stahlton Endo-Fix User manual

1
Bedienungsanleitung Handgerät Endo-Fix
Manuel d‘utilisation Appareil portatif Endo-Fix
Istruzioni per l’uso Pistola portatile Endo-Fix
Instruction manual Endo-Fix handheld device
© Copyright by Stahlton Bauteile AG

2

3
Deutsch Seite 5 - 17
Français Page 19 - 31
Italiano Pagina 33 - 45
English Page 47 - 59

4

5
Inhalt
1. Kurzübersicht der Sicherheitshinweise ................................................................... 6
1.1 Symbol- und Hinweiserklärung ............................................................................. 7
1.2 Grundlegende Sicherheitshinweise .................................................................... 7
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................... 8
2. Transport und Lagerung ....................................................................................................... 8
2.1 Gefahrenhinweise ............................................................................................................. 8
3. Beschreibung des Gerätes .................................................................................................. 8
3.1 Allgemeines........................................................................................................................... 8
3.2 Gerätebeschreibung ........................................................................................................ 9
3.3 Betriebshinweise ............................................................................................................... 9
3.4 Technische Daten ........................................................................................................... 14
4. Wartung und Instandhaltung .......................................................................................... 15
4.1 Reinigung ............................................................................................................................. 15
4.2 Störsuche und Behebung ......................................................................................... 15
5. Ersatzteile und Zubehör .................................................................................................... 15
5.1 Kontaktdaten Service .................................................................................................. 15
6. Entsorgung ................................................................................................................................... 15
7. Endo-Fix Herstellergarantie ........................................................................................... 16
EG-Konformitäts-Erklärung ............................................................................................ 17

6
1. Kurzübersicht der Sicherheitshinweise
Bei Inbetriebnahme und Betrieb sind die nachfolgenden Informa-
tionen und übergeordnet die landesspezifischen Standards sowie
die für den Einsatzfall geltenden Sicherheitsbestimmungen und
Unfallverhütungsvorschriften, zu beachten.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme auf-
merksam durch! Die Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen kann elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Kontaktieren Sie bei offenen Fragen
den Fachhandel.
Eingriffe in das Gerät dürfen aus Sicherheits- und Gewährleis-
tungsgründen nur durch die Service-Stelle vorgenommen wer-
den. Das Handgerät darf nur durch instruiertes Personal bedient
werden!
Tragen Sie beim Arbeiten eine Sicherheitsbrille sowie Gehör-
schutz.
Fassen Sie die Gerätedüse nicht an. Es besteht Verbrennungs-
gefahr!
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht bedeckt sind.
Das Handgerät darf nur mit der auf dem Typenschild angegebe-
nen Netzversorgung betrieben werden. Reparaturarbeiten dürfen
nur von der Service-Stelle ausgeführt werden!
Schützen Sie das Handgerät Endo-Fix vor Nässe!

7
1.1 Symbol- und Hinweiserklärung
1.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung dient als Grundlage für die Inbetriebnahme und
den Einsatz des Handgerätes Endo-Fix. Dabei sind insbesondere die Sicherheits-
hinweise zu beachten bzw. umzusetzen. Kinder oder geistig sowie körperlich
behinderte Personen dürfen nicht mit dem Handgerät Endo-Fix arbeiten.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden Regeln und
Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort des Handgerätes Endo-Fix
aufzubewahren.
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und in Ordnung. Unordnung kann zu
Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Um-
gebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
• Das Handgerät ist von Kindern fernzuhalten.
Elektrische Sicherheit
Halten Sie sich strikt an untenstehende Sicherheitshinweise. Sie können
damit das Risiko eines elektrischen Schlages wesentlich vermindern.
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie Adapter-
stecker nur nach Genehmigung durch den Fachhandel.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
• Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Es darf kein Wasser in das
Handgerät Endo-Fix eindringen.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Handgerät Endo-Fix zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen.
• Wenn Sie mit dem Handgerät Endo-Fix im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die für den Außenbereich geeignet sind.
• Wenn der Betrieb des Handgerätes Endo-Fix in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.

8
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Handgerät ist nur zur Hohlraumerzeugung in vorgesehenem Dämm-
material einzusetzen.
2. Transport und Lagerung
Unsachgemäßer Transport kann zu Fehlfunktionen und Verletzungen führen.
Das Handgerät ist im Systemkoffer in trockenen und staubfreien Räumen zu
lagern.
2.1 Gefahrenhinweise
• Transportieren Sie das Handgerät Endo-Fix immer in den dafür vorgesehenen
Systemkoffer.
• Schützen Sie es vor starken Erschütterungen.
• Lassen Sie das Handgerät nicht fallen. Es könnte beschädigt werden.
• Lassen Sie das Handgerät Endo-Fix 10 Minuten lang abkühlen bevor Sie es
zurück in den Systemkoffer legen.
3. Beschreibung des Gerätes
3.1 Allgemeines
Das Handgerät Endo-Fix ermöglicht einfache, dauerhafte und wärmebrücken-
freie Befestigungen aller Art an der fertig verputzten Fassade aus expandiertem
Polystyrol.
Es besteht aus einem robusten, ergonomisch geformten Kunststoffgehäuse.
Der Anschluss des Handgerätes erfolgt über das eingebaute Netzkabel. Bei
Ländersystemen ist ein spezifischer Adapterstecker notwendig.
Die Spannungsversorgung erfolgt ausschließlich über das integrierte Kabel.
Eine zusätzliche Hilfsenergie ist nicht notwendig.
WARNUNG
Das Handgerät darf nicht eingesetzt werden:
- In Feucht- und Nassbereichen
- Bei Temperaturen unter -5°C oder über 40°C
- In Bereichen mit leicht entflammbaren Medien
- In Bereichen mit explosiven Medien
- In stark staubiger Umgebung
- In aggressiver Umgebung (z.B. salzhaltige Atmosphäre)

9
= Gerätehinweise = Montageanleitung
3.2 Gerätebeschreibung
3.3 Betriebshinweise
Vor Inbetriebnahme des Gerätes:
Machen Sie vor jeder Anwendung eine kurze Sichtprüfung. Schauen Sie ob
optische Schäden am Gerät oder der Zuleitung erkennbar sind. Falls ja, dann
benutzen Sie das Gerät nicht und lassen es von der Service-Stelle reparieren.
Nach dem Einschalten des Handgerätes Endo-Fix am Hauptschalter wird auto-
matisch ein kurzer Systemcheck durchgeführt. Das dauerhafte Aufleuchten
der grünen Status-LED nach dem Ladevorgang zeigt, dass das Handgerät
schussbereit ist.
Das Handgerät Endo-Fix wird ähnlich wie eine Bohrmaschine, beidhändig
gehalten und benutzt. Beachten Sie dazu die folgende bebilderte Anweisung:
Gehäuse
Hauptschalter Lüftungsschlitze
Düse
Ladeknopf
Auslöseschalter
Status LED
Haltegriff
Stromversorgung
A C
-110
-
Status-LED:
aus = Gerät ist ausgeschaltet oder
nicht bereit zum auslösen (nicht ge-
laden).
leuchtend = Das Gerät ist bereit
zum Auslösen (schussbereit).
langsam blinkend = Systemcheck
oder Ladevorgang wird durchgeführt.
periodisch mehrfachblinkend = Es
wurde eine Fehlfunktion festgestellt!
Bitte Ladevorgang gemäss Bild
durchführen. Sollte die Fehlfunktion
auch nach 5-maligem Ladevorgang
weiterhin bestehen, muss das Gerät
repariert werden.
B1
A
=
=
=
=
=
== oder
OFF
B1
≤ 5 x
> 5 x

10
C
1x
2
30 mm
Funktionstest:
1x Lade- und Auslösevorgang gemäss
Bild durchführen und mit Hand
(30 mm Abstand) kontrollieren ob
spürbar warmer Luftstoss austritt,
sonst Reparatur des Handgerätes
Endo-Fix. Düse nicht berühren,
Verbrennungsgefahr.
Befestigungspunkt an verputzter Poly-
styrolfassade anzeichnen und mit Ahle
vorstechen (je einen pro Schraube).
Loch und Putzvertiefung durch Bohrer
mit Fräsraspelaufsatz erstellen.
1
B
B
B1x =
1x =
7 Sek.
B1
B1
B3
B4
B2
> 5 x
≤ 5 x
≤ 15 Sek.
> 15 Sek. =
Lade- und Auslösevorgang:
Oberen Ladeknopf betätigen (Handgerät
Endo-Fix wird geladen, die Status-LED
blinkt langsam). Wenn nach ca. 7 Sek. die
Status-LED leuchtet, den unteren Auslöse-
knopf betätigen. Nach ca. 15 Sek. ohne
betätigen des Auslöseknopfs wird die
Schussbereitschaft zurückgesetzt (Status-
LED geht aus) und der Ladeknopf muss
erneut betätigt werden. Sollte die Status-
LED periodisch mehrfachblinken, bitte
Ladeknopf betätigen und Anweisungen
bei Bild beachten.
A

11
4Dichtstöpsel eindrücken und mit Ahle
leicht anstechen (ca. 5 mm tief).
Handgerät Endo-Fix ansetzen.
Nx
3Nx Lade- und Auslösevorgang gemäss
Bild durchführen und dadurch Hohl-
raum erzeugen (Anzahl Nx entsprechend
Schraubendurchmesser mit folgender
Tabelle ermitteln).
Fremd-
montage-
schrauben Ø mm
≤ 3.8 >3.8 - 5 >5 - 8
Nx aus-
lösen 1x 2x 3x
2
5 mm
B
B

12
6
3
≤ 3 Min.
5
> 3 Min.
7Verarbeitungszeit (Topfzeit) 3 Minuten.
Nach > 3 Minuten ohne betätigen der
Auspresspistole muss die Mischdüse
ausgewechselt werden.
Endo-Fix Injektionsmasse mit Misch-
düse durch den Dichtstöpsel injizieren.
Eichung der Hübe mit Auspresspistole
bei Erstverfüllung - bei leichtem Rück-
fluss der Injektionsmasse aus dem
Dichtstöpsel ist der Hohlraum verfüllt.
6
Verschlusskappe und -stöpsel der
Endo-Fix Kartusche entfernen und auf-
bewahren. Mischdüse und Verschluss-
kappe aufsetzen. Auspressen bis Masse
gleichmässig austritt
(ca. 150 mm langer Strang).
Vorsichtsmassnahme:
Kleiner Kolben der Kartusche kann
festsitzen - vor Einlegen in Auspress-
pistole andrücken bis er gelöst ist.
5
ca. 150 mm
ca. 20 mm

13
8
30 Min.
20 Min.
30 Minuten Abbindezeit einhalten.
Eventuell ausgetretene Injektionsmasse
nach leichter Erhärtung (ca. 20 Minuten)
mit Spachtel entfernen.
9 a
VL
Ø ≤ 3.8 mm
Fremdmontage-
schrauben Ø mm ≤ 3.8
Vorbohren Ø mm
Verankerungs-
länge VL mm ≥ 20
VL
Nach 30 Minuten (Endfestigkeit nach
12 Stunden) kann die Verschraubung
mit Spanplatten-, Holz- oder Blech-
schrauben ohne Schaft Ø ≤ 8 mm durch
den Dichtstöpsel erfolgen.
9 b
VL
Ø > 3.8 - 5 mm
Fremdmontage-
schrauben Ø mm > 3.8 - 5
Vorbohren Ø mm 2.5
Verankerungs-
länge VL mm ≥ 50
VL

14
9 c
VL
Ø > 5 - 8 mm
Fremdmontage-
schrauben Ø mm > 5 - 8
Vorbohren Ø mm
Verankerungs-
länge VL mm ≥ 50
VL
Ø*
10
5
3
Mit Verschlusskappe und -stöpsel ver-
schlossene Kartuschen können gelagert
und wieder verwendet werden.
Beschreibung Einheit Wert
Betriebsspannnung [V] 220 - 230
Netzfrequenz [Hz] 50 – 60
Leistung [W] 2200
Druckluftspeicher [l] 0,4
Anlaufzeit [s] 10
Gehäusematerial —PC/ABS
Umgebungsbedingungen Betrieb: Temperatur [°C] -5 bis +40°C
Gewicht [kg] 4,5
3.4 Technische Daten
Tabelle 1: Technische Daten des Endo-Fix- Handgerätes
* Gewindeschaftdurchmesser

15
4. Wartung und Instandhaltung
4.1 Reinigung
Sollte das Handgerät schmutzig oder staubig werden, so können Sie es leicht
reinigen. Folgende Punkte sollten Sie bei der Reinigung beachten:
• Trennen Sie das Handgerät immer zuerst vom Netz.
• Verwenden Sie zum Reinigen einen nur leicht feuchten Lappen.
• Sind die Lüftungsschlitze verstopft, so lassen sie sich mit einem trockenen
Pinsel gut reinigen.
• Verwenden Sie keine ätzenden Flüssigkeiten wie etwa Nitroverdünner oder
säurehaltige Produkte zum Reinigen des Handgerätes.
• Wichtig: Halten Sie das Handgerät nie unter Wasser!
4.2 Störsuche und Behebung
Es sollte bei der Fehlersuche immer in der gleichen Reihenfolge vorgegangen
werden: Steckdose, Netzstecker, Netzkabel, Schalter, Handgerät überprüfen.
Schrauben Sie das Gerät jedoch nicht auf sondern übergeben Sie es der
Service-Stelle.
5. Ersatzteile und Zubehör
5.1 Kontaktdaten Service-Stelle
atec innovation GmbH
Amundsenstr. 3
71063 Sindelfingen
Deutschland
Tel: +49 (0) 7031 73588-0
Email: [email protected]
Web: www.atec-innovation.de
6. Entsorgung
Entsorgen Sie das Handgerät Endo-Fix nicht mit dem Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht, müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.

16
7. Endo-Fix Herstellergarantie
(Stand 01.04.2012)
Die Handgeräte Endo-Fix werden vor Auslieferung sorgfältig geprüft und ge-
testet. Vom Hersteller gibt es daher eine Garantie auf Material- und Herstel-
lungsfehler. Die Mängelhaftungsansprüche des Käufers aus dem Kaufvertrag
mit dem Verkäufer sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt.
Die Garantie wird gemäß nachstehenden Bedingungen gewährt:
1. Die Garantie gilt für folgende Regelungen (Nr.2-7) durch kostenlose Behe-
bung der Mängel am Werkzeug, die nachweislich innerhalb der Garantiezeit
auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen.
2. Die Garantiezeit beträgt 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf
durch den Erstabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf dem Original-Kaufbeleg.
3. Von der Garantie ausgenommen sind:
- Teile, die einem gebrauchtbedingten oder sonstigen natürlichen Verschleiß
unterliegen.
- Mängel am Gerät, die auf Nichtbeachtung von Bedienungshinweisen, nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch, anormale Umweltbedingungen, sach-
fremde Betriebsbedingungen, Überlastung oder mangelnde Wartung und
Pflege zurückzuführen sind.
- Geräte, an denen Veränderungen oder Ergänzungen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für Wert und
Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind.
4. Die Behebung des von uns als garantiepflichtig anerkannten Mangels erfolgt
in der Weise, dass wir das mangelhafte Werkzeug nach unserer Wahl un-
entgeltlich reparieren oder durch ein einwandfreies Gerät (ggf. auch ein Nach-
modell) ersetzen. Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über.
5. Der Garantieanspruch muss innerhalb der Garantiezeit geltend gemacht
werden. Hierfür ist das Handgerät Endo-Fix im Systemkoffer inkl. Original-
Kaufbeleg, der die Angabe des Kaufdatums enthalten muss, an die Service-
Stelle einzusenden.
Geöffnete, teilweise oder komplett zerlegte Geräte werden nicht als Garantie-
fall anerkannt. Transportkosten und Transportrisiko liegen beim Käufer.
6. Andere Ansprüche als das in diesen Garantiebedingungen genannte Recht
auf Behebung der Mängel am Gerät werden durch unsere Garantie nicht
begründet.
7. Durch Garantieleistungen wird die Garantiefrist für das Gerät weder ver-
längert noch erneuert.
Für diese Garantie gilt Deutsches Recht (in CH, Schweizer Recht) unter Aus-
schluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über
den internationalen Warenkauf (CISG)
Stahlton Bauteile AG, Hauptstrasse 131, CH-5070 Frick , Schweiz

17
EG-Konformitäts-Erklärung
Beschreibung des Gerätes:
Das Handbediengerät Endo-Fix ist ein Werkzeug zur Erzeugung von Montage-
hohlräumen in geschäumten Polystyroldämmplatten mit Hilfe eines heißen
Druckluftstrahles.
Folgende Normen wurden angewandt:
EN 60335-1: 2012; EN 60335-2-45: 2002+A1:2008+A2:2011
Das Produkt ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung
mit den EG-Richtlinien in alleiniger Verantwortung von
atec innovation GmbH
Amundsenstr. 3
71063 Sindelfingen
Deutschland
30.06.2012, Sindelfingen
Datum Ort Unterschrift

18

19
Table des matières
1. Court aperçu des consignes de sécurité............................................................... 20
1.1 Explication des symboles et des instructions ......................................... 21
1.2 Principales consignes de sécurité ................................................................... 21
1.3 Utilisation conforme aux prescriptions ........................................................ 22
2. Transport et stockage .......................................................................................................... 22
2.1 Précautions d‘emploi .................................................................................................. 22
3. Description de l‘appareil ................................................................................................... 22
3.1 Généralités .......................................................................................................................... 22
3.2 Description de l‘appareil ......................................................................................... 23
3.3 Instructions d‘utilisation ......................................................................................... 23
3.4 Données techniques ..................................................................................................... 28
4. Maintenance et entretien .................................................................................................. 29
4.1 Nettoyage.............................................................................................................................. 29
4.2 Recherche et élimination des pannes ............................................................ 29
5. Pièces de rechange et accessoires ........................................................................... 29
5.1 Données pour contacter le service après-vente.................................... 29
6. Elimination des déchets ..................................................................................................... 29
7. Garantie du fabricant Endo-Fix .................................................................................... 30
Déclaration de conformité CEE ..................................................................................... 31

20
1. Court aperçu des consignes de sécurité
Lors de la mise en service et pendant l‘utilisation, il faut prendre
en compte les renseignements suivants et les standards propres
au pays ainsi que les prescriptions de sécurité en vigueur pour
l‘emploi mais aussi les prescriptions sur la prévention des
accidents.
Avant la mise en service, lisez attentivement ce manuel de
l‘opérateur! L‘inobservation des consignes de sécurité et des
instructions peut déclencher une décharge électrique, un incendie
et / ou de graves blessures. En cas de questions particulières,
contactez votre commerçant spécialisé.
Pour des raisons de sécurité et de garantie, seul le service
technique peut entreprendre des interventions sur l‘appareil.
L‘appareil portatif ne peut être utilisé que par du personnel ins-
truit!
Pendant le travail portez des lunettes de sécurité ainsi que des
protections d‘ouïe.
Ne touchez jamais à la tuyère de l‘appareil. Il existe un risque
de brûlure!
Faites attention à ce que les fentes de ventilation ne soient pas
bouchées. L‘appareil portatif ne peut être utilisé qu‘avec l‘ali-
mentation de réseau indiquée sur la plaque signalétique. Les
travaux de réparation ne peuvent être exécutés que par le service
technique!
Protégez l‘appareil portatif Endo-Fix de l‘humidité!
Table of contents
Languages: