Stageline DMX512 Operating and installation instructions

M ad e i n Ger m a n y
Beschreibung / Description
DSP2TR 2AZ
DMX512 – high current switch pack
2x 0-10V output incl. zero adjust
ww w .stag eli ne.d e

DSP2TR 2AZ
2
1.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG........................................................... 3
2.
DMX512 BETRIEB, MANUELLE BEDIENUNG, FEHLER................. 4
2.1
DMX512 Startadresse.................................................................... 4
2.2
Manuelle Bedienung ...................................................................... 4
2.3
Netzspannung Ein ohne DMX Signal ............................................5
2.4
DMX512 fällt während des Betriebs aus ....................................... 5
2.5
Terminierung.................................................................................. 5
3.
SCHALT- AUSGÄNGE........................................................................ 5
4.
ANALOGE AUSGÄNGE ..................................................................... 6
4.1
Steuerspannung, Steuerstrom....................................................... 6
4.2
Null-Offset ...................................................................................... 6
5.
ERWEITERTE EIGENSCHAFTEN...................................................... 7
5.1
Data Hold deaktivieren = S1 (letzten Wert halten)........................ 7
5.2
Anzahl der DMX Kanäle = S2........................................................ 7
5.3
Analoge Steuerkennlinien = S3-S4-S5.......................................... 8
5.4
DMX512 Szenen speichern = S6, S7............................................ 8
5.4.1
Boot Szene = S6............................................................................ 8
5.4.2
Fehler-Szene = S7......................................................................... 8
5.4.3
Programmieren einer Szene per DMX .......................................... 8
5.5
Reset/Neustart des DSP2TR-2AZ................................................. 9
6.
LED ANZEIGEN................................................................................. 10
6.1
LED auf der Frontblende..............................................................10
6.2
LED auf der Basisplatine u.r........................................................ 10
7.
ANSCHLUSSBEISPIEL .................................................................... 11
8.
TECHNISCHE DATEN / STECKERBELEGUNG ............................. 12
ENGLISH MANUAL - TABLE OF CONTENTS............................................. 13

DSP2TR 2AZ
3
1. Funktionsbeschreibung
Das Besondere am DSP2TR-2AZ sind die beiden
Netzschaltkanäle zum Schalten von Einschaltströmen mit hohen
Augenblickswerten wie sie bei diversen LED-Netzteilen oder
anderen elektronischen Vorschaltgeräten auftreten
1
.
Das Problem hierbei ist das Einschalten mehrerer Vorschaltgeräte
an einer Stromversorgung.
Das DSP2TR-2AZ nutzt das Schalten im Nulldurchgang der
Netzspannung verbunden mit einem präzisen Timing zwischen
elektronischem und mechanischem Relais.
Durch diese Besonderheit der beiden potentialfreien Schaltkanäle
können deutlich mehr Vorschaltgeräte als üblich an einen 16A
Sicherungsautomaten angeschlossen und damit die mögliche
Anschlussleistung besser ausgenutzt werden. Für den Fall, dass
beide Schaltkanäle gleichzeitig eingeschaltet werden, ist ein
Schaltverzug von 20-30ms von K1 zu K2 vorgegeben. (Sequencer)
Neu bei der "Z" Version ist der einstellbare Nullpunkt der beiden 0-
10V Ausgänge. Abgesehen von der Fähigkeit 20mA zu liefern oder
aufzunehmen (Quelle, Senke) kann jeder Ausgang so eingestellt
werden, dass am Lampenvorschaltgerät 0.0V erreicht werden.
Dies kann bei großen Abständen zwischen Steuerung und EVG
wichtig sein.
Eine weitere Besonderheit des DSP2TR-2AZ besteht darin, zwei
komplette DMX512 Rahmen (Szenen) zu speichern und bei Bedarf
z.B. im Fehlerfall zur Steuerung seiner Schalt- & Analogausgänge
zu nutzen.
1
Beispiel: MEAN WELL -HLP60H-36
Kaltstart bei 230V 55A (t
Breite
265µs gemessen bei 50% I
spitze
)
Mit DSP2TR2A 5A (t
Breite
4ms)

DSP2TR 2AZ
4
2. DMX512 Betrieb, manuelle Bedienung, Fehler
2.1 DMX512 Startadresse
An den Drehkodierschaltern wird die DMX512 Startadresse in dem
Bereich 001 bis 512 dezimal eingestellt. Ab der eingestellten
Adresse beginnt der erste Schaltkanal K1 gefolgt von K2 und den
beiden analogen Ausgänge A und B. (siehe auch 5.2)
Eine Änderung der DMX Startadresse wird erst durch betätigen der
FX-Taste übernommen.
Bis zur Übernahme einer neuen Adresse wird eine veränderte
Schalterstellung zur gespeicherten Adresse durch (rot/grün)
Wechselblinken der FX LED signalisiert.
Hinweis! Eine neue DMX Adresse führt zu einer Neuinitialisierung
der eingehenden Daten und kann zu Schaltvorgängen führen.
Werte von 513 bis 999 werden nicht unterstützt und können nicht
aktiviert werden. (Die FX-LED blinkt weiterhin rot/grün)
Die Adresse 000 ist Mute und sperrt die DMX Verarbeitung und
schaltet alle Ausgänge aus bzw. auf 0V.
Ausnahme sind die Taster für die manuelle Aktivierung der
Schaltkanäle K1 und K2.
Ein gültiges DMX512 Signal wird durch die grüne DMX LED
signalisiert. Solange kein DMX-Signal anliegt oder ungültig ist
blinkt diese LED.
2.2 Manuelle Bedienung
Im Unterschied zum Vorgängermodell, wurde die Bedienung des
DSP2TR-2AZ vollständig auf die Oberseite verlegt. Jeder
Schaltausgang hat zur manuellen Bedienung einen Taster und
eine Status-LED bekommen.

DSP2TR 2AZ
5
Der Taster schaltet den Schaltkanal in jedem Fall ein, die entspre-
chende LED leuchtet rot. Der Schaltzustand wird gespeichert und
auch nach einem Stromausfall wieder hergestellt.
Ist keine manuelle Bedienung aktiv, leuchtet die LED grün wenn
der Kanal durch das DMX512 Signal eingeschaltet wurde.
2.3 Netzspannung Ein ohne DMX Signal
Die zwei Schalt- und die zwei 0-10V Kanäle werden abhängig vom
Inhalt einer gespeicherten Boot-Szene gesetzt.
Sobald ein gültiges DMX Signal erkannt wird, schaltet das
DSP2TR-2AZ auf die aktuellen Daten um.
2.4 DMX512 fällt während des Betriebs aus
Abhängig von der Schalterstellung des “DMX Hold” Schalters wird
der letzte gültige DMX-Wert gehalten (S1 = AUS - DMX Hold aktiv)
oder es wird auf die Fehler-Szene umgeschaltet (S1 = EIN - DMX-
Hold abgeschaltet).
2.5 Terminierung
Eine DMX512 Datenleitung muss am Ende mit einem 120 Ω1W
Widerstand „abgeschlossen“ werden, d.h. der Widerstand wird
zwischen +Data (rot) und –Data (grün) angeschlossen.
3. Schalt- Ausgänge
Das DSP2TR-2AZ verfügt über zwei Lastschaltkreise mit einer
maximalen Kontaktbelastung von 16A (Nennstrom) bei 250V~.
Die Besonderheit ist das Einschalten im Nulldurchgang der
Netzspannung was zu einer deutlichen Reduzierung von Einschalt-
stromspitzen führt.
Diese werden durch viele Netzgeräte vor allem in der der
Beleuchtungstechnik (LED) hervorgerufen und können einen
Sicherungsautomaten zum Auslösen bringen.

DSP2TR 2AZ
6
Damit nach dem kontrollierten Einschalten der Last keine unnötige
Verlustleistung im DSP2TR-2AZ entsteht, wird nach einem
präzisen Timing ein Lastrelais zugeschaltet und dann sicher in
einem Energiesparmodus betrieben.
Schaltvorgänge sind auf Grund dieser kontrollierten Ein- &
Ausschaltverhalten nur mit maximal 0,5Hz möglich.
Dieses Schaltverhalten wird immer durchlaufen, auch nach einem
Stromausfall und wiederkehrender Versorgungsspannung oder
nach einem Wechsel der DMX Startadresse.
Die Schaltschwellen im 4Kanalbetrieb liegen bei 153 / 101 digit
für das Ein- bzw. Ausschalten. Im Zweikanalbetrieb ändern sich
die Schaltschwellen auf 3 / 1 digit für das Ein- / Ausschalten.
4. Analoge Ausgänge
Das DSP2TR-2AZ verfügt über zwei analoge Ausgänge, die
anhängig vom DMX512 Signal zwischen 0 und 10V gesteuert
werden können.
Bei Bedarf können die analogen Ausgänge mit den Schaltkanälen
kombiniert werden, Steuerung eines EVG mit nur einem DMX
Kanal. (siehe Kapitel 5.2)
4.1 Steuerspannung, Steuerstrom
Die analogen Ausgänge funktionieren sowohl als Quelle (Strom
liefern) oder als Senke (Strom aufnehmen). Der maximale Strom
für jeden Ausgang beträgt 20mA bei Ausgangsspannungen
zwischen 0V (ca.150mV) und 10V. Das Treiber-IC ist gesockelt
und kann im Fehlerfall gewechselt werden.
4.2 Null-Offset
Neu hinzugekommen ist der Null-Offset je analogem Ausgang. Mit
den Trimmpotentiometern kann die minimale Ausgangsspannung
an den Klemmen von 0,15V (linke Position) bis ca. -0,30V (rechte

DSP2TR 2AZ
7
Position) eingestellt werden. Damit können Spannungsabfälle auf
langen Leitungen zu Vorschaltgeräten mit Stromsteuerung
ausgeglichen werden.
5. Erweiterte Eigenschaften
Die Auswahl erfolgt an den DIP-Schaltern S1-S8
Die Übernahme einer ausgewählten Eigenschaft durch S2 bis S5
erfolgt erst mit Drücken der FX-Taste.
5.1 Data Hold deaktivieren = S1 (letzten Wert halten)
AUS - Der letzte gültige DMX Rahmen wird ausgewertet,
wenn nach 1s kein gültiges DMX-Signal erkannt wird.
EIN - Die gespeicherte DMX- Fehler Szene bestimmt die
Schaltzustände bzw. die analogen Ausgangsspan-
nungen. (siehe auch 4.3)
Data Hold ist eine Standardfunktion von DMX512 Empfängern. Im
Fehlerfall, wenn das DMX512 Signal für länger als 1s ausfällt,
werden die letzten gültigen DMX Werte für das Gerät gehalten.
Diese Funktion kann auch deaktiviert werden damit in bestimmten
Situationen anders verfahren werden kann.
Diese Eigenschaft wird mit dem Umschalten aktiv.
5.2 Anzahl der DMX Kanäle = S2
AUS(4 DMX Kanäle, K1, K2, analog A, analog B)
EIN (2 DMX Kanäle, Start = K1 & A, Start+1 = K2 & B
Zusätzlich wird die Schalthysterese von bisher 153 /101
Digit Ein/Aus auf 3 / 1 geändert.
Das DSP2TR-2AZ verwendet 4 DMX Kanäle, zwei für beiden
Relais K1 & K2 und zwei für die 0-10V Ausgänge A & B.
Es besteht auch die Möglichkeit je einen Schaltkanal und einen
0-10V Ausgang zu kombinieren. Dies wird notwendig wenn mit
einem DMX Kanal ein EVG netzseitig geschaltet und mit 0-10V
gedimmt werden soll.

DSP2TR 2AZ
8
5.3 Analoge Steuerkennlinien = S3-S4-S5
Die analogen Steuerspannungen folgen in der Grundeinstellung
einer linearen Funktion, können aber auch auf eine Standard- oder
6 weitere Lichtsteuerkennlinie umgeschaltet werden.
Die Auswahl erfolgt binär an den DIP-Schaltern und wird mit dem
FX Taster übernommen.
S3-S4-S5
0 0 0 Kennlinie 1 linear
1 0 0 Kennlinie 2 Standard Log.
0 1 0 Kennlinie 3
1 1 0 Kennlinie 4
0 0 1 Kennlinie 5
1 0 1 Kennlinie 6
0 1 1 Kennlinie 7
1 1 1 Kennlinie 8
5.4 DMX512 Szenen speichern = S6, S7
Das DSP2TR 2AZ kann zwei Szenen speichern, die bei unter-
schiedlichen Ereignissen ausgelöst werden können. Alle Werte in
den Szenenspeichern sind im Auslieferungszustand = Null.
5.4.1 Boot Szene = S6
Die Boot Szene wird immer nach dem Einschalten der
Netzspannung ohne DMX512 Signal aktiv.
Z.B.: Einschalten der Saalbeleuchtung ohne Lichtstellpult.
5.4.2 Fehler-Szene = S7
Die Fehler Szene wird immer dann aktiv wenn nach bereits
empfangenen DMX512 Signal das DMX512 Signal wieder ausfällt
oder länger gestört ist.
5.4.3 Programmieren einer Szene per DMX
Zum Aufnehmen einer kompletten DMX Szene (512 Bytes), muss
am DMX Eingang ein stabiles, sich nicht veränderndes, DMX
Signal anliegen und die FX-LED darf nicht rot/grün blinken.

DSP2TR 2AZ
9
(Stellung der Drehkodierschalter oder der DIP-Schalter S2 bis S5
entspricht nicht der gespeicherten Einstellung)
S6 EIN - Freigabe des Boot- Szene Speichers
S7 EIN - Freigabe des Fehler- Szene Speichers
Es können auch beide Szenen gleichzeitig gespeichert werden, S6
& S7 EIN.
Wird jetzt der FX Taster gedrückt, werden die anliegenden
DMX512 Daten im jeweiligen Speicher abgelegt. Dies wird quittiert
(signalisiert) indem die FX-LED entweder kurz grün aufblinkt (Boot-
Szene) geschrieben oder rot aufblinkt (Fehler- Szene) geschrieben
oder wenn beide Szenen gleichzeitig gespeichert wurden, gelb/rot
aufblinkt.
Die DIP-Schalter S5 und S6 sollten jetzt wieder ausgeschaltet
werden damit kein unbeabsichtigter Speichervorgang ausgelöst
wird.
5.5 Reset/Neustart des DSP2TR-2AZ
Diese Funktion führt einen Neustart des DSP2TR durch, wie er
auch beim Anlegen der Versorgungsspannung ausgeführt wird.
Der RESET (Halt) Zustand wird durch eine rot blinkende FX-LED
angezeigt.
Mit den Wiederausschalten von S8 startet das Gerät neu.

DSP2TR 2AZ
10
6. LED Anzeigen
6.1 LED auf der Frontblende
ON state 1 / 2
grün = Schaltkanal durch DMX eingeschaltet
rot = Manuell eingeschaltet (Vorrang)
DMX OK
grün = gültiges DMX512 Signal
grün blinkend = kein oder fehlerhaftes DMX Signal
FX
rot blinkend = RESET (HOLD) S8 = ON
rot/grün wechsel Einstellung der Drehkodierschalter oder DIP S2
bis S5 entsprechen nicht den gespeicherten
Werten.
rot 1x Ein/Aus Fehler-Szene wurde gespeichert
grün 1x Ein/Aus Boot-Szene wurde gespeichert
gelb/rot aus beide Szenen wurden gleichzeitig gespeichert
6.2 LED auf der Basisplatine u.r.
Netz
rot = Betriebsspannung liegt an
K1
gelb = Kanal 1 ist eingeschaltet
K2
gelb = Kanal 2 ist eingeschaltet

DSP2TR 2AZ
11
7. Anschlussbeispiel
Netzanschluss
Steuerung
DMX512 0-10V 0-10V Nullabgleich Netz
Ein-/ Ausgang Ausgänge Treiber K1
(- data, GND, + data) (0V, +U) IC -0,3V K2
0V (150mV)
Last Last
~
~

DSP2TR 2AZ
12
8. Technische Daten / Steckerbelegung
Stromversorgung: 100-240V +/- 15% (85-265V ~),
47-440Hz, ca. 4W
Schnittstelle: DMX512-1990, galvanisch getrennt
Netzschalter: 250V~, 16A Nenn-, 70A Einschaltstrom
Schalthysterese: 4 Kanalbetrieb - Ein/Aus 153 / 101 Digits
2 Kanalbetrieb - Ein/Aus 3 / 1 Digit(s)
Analoge Ausgänge: -300mV bis 10V, 20mA, Quelle/Senke,
galvanisch getrennt
Maße: 106 x 90 x 58 mm (L x B x H)
Gewicht: 285g
DMX512-A Steckverbinder Belegung nach ESTA E1.11 – 2004
Funktion XLR 5pol XLR3pol RJ45 / Farbe
Data 1+ 3 3 1 ws/ or
Data 1- 2 2 2 or
Signal-Masse 1 1 1 7 ws/ br
Data 2+ 5* - 3 ws/ gn
Data 2- 4* - 6 gn
Signal-Masse 2 -* - 8 br
nicht verwendet 4 bl
nicht verwendet 5 ws/ bl
Schirm ** **
* nur optional bei DMX512-A vorgesehen
** ist bei DMX512 Kabeln als Signal-Masse an Pin 1 zu
verwenden
Vor dem Öffnen des Gerätes
den Netzstecker ziehen!!

DSP2TR 2AZ
13
English manual - Table of contents
1. FUNCTIONAL DESCRIPTION..................................................................14
2.
DMX512 USE, MANUAL SWITCHING AND ERRORS ....................15
2.1
DMX512 Start address .................................................................15
2.2
Switch on by hand ........................................................................15
2.3
Power ON without DMX512 signal...............................................15
2.4
DMX512 failure while Power On ..................................................16
2.5
Termination...................................................................................16
3.
SWITCHES.........................................................................................16
4.
ANALOGOUS OUTPUTS..................................................................17
4.1
output voltages and currents........................................................17
4.2
Zero point adjust...........................................................................17
5.
SPECIAL CHARACTERISTICS (DIP-SWITCH) ...............................17
5.1
Data Hold (off switch) = S1...........................................................17
5.2
Count of channels = S2................................................................18
5.3
Analogous curves = S3-S4-S5.....................................................18
5.4
Record DMX512 scenes = S6, S7 ...............................................19
5.4.1
Boot Scene = S6...........................................................................19
5.4.2
Failure Scene = S7.......................................................................19
5.4.3
Programming the DMX scenes ....................................................19
5.4
Reset the DSP2TR 2AZ = S8.......................................................20
6.
DISPLAYS (LEDS ON BOARD )......................................................20
5.1
LED on front panel........................................................................20
5.2
LED on base board (bottom-right)................................................20
7.
APPLICATION EXAMPLE.................................................................21
8.
TECHNICAL DATA............................................................................22

DSP2TR 2AZ
14
1. Functional description
The special of the DSP2TR-2AZ is to switch and control LED
supplies and other electronic ballasts with high momentary inrush
currents
2
.
The problem to be solved is the summary of high inrush currents of
several ballasts which should work at one AC Line.
The DSP2TR-2AZ is able to do that by switching at zero cross state
and using a precision timing between electronic and mechanical
relays.
Because of this feature of the two potential free switches the
DSP2TR-2AZ is able to bring more ballast online than normally at a
16A circuit breaker.
In case of both switches becomes 100% at same time there is a fix
delay of 20-30ms between the K1 to K2, so that they never can get
online at the same time.
New with the “Z” version is the adjustable zero point of the two 0-
10V outputs. Apart from the 20mA source and sink capability, each
output can be adjusted to reach 0.0V at a lamps ballast.
This can be important in case of huge distances between control
and electronic ballast.
A further special is to store two complete DMX512 Frames (scene)
into the DSP2TR-2AZ. In case of a DMX failure or complete without
DMX these scenes are able to control the switches and the 0-10V
outputs.
2
Example: MEAN WELL - HLP60H-36
cold start at 230V 55A (t
width
265µs measured @ 50% I
peak
)
with DSP2TR2A 5A (t
width
4ms)

DSP2TR 2AZ
15
2. DMX512 use, manual switching and errors
2.1 DMX512 Start address
The rotary code switches are used to set the decimal DMX Start
address beginning with 001 up to 512. This device uses 4
addresses to switch K1, K2 and setting analogous A and B to 0 –
10V. (see chapter 5.2 too)
Note!
To activate a new start address the FX- button has to be pushed.
If code switch settings are not equal to stored data, the FX LED is
blinking red/green. All values from 513 up to 999 are not valid.
Note: activating a new DMX start address makes initializing of the
incoming DMX data necessary and may cause a change in the
switching states.
2.2 Switch on by hand
Others than in the previous model are all adjustments and LEDs are
now placed on the top panel. Each switching output got a push-
button for manual override and a LED for switching state.
The pushbuttons switches the channel definitely on, which is shown
by the red ON state LED.
After a power fail the manual settings will be recovered.
The ON state LED lights green if the channel is switched on by
DMX512.
2.3 Power ON without DMX512 signal
In this case the values of the boot-cue were taken to set the ac
switches and the 0-10V outputs. As soon a valid DMX signal has
been detected (1 second) this data takes place to the outputs.

DSP2TR 2AZ
16
2.4 DMX512 failure while Power On
Depending to the switch position of S1 the last valid DMX data will
be hold or the failure-cue data will be taken to control the ac
switches and the 0-10V outputs. (Chapter 5.4)
As soon a valid DMX signal has been detected this data takes place
to the outputs again.
2.5 Termination
At the end of a DMX512 line (data cable) it is recommended to
connect a 120 Ω1W resistor between data+ and data- (here red
and green terminals).
3. Switches
The DSP2TR-2AZ is fitted with two power switches which are able
to lead a current of 16A at 250V ac voltage.
The special of these channels is switching while zero cross of sine
voltage. This results in lower spiked inrush currents which are
caused by big dc supplies as used in illuminations (LED). These
currents results in not wanted triggering of circuit breakers.
To avoid unnecessary power loss the DSP2TR switches on a
mechanical power relay after a precision timing what end in a low
power consumption relay mode.
On / Off Switching is limited to 0.5Hz with respect to the inrush
current limiting.
This switch-on process is always run through. Even after a mains
voltage failure or of a change of the DMX512 starting address.
The basic DMX switching level are 153 / 101 digits for On/Off.
In case of 2 channel mode it changes to 3 / 1 digit for On/Off.

DSP2TR 2AZ
17
4. Analogous outputs
The DSP2TR-2AZ has two analogous outputs which were
controlled by two DMX512 channels between 0 and 10V.
4.1 output voltages and currents
The analogous channels are able to source and sink currents up to
20mA each. The basic output voltage range is between 0,15V and
10V. The driver chip is plugged and can be changed.
4.2 Zero point adjust
New to this version is a zero point adjust at the analogous outputs.
This allows you to adjust the 0V level at the electronic ballast to
really zero that one can use the full range of a dimming device.
The adjust range at the outputs clamps is from approx. 150mV (left
trimmer position) to (– 300mV) (right trimmer position).
5. Special characteristics (DIP-switch)
The selection is made on the DIP switches S1-S8
The Switch S1 and S6 to S8 activates their function directly, the
Switches S2 to S5 overtakes their function after pushing the FX
button. A different position of these switches than the stored values
is shown by a red/green blinking FX LED.
5.1 Data Hold (off switch) = S1
OFF (last values are hold while power is on and DMX
fails)
ON (all outputs shows stored Cue in case of DMX fail)
Data Hold is a basic function of DMX512 receivers which hold
the values of the last valid DMX512 frame and uses them in
case of a lost signal. The DSP2TR2A is also able to do this
with the option to enable or disable Data Hold.

DSP2TR 2AZ
18
5.2 Count of channels = S2
OFF (4 DMX addresses K1, K2, analog A, analog B)
ON (2 DMX addresses, Start = K1 and A,
Start+1 = K2 and B
At the same time the ON/OFF hysteresis changes from
153 /101 to 3 / 1.
Basically the DSP2TR-2AZ uses 4 DMX channels (beginning
with the start address). In ascending order comes K1, K2,
analog out A and analog out B.
For special use it is possible to combine the switch K1 with the
analog output A and same with K2 and analog output B.
Automatically the hysteresis of the switches change from 153
(ON) / 101 (OFF) to 3 / 1 (optimized for ballasts)
5.3 Analogous curves = S3-S4-S5
In the basic setting the analogous output voltages follows the DMX
value in a linear curve. Altogether there are 7 further curves to be
selected.
The selection is made by the three switches S3, S4, S5 in binary
form. To activate a selection press the FX push button.
S3-S4-S5
0 0 0 curve 1 linear
1 0 0 curve 2 standard lighting curve
0 1 0 curve 3
1 1 0 curve 4
0 0 1 curve 5
1 0 1 curve 6
0 1 1 curve 7
1 1 1 curve 8

DSP2TR 2AZ
19
5.4 Record DMX512 scenes = S6, S7
The DSP2TR-2AZ is able to store two DMX512 scenes with 512
channels each. Both scenes have different usages.
At delivery from factory all values are zero.
5.4.1 Boot Scene = S6
This scene will be activated at power on if there is no valid DMX512
signal. As soon a valid signal is detected, it takes control to the
DSP2TR-2AZ. (e.g. switching on the lights of a hall without light
control desk.)
5.4.2 Failure Scene = S7
This scene will be activated once a valid DMX512 signal was
detected and it get lost again or becomes invalid. As soon a valid
DMX signal is back it takes control to the device again.
5.4.3 Programming the DMX scenes
To record a DMX512 scene (512 channels) it is necessary to
receive a valid DMX Signal with stable values. Also the FX-LED
must not change red/green colors. In this case the settings of the
code switches don't fits to the stored values.
S6 ON - enables storing boot-scene
S7 ON - enables storing failure-scene
If both switches are ON, both scenes can be stored simultaneously.
Now the FX- push button has to be pressed to store the scene.
The FX-LED flashes red while stored the failure scene and flashes
green while stored the boot scene.
In case of both scenes the FX-Led flashes yellow.
After that procedure the DIP switches S5 and S6 should be set
back to the OFF position. That prevents unwanted storing.

DSP2TR 2AZ
20
5.4 Reset the DSP2TR 2AZ = S8
This function restarts the DSP2TR, as it does when the supply
voltage is applied. This state is shown by a red blinking FX-LED.
The reset is finally executed by switching off S8.
6. Displays (LEDs on board )
5.1 LED on front panel
ON state 1 / 2
green = switch is on by DMX control
red = switch is on by hand (priority)
DMX OK
green = valid DMX512 signal
green blinking= no DMX signal or not valid
FX
red blinking = RESET (HOLD) S8 = ON
red/green changing the settings of rotary code switches or DIP
switches S2 to S5 are not the same as stored
values.
red 1x On/Off failure-scene was stored
green 1x On/Off boot-scene was stored
yellow/red/off both scenes was stored with same data
5.2 LED on base board (bottom-right)
Power
red = Supply voltage is present
K1
yellow = channel 1 is on
K2
yellow = channel 2 is on
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Switch manuals by other brands

Encore
Encore ENHGS-800X3 user guide

Avocent
Avocent Outlook 180DX Installer/user guide

Mellanox Technologies
Mellanox Technologies SwitchX-2 MSX1012B-1BFS user manual

Edge-Core
Edge-Core ECS4810-12M Layer 2 Management guide

Carrier
Carrier NSA-A/CS2 installation instructions

Avaya
Avaya VSP 7000 Series Installing