Stanley FatMax FMC600 User manual

www.stanley.eu FMC600

2
C
E
B
D
A
F

3
ENGLISH
(Original instructions)
Intended use
Your Stanley Fat Max drill/screwdriver has been designed for
screwdriving applications and for drilling in wood, metal and
plastics. This tool is intended for professional and private, non
professional users.
Safety instructions
General power tool safety warnings
@ Warning! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions listed below may result in electric shock,
re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below refers
to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in serious personal
injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.

4
ENGLISH (Original instructions)
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
5. Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of re when used with
another battery pack.
b. Use power tools only with specically designated
battery packs. Use of any other battery packs may create
a risk of injury and re.
c. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
or a re.
d. Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally
occurs, ush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
6. Service
a. Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool is maintained.
Additional power tool safety warnings
@ Warning! Additional safety warnings for drills and
impact drills
u Wear ear protectors with impact drills. Exposure to
noise can cause hearing loss.
u Use auxiliary handles supplied with the tool. Loss of
control can cause personal injury.
u Hold power tool by insulated gripping surfaces when
performing an operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring. Cutting accessory contacting
a "live" wire may make exposed metal parts of the power
tool "live" and could give the operator an electric shock.
u Hold power tool by insulated gripping surfaces when
performing an operation where the fastener may
contact hidden wiring. Fasteners contacting a "live" wire
may make exposed metal parts of the power tool "live"
and could give the operator an electric shock
u Use clamps or another practical way to secure and
support the workpiece to a stable platform. Holding the
work by hand or against your body leaves it unstable and
may lead to loss of control.
u Before drilling into walls, oors or ceilings, check for the
location of wiring and pipes.
u Avoid touching the tip of a drill bit just after drilling, as it
may be hot.
u This tool is not intended for use by persons (including
children) with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and knowledge, unless
they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible
for their safety. Children should be supervised to ensure
that they do not play with the appliance.
u The intended use is described in this instruction manual.
The use of any accessory or attachment or performance
of any operation with this tool other than those
recommended in this instruction manual may present a
risk of personal injury and/or damage to property.
Vibration
The declared vibration emission values stated in the technical
data and the declaration of conformity have been measured in
accordance with a standard test method provided by
EN 60745 and may be used for comparing one tool with
another. The declared vibration emission value may also be
used in a preliminary assessment of exposure.
Warning! The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used. The vibration level may
increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
measures required by 2002/44/EC to protect persons regularly
using power tools in employment, an estimation of vibration
exposure should consider, the actual conditions of use and the
way the tool is used, including taking account of all parts of
the operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle in addition to the
trigger time.

5
ENGLISH
(Original instructions)
Residual risks.
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
u Injuries caused by touching any rotating/moving parts.
u Injuries caused when changing any parts, blades or
accessories.
u Injuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
u Impairment of hearing.
u Health hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)
Labels on tool
The following pictograms are shown on the tool:
: Warning! To reduce the risk of injury, the user must
read the instruction manual.
Additional safety instructions for batteries and
chargers
Batteries
u Never attempt to open for any reason.
u Do not expose the battery to water.
u Do not store in locations where the temperature may
exceed 40 °C.
u Charge only at ambient temperatures between 10 °C and
40 °C.
u Charge only using the charger provided with the tool.
u When disposing of batteries, follow the instructions given
in the section "Protecting the environment".
p
Do not attempt to charge damaged batteries.
Chargers
u Use your Stanley Fat Max charger only to charge the
battery in the tool with which it was supplied. Other
batteries could burst, causing personal injury and damage.
u Never attempt to charge non-rechargeable batteries.
u Have defective cords replaced immediately.
u Do not expose the charger to water.
u Do not open the charger.
u Do not probe the charger.
$
The charger is intended for indoor use only.
+
Read the instruction manual before use.
Electrical safety
# Your charger is double insulated; therefore no earth
wire is required. Always check that the mains
voltage corresponds to the voltage on the rating
plate. Never attempt to replace the charger unit with
a regular mains plug.
u If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised Stanley Fat Max Service
Centre in order to avoid a hazard.
Features
This tool includes some or all of the following features.
1. Variable speed switch
2. Forward/reverse slider
3. Mode selector / torque adjustment collar
4. Chuck
5. Speed selector
6. Bit holder
7. Battery
8. LED work light
9. State of charge indicator
10. Belt clip
Fig. A
11. Charger
12. Charge indicator
Assembly
Warning! Before assembly, remove the battery from the tool.
Fitting and removing the battery (g. B)
u To t the battery (7), line it up with the receptacle on the
tool. Slide the battery into the receptacle and push until
the battery snaps into place.
u To remove the battery, push the release button (13) while
at the same time pulling the battery out of the receptacle.
Fitting and removing a drill bit or screwdriver bit
This tool is tted with a keyless chuck to allow for an easy
exchange of bits.
u Lock the tool by setting the forward/reverse slider (2) to
the centre position.
u Open the chuck by turning it (4) with one hand while
holding the tool with the other.

6
ENGLISH (Original instructions)
u Insert the bit shaft into the chuck.
u Firmly tighten the chuck by turning it (4) with one hand
while holding the tool with the other.
This tool is supplied with a double-ended screwdriver bit in the
bit holder (6).
u To remove the screwdriver bit from the bit holder, lift the bit
from the recess.
u To store the screwdriver bit, rmly push it into the holder.
Use
Warning! Let the tool work at its own pace. Do not overload.
Warning! Before drilling into walls, oors or ceilings, check for
the location of wiring and pipes.
Charging the battery (g. A)
The battery needs to be charged before rst use and
whenever it fails to produce sufcient power on jobs that were
easily done before. The battery may become warm while
charging; this is normal and does not indicate a problem.
Warning! Do not charge the battery at ambient temperatures
below 10 °C or above 40 °C. Recommended charging
temperature: approx. 24 °C.
Note: The charger will not charge a battery if the cell
temperature is below approximately 0 °C or above 40 °C.
The battery should be left in the charger and the charger
will begin to charge automatically when the cell
temperature warms up or cools down.
u To charge the battery (7), insert it into the charger (11).
The battery will only t into the charger in one way. Do not
force. Be sure that the battery is fully seated in the
charger.
u Plug in the charger and switch on at the mains.
The charging indicator (12) will ash green (slowly).
The charge is complete when the charging indicator (12) lights
green continuously. The charger and the battery can be left
connected indenitely with the LED illuminated. The LED will
change to ashing green (charging) state as the charger
occasionally tops up the battery charge. The charging
indicator (9) will be lit as long as the battery is connected to
the plugged-in charger.
u Charge discharged batteries within 1 week. Battery life will
be greatly diminished if stored in a discharged state.
Leaving the battery in the charger
The charger and battery pack can be left connected with the
LED glowing indenitely. The charger will keep the battery
pack fresh and fully charged.
Charger diagnostics
If the charger detects a weak or damaged battery, the
charging indicator (12) will ash red at a fast rate. Proceed as
follows:
u Re-insert the battery (7).
u If the charging indicators continues ashing red at a fast
rate, use a different battery to determine if the charging
process works properly.
u If the replaced battery charges correctly, the original
battery is defective and should be returned to a service
centre for recycling.
u If the new battery gives the same indication as the original
battery, take the charger to be tested at an authorised
services centre.
Note: It may take as long as 60 minutes to determine that
the battery is defective. If the battery is too hot or too
cold, the LED will alternately blink red, fast and slow, one
ash at each speed and repeat.
Selecting the direction of rotation (g. C)
For drilling and for tightening screws, use forward (clockwise)
rotation. For loosening screws or removing a jammed drill bit,
use reverse (counterclockwise) rotation.
u To select forward rotation, push the forward/reverse slider
(2) to the left.
u To select reverse rotation, push the forward/reverse slider
to the right.
u To lock the tool, set the forward/reverse slider into the
centre position.
Selecting the operating mode or torque (g. D)
This tool is tted with a collar to select the operating mode and
to set the torque for tightening screws. Large screws and hard
workpiece materials require a higher torque setting than small
screws and soft workpiece materials. The collar has a wide
range of settings to suit your application.
u For drilling in wood, metal and plastics, set the collar (3) to
the drilling position by aligning the symbol with the
marking (14).
u For screwdriving, set the collar to the desired setting.
If you do not yet know the appropriate setting, proceed as
follows:
- Set the collar (3) to the lowest torque setting.
- Tighten the rst screw.
- If the clutch ratchets before the desired result is
achieved, increase the collar setting and continue
tightening the screw. Repeat until you reach the correct
setting. Use this setting for the remaining screws.
Speed selector (g. E)
u For drilling in steel and for screwdriving applications, slide
the speed selector (5) towards the rear of the tool (1st
gear).

7
ENGLISH
(Original instructions)
u For drilling in materials other than steel, slide the speed
selector (5) towards the front of the tool (2nd gear).
Drilling/screwdriving
u Select forward or reverse rotation using the forward/
reverse slider (2).
u To switch the tool on, press the switch (1). The tool speed
depends on how far you press the switch.
u To switch the tool off, release the switch.
LED work light
The LED work light (8) is activated automatically when the
trigger is depressed. The LED work light will illuminate when
the trigger is partially depressed, before the unit begins
running.
State of charge indicator
The tool is tted with a state of charge indicator. This can be
used to display the current level of charge in the battery during
use.
u Press the state of charge indicator button (9).
Hints for optimum use
Drilling
u Always apply a light pressure in a straight line with the drill
bit.
u Just before the drill tip breaks through the other side of the
workpiece, decrease pressure on the tool.
u Use a block of wood to back up workpieces that may
splinter.
u Use spade bits when drilling large diameter holes in wood.
u Use HSS drill bits when drilling in metal.
u Use masonry bits when drilling in soft masonry.
u Use a lubricant when drilling metals other than cast iron
and brass.
u Make an indentation using a centre punch at the centre of
the hole to be drilled in order to improve accuracy.
Screwdriving
u Always use the correct type and size of screwdriver bit.
u If screws are difcult to tighten, try applying a small
amount of washing liquid or soap as a lubricant.
u Always hold the tool and screwdriver bit in a straight line
with the screw.
Maintenance
Your Stanley Fat Max tool has been designed to operate over
a long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon proper tool
care and regular cleaning.
Your charger does not require any maintenance apart from
regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance on the tool,
remove the battery from the tool. Unplug the charger before
cleaning it.
u Regularly clean the ventilation slots in your tool and
charger using a soft brush or dry cloth.
u Regularly clean the motor housing using a damp cloth.
u Do not use any abrasive or solvent-based cleaner.
u Regularly open the chuck and tap it to remove any dust
from the interior.
Protecting the environment
ZSeparate collection. This product must not be
disposed of with normal household waste.
Should you nd one day that your Stanley Fat Max product
needs replacement, or if it is of no further use to you, do not
dispose of it with household waste. Make this product
available for separate collection.
zSeparate collection of used products and
packaging allows materials to be recycled and
used again.
Re-use of recycled materials helps prevent
environmental pollution and reduces the demand
for raw materials.
Local regulations may provide for separate collection of
electrical products from the household, at municipal waste
sites or by the retailer when you purchase a new product.
Stanley Europe provides a facility for the collection and
recycling of Stanley Fat Max products once they have reached
the end of their working life. To take advantage of this service
please return your product to any authorised repair agent who
will collect them on our behalf.
You can check the location of your nearest authorised repair
agent by contacting your local Stanley Europe ofce at the
address indicated in this manual. Alternatively, a list of
authorised Stanley Europe repair agents and full details of our
after-sales service and contacts are available on the Internet
at: www.2helpU.com

8
ENGLISH (Original instructions)
Batteries
Z Stanley Fat Max batteries can be recharged many
times. At the end of their useful life, discard batteries
with due care for our environment:
u Run the battery down completely, then remove it from the
tool.
u NiCd, NiMH and Li-Ion batteries are recyclable. Take them
to any authorised repair agent or a local recycling station.
Technical data
FMC600 (H1)
Voltage VDC 18
No-load speed Min-1 0-400/0-1600
Max. torque Nm 49.6
Chuck capacity mm 13
Max Drilling capacity
Steel/wood mm 13/38
Charger 905998**
typ. 1
906086**
typ. 1
Input Voltage VAC 230 230
Output Voltage VDC 18 18
Current A 1 2
Approx. charge time min 90 - 240 45 - 120
Battery FMC685L FMC687L FMC688L
Voltage VDC 18 18 18
Capacity Ah 1.5 2.0 4.0
Type Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Level of sound pressure according to EN 60745:
Sound pressure (LpA) 88 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Sound power (LWA) 99 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Vibration total values (triax vector sum) according to EN 60745:
Drilling into metal (ah, D) 2.7 m/s2, uncertainty (K) 1.5 m/s2
Screwdriving without impact (ah, s) < 2.5 m/s2, uncertainty (K) 1.5 m/s2
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
%
Cordless Drill Driver - FMC600
Stanley Europe declares that these products described under
"technical data" are in compliance with:
2006/42/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-1
These products also comply with Directive
2004/108/EC and 2011/65/EU. For more information, please
contact Stanley Europe at the following address or refer to the
back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of Stanley Europe.
_Kevin Hewitt
Vice-President Global Engineering
Stanley Europe, Egide Walschaertsstraat14-18,
2800 Mechelen, Belgium
20/03/2014

9
ENGLISH
(Original instructions)
Guarantee
StanleyEurope is condent of the quality of its products and
offers an outstanding guarantee for professional users of the
product. This guarantee statement is in addition to and in no
way prejudices your contractual rights as a private non-
professional user. The guarantee is valid within the territories
of the Member States of the European Union and the
European Free Trade Area.
ONE-YEAR FULL WARRANTY
If your Stanley Fat Max product becomes defective due to
faulty materials or workmanship within 12 months from the
date of purchase, Stanley Europe guarantees to replace all
defective parts free of charge or – at our discretion – replace
the unit free of charge provided that:
u The product has not been misused and has been used in
accordance with the instruction manual.
u The product has been subject to fair wear and tear;
u Repairs have not been attempted by unauthorised
persons;
u Proof of purchase is produced.
u The Stanley Fat Max product is returned complete with all
original components
If you wish to make a claim, contact your seller or check the
location of your nearest authorised Stanley Fat Max repair
agent in the Stanley Fat Max catalogue or contact your local
Stanley ofce at the address indicated in this manual. A list of
authorised Stanley Fat Max repair agents and full details of
our after sales service is available on the internet at:www.
stanley.eu/3

10
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihr Stanley Fat Max Akku-Bohrschrauber ist für Schraub- und
Bohrarbeiten in Holz, Metall, Kunststoff und weichem
Mauerwerk ausgelegt. Dieses Werkzeug ist für den
professionellen sowie den privaten/nicht-professionellen
Anwender gedacht.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
@ Achtung! Lesen Sie sämtliche
Sicherheitswarnungen und Anweisungen. Die
Nichteinhaltung der nachstehend aufgeführten
Warnungen und Anweisungen kann einen
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitswarnungen und
Anweisungen gut auf. Der nachfolgend verwendete Begriff
"Gerät" bezieht sich auf netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber, und sorgen
Sie für ausreichende Beleuchtung. Unordnung oder
dunkle Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Verwenden Sie die Geräte nicht in Umgebungen, in
denen Explosionsgefahr z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub besteht.
Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Geräts fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie für schutzgeerdete Geräte
keine Adapterstecker. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Geräte von Regen und Feuchtigkeit fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
d. Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
Verwenden Sie es niemals zum Tragen. Trennen Sie
das Gerät nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
e. Verwenden Sie nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel, wenn Sie mit dem Gerät im
Freien arbeiten. Die Verwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
f. Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung
verwendet werden muss, schließen Sie es unbedingt
an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter
(RCD). Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a. Verwenden Sie das Gerät aufmerksam und vernünftig.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch von Geräten kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b. Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Schutzausrüstung
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Geräts, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Durch das
Tragen des Geräts mit dem Finger am Schalter oder durch
das Anschließen eingeschalteter Geräte werden Unfälle
provoziert.
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Schlüssel in einem
sich drehenden Teil kann zu Verletzungen führen.
e. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne über. Achten
Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder
Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten. Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser
unter Kontrolle halten.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.

11
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
g. Falls Staubabsaug- und -fangvorrichtungen
vorhanden sind, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Das Verwenden einer Staubauffangvorrichtung verringert
Gefährdungen durch Staub.
4. Gebrauch und Pege von Geräten
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für
Ihre Arbeit passende Gerät. Durch das Arbeiten in dem
für das Gerät angegebenen Leistungsbereich erzielen Sie
nicht nur optimale Ergebnisse, Sie erhöhen auch die
Sicherheit.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und/oder
trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e. Halten Sie Geräte in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Geräte vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich seltener und sind leichter
zu führen.
g. Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatz-Bits usw.
entsprechend diesen Anweisungen, und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5. Gebrauch und Pege von batteriebetriebenen Geräten
a. Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgesehenen Ladegerät auf. Die Verwendung von
Ladegeräten, die für eine andere Art von Akku bestimmt
sind, kann dazu führen, dass sich der Akku beim Laden
entzündet.
b. Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus
kann zu Verletzungen oder Bränden führen.
c. Bewahren Sie den Akku bei Nichtbenutzung nicht in
der Nähe metallischer Objekte wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln oder Schrauben auf, da
diese eine Verbindung zwischen beiden Polen des
Akkus herstellen können. Durch den dadurch
entstehenden Kurzschluss kann der Akku in Brand
geraten.
d. Durch unsachgemäßen Gebrauch können
Flüssigkeiten aus dem Akku austreten. Berühren Sie
diese nicht! Sollten Sie dennoch unbeabsichtigt mit
diesen Flüssigkeiten in Berührung kommen, spülen
Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn die Flüssigkeit
in Kontakt mit Ihren Augen gekommen ist.
Flüssigkeiten aus Akkus können Hautreizungen oder
Verbrennungen hervorrufen.
6. Service
a. Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. So wird gewährleistet, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
@ Achtung! Zusätzliche Sicherheitswarnungen für
Bohrschrauber und Schlagbohrmaschinen
u Tragen Sie bei der Arbeit mit Schlagbohrmaschinen
einen Gehörschutz. Ein hoher Geräuschpegel kann
Gehörschäden verursachen.
u Verwenden Sie die mitgelieferten Zusatzgriffe. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann dies zu
Verletzungen führen.
u Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen
fest, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
verdeckte Kabel durch Werkzeuge beschädigt werden
könnten. Der Kontakt mit stromführenden Leitungen kann
auch offenliegende Metallteile am Gerät unter Strom
setzen und zu einem Stromschlag führen.
u Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen
fest, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
verdeckte Kabel durch Verbindungselemente
beschädigt werden könnten. Der Kontakt mit
stromführenden Leitungen kann auch offenliegende
Metallteile am Gerät unter Strom setzen und zu einem
Stromschlag führen.

12
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u Fixieren Sie das Werkstück mit Zwingen oder
ähnlichen Hilfsmitteln auf einer stabilen Oberäche.
Ein Werkstück, das mit der Hand oder gegen den Körper
gehalten wird, ist unzureichend befestigt und kann leicht
außer Kontrolle geraten.
u Prüfen Sie vor dem Bohren in Wände, Fußböden oder
Decken diese Stellen auf dahinter liegende Kabel oder
Rohre.
u Berühren Sie die Spitze des Bohreinsatzes nicht
unmittelbar nach dem Bohren, da diese heiß sein kann.
u Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Wissen in Bezug auf dessen Gebrauch bedient
werden, es sei denn, sie werden bei der Verwendung des
Geräts von einer erfahrenen Person beaufsichtigt oder
angeleitet. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
u Der vorgesehene Verwendungszweck ist in dieser
Anleitung beschrieben. Die Verwendung von Zubehör
oder Anbauteilen, die nicht in dieser Anleitung empfohlen
sind, sowie die Bedienung des Geräts in Abweichung von
den in dieser Anleitung beschriebenen Verfahren können
zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen.
Vibration
Die in den Abschnitten "Technische Daten" und "EU-
Konformitätserklärung" angegebenen Werte für die
Vibrationsemission wurden mit einer Standard-Prüfmethode
nach EN 60745 ermittelt und können zum Vergleich
verschiedener Geräte herangezogen werden. Außerdem kann
mit Hilfe dieses Werts die Belastung bei Verwendung des
Geräts schon im Voraus eingeschätzt werden.
Achtung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende
Vibrationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs ab
und kann dementsprechend von dem angegebenen Wert
abweichen. Gegebenenfalls kann die Vibration über dem
angegebenen Wert liegen.
Für die Ermittlung der Vibrationsbelastung müssen die
tatsächlichen Einsatzbedingungen und die Art der
Verwendung des Geräts während des gesamten Arbeitsgangs
berücksichtigt werden, einschließlich der Zeiten, in denen das
Gerät nicht verwendet oder im Leerlauf betrieben wird. Diese
Werte werden benötigt, um die gemäß 2002/44/EG
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von
Personen festlegen zu können.
Restrisiken.
Für den Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche
Restrisiken, die möglicherweise nicht in den
Sicherheitswarnungen genannt werden. Diese Risiken
bestehen beispielsweise bei Missbrauch oder längerem
Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden
Sicherheitsvorschriften und der Verwendung aller
Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken.
Diese werden im Folgenden aufgeführt:
u Das Berühren von sich drehenden/bewegenden Teilen
kann Verletzungen zur Folge haben.
u Der Austauschen von Teilen, Messern oder Zubehör kann
Verletzungen zur Folge haben.
u Der längere Gebrauch eines Geräts kann Verletzungen
zur Folge haben. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
u Beeinträchtigung des Gehörs.
u Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim
Verwenden des Geräts (beispielsweise bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und MDF).
Warnsymbole am Gerät
Am Gerät sind folgende Warnsymbole angebracht:
: Achtung! Lesen Sie vor Gebrauch die Anleitung.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte
Akkus
u Auf keinen Fall öffnen.
u Achten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
u Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
u Laden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen von
10 °C bis 40 °C.
u Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
u Beachten Sie bei der Entsorgung von Akkus die Hinweise
im Abschnitt "Umweltschutz".
p
Versuchen Sie nie, beschädigte Akkus aufzuladen.
Ladegeräte
u Verwenden Sie das Stanley Fat Max Ladegerät nur für
den Akku des Werkzeugs, mit dem es geliefert wurde.
Andere Akkus könnten platzen und Sachschäden oder
Verletzungen verursachen.
u Versuchen Sie keinesfalls, nicht auadbare Batterien zu
laden.
u Lassen Sie beschädigte Kabel sofort austauschen.

13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
u Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser
in Berührung kommt.
u Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
u Nehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor.
$
Das Ladegerät darf nur im Innenbereich verwendet
werden.
+
Vor Gebrauch die Anleitung lesen
Elektrische Sicherheit
# Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass die
Netzspannung der auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Spannung entspricht. Ersetzen Sie
das Ladegerät keinesfalls durch ein normales
Netzkabel.
u Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller oder eine Stanley Fat Max Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gefährdung zu
vermeiden.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale:
1. Ein-/Ausschalter mit Geschwindigkeitsregler
2. Vor-/Zurückwahlschalter
3. Modusschalter/Drehmomentvorwahl
4. Bohrfutter
5. Geschwindigkeitsregler
6. Einsatzhalter
7. Akku
8. LED-Leuchte
9. Ladestandanzeige
10. Gürtelclip
Abb. A
11. Ladegerät
12. Ladeanzeige
Montage
Achtung! Entfernen Sie vor der Montage den Akku aus dem
Gerät.
Einsetzen und Entfernen des Akkus (Abb. B)
u Um den Akku (7) einzusetzen, richten Sie ihn an der
Aufnahme am Gerät aus. Schieben Sie den Akku in die
Aufnahme, bis er in der richtigen Position einrastet.
u Drücken Sie die Entriegelungstaste (13), und schieben Sie
gleichzeitig den Akku aus dem Akkufach, um diesen zu
entfernen.
Einsetzen und Entfernen eines Bohr- oder
Schraubendrehereinsatzes
Das Gerät verfügt über ein Schnellspannbohrfutter zum
einfachen Wechseln der Einsätze.
u Sperren Sie das Gerät, indem Sie den Vor-/
Zurückwahlschalter (2) in die mittlere Stellung bewegen.
u Öffnen Sie das Bohrfutter, indem Sie dieses (4) mit einer
Hand drehen und das Gerät mit der anderen Hand
festhalten.
u Setzen Sie den Einsatz in das Bohrfutter ein.
u Ziehen Sie das Bohrfutter fest an, indem Sie dieses (4) mit
einer Hand drehen und das Gerät mit der anderen Hand
festhalten.
Dieses Gerät ist mit einem doppelseitigen
Schraubendrehereinsatz im Einsatzhalter ausgestattet (6).
u Zum Entfernen des Schraubendrehereinsatzes aus dem
Einsatzhalter ziehen Sie diesen aus der Vertiefung.
u Drücken Sie den Schraubendrehereinsatz zur
Aufbewahrung fest in den Einsatzhalter.
Anwendung
Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung des Geräts.
Achtung! Prüfen Sie vor dem Bohren in Wände, Fußböden
oder Decken diese Stellen auf dahinter liegende Kabel oder
Rohre.
Laden der Batterie (Abb. A)
Der Akku muss vor der erstmaligen Benutzung sowie immer
dann aufgeladen werden, wenn das Gerät nicht mehr mit
voller Leistung arbeitet. Während des Ladevorgangs kann der
Akku warm werden. Das ist normal.
Achtung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter 10 °C oder über 40 °C liegt.
Empfohlene Ladetemperatur: etwa 24 °C.
Hinweis: Ein Akku, bei dem die Temperatur der
Batteriezellen unter ca. 0 °C oder über 40 °C liegt, wird
vom Ladegerät nicht geladen.
Lassen Sie in diesem Fall den Akku im Ladegerät. Das
Ladegerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang,
sobald sich die Zellen erwärmt bzw. abgekühlt haben.
u Setzen Sie den Akku (7) in das Ladegerät (11) ein, um
diesen zu laden. Der Akku kann nur in einer Richtung in
das Ladegerät eingesetzt werden. Gehen Sie nicht mit
Gewalt vor. Vergewissern Sie sich, dass der Akku
ordnungsgemäß im Ladegerät steckt.

14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an, und
schalten Sie die Stromversorgung ein.
Die Ladeanzeige (12) blinkt grün (langsam).
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die Ladeanzeige
(12) dauerhaft grün leuchtet. Sie können den Akku auf
unbestimmte Zeit im Ladegerät belassen. In diesem Fall
leuchtet die LED-Anzeige. Die LED-Anzeige beginnt erneut,
grün zu blinken (Ladezustand), wenn der Akku gelegentlich
nachgeladen wird. Solange der Akku mit dem
angeschlossenen Ladegerät verbunden ist, leuchtet die
Ladeanzeige (10).
u Ein entladener Akku sollte innerhalb einer Woche wieder
aufgeladen werden. Die Lebensdauer des Akkus wird
erheblich reduziert, wenn dieser in entladenem Zustand
aufbewahrt wird.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auf im Ladegerät belassen. In diesem
Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das Ladegerät hält
den Akku in einem vollständig geladenen Zustand.
Diagnose des Ladegeräts
Wenn das Ladegerät einen schwachen oder beschädigten
Akku feststellt, blinkt die Ladeanzeige (12) in schneller Folge
rot auf. Gehen Sie folgendermaßen vor:
u Setzen Sie den Akku (7) erneut ein.
u Falls die Ladeanzeige weiterhin in schneller Folge rot
aufblinkt, verwenden Sie einen anderen Akku, um
herauszunden, ob der Ladevorgang ordnungsgemäß
ausgeführt wird.
u Wenn der ersetzte Akku ordnungsgemäß geladen wird, ist
der ursprüngliche Akku defekt. Geben Sie diesen bei
einem Service Center ab, damit er recycelt werden kann.
u Wenn bei dem neuen Akku dieselbe Anzeige erscheint wie
bei dem ursprünglichen Akku, lassen Sie das Ladegerät
von einer autorisierten Vertragswerkstatt überprüfen.
Hinweis: Es kann bis zu 60 Minuten dauern, bis sich
herausstellt, ob der Akku tatsächlich defekt ist. Wenn der
Akku zu warm oder zu kalt ist, blinkt die rote LED-Anzeige
abwechselnd einmal langsam und einmal schnell.
Auswählen der Drehrichtung (Abb. C)
Verwenden Sie zum Bohren und Anziehen von Schrauben die
Vorwärtsdrehung (im Uhrzeigersinn). Verwenden Sie zum
Entfernen von Schrauben und verklemmten Bohreinsätzen die
Rückwärtsdrehung (gegen den Uhrzeigersinn).
u Drücken Sie den Vor-/Zurückwahlschalter (2) nach links,
um die Vorwärtsdrehung einzustellen.
u Drücken Sie den Vor-/Zurückwahlschalter nach rechts, um
die Rückwärtsdrehung einzustellen.
u Bewegen Sie den Vor-/Zurückwahlschalter in die mittlere
Stellung, um das Gerät zu sperren.
Auswahl des Betriebsmodus bzw. Drehmoments
(Abb. D)
Dieses Gerät verfügt über einen Einstellring zur Auswahl des
Betriebsmodus und des Drehmoments zum Festziehen von
Schrauben. Für große Schrauben und härtere Werkstücke
muss ein größeres Drehmoment eingestellt werden als für
kleine Schrauben und weiche Werkstücke. Auf dem
Einstellring benden sich zahlreiche Einstellungen für
unterschiedliche Arbeiten.
u Stellen Sie die Drehmomentvorwahl (3) zum Bohren in
Holz, Metall oder Kunststoff auf die Bohreinstellung, indem
Sie das entsprechende Symbol an der Markierung (14)
ausrichten.
u Stellen Sie zum Ausführen von Schraubarbeiten an der
Drehmomentvorwahl die gewünschte Position ein.
Sollten Ihnen die jeweils erforderlichen Einstellungen noch
nicht bekannt sein, gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie an der Drehmomentvorwahl (3) das
niedrigste Drehmoment ein.
- Ziehen Sie mit dieser Einstellung die erste Schraube
fest.
- Wenn die Einstellung nicht zum gewünschten Ergebnis
führt, erhöhen Sie die Drehmomenteinstellung, und
fahren Sie fort. Wiederholen Sie diesen Vorgang so
lange, bis Sie die richtige Einstellung gefunden haben.
Verwenden Sie diese Einstellung auch für die übrigen
Schrauben.
Geschwindigkeitsregler (Abb. E)
u Bewegen Sie den Geschwindigkeitsregler (5) zum Bohren
von Stahl sowie für Schraubanwendungen in Richtung der
Geräterückseite (erster Gang).
u Bewegen Sie den Geschwindigkeitsregler (5) zum Bohren
von anderen Materialien in Richtung der
Gerätevorderseite (zweiter Gang).
Bohren/Schrauben
u Wählen Sie mithilfe des Vor-/Zurückwahlschalters (2) die
Vorwärts- bzw. Rückwärtsdrehung aus.
u Drücken Sie zum Einschalten des Geräts den Schalter (1).
Die Geschwindigkeit des Werkzeugs ist davon abhängig,
wie tief Sie den Schalter eindrücken.
u Lassen Sie zum Ausschalten des Geräts den Schalter los.
LED-Arbeitsleuchte
Die LED-Arbeitsleuchte (8) wird beim Drücken des Auslösers
automatisch aktiviert. Die LED-Arbeitsleuchte leuchtet, sobald
der Auslöser teilweise durchgedrückt wird, bevor das Gerät
anläuft.

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Ladestatusanzeige
Das Gerät verfügt über eine Ladestandanzeige. Mithilfe dieser
Anzeige kann während des Betriebs und während des
Ladevorgangs der aktuelle Ladestand des Akkus überprüft
werden.
u Drücken Sie die Taste der Ladestatusanzeige (9).
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
Bohrarbeiten
u Stets mit leichtem Druck in gerader Linie mit dem
Bohreinsatz arbeiten.
u Verringern Sie den Druck kurz bevor der Bohreinsatz das
Werkstück durchbricht.
u Verwenden Sie einen Holzklotz als Unterlage unter
Werkstücken, die möglicherweise splittern.
u Verwenden Sie Spitzbohrer, wenn Sie Löcher mit großem
Durchmesser in Holz bohren.
u Verwenden Sie HSS-Bohreinsätze zum Bohren im Metall.
u Verwenden Sie zum Bohren in Mauerwerk einen
geeigneten Bohreinsatz.
u Verwenden Sie ein Schmiermittel, wenn Sie in Metall
bohren (ausgenommen Gusseisen und Messing).
u Erzeugen Sie mithilfe eines Körners eine Vertiefung in der
Mitte des zu bohrenden Lochs, um die Genauigkeit der
Bohrung zu erhöhen.
Schraubarbeiten
u Verwenden Sie stets Schraubendrehereinsätze der
richtigen Art und Größe.
u Sollten beim Festziehen von Schrauben Schwierigkeiten
auftreten, verwenden Sie etwas Spülmittel oder Seife als
Schmiermittel.
u Halten Sie das Gerät und den Schraubendrehereinsatz
stets in gerader Linie zur Schraube.
Wartung
Ihr Stanley Fat Max Gerät wurde im Hinblick auf eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen Wartungsaufwand
entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt eine
regelmäßige Pege und Reinigung voraus.
Das Ladegerät benötigt keine Wartung, es sollte aber
regelmäßig gereinigt werden.
Achtung! Entfernen Sie vor jeglichen Wartungsarbeiten am
Gerät den Akku aus dem Gerät. Trennen Sie das Ladegerät
von der Stromversorgung, bevor Sie es reinigen.
u Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze des Geräts
und des Ladegeräts mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch.
u Reinigen Sie das Motorgehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Tuch.
u Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungsmittel auf Lösungsmittelbasis.
u Öffnen Sie regelmäßig das Bohrfutter, und entfernen Sie
durch Klopfen Staub aus dem Inneren des Geräts.
Umweltschutz
ZGetrennte Entsorgung. Dieses Produkt darf
keinesfalls mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Sollten Sie Ihr Stanley Fat Max Produkt eines Tages ersetzen
oder nicht mehr benötigen, entsorgen Sie es nicht mit dem
Hausmüll. Führen Sie das Produkt einer getrennten
Sammlung zu.
zDurch die getrennte Sammlung von ausgedienten
Produkten und Verpackungsmaterialien können
Rohstoffe recycelt und wiederverwendet werden.
Die Wiederverwendung aufbereiteter Materialien
trägt zur Vermeidung der Umweltverschmutzung
bei und senkt den Rohstoffbedarf.
Die Verordnung zur Abfallentsorgung Ihrer Gemeinde sieht
möglicherweise vor, dass Elektrogeräte getrennt vom
Hausmüll gesammelt, an der örtlichen
Abfallentsorgungseinrichtung abgegeben oder beim Kauf
eines neuen Produkts vom Fachhandel zur Entsorgung
angenommen werden müssen.
Stanley Europe nimmt Ihre ausgedienten Stanley Fat Max
Geräte gern zurück und sorgt für eine umweltfreundliche
Entsorgung bzw. Wiederverwertung. Um diese Dienstleistung
in Anspruch zu nehmen, geben Sie das Gerät bitte bei einer
autorisierten Reparaturwerkstatt ab, die für uns die
Einsammlung übernimmt.
Die Adresse der zuständigen Niederlassung von Stanley
Europe steht in dieser Anleitung. Dort teilt man Ihnen gerne
die nächstgelegene Vertragswerkstatt mit. Eine Liste der
Vertragswerkstätten und aller Kundendienststellen von
Stanley Europe sowie der zuständigen Ansprechpartner
nden Sie auch im Internet unter: www.2helpU.com
Akkus
Z Stanley Fat Max Akkus können viele Male geladen
werden. Denken Sie bei der Entsorgung von
verbrauchten Batterien/Akkus an die Umwelt.
u Entladen Sie den Akku vollständig, und entfernen Sie ihn
dann aus dem Gerät.

16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u NiCd-, NiMH- und Lithiumionenakkus sind recycelbar.
Bringen Sie die Batterien oder Akkus zu einer autorisierten
Vertragswerkstatt oder zu einer Rücknahmestelle in Ihrer
Nähe.
Technische Daten
FMC600 (H1)
Spannung VDC 18
Leerlaufdrehzahl Min-1 0-400/0-1500
Max. Drehmoment Nm 49.6
Größe des Bohrfutters mm 13
Maximale Bohrtiefe
Stahl/Holz/Mauerwerk mm 13/38
Ladegerät 905765**
typ. 1
906086**
typ. 1
Eingangsspannung VAC 230 230
Ausgangsspannung VDC 20 18
Stromstärke A 2 2
Ungefähre Ladezeit Min. 45 - 120 45 - 120
Akku FMC685L FMC687L FMC688L
Spannung VDC 18 18 18
Kapazität Ah 1.5 2.0 4.0
Typ Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Schalldruckpegel gemäß EN 60745:
Schalldruck (LpA) 88 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3 dB(A)
Schallleistung (LWA) 99 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3 dB(A)
Gesamtvibration (Triax-Vektorsumme) gemäß EN 60745:
Metallbohren (ah, D) 2.7 m/s2, Unsicherheitsfaktor (K) 1.5 m/s2
Schrauben ohne Schlagbohrfunktion (ah, s) < 2.5 m/s2, Unsicherheitsfaktor (K)
1.5 m/s2
EG-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
%
Cordless Drill Driver - FMC600
Stanley Europe erklärt, dass diese unter "Technische Daten"
beschriebenen Geräte übereinstimmen mit:
2006/42/EG, EN 60745-1, EN 60745-2-1
Diese Produkte entsprechen außerdem den Richtlinien
2004/108/EG und 2011/65/EU. Weitere Informationen erhalten
Sie von Stanley Europe unter der folgenden Adresse. Diese
bendet sich auch auf der Rückseite dieser Anleitung.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die
Zusammenstellung der technischen Daten und gibt diese
Erklärung im Namen von Stanley Europe ab.
_Kevin Hewitt
Vice-President Global Engineering
Stanley Europe, Egide Walschaertsstraat 14-18,
2800 Mechelen, Belgien
20/03/2014

17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Garantie
Stanley Europe vertraut auf die Qualität der eigenen Geräte
und bietet gewerblichen Anwendern eine außergewöhnliche
Garantie. Bei dieser Garantieerklärung handelt es sich um
eine Ergänzung zu den vertraglich festgeschriebenen Rechten
von Heimanwendern, die durch diese Garantieerklärung
keinesfalls eingeschränkt werden. Sie gilt in sämtlichen
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der
Europäischen Freihandelszone EFTA.
VOLLE GARANTIE FÜR EIN JAHR
Tritt innerhalb von 12 Monaten ab Kaufdatum an einem Gerät
von Stanley Fat Max ein auf Material- oder
Verarbeitungsfehler zurückzuführender Mangel auf, garantiert
Stanley Europe den kostenlosen Austausch sämtlicher
defekter Teile bzw. – nach eigenem Ermessen – den
kostenlosen Ersatz des Geräts, allerdings vorbehaltlich
folgender Bedingungen:
u Das Gerät wurde gemäß dieser Anleitung verwendet.
u Das Gerät wurde nur normaler Abnutzung ausgesetzt.
u Es wurden keine Reparaturversuche durch unberechtigte
Personen unternommen.
u Es ist ein Kaufbeleg vorhanden.
u Das Gerät von Stanley Fat Max wird vollständig und mit
allen Originalkomponenten eingereicht.
Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten,
wenden Sie sich an den Verkäufer oder die zuständige
Niederlassung von Stanley Fat Max. Die Adresse nden Sie
im Stanley Fat Max Katalog, oder sie wird Ihnen von der
örtlichen Niederlassung genannt, deren Adresse in dieser
Anleitung steht. Eine Liste der Vertragswerkstätten und aller
Kundendienststellen von Stanley Fat Max nden Sie auch im
Internet unter: www.stanley.eu/3

18
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
Utilisation
Votre perceuse/visseuse Stanley Fat Max peut visser et
percer le bois, le métal, le plastique et la pierre tendre. Ce
produit est destiné aux professionnels et privés, des
utilisateurs non professionnels.
Consignes de sécurité
Consignes de sécurité concernant les outils
électroportatifs
@ Attention ! Lisez avec attention tous les
avertissements et toutes les instructions. Le non-
respect de cette consigne peut entraîner une
électrocution, un incendie et/ou de graves blessures.
Conservez tous les avertissements et instructions pour
référence ultérieure. La notion d'« outil électroportatif »
mentionnée par la suite se rapporte à des outils électriques
raccordés au secteur (avec câble de raccordement) ou
fonctionnant avec piles (sans l).
1. Sécurité de la zone de travail
a. Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée.
Un lieu de travail en désordre ou mal éclairé augmente le
risque d'accidents.
b. N'utilisez pas les outils électroportatifs dans un
environnement présentant des risques d'explosion ni
en présence de liquides, gaz ou poussières
inammables. Les outils électroportatifs génèrent des
étincelles risquant d'enammer les poussières ou les
vapeurs.
c. Tenez les enfants et autres personnes éloignés durant
l'utilisation de l'outil électroportatif. En cas
d'inattention, vous risquez de perdre le contrôle de l'outil.
2. Sécurité électrique
a. La prise de l'outil électroportatif doit être compatible
avec la prise d'alimentation. Ne modiez en aucun cas
la prise. N'utilisez pas de prises d'adaptateur avec des
appareils ayant une prise de terre. Le respect de ces
consignes réduit le risque de choc électrique.
b. Évitez le contact physique avec des surfaces mises à
la terre telles que tuyaux, radiateurs, fours et
réfrigérateurs. Le risque de choc électrique augmente si
votre corps est relié à la terre.
c. N'exposez pas l'outil électroportatif à la pluie ou à
l'humidité. La pénétration d'eau dans un outil
électroportatif augmente le risque de choc électrique.
d. Préservez le câble d'alimentation. N'utilisez pas le
câble pour porter l'outil, pour l'accrocher. Ne le tirez
pas pour le débrancher. Maintenez le câble éloigné
des sources de chaleurs, des parties huilées, des
bords tranchants ou des parties de l'appareil en
rotation. Le risque de choc électrique augmente si les
câbles sont endommagés ou emmêlés.
e. Si vous utilisez l'outil électroportatif à l'extérieur,
utilisez une rallonge homologuée pour une utilisation
à l'extérieur. L'utilisation d'une rallonge électrique
homologuée pour les travaux à l'extérieur réduit le risque
de choc électrique.
f. Si l'outil doit être utilisé dans un endroit humide,
prenez les précautions nécessaires en utilisant un
dispositif à courant résiduel (RCD). L'utilisation d'un tel
dispositif réduit les risques d'électrocution.
3. Sécurité personnelle
a. Restez vigilant, surveillez ce que vous faites. Faites
preuve de bon sens quand vous utilisez un outil
électroportatif. N'utilisez pas l'outil lorsque vous êtes
fatigué ou après avoir consommé de l'alcool ainsi que
des médicaments. Un moment d'inattention en utilisant
l'outil peut entraîner de graves blessures.
b. Portez un équipement de protection. Portez toujours
des lunettes de protection. Selon le travail à effectuer, le
port d'équipement de protection tels que masque
anti-poussières, chaussures de sécurité antidérapantes,
casque ou protection auditive, réduit le risque de
blessures.
c. Évitez un démarrage imprévu. L'appareil doit être en
position OFF (arrêt) avant d'effectuer le branchement
à l'alimentation et/ou au bloc-batterie, de le ramasser
ou de le porter. Ne laissez pas votre doigt sur le bouton
de commande en le transportant. N'alimentez pas l'outil si
le bouton est activé. Ceci pourrait être à l'origine
d'accident.
d. Enlevez tout outil ou clé de réglage avant de mettre
l'appareil en marche. Une clé ou un outil se trouvant sur
une partie en rotation peut causer des blessures.
e. Adoptez une position confortable. Adoptez une
position stable et gardez votre équilibre en
permanence. Vous contrôlerez ainsi mieux l'outil dans
des situations inattendues.
f. Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas de
vêtements amples ou de bijoux. N'approchez pas les
cheveux, vêtements ou gants des parties des pièces
mobiles. Les vêtements amples, les bijoux ou les
cheveux longs peuvent s'accrocher dans les pièces en
mouvement.

19
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
g. En cas d'utilisation d'appareils servant à aspirer ou à
recueillir les poussières, assurez-vous qu'ils sont
correctement raccordés et utilisés. L'utilisation de tels
dispositifs réduit les dangers dus aux poussières.
4. Utilisation des outils électroportatifs et précautions
a. Respectez la capacité de l'outil. Utilisez l'outil
électroportatif approprié pour le travail à effectuer.
Avec un outil approprié, vous travaillerez mieux et en toute
sécurité.
b. N'utilisez pas un outil électroportatif dont
l'interrupteur est défectueux. Un outil électroportatif qui
ne répond pas à la commande marche/arrêt est
dangereux et doit être réparé.
c. Retirez la prise de courant et/ou débranchez le
bloc-batterie avant d'effectuer des réglages, de
changer les accessoires ou de ranger l'outil. Cette
mesure de précaution empêche de mettre l'outil en
marche accidentellement.
d. Rangez les outils électroportatifs hors de portée des
enfants. Les personnes ne connaissant pas l'outil ou
n'ayant pas lu ces instructions ne doivent en aucun
cas l'utiliser. Les outils électroportatifs sont dangereux
lorsqu'ils sont utilisés par des personnes non initiées.
e. Entretenez les outils électroportatifs. Vériez que les
parties en mouvement fonctionnent correctement et
qu'elles ne sont pas coincées. Vériez qu'il n'y a pas
de pièces cassées ou endommagées susceptibles de
nuire au bon fonctionnement de l'outil. S'il est
endommagé, faites réparer l'outil avant de l'utiliser. De
nombreux accidents sont la conséquence d'outils mal
entretenus.
f. Maintenez les outils de coupe aiguisés et propres. Des
outils soigneusement entretenus avec des bords
tranchants bien aiguisés se coincent moins souvent et
peuvent être guidés plus facilement.
g. Utilisez les outils électroportatifs, les accessoires,
etc., en suivant ces instructions et en tenant compte
des conditions de travail, ainsi que du travail à
effectuer. L'utilisation des outils électroportatifs à
d'autres ns que celles prévues peut vous mettre en
situation dangereuse.
5. Utilisation de la batterie et précautions
a. Ne rechargez qu'avec le chargeur proposé par le
fabricant. Un chargeur destiné à un type de bloc-batteries
risque de provoquer des incendies s'il est utilisé avec un
bloc-batteries différent.
b. N'utilisez les appareils électroportatifs qu'avec le
bloc-batterie approprié. L'utilisation d'un autre
bloc-batteries peut provoquer des blessures ou être à
l'origine d'un feu.
c. Quand le bloc-batterie n'est pas utilisé, éloignez-le
d'objets en métal comme des agrafes, des pièces, des
clés, des clous, des vis ou autres petits objets qui
pourraient établir une connexion d'une borne à l'autre.
Un tel court-circuit peut être à l'origine d'un feu ou de
brûlures.
d. En cas d'utilisation excessive, le liquide peut sortir de
la batterie; évitez tout contact. Si vous n'avez pu
éviter le contact, rincez à l'eau. En cas de contact
avec les yeux, consultez un médecin. Le liquide sortant
des batteries peut causer des irritations ou des brûlures.
6. Réparations
a. Faites réparer votre outil électroportatif uniquement
par du personnel qualié et seulement avec des
pièces de rechange appropriées. Cela garantira le
maintien de la sécurité de votre outil.
Consignes de sécurité supplémentaires concernant
les outils électroportatifs
@ Attention ! Prendre encore plus de précautions
pour les perceuses et les perceuses à percussion.
u Portez un serre-tête antibruit si vous utilisez une
perceuse à percussion. L'exposition au bruit peut
entraîner la perte de l'ouïe.
u Utilisez les poignées auxiliaires livrées avec l'outil. La
perte de contrôle peut entraîner des blessures.
uTenez l'outil au niveau des surfaces de prise isolées.
Ceci permet d'éviter les accidents en cas de contact
de l'accessoire de coupe avec des ls cachés. En
touchant un l sous tension, la charge électrique passe
dans les parties métalliques de l'outil électroportatif et il y
a risque de choc électrique.
uTenez l'outil au niveau des surfaces de prise isolées.
Ceci permet d'éviter les accidents en cas de contact
de la xation avec des ls cachés. En touchant un l
sous tension, la charge électrique passe dans les parties
métalliques de l'outil électroportatif et il y a risque de choc
électrique.
u Utilisez des pinces ou autres pour xer et soutenir la
pièce de manière stable. Si vous la tenez à la main ou
contre votre corps, elle ne sera pas stable et vous pouvez
en perdre le contrôle.
u Avant de percer les murs, les planchers ou les plafonds,
vériez l'emplacement des câblages et des tuyaux.
u Évitez de toucher le bout d'un foret juste après avoir
percé. Il peut être chaud.

20
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
u Cet outil ne peut être utilisé par des personnes (y compris
des enfants) ayant des capacités mentales, sensorielles
ou physiques réduites, ou celles manquant d'expérience
et de connaissances, à moins qu'elles ne soient
encadrées ou qu'elles n'aient été formées à l'utilisation de
l'outil par une personne responsable de leur sécurité. Ne
laissez jamais les enfants sans surveillance pour éviter
qu'ils ne jouent avec cet outil.
u Les consignes d'utilisation sont données dans ce manuel
d'instructions. L'utilisation d'un accessoire ou d'une
xation, ou bien l'utilisation de cet outil à d'autres ns que
celles recommandées dans ce manuel d'instructions peut
entraîner des blessures et/ou des dommages matériels.
Vibration
La valeur des émissions de vibration déclarée dans la section
Déclaration/Données techniques de conformité a été mesurée
selon une méthode d'essai standard fournie par la norme EN
60745 et peut être utilisée pour comparer un outil à un autre.
Elle peut aussi être utilisée pour une évaluation préliminaire à
l'exposition.
Attention ! Selon la manière dont l'outil est utilisé, la valeur
des émissions de vibration pendant l'utilisation de l'outil peut
être différente de la valeur déclarée. Le niveau de vibration
peut augmenter au-dessus du niveau établi.
Quand l'exposition aux vibrations est évaluée an de
déterminer les mesures de sécurité requises par la norme
2002/44/CE pour protéger les personnes utilisant
régulièrement des outils électroportatifs, il faut tenir compte
d'une estimation de l'exposition aux vibrations, des conditions
actuelles d'utilisation et de la manière dont l'outil est utilisé. Il
faut aussi tenir compte de toutes les pièces du cycle de
fonctionnement comme la durée pendant laquelle l'outil est
arrêté et quand il fonctionne au ralenti, ainsi que la durée du
déclenchement.
Risques résiduels.
L'utilisation d'un outil non mentionné dans les consignes de
sécurité données peut entraîner des risques résiduels
supplémentaires. Ces risques peuvent survenir si la machine
est mal utilisée, si l'utilisation est prolongée, etc.
Malgré l'application des normes de sécurité correspondantes
et la présence de dispositifs de sécurité, les risques résiduels
suivants ne peuvent être évités. Ceci comprend :
u Les blessures dues au contact avec une pièce mobile/en
rotation.
u Les blessures causées en changeant des pièces, lames
ou accessoires.
u Les blessures dues à l'utilisation prolongée d'un outil. Une
utilisation prolongée de l'outil nécessite des pauses
régulières.
u Décience auditive.
u Risques pour la santé causés par l'inhalation de
poussières produites pendant l'utilisation de l'outil
(exemple : travail avec du bois, surtout le chêne, le hêtre
et les panneaux en MDF).
Étiquettes de l'outil
Les pictogrammes ci-dessous se trouvent sur l'outil :
: Attention ! Pour réduire le risque de blessures,
l'utilisateur doit lire le manuel d'instructions.
Consignes de sécurité supplémentaires concernant
les batteries et les chargeurs
Batteries
u En aucun cas, n'essayez d'ouvrir l'outil.
u Ne mettez pas la batterie en contact avec l'eau.
u Ne rangez pas l'appareil dans des endroits où la
température peut dépasser 40 °C.
u Ne chargez qu'à température ambiante comprise entre 10
°C et 40 °C.
u N'utilisez que le chargeur fourni avec l'outil.
u Pour la mise au rebut des batteries, suivez les instructions
données dans la section "Protection de l'environnement".
p
N'essayez pas de charger des batteries
endommagées.
Chargeurs
u N'utilisez votre chargeur Stanley Fat Max que pour
charger la batterie fournie avec l'outil. D'autres batteries
pourraient exploser, provoquant des blessures et des
dommages.
u Ne tentez jamais de recharger des batteries non
rechargeables.
u Remplacez immédiatement les ls électriques
endommagés.
u N'approchez pas le chargeur de l'eau.
u N'ouvrez pas le chargeur.
u Ne testez pas le chargeur.
$
Le chargeur ne peut être utilisé qu'à l'intérieur.
+
Lisez le manuel d'instruction avant d'utiliser l'outil.
Table of contents
Languages:
Other Stanley FatMax Drill manuals