
15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die
Augen sollen vor herumiegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Die Staub- oder Atemmaske muss die Partikel
ltern können, die durch den Einsatz entstehen. Wenn Sie
lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
uHalten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegiegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
uHalten Sie das Gerät ausschließlich an den isolierten
Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Werkzeug ein verdecktes Kabel oder das
Gerätekabel berühren könnte. Der Kontakt mit
stromführenden Leitungen kann auch offen liegende
Metallteile am Gerät unter Strom setzen und zu einem
Stromschlag führen.
u Sichern Sie das Werkstück zum Beispiel mit
Einspannvorrichtungen auf einer stabilen Plattform.
Das Werkstück ist instabil, wenn es mit der Hand oder
dem Körper abgestützt wird, was zum Verlust der
Kontrolle führen kann.
uAchten Sie darauf, dass das Kabel nicht von sich
drehendem Zubehör erfasst werden kann. Wenn Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr
Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
uWarten Sie stets, bis das Zubehör vollständig zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät ablegen.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablageäche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
uLassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
uReinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Geräts. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
uBetreiben Sie das Gerät nicht in der Umgebung von
brennbaren Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
uVerwenden Sie kein Zubehör, für das üssiges
Kühlmittel erforderlich ist. Die Verwendung von Wasser
oder anderen üssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Hinweis: Dieser Sicherheitshinweis gilt nicht für Geräte, die
speziell für die Verwendung mit üssigen Kühlmitteln
entwickelt wurden.
Rückschlag und damit verbundene
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Durch das
daraus folgende unmittelbare Stoppen des Zubehörs wird das
Gerät in die Richtung bewegt, die der Drehrichtung des
Zubehörs entgegengesetzt ist.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben
auch brechen. Ein Rückschlag ist das Resultat eines
Missbrauchs und/oder einer falschen Bedienung des Geräts
und/oder falscher Betriebsbedingungen. Er kann durch die
entsprechenden unten angegebenen Vorsichtsmaßnahmen
vermieden werden.
uHalten Sie das Gerät stets fest im Griff, und nehmen
Sie eine Körper- und Armhaltung ein, in der Sie
Rückschläge auffangen können. Verwenden Sie stets
den Zusatzgriff, sofern vorhanden, sodass Sie optimal
auf eventuelle Rückschläge oder Drehmomente
während des Startens reagieren können.
Rückschlagkräfte oder Drehmomente können vom
Bediener mittels entsprechender Vorsichtsmaßnahmen
unter Kontrolle gehalten werden.
u Halten Sie Ihre Hände von sich drehendem Zubehör
fern. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
u Positionieren Sie Ihren Körper so, dass das Gerät im
Falle eines Rückschlags nicht in Ihre Richtung
gedrückt wird. Durch einen Rückschlag wird das Gerät in
die Richtung gedrückt, die der Drehrichtung des Zubehörs
zum Zeitpunkt des Verkantens entgegengesetzt ist.
u Beim Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten usw. ist
besondere Aufmerksamkeit erforderlich. Verhindern
Sie ein Springen und Verkanten des Geräts. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten, oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.