ABS. Wenn die Saug- und Druckanschlüsse erst vor Ort
eingeklebt werden, unbedingt eine Aushärtezeit von min. 12 Stunden beachten!
bta badu jet smart.indd 16 10.03.2014 09:46:52

07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd 17
Einbaubeispiel
bta badu jet smart.indd 17 10.03.2014 09:46:52

18 07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd
1
46
26
27 28
62
59
54/1
21
810
95 96
68
52
38/1
75
79
75/1
92
80/1
47
20
14
98
99
100
101
7
102
55
103
03.04.2013 TB-b explo_smart_standard.ai
102.1
23.0.064.1
47
106
105
114
bta badu jet smart.indd 18 10.03.2014 09:46:53

07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd 19
Teil
Part
St.
Qty.
Benennung Description Artikel-Nr.
Article no.
Vormontagesatz Pre-assembly kit
1 1 Einbaugehäuse, WG 2350011-1 Jet-housing, WG 2350011-1 2300.101.001
7 1 Luftleitungsschlauch kpl.
unter anderem bestehend aus:
Air hose, cpl.
amongst other parts consisting of:
2321.100.404
20 1 Kabelverschraubung, M 20 x 1,5, Screwed cable gland, M 20 x 1,5,
schwarz black 5882.502.015
98 1 PVC-Überwurfmutter 2 3/4" Union nut 2 3/4" 5863.374.081
99 1 Bundbuchse, 63 mm Flange sleeve, 63 mm 5863.390.064
100 1 O-Ring, 67 x 4 mm, Perb. O-ring, 67 x 4 mm, Perb. 2923.641.270
101 1 Rückussverhinderer, D 1/2" Nonreturn valve, D 1/2" 5030.000.105
14 1 Kabelschutzschlauch, kpl.
unter anderem bestehend aus:
Cable protection hose, cpl.
amongst other parts consisting of:
2321.100.401
26 1 Noppendichtung Gasket with knobs 2300.200.010
27 1 Spannringdichtung Gasket for clamping ring 2300.200.020
28 1 Spannring Clambing ring 2300.200.030
52 10 Ejot-PT-Schraube, KB 60 x 35, A 4 Ejot-PT-screw, KB 60 x 35, A 4 5879. 006.035
103 2 Senkkopfschraube, 5,5 x 19, A 4 Countersunk head screw, 5,5 x 19, A4 5879.825.520
105 1 Saugrohr, 63 x 3 mm, WG2350013, Länge 7,6 cm Suction pipe,63x3 mm, WG2350013 length 7,6cm 2300.101.130
106 1 Druckrohr, 63 x 3 mm, WG2350012, Länge 10,4cm Pressure pipe, 63x3 mm, WG2350012, length 10,4cm 2300.101.120
Fertigmontagesatz Final assemby kit
102.1 1 Düsengehäuse kpl., bestehend aus: Nozzle housing cpl., consisting of: 2300.202.000
10 3 Linsenblechschraube, 2,9 x 9,5, A 4, Form F Pan-head tapping screw, 2,9 x 9,5, A 4, form F 5879.812.996
38/1 1 Pneumatiktaster kpl. Pneumatik push botton cpl. 2300.401.700
46 1 Ein-Ohr-Klemme Hose clamp 2302.001.046
47 10 mtr. PVC-Schlauch, 4 x 1,5 mm, glasklar, ohne
Gewebe
mtr. PVC hose, 4 x 1,5 mm, clear 2302.001.047
54/1 1 regelbare Kugeldüse, 40 mm Adjustable nozzle, 40 mm 2302.002.854
55 1 O-Ring, 73 x 2,5 mm O-ring, 73 x 2,5 mm 2300.202.051
59 1 Düsenrohr, WG2350015 Blast pipe, WG2350015 2300.202.010
62 1 O-Ring, 59 x 2,5 mm O-ring, 59 x 2,5 mm 2300.202.052
68 3 Ejot-PT-Schraube, KB 60 x 22, A 4 Ejot-PT-screw, KB 60 x 22, A 4 5879.006.022
102 1 Düsengehäuse, WG2350014-1 Düsengehäuse, WG2350014-1 2300.202.002
8 1 Schlauchschelle SM 9 14 B-W5, A 4 Hose clamp SM 9 14 B-W5, A 4 5873.011.409
75 1 Schlauchklemme, S 73/20 SKZ Hose clamp, S 73/20 SKZ 2307.007.320
75/1 1 Schlauchklemme, S 61/20 S Z Hose clamp, S 61/20 S Z 2307.006.120
79 1 Gummiwinkel, 63 x 52 mm Rubber angle, 63 x 52 mm 2307.003.009
80/1 1 Schaltkasten kpl., Dr. (6 - 10 A) Control box, cpl. 3~ (6 - 10 A) 2336.002.546
Schaltkasten kpl., We. (10 - 16 A) Control box, cpl. 1~ (10 - 16 A) 2336.002.544
Bei Drehstrom-Ausführung: For three-phase, 3~:
92 1 Jet-Pumpe Typ 21-50/43 GT 27 Grad; Jet-pump type 21-50/43 GT 27 Grad; 2350.440.337
mit Dr. Motor 2,2 kW in 3-phase 2,2 kW
Bei Wechselstrom-Ausführung: For single-phase, 1~:
92 1 Jet Pumpe Typ 21-50/44 GT, mit We. Motor 1,6 kW, Jet-pump type 21-50/44 GT; in 1-phase 1,6 kW, 2350.430.338
95 4 Ejot-PT-Schraube, KB 60 x 40, A 4 Ejot-PT-screw, KB 60 x 40, A 4 5879.006.040
96 4 Zierkappe Decorative cap 2300.100.050
BADU®Jet smart
Ausführung standard / model standard
bta badu jet smart.indd 19 10.03.2014 09:46:53

20 07.03.2014 TB-b bta badu jet smart.indd
06.11.2008 TB-b einbauschema_smart_kh.ai
BADU®Jet smart
Ausführung KH
*) Schaltanlage über dem Wasserspiegel montieren
Switchboard should be installed above the waterlevel
1)
2)
~10
3
~10
~22
20
~90 / (~60)
~56 / (~25)
~65,5
31,2
25
Be- u. Entlüftung DN 100
Airation and ventilation DN 100
Erdungsband
Grounding tape
3)
1) Schachtbreite min. 70 cm
2) Schaltanlage in trockenem Raum montieren *)
Shaft width min. 70 cm
Switchboard unit to be installed in a dry location
3) Schlauch für Luftregulierung und Pneumatiktaster
über den Wasserspiegel führen u. befestigen
Lead tubes for pneumatic switching and air supply
above water level and fix
a) Be- und Entlüftung zur Vermeidung von
Schwitzwasser
Provide aeration and ventilation to prevent the
formation of condensation water
b) Pumpe auf einem Sockel oder ähnlicher
Unterlage montieren
Install pump on a footing or similar support
~16
Ausreichend dimensionierter Ablauf erforderlich.
A sufficiently dimensioned drainage must be foreseen.
Maße in Klammern - Ausführung ohne Kugelhähne
Dimensions in brackets - version without ballvalves
Einbaubeispiel
bta badu jet smart.indd 20 10.03.2014 09:46:54
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Speck pumpen Swimming Pool Pump manuals
Popular Swimming Pool Pump manuals by other brands

VERDER
VERDER VP2-HT PULSE Programming instructions

Hayward
Hayward Super Pump VS SP2603VSP owner's manual

Intex
Intex Krystal Clear SF10110 owner's manual

CARVIN
CARVIN MAXI Series Operation & installation instructions

BSVILLAGE
BSVILLAGE INVERPAC TURBO Manual book

DAB
DAB DTRON3 Instruction for installation and maintenance