Stanley Fatmax SFMCHTB866 User manual

SFMCHTB866
Final page size: A5 (148mm x 210mm)
www.stanleytools.eu

B
Copyright STANLEYFATMAX
English (original instructions) 3
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen) 12
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 22
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 32
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 42
Español (traducido de las instrucciones originales) 52
Português (traduzido das instruções originais) 62
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 72
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 81
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 90
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 99
Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 108

1
Fig.B Fig.C
8
7
Fig.A
3
7
8
9
5
4
6
2
1
10
11
3
5
4
9
13

2
Fig.E
Fig.F Fig.G
Fig.H Fig.J
Fig.D
2
1

ENGLISH
3
Battery
Cat #
Output
Voltage Ah Charger
SFMCB6012
SFMCB6025 54 2.5 X
SFMCB605 54 5 X
SFMCB6075 54 7.5 X
“X”Indicates that the battery pack is compatible with that
specific charger. Read the instruction manual for more
specificinformation.
EC-Declaration of Conformity
Machinery Directive
Hedge Trimmer
SFMCHTB866
STANLEYFATMAX declares that these products described under
Technical Data are in compliance with:
2006/42/EC, EN60745-1:2009+A11:2010, EN60745-2-15:2009 +
A1:2010.
2000/14/EC Hedge Trimmer, Annex V
LPA (measured emission sound pressure level) 79.5 dB(A)
uncertainty (K) = 3.6 dB (A)
LWA (guaranteed sound power) 96 dB(A)
These products also comply with Directive 2014/30/EU
and 2011/65/EU. For more information, please contact
STANLEYFATMAX at the following address or refer to the back
of themanual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
file and makes this declaration on behalf ofSTANLEYFATMAX.
A. P. Smith
Technical Director
STANLEYFATMAX Europe, Egide Walschaertsstraat14-18,
2800 Mechelen, Belgium
10.11.2019
WARNING: To reduce the risk of injury, read the
instructionmanual.
Congratulations!
You have chosen a STANLEYFATMAX tool.Years of experience,
thorough product development and innovation make
STANLEYFATMAX one of the most reliable partners for
professional power toolusers.
Technical Data
Batteries & Chargers sold separately
SFMCHTB866
Voltage VDC 54
UK & Ireland VDC 54
Type 1
Strokes per minute 1500
Blade length mm 60
Cut Capacity mm 19
Weight (without battery pack) kg 3.5
Noise values and vibration values (triax vector sum) according to
EN60745-2-15:2009 + A1:2010
LPA (emission sound pressure level) dB(A) 79.5
LWA (sound power level) dB(A) 91.5
K (uncertainty for the given sound
level)
dB(A) 3.6
Vibration emission value a
h
=
m/s23.0
Uncertainty K =
m/s21.5
The vibration emission level given in this information sheet has
been measured in accordance with a standardised test given in
EN60745 and may be used to compare one tool with another. It
may be used for a preliminary assessment ofexposure.
WARNING: The declared vibration emission level
represents the main applications of the tool. However if
the tool is used for different applications, with different
accessories or poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase the exposure
level over the total workingperiod.
An estimation of the level of exposure to vibration should
also take into account the times when the tool is switched
off or when it is running but not actually doing the job.
This may significantly reduce the exposure level over the
total workingperiod.
Identify additional safety measures to protect the operator
from the effects of vibration such as: maintain the tool
and the accessories, keep the hands warm, organisation
of workpatterns.
English (original instructions)
HEDGE TRIMMER
SFMCHTB866

4
ENGLISH
Definitions: Safety Guidelines
The definitions below describe the level of severity for each
signal word. Please read the manual and pay attention to
thesesymbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous
situation which, if not avoided, will result in death or
seriousinjury.
WARNING: Indicates a potentially hazardous situation
which, if not avoided, could result in death or
seriousinjury.
CAUTION: Indicates a potentially hazardous situation
which, if not avoided, may result in minor or
moderateinjury.
NOTICE: Indicates a practice not related to
personal injury which, if not avoided, may result in
propertydamage.
Denotes risk of electricshock.
Denotes risk offire.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING: Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or
seriousinjury.
SAVE ALL WARNINGS AND INSTRUCTIONS
FOR FUTURE REFERENCE
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
powertool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas inviteaccidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust orfumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool. Distractions can cause you to losecontrol.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of
electricshock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed orgrounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electricshock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electricshock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electricshock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electricshock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may result in
serious personalinjury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personalinjuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch on
invitesaccidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached
to a rotating part of the power tool may result in
personalinjury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the power tool
in unexpectedsituations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in movingparts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-relatedhazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it
wasdesigned.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn
it on and off. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must berepaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or storing

5
ENGLISH
power tools. Such preventive safety measures reduce the
risk of starting the power toolaccidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrainedusers.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained powertools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier tocontrol.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardoussituation.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of fire when used with
another batterypack.
b) Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may create
a risk of injury andfire.
c) When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects like paper clips, coins, keys,
nails, screws or other small metal objects that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
or afire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid
ejected from the battery may cause irritation orburns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool ismaintained.
Additional Safety Instructions for Hedge
Trimmers
WARNING: Cutting elements continue to rotate after the
motor is switchedoff.
• Keep all parts of the body away from the cutter blade.
Do not remove cut material or hold material to be cut
when blades are moving. Make sure the switch is off
when clearing jammed material. A moment of inattention
while operating the tool can result in serious personalinjury.
• Carry the hedge trimmer by the handle with the cutter
blade stopped. When transporting or storing the hedge
trimmer always fit the cutting device cover. Proper handling
of the hedge trimmer will reduce possible personal injury from the
cutterblades.
• Hold the power tool by insulated gripping surfaces only,
because the cutter blade may contact hidden wiring.
Cutter blades contacting a "live" wire may make exposed metal
parts of the power tool "live" and could give the operator an
electricshock.
• The intended use is described in this instruction manual. The
use of any accessory or attachment or performance of any
operation with this tool other than those recommended in this
instruction manual can present a risk of personal injury and/or
damage toproperty.
• Do not carry the tool with your hands on the front
handle, switch or the trigger switch unless the battery has
beenremoved.
• If you have not used a hedge trimmer before, preferably seek
practical instruction by an experienced user in addition to
studying thismanual.
• Never touch the blades while the tool isrunning.
• Never attempt to force the blades to come to a standstill. u
Do not put the tool down until the blades have come to a
completestandstill.
• Regularly check the blades for damage and wear. Do not use
the tool when the blades aredamaged.
• Take care to avoid hard objects (e.g. metal wire, railings)
when trimming. Should you accidentally hit any such object,
immediately switch the tool off and check for anydamage.
• Should the tool start to vibrate abnormally, immediately switch it off
and remove the battery then check for anydamage.
• If the tool stalls, immediately switch it off. Remove the battery
before attempting to remove anyobstructions.
• After use, place the blade sheath supplied over the blades. Store
the tool, making sure that the blade is notexposed.
• Always ensure that all guards are fitted when using the
tool. Never attempt to use an incomplete tool or a tool with
unauthorisedmodifications.
• Never allow children to use thetool.
• Be aware of falling debris when cutting the higher sides of
ahedge.
• Always hold the tool with both hands and by the
handlesprovided.
Residual Risks
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These risks
can arise from misuse, prolonged useetc.
Even with the application of the relevant safety regulations and
the implementation of safety devices, certain residual risks can
not be avoided.These include:
• Injuries caused by touching any rotating/movingparts.
• Injuries caused when changing any parts, blades
oraccessories.
• Injuries caused by prolonged use of a tool. When using any
tool for prolonged periods ensure you take regularbreaks.

6
ENGLISH
• Impairment ofhearing.
• Health hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example: working with wood, especially oak,
beech and MDF.)
Electrical Safety
The electric motor has been designed for one voltage only.
Always check that the battery pack voltage corresponds to the
voltage on the rating plate. Also make sure that the voltage of
your charger corresponds to that of yourmains.
Your STANLEYFATMAX charger is double insulated
in accordance with EN60335; therefore no earth wire
isrequired.
WARNING: 115 V units have to be operated via a fail-safe
isolating transformer with an earth screen between the
primary and secondarywinding.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by a specially
prepared cord available through the STANLEYFATMAX
serviceorganisation.
Mains Plug Replacement
(U.K. & Ireland Only)
If a new mains plug needs to be fitted:
• Safely dispose of the oldplug.
• Connect the brown lead to the live terminal in theplug.
• Connect the blue lead to the neutralterminal.
WARNING: No connection is to be made to the
earthterminal.
Follow the fitting instructions supplied with good quality plugs.
Recommended fuse: 3A.
Using an Extension Cable
An extension cord should not be used unless absolutely
necessary. Use an approved extension cable suitable for
the power input of your charger (see Technical Data). The
minimum conductor size is 1mm2; the maximum length
is30m.
When using a cable reel, always unwind the cablecompletely.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Chargers
STANLEYFATMAX chargers require no adjustment and are
designed to be as easy as possible tooperate.
Important Safety Instructions for All
Battery Chargers
SAVE THESE INSTRUCTIONS: This manual contains important
safety and operating instructions for compatible battery
chargers (refer to TechnicalData).
• Before using charger, read all instructions and cautionary
markings on charger, battery pack, and product using
batterypack.
WARNING: Shock hazard. Do not allow any liquid to get
inside charger. Electric shock mayresult.
WARNING: We recommend the use of a residual current
device with a residual current rating of 30mA orless.
CAUTION: Burn hazard. To reduce the risk of injury,
charge only STANLEYFATMAX rechargeable batteries.
Other types of batteries may burst causing personal injury
anddamage.
CAUTION: Children should be supervised to ensure that
they do not play with theappliance.
NOTICE: Under certain conditions, with the charger
plugged into the power supply, the exposed charging
contacts inside the charger can be shorted by foreign
material. Foreign materials of a conductive nature such
as, but not limited to, steel wool, aluminum foil or any
buildup of metallic particles should be kept away from
charger cavities. Always unplug the charger from the
power supply when there is no battery pack in the cavity.
Unplug charger before attempting to clean
• DO NOT attempt to charge the battery pack with any
chargers other than the ones in this manual. The charger
and battery pack are specifically designed to worktogether.
• These chargers are not intended for any uses other
than charging STANLEYFATMAX rechargeable batteries.
Any other uses may result in risk of fire, electric shock
orelectrocution.
• Do not expose charger to rain orsnow.
• Pull by plug rather than cord when disconnecting
charger. This will reduce risk ofdamage to electric plug
andcord.
• Make sure that cord is located so that it will not be
stepped on, tripped over, or otherwise subjected to
damage orstress.
• Do not use an extension cord unless it is absolutely
necessary. Use of improper extension cord could result in risk
of fire,electric shock, orelectrocution.
• Do not place any object on top of charger or place
the charger on a soft surface that might block the
ventilation slots and result in excessive internal heat.
Place the charger in a position away from any heat source. The
charger is ventilated through slots in the top and the bottom
of thehousing.
• Do not operate charger with damaged cord or plug—
have them replacedimmediately.
• Do not operate charger if it has received a sharp blow,
been dropped, or otherwise damaged in any way. Take it
to an authorised servicecentre.
• Do not disassemble charger; take it to an authorised
service centre when service or repair is required. Incorrect
reassembly may result in a risk of electric shock, electrocution
orfire.
• In case of damaged power supply cord the supply cord must
be replaced immediately by the manufacturer, its service agent
or similar qualified person to prevent anyhazard.
• Disconnect the charger from the outlet before
attempting any cleaning. This will reduce the risk of
electric shock. Removing the battery pack will not reduce
thisrisk.
• NEVER attempt to connect two chargerstogether.

7
ENGLISH
• The charger is designed to operate on standard
230V household electrical power. Do not attempt to
use it on any other voltage. This does not apply to the
vehicularcharger.
Charging a Battery (Fig.B)
1. Plug the charger into an appropriate outlet before inserting
batterypack.
2. Insert the battery pack9 into the charger, making sure the
battery pack is fully seated in the charger. The red (charging)
light will blink repeatedly indicating that the charging
process hasstarted.
3. The completion of charge will be indicated by the red light
remaining ON continuously. The battery pack is fully charged
and may be used at this time or left in the charger. To
remove the battery pack from the charger, push the battery
release button10 on the batterypack.
NOTE: To ensure maximum performance and life of lithium-ion
battery packs, charge the battery pack fully before firstuse.
Charger Operation
Refer to the indicators below for the charge status of the
batterypack.
Charge Indicators
Charging
Fully Charged
Hot/Cold Pack Delay*
This charger is designed to detect certain problems that can
arise. Problems are indicated by the red light flashing at a fast
rate. If this occurs, remove and then reinsert the battery pack
into the charger. If the problem persists, try a different battery
pack to determine if the charger is working properly. If the new
pack charges correctly, then the original pack is defective and
should be returned to a service center or other collection site
for recycling. If the new battery pack elicits the same trouble
indication as the original, have the charger and the battery pack
tested at an authorized servicecenter.
The compatible charger(s) will not charge a faulty battery pack.
The charger will indicate faulty battery by refusing to light or by
displaying problem pack or charger blinkpattern.
NOTE: This could also mean a problem with acharger.
If the charger indicates a problem, take the charger and battery
pack to be tested at an authorised servicecentre.
Hot/Cold Pack Delay
When the charger detects a battery pack that is too hot or too
cold, it automatically starts a Hot/Cold Pack Delay, suspending
charging until the battery pack has reached an appropriate
temperature. The charger then automatically switches to the
pack charging mode.This feature ensures maximum battery
packlife.
A cold battery pack will charge at a slower rate than a warm
battery pack. The battery pack will charge at that slower rate
throughout the entire charging cycle and will not return to
maximum charge rate even if the battery packwarms.
Charger Cleaning Instructions
WARNING: Shock hazard. Disconnect the charger
from the AC outlet before cleaning. Dirt and grease
may be removed from the exterior of the charger using a
cloth or soft non-metallic brush. Do not use water or any
cleaning solutions. Never let any liquid get inside the tool;
never immerse any part of the tool into aliquid.
Battery Packs
Important Safety Instructions for All
Battery Packs
When ordering replacement battery packs, be sure to include
catalog number andvoltage.
The battery pack is not fully charged out of the carton. Before
using the battery pack and charger, read the safety instructions
below. Then follow charging proceduresoutlined.
READ ALL INSTRUCTIONS
• Do not charge or use battery in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Inserting or removing the battery from the charger may
ignite the dust orfumes.
• Never force battery pack into charger. Do not modify
battery pack in any way to fit into a non-compatible
charger as battery pack may rupture causing serious
personalinjury.
• Charge the battery packs only in STANLEYFATMAXchargers.
• DO NOT splash or immerse in water or otherliquids.
• Do not store or use the tool and battery pack in
locations where the temperature may reach or exceed
40 ˚C (104 ˚F) (such as outside sheds or metal buildings
in summer).
• Do not incinerate the battery pack even if it is severely
damaged or is completely worn out. The battery pack can
explode in a fire. Toxic fumes and materials are created when
lithium-ion battery packs areburned.
• If battery contents come into contact with the skin,
immediately wash area with mild soap and water. If
battery liquid gets into the eye, rinse water over the open eye
for 15 minutes or until irritation ceases. If medical attention
is needed, the battery electrolyte is composed of a mixture of
liquid organic carbonates and lithiumsalts.
• Contents of opened battery cells may cause respiratory
irritation. Provide fresh air. If symptoms persists, seek
medicalattention.
WARNING: Burn hazard. Battery liquid may be flammable
if exposed to spark orflame.
WARNING: Never attempt to open the battery pack for
any reason. If battery pack case is cracked or damaged,
do not insert into charger. Do not crush, drop or damage
battery pack. Do not use a battery pack or charger that
has received a sharp blow, been dropped, run over or
damaged in any way (i.e., pierced with a nail, hit with
a hammer, stepped on). Electric shock or electrocution
may result. Damaged battery packs should be returned to
service centre forrecycling.

8
ENGLISH
WARNING: Fire hazard. Do not store or carry the
battery pack so that metal objects can contact
exposed battery terminals. For example, do not place
the battery pack in aprons, pockets, tool boxes, product kit
boxes, drawers, etc., with loose nails, screws, keys,etc.
CAUTION: When not in use, place tool on its side on
a stable surface where it will not cause a tripping
or falling hazard. Some tools with large battery packs
will stand upright on the battery pack but may be easily
knockedover.
Transportation
WARNING: Fire hazard. Transporting batteries can
possibly cause fire if the battery terminals inadvertently
come in contact with conductive materials. When
transporting batteries, make sure that the battery
terminals are protected and well insulated from materials
that could contact them and cause a shortcircuit.
STANLEYFATMAX batteries comply with all applicable shipping
regulations as prescribed by industry and legal standards which
include UN Recommendations on the Transport of Dangerous
Goods; International Air Transport Association (IATA) Dangerous
Goods Regulations, International Maritime Dangerous Goods
(IMDG) Regulations, and the European Agreement Concerning
The International Carriage of Dangerous Goods by Road (ADR).
Lithium-ion cells and batteries have been tested to section 38.3
of the UN Recommendations on the Transport of Dangerous
Goods Manual of Tests andCriteria.
In most instances, shipping a STANLEYFATMAX battery pack
will be excepted from being classified as a fully regulated Class
9 Hazardous Material. In general, only shipments containing a
lithium-ion battery with an energy rating greater than 100 Watt
Hours (Wh) will require being shipped as fully regulated Class
9. All lithium-ion batteries have the Watt Hour rating marked
on the pack. Furthermore, due to regulation complexities,
STANLEYFATMAX does not recommend air shipping lithium-ion
battery packs alone regardless of Watt Hour rating. Shipments of
tools with batteries (combo kits) can be air shipped as excepted
if the Watt Hour rating of the battery pack is no greater than
100Whr.
Regardless of whether a shipment is considered excepted
or fully regulated, it is the shipper's responsibility to consult
the latest regulations for packaging, labeling/marking and
documentationrequirements.
The information provided in this section of the manual is
provided in good faith and believed to be accurate at the time
the document was created. However, no warranty, expressed or
implied, is given. It is the buyer’s responsibility to ensure that its
activities comply with the applicableregulations.
Storage Recommendations
1. The best storage place is one that is cool and dry away
from direct sunlight and excess heat or cold. For optimum
battery performance and life, store battery packs at room
temperature when not inuse.
2. For long storage, it is recommended to store a fully charged
battery pack in a cool, dry place out of the charger for
optimalresults.
NOTE: Battery packs should not be stored completely depleted
of charge.The battery pack will need to be recharged beforeuse.
Labels on Charger and Battery Pack
In addition to the pictographs used in this manual, the labels
on the charger and the battery pack may show the following
pictographs:
Read instruction manual beforeuse.
See Technical Data for chargingtime.
Do not probe with conductiveobjects.
Do not charge damaged batterypacks.
Do not expose towater.
Have defective cords replacedimmediately.
Charge only between 4 ˚C and 40 ˚C.
Only for indooruse.
Discard the battery pack with due care for
theenvironment.
Charge STANLEYFATMAX battery packs only
with designated STANLEYFATMAX chargers.
Charging battery packs other than the
designated STANLEYFATMAX batteries with a
STANLEYFATMAX charger may make them burst or
lead to other dangeroussituations.
Do not incinerate the batterypack.
Battery Type
The SFMCHTB866 operates on a 54 volt battery pack.
These battery packs may be used: SFMCB6025, SFMCB605,
SFMCB6075. Refer to Technical Data for moreinformation.
Package Contents
The package contains:
1 Hedge Trimmer
1 Sheath
1 Battery
1 Charger

9
ENGLISH
1 Instruction manual
• Check for damage to the tool, parts or accessories which may
have occurred duringtransport.
• Take the time to thoroughly read and understand this manual
prior tooperation.
Markings on Tool
The following pictograms are shown on the tool:
Read instruction manual beforeuse.
Wear earprotection.
Wear eyeprotection.
Do not expose the tool to rain or high
humidity
or leave outdoors while it israining.
Switch the tool off. Before performing any
maintenance on the tool, remove the battery
from thetool.
Keep bystandersaway.
96
Directive 2000/14/EC guaranteed
soundpower.
Date Code Position (Fig.A)
The date code13, which also includes the year of manufacture,
is printed into thehousing.
Example:
2019 XX XX
Year of Manufacture
Description (Fig.A)
WARNING: Never modify the power tool or any part of it.
Damage or personal injury couldresult.
1 Trigger switch
2 Lock-off switch
3 Switch handle
4 Blade guard
5 Bail handle
6 Blade
7 Battery housing
8 Battery
9 Battery release button
10 Powersaw
11 Sheath
Intended Use
Your STANLEYFATMAX, SFMCHTB866 hedge trimmer has been
designed for trimming hedges and shrubs.This tool is intended
for professional useonly.
DO NOT use under wet conditions or in the presence of
flammable liquids orgases.
DO NOT let children come into contact with the tool.
Supervision is required when inexperienced operators use
thistool.
• Young children and the infirm. This appliance is not
intended for use by young children or infirm persons
withoutsupervision.
• This product is not intended for use by persons (including
children) suffering from diminished physical, sensory or
mental abilities; lack of experience, knowledge or skills
unless they are supervised by a person responsible for their
safety. Children should never be left alone with thisproduct.
ASSEMBLY AND ADJUSTMENTS
WARNING: To reduce the risk of serious personal
injury, turn tool off and disconnect battery pack
before making any adjustments or removing/
installing attachments or accessories. An accidental
start-up can causeinjury.
WARNING: Use only STANLEYFATMAX battery packs
andchargers.
Inserting and Removing the Battery Pack
from the Tool (Fig.B)
NOTE: Make sure your battery pack8 is fullycharged.
To Install the Battery Pack into the Tool
Handle
1. Align the battery pack8 with the rails inside the tool’s
handle (Fig.B).
2. Slide it into the handle until the battery pack is firmly seated
in the tool and ensure that you hear the lock snap intoplace.
To Remove the Battery Pack from the Tool
1. Press the release button9 and firmly pull the battery pack
out of the toolhandle.
2. Insert battery pack into the charger as described in the
charger section of thismanual.
Fuel Gauge Battery Packs (Fig.E)
Some STANLEYFATMAX battery packs include a fuel gauge
which consists of three green LED lights that indicate the level
of charge remaining in the batterypack.
To actuate the fuel gauge, press and hold the fuel gauge
button12. A combination of the three green LED lights will
illuminate designating the level of charge left. When the level of
charge in the battery is below the usable limit, the fuel gauge
will not illuminate and the battery will need to berecharged.

10
ENGLISH
NOTE: The fuel gauge is only an indication of the charge left on
the battery pack. It does not indicate tool functionality and is
subject to variation based on product components, temperature
and end-userapplication.
OPERATION
Instructions for Use
WARNING: Always observe the safety instructions and
applicableregulations.
WARNING: To reduce the risk of serious personal
injury, turn tool off and disconnect battery pack
before making any adjustments or removing/
installing attachments or accessories. An accidental
start-up can causeinjury.
Proper Hand Position (Fig.C)
WARNING: To reduce the risk of serious personal injury,
ALWAYS use proper hand position asshown.
WARNING: To reduce the risk of serious personal
injury, ALWAYS hold securely in anticipation of a
suddenreaction.
Proper hand position requires one hand on the switch
handle3 and one hand on the bail handle5. Never hold the
unit by the blade guard4.
Switch (Fig.D)
WARNING:Never attempt to lock a switch in
the ONposition.
CAUTION:Do not cut stems greater than
3/4" (19mm). Use the trimmer only for cutting normal
shrubbery around houses and buildings. NOTE:Powersaw
can cut stems and branches up to 1.5" (38.1 mm).
To turn the unit on, push the lock-off switch2 forward as
shown in FigureB, and squeeze the trigger switch1. Once the
unit is running, you may release the lock offswitch.
In order to keep the unit running you must continue to squeeze
the trigger. To turn the unit off, fully release the trigger and allow
the lock-off switch2 toengage.
Trimming Instructions
Working Position (Fig.E)
Maintain proper footing and balance and do not overreach.
Wear safety goggles, non-skid footwear when trimming. Hold
the unit firmly in both hands and turn the unit on. Always hold
the trimmer as shown in Figure G, with one hand on the switch
handle3 and one hand on the bail handle5. Never hold the
unit by the blade guard4.
Trimming New Growth (Fig.F)
Using a wide, sweeping motion, feeding the blade teeth
through the twigs, is most effective. A slight downward tilt of
the blade in the direction of motion gives the bestcutting.
Level Hedges (Fig.G)
To obtain exceptionally level hedges a piece of string can be
stretched along the length of the hedge as aguide.
Side Trimming Hedges (Fig.H)
Orient the trimmer as shown and begin at the bottom and
sweepup.
DANGER: KEEP HANDS AWAY FROMBLADES.
WARNING: To guard against injury, observe the following:
• READ INSTRUCTION MANUAL BEFORE USING. SAVE
INSTRUCTIONMANUAL.
• Check the hedge for foreign objects such as wires or
fences before eachuse.
• KEEP HANDS ON HANDLES. DON’TOVERREACH.
• DO NOT USE UNDER WETCONDITIONS.
CAUTION: BLADE MAY COAST AFTER TURNOFF.
MAINTENANCE
Your STANLEYFATMAX power tool has been designed
to operate over a long period of time with a minimum of
maintenance. Continuous satisfactory operation depends upon
proper tool care and regularcleaning.
WARNING: To reduce the risk of serious personal
injury, turn tool off and disconnect battery pack
before making any adjustments or removing/
installing attachments or accessories. An accidental
start-up can causeinjury.
The charger and battery pack are notserviceable.
Lubrication
1. After use, carefully clean the blades with a resinsolvent.
2. After cleaning, apply a light film of lubrication to the
exposedblade.
3. Turn the trimmer vertical with the blades toward the ground
and run the trimmer for a few seconds to fully disperse
thelubrication.
4. Slide the sheath7 over the blade as shown in figureK.
Blade Maintenance (Fig.I)
The cutting blades are made from high quality, hardened steel
and with normal usage, they will not require resharpening.
However, if you accidentally hit a wire fence (Fig.J), stones, glass,
or other hard objects, you may put a nick in the blade. There
is no need to remove this nick as long as it does not interfere
with the movement of the blade. If it does interfere, remove
the battery and use a fine toothed file or sharpening stone to
remove the nick. If you drop the trimmer, carefully inspect it for
damage. If the blade is bent, housing cracked, handles broken
or if you see any other condition that may affect the trimmer’s
operation contact your local authorized service center for repairs
before putting it back intouse.

11
ENGLISH
Cleaning
WARNING: Blow dirt and dust out of the main housing
with dry air as often as dirt is seen collecting in and around
the air vents. Wear approved eye protection and approved
dust mask when performing thisprocedure.
WARNING: Never use solvents or other harsh chemicals
for cleaning the non-metallic parts of the tool. These
chemicals may weaken the materials used in these parts.
Use a cloth dampened only with water and mild soap.
Never let any liquid get inside the tool; never immerse any
part of the tool into aliquid.
Blade Lubrication
1. After use, remove thebattery.
2. Carefully apply a resin solvent to the exposedblades.
3. Insert the battery and turn the trimmer vertical with the
blades toward the ground and run the trimmer for a few
seconds to fully disperse thelubrication.
Storage
Fertilizers and other garden chemicals contain agents which
greatly accelerate the corrosion of metals. Do not store the unit
on or adjacent to fertilizers orchemicals.
Optional Accessories
WARNING: Since accessories, other than those offered by
STANLEYFATMAX, have not been tested with this product,
use of such accessories with this tool could be hazardous.
To reduce the risk of injury, only STANLEYFATMAX
recommended accessories should be used with
thisproduct.
Consult your dealer for further information on the
appropriateaccessories.
Protecting the Environment
Separate collection. Products and batteries marked
with this symbol must not be disposed of with normal
householdwaste.
Products and batteries contain materials that can
be recovered or recycled reducing the demand for raw
materials. Please recycle electrical products and batteries
according to local provisions. Further information is available at
www.2helpU.com.
Rechargeable Battery Pack
This long life battery pack must be recharged when it fails
to produce sufficient power on jobs which were easily done
before. At the end of its technical life, discard it with due care for
our environment:
• Run the battery pack down completely, then remove it from
thetool.
• Li-Ion cells are recyclable. Take them to your dealer or a
local recycling station. The collected battery packs will be
recycled or disposed ofproperly.
Guarantee
1 Year Guarantee
All STANLEY FATMAX power tool products include a 1 year
guarantee as standard. In the unlikely event that your powertool
becomes defective due to faulty materials or worksmanship
within 1 year of purchase, STANLEY guarantees to replace or
repair all defective parts free of charge, or – at our discretion –
replace the item free ofcharge.
3 Year Guarantee
Register your STANLEY FATMAX power tool within 4 weeks
of purchase and qualify for an additional 2 year guarantee.
Having registered your power tool, in the unlikely event that
your powertool becomes defective due to faulty materials or
worksmanship, STANLEY guarantees to replace or repair all
defective parts free of charge, or – at our discretion – replace the
item free ofcharge.

12
DEUTSCH
Akku Katalognr. Ausgangsspannung Ah Ladegerät
SFMCB6012
SFMCB6025 54 2,5 X
SFMCB605 54 5 X
SFMCB6075 54 7,5 X
"X" Zeigt an, dass der Akku mit diesem speziellen Ladegerät
kompatibel ist. Lesen Sie die Betriebsanleitung für
genauereInformationen.
EG-Konformitätserklärung
Maschinenrichtlinie
Heckenschere
SFMCHTB866
STANLEYFATMAX erklärt, dass diese unter Technische Daten
beschriebenen Geräte übereinstimmen mit:
2006/42/EC, EN60745-1:2009+A11:2010, EN60745-2-15:2009 +
A1:2010.
2000/14/EC Heckenschere, Anhang V
LPA (gemessener Schallleistungspegel) 79,5 dB(A)
Unsicherheitsfaktor (K) = 3,6 dB (A)
LWA (garantierte Schallleistung) 96 dB(A)
Diese Produkte erfüllen auch die Richtlinie 2014/30/EU und
2011/65/EU. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
STANLEYFATMAX unter der folgenden Adresse oder schauen
Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitungnach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstellung
des technischen Dossiers und gibt diese Erklärung im Namen
von STANLEYFATMAXab.
A. P. Smith
Technical Director
STANLEYFATMAX Europe, Egide Walschaertsstraat 14-18,
2800 Mechelen, Belgien
10.11.2019
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr bitte
die Betriebsanleitunglesen.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise
erklärt. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung und achten Sie auf
dieseSymbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führenwird.
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Gerät von STANLEYFATMAX entschieden.
Langjährige Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung und
Innovation machen STANLEYFATMAX zu einem zuverlässigen
Partner für professionelle Anwender vonElektrowerkzeugen.
Technische Daten
Akkus & Ladegeräte sind separat erhältlich
SFMCHTB866
Spannung VDC 54
Typ 1
Hübe pro Minute 1500
Sägeblattlänge mm 60
Schnittkapazität mm 19
Gewicht (ohne Akku) kg 3,5
Lärmwerte und Vibrationswerte (Triax-Vektorsumme) gemäß
EN60745-2-15:2009 + A1:2010
LPA (Emissions-Schalldruckpegel) dB(A) 79,5
LWA (Schallleistungspegel) dB(A) 91,5
K (Unsicherheit für den
angegebenen Schallpegel) dB(A) 3,6
Vibrationsemissionswert a
h
=
m/s23,0
Unsicherheitsfaktor K =
m/s21,5
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Vibrationsemissionswert wurde gemäß einem standardisierten
Test laut EN60745 gemessen und kann für einen Vergleich
zwischen zwei Geräten verwendet werden. Er kann zu einer
vorläufigen Einschätzung der Exposition verwendetwerden.
WARNUNG: Der angegebene Vibrationsemissionswert
bezieht sich auf die Hauptanwendung des Gerätes.
Wenn das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit
anderem Zubehör oder schlecht gewartet eingesetzt
wird, kann die Vibrationsemission verschieden sein. Dies
kann den Expositionsgrad über die Gesamtbetriebszeit
erheblicherhöhen.
Eine Schätzung der Vibrationsstärke sollte auch
berücksichtigen, wie oft das Gerät ausgeschaltet
wird oder über welche Zeit es zwar läuft, aber nicht
wirklich in Betrieb ist. Dies kann die Exposition über die
Gesamtbetriebszeit erheblichmindern.
Identifizieren Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen,
um den Bediener vor den Vibrationsauswirkungen zu
schützen, wie: Erhalt des Werkzeugs und Zubehörs, Hände
warm halten, Organisation vonArbeitsmustern.
HECKENSCHERE
SFMCHTB866
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen)

13
DEUTSCH
d) Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
Verwenden Sie niemals das Kabel, um das
Elektrogerät zu tragen oder durch Ziehen vom
Netz zu trennen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen.
Beschädigte oder verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr
eines elektrischenSchlages.
e) Verwenden Sie nur für den Außenbereich
zugelassene Verlängerungskabel, wenn Sie mit dem
Gerät im Freien arbeiten. Die Verwendung von für den
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
f) Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung
verwendet werden muss, schließen Sie es unbedingt
an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter
(RCD). Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
mindert die Gefahr eines elektrischenSchlages.
3) Persönliche Sicherheit
a) Verwenden Sie das Gerät aufmerksam und
vernünftig. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb eines
Elektrogerätes kann zu schweren Verletzungenführen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen
Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter in der AUS-Position ist, bevor Sie
das Gerät an die Stromversorgung und/oder an
den Akku anschließen oder wenn Sie das Gerät
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällenführen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge,
bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Werkzeuge
oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes
angebracht sind, können zu Verletzungenführen.
e) Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besserkontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre
Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in den beweglichen Teilenverfangen.
g) Falls Staubabsaug- und -fangvorrichtungen
vorhanden sind, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führenkann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führenkann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit
Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht vermieden
wird, zu Sachschäden führenkann.
Weist auf ein Stromschlagrisikohin.
Weist auf eine Brandgefahrhin.
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitswarnhinweise
und alle Anweisungen. Das Nichtbeachten von
Warnhinweisen und Anweisungen kann zu elektrischem
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungenführen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE UND
ALLE ANWEISUNGEN AUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich
auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder auf Ihr
akkubetriebenes (kabelloses)Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigenUnfälle.
b) Verwenden Sie die Geräte nicht in Umgebungen,
in denen Explosionsgefahr z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub besteht.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzündenkönnen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Geräts fern. Ablenkung kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerätverlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Ändern Sie niemals den Stecker in
irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischenSchlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdetist.
c) Halten Sie Geräte von Regen und Feuchtigkeit fern.
Wenn Wasser in das Elektrogerät eindringt, erhöht sich die
Gefahr eines elektrischenSchlages.

14
DEUTSCH
Der Einsatz von Staubsammlern kann staubbedingte
Gefahrenmindern.
4) Gebrauch und Pflege von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das
für Ihre Arbeit passende Elektrogerät. Das richtige
Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen,
wenn es bestimmungsgemäß verwendetwird.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariertwerden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und/
oder trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorbeugemaßnahmen
mindern die Gefahr, dass das Elektrogerät
unbeabsichtigtstartet.
d) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter
Personengefährlich.
e) Halten Sie Geräte in einem einwandfreien Zustand.
Prüfen Sie, ob bewegliche Teile verzogen oder
ausgeschlagen, ob Teile gebrochen oder in einem
Zustand sind, der den Betrieb des Elektrogerätes
beeinträchtigen kann. Bei Beschädigungen lassen
Sie das Elektrogerät reparieren, bevor Sie es
verwenden. Viele Unfälle entstehen wegen mangelnder
Wartung derElektrogeräte.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle
zuhalten.
g) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und
der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies
zu gefährlichen Situationenführen.
5) Gebrauch und Pflege von
Akkuwerkzeugen
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller angegeben wurden. Für ein Ladegerät,
das nur für eine bestimmte Akkuart geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendetwird.
b) Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus
kann zu Verletzungen oder Brändenführen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Durch den dadurch
entstehenden Kurzschluss kann der Akku in Brandgeraten.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser
abspülen. Gelangt die Flüssigkeit in die Augen,
ziehen Sie außerdem ärztliche Hilfe hinzu.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungenführen.
6) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhaltenbleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Heckenscheren
WARNUNG: Die Messer laufen nach dem Abschalten des
Motors nochaus.
• Halten Sie sämtliche Körperteile vom Messer fern.
Entfernen Sie kein geschnittenes Material und halten
Sie das zu schneidende Material nicht fest, wenn sich
die Messer bewegen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, wenn Sie feststeckendes Material
entfernen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb des
Werkzeugs kann zu schweren Verletzungenführen.
• Tragen Sie die Heckenschere nur am Griff und nur,
wenn die Messer sich nicht bewegen. Bringen Sie
zum Transportieren oder bei der Aufbewahrung der
Heckenschere immer die Messerabdeckung an. Die
ordnungsgemäße Handhabung der Heckenschere verringert
mögliche Verletzungen durch dieMesser.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, da die Messer versteckte
Kabel berühren könnten. Der Kontakt der Messer mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlagführen.
• Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser
Betriebsanleitung beschrieben. Das Verwenden anderer
als der in dieser Anleitung empfohlenen Vorsatzgeräte und
Zubehörteile oder die Ausführung von Arbeiten mit diesem
Elektrowerkzeug, die nicht der bestimmungsgemäßen
Verwendung entsprechen, kann zu Unfallgefahren oder
Sachschädenführen.
• Tragen Sie das Werkzeug nicht mit den Händen am vorderen
Griff, am Schalter oder am Auslöseschalter, wenn der Akku
nicht entferntwurde.
• Wenn Sie noch nie mit einer Heckenschere gearbeitet
haben, lesen Sie dieses Handbuch genau durch und
bitten Sie zusätzlich einen erfahrenen Benutzer um eine
praktischeEinweisung.
• Berühren Sie niemals die Messer, während das Werkzeugläuft.

15
DEUTSCH
• Versuchen Sie niemals, die Messer zum Stillstand zu zwingen.
Legen Sie das Werkzeug nicht ab, bevor die Messer vollständig
zum Stillstand gekommensind.
• Überprüfen Sie die Messer regelmäßig auf Beschädigung
und Verschleiß. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn die
Messer Beschädigungenaufweisen.
• Achten Sie darauf, dass Sie beim Schneiden keine harten
Gegenstände (z.B. Metalldraht, Geländer) berühren. Sollten
Sie versehentlich ein solches Objekt getroffen haben,
schalten Sie das Gerät sofort aus und überprüfen Sie es auf
eventuelleSchäden.
• Sollte das Werkzeug anfangen, ungewöhnlich zu vibrieren, schalten
Sie es sofort aus, entfernen Sie den Akku und überprüfen es dann
aufBeschädigungen.
• Wenn das Werkzeug steckenbleibt, schalten Sie es sofort aus.
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie versuchen, Blockierungen
zubeseitigen.
• Ziehen Sie nach Gebrauch die mitgelieferte Hülle über die
Messer. Bewahren Sie das Werkzeug unbedingt so auf, dass die
Messer nichtfreiliegen.
• Achten Sie immer darauf, dass beim Einsatz des Werkzeugs alle
Schutzeinrichtungen angebracht sind. Versuchen Sie niemals, ein
unvollständiges Werkzeug oder ein Werkzeug mit nicht genehmigten
Veränderungen zuverwenden.
• Lassen Sie das Werkzeug niemals von Kindernbenutzen.
• Achten Sie auf herabfallendes Schnittgut, wenn Sie die
höheren Seiten einer Heckebearbeiten.
• Halten Sie das Werkzeug immer mit beiden Händen an den
vorgesehenen Griffenfest.
Restrisiken
Zusätzliche Restrisiken können auftreten, wenn das
Werkzeug verwendet wird, das möglicherweise nicht in den
Sicherheitswarnungen enthalten ist. Diese Risiken können aus
Missbrauch, verlängerter Nutzung usw.resultieren.
Selbst unter Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften
und des Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte
Risiken nicht vermieden werden. Diese sind:
• Verletzungen, die durch das Berühren von sich drehenden/
bewegenden Teilen verursachtwerden.
• Verletzungen, die durch das Austauschen von Teilen, Messern
oder Zubehör verursachtwerden.
• Verletzungen, die durch längeren Gebrauch eines Geräts
verursacht werden. Bei der längeren Verwendung eines
Werkzeugs ist sicherzustellen, dass regelmäßig Pausen
eingelegtwerden.Schwerhörigkeit.
• Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim
Gebrauch des Geräts (Beispielsweise bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und Pressspan).
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert.
Überprüfen Sie immer, dass die Spannung des Akkus der
Spannung auf dem Typenschild entspricht. Überprüfen
Sie auch, dass die Spannung des Ladegeräts der Ihres
Stromnetzesentspricht.
Ihr STANLEYFATMAX-Ladegerät ist gemäß
EN60335 doppelt isoliert. Es muss deshalb nicht
geerdetwerden.
WARNUNG: 115V-Geräte müssen über einen
ausfallsicheren Trenntransformator mit einer Abschirmung
gegen Erde zwischen Primär- und Sekundärwicklung
betriebenwerden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch
ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, das bei der
STANLEYFATMAX Kundendienstorganisation erhältlichist.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur wenn unbedingt nötig
verwendet werden. Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres
Ladegeräts geeignet ist (siehe Technische Daten). Der
Mindestquerschnitt der Leitungen beträgt 1mm2; die
Höchstlänge beträgt30m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel
vollständigab.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
An STANLEYFATMAX-Ladegeräten müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst
einfache Bedienungkonzipiert.
Wichtige Sicherheitsvorschriften für alle
Batterieladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch
enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für
kompatible Ladegeräte (siehe Technische Daten).
• Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und
demAkku.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten in das
Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen elektrischen
Schlag zur Folgehaben.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung eines
Fehlerstromschutzgeräts mit einem Fehlerstrom von
maximal 30mA.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von STANLEYFATMAX
verwendet werden. Andere Akkutypen können bersten und
Verletzungen und Sachschädenverursachen.
VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem
Gerätspielen.
HINWEIS: Wenn das Ladegerät in die Steckdose
gesteckt wird, können die Ladekontakte im Ladegerät
unter bestimmten Bedingungen durch Fremdmaterial
kurzgeschlossen werden. Leitfähige Fremdmaterialien, z.B.
unter anderem Stahlwolle, Alufolie oder angesammelte
Metallpartikel, sollten von Hohlräumen des Ladegeräts
ferngehalten werden. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes immer aus der Steckdose, wenn kein Akku
in der Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus derSteckdose.

16
DEUTSCH
• Versuchen Sie NICHT, den Akku mit anderen
Ladegeräten aufzuladen als die in diesem Handbuch
angegebenen. Das Ladegerät und der Akku wurden speziell
zur gemeinsamen Verwendungkonzipiert.
• Diese Ladegeräte sind ausschließlich zum Laden von
STANLEYFATMAX-Akkus bestimmt. Eine anderweitige
Verwendung kann zu Brand führen oder gefährliche oder
tödliche Verletzungen durch Stromschlagverursachen.
• Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schneeaus.
• Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel, wenn Sie das
Ladegerät von der Steckdose trennen. Dadurch wird das
Risiko einer Beschädigung von Stecker und Kabelreduziert.
• Stellen Sie sicher, dass das Kabel so verlegt wird, dass
nicht darauf getreten bzw. darüber gestolpert oder es
anderweitig beschädigt oder belastetwird.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, wenn es
nicht unbedingt erforderlich ist. Ein ungeeignetes
Verlängerungskabel kann zu Brand führen oder
gefährliche oder tödliche Verletzungen durch einen
Stromschlagverursachen.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät
bzw. stellen Sie das Ladegerät nicht auf eine weiche
Oberfläche. Dadurch könnten die Lüftungsschlitze
blockiert und das Gerät überhitzt werden. Stellen Sie das
Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf. Das Ladegerät ist
oben und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzenversehen.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit beschädigtem
Kabel oder Stecker – lassen Sie die Teile ggf.
sofortaustauschen.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen
harten Stoß erlitten hat, fallen gelassen oder
anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie es zu einer
autorisiertenKundendienststelle.
• Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie
es zu einer autorisierten Kundendienststelle, wenn es
gewartet oder repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche Verletzungen
durch Stromschlag verursachen oder zu Brandführen.
• Zur Vermeidung von Gefahren muss ein beschädigtes
Netzkabel unverzüglich vom Hersteller, einer
Kundendienststelle oder einer anderen qualifizierten Person
ausgetauschtwerden.
• Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose, bevor Sie
es reinigen. Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags
reduziert. Durch alleiniges Herausnehmen des Akkus wird
dieses Risiko nichtreduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS, zwei Ladegeräte miteinander
zuverbinden.
• Das Ladegerät ist für den Betrieb mit einer
230V-Haushaltsstromversorgung ausgelegt. Es darf mit
keiner anderen Spannung verwendet werden. Dies gilt
nicht für dasFahrzeugladegerät.
Laden des Akkus (Abb.B)
1. Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose,
bevor Sie das Akkupackeinsetzen.
2. Legen Sie das Akkupack9 in das Ladegerät ein und
vergewissern Sie sich, dass es vollständig eingerastet ist. Die
rote Leuchte (Aufladen) blinkt wiederholt und zeigt dadurch
an, dass der Ladevorgang begonnenwurde.
3. Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
dass das rote Licht dauerhaft leuchtet. Der Akku ist
vollständig aufgeladen und kann jetzt verwendet oder in
der Ladestation gelassen werden. Um das Akkupack aus
dem Ladegerät zu entnehmen, drücken Sie den Akku-
Löseknopf10 amAkkupack.
HINWEIS: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der
Li-Ionen-Akkus zu gewährleisten, laden Sie das Akkupack vor
der ersten Verwendung vollständigauf.
Bedienung des Ladegeräts
Siehe Anzeigen unten zum Ladezustand derAkkus.
Anzeigen am Ladegerät
Laden
Vollständig aufgeladen
Verzögerung heißer/kalter Akku*
Das Ladegerät kann bestimmte Probleme erkennen, die
auftreten können. Probleme werden dadurch signalisiert,
dass die rote LED schnell blinkt.Wenn das geschieht, nehmen
Sie den Akku heraus und setzen ihn wieder in das Ladegerät
ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie es
mit einem anderen Akku, um festzustellen, ob das Ladegerät
einwandfrei funktioniert. Wenn der neue Akku richtig
aufgeladen wird, dann ist der ursprünglich Akku defekt und
sollte zum Recycling bei einer Kundendienststelle oder einer
anderen Sammelstelle abgegeben werden. Wenn der neue Akku
die gleiche Störungsanzeige verursacht wie der ursprüngliche
Akku, lassen Sie Ladegerät und Akku von einer autorisierten
Kundendienststelleüberprüfen.
Diese/s kompatible/n Ladegerät/e lädt keine defekten Akkus
auf. Das Ladegerät zeigt einen defekten Akku an, indem es nicht
leuchtet oder indem das Blinkmuster für Probleme mit dem
Akku oder dem Ladegerät angezeigtwerden.
HINWEIS: Dies kann auch auf ein Problem mit dem
Ladegeräthinweisen.
Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist, bringen
Sie es zusammen mit dem Akku zur Überprüfung zu einer
autorisiertenServicestelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu heiß oder zu kalt
ist, startet es automatisch eine "Verzögerung heißer/kalter Akku",
bis der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat. Das
Ladegerät schaltet dann automatisch in den Lademodus. Diese
Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer desAkkus.
Ein kalter Akku wird mit einer geringeren Geschwindigkeit
geladen als ein warmer Akku. Der Akku wird während des
gesamten Ladevorgangs mit der geringeren Geschwindigkeit
geladen, die sich auch nicht erhöht, wenn der Akku
wärmerwird.

17
DEUTSCH
Anweisungen zur Reinigung des
Ladegeräts
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Trennen Sie das
Gerät vor der Reinigung von der Steckdose. Schmutz
und Fett können mit einem Tuch oder einer weichen,
nicht-metallischen Bürste vom Äußeren des Ladegeräts
entfernt werden. Keinesfalls Wasser oder irgendwelche
Reinigungslösungen verwenden. Achten Sie darauf, dass
niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie
niemals irgendein Teil des Gerätes in eineFlüssigkeit.
Akkus
Wichtige Sicherheitsvorschriften für alle
Akkus
Achten Sie bei der Bestellung von Ersatzakkus darauf,
Katalognummer und Spannunganzugeben.
Der Akku ist bei der Lieferung nicht vollständig aufgeladen.
Lesen Sie die folgenden Sicherheitsvorschriften, bevor Sie den
Akku und das Ladegerät verwenden. Befolgen Sie dann die
beschriebenenLadeverfahren.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN
• Laden oder verwenden Sie Akkus nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z.B.
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden.
Beim Einsetzen und Herausnehmen des Akkus aus dem
Ladegerät können sich Staub oder Dämpfeentzünden.
• Setzen Sie Akkus niemals mit Gewalt in das Ladegerät
ein. Nehmen Sie an Akkus keine Veränderungen vor,
damit sie in ein nicht kompatibles Ladegerät passen;
andernfalls kann der Akku reißen und schwere
Verletzungenverursachen.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von
STANLEYFATMAXauf.
• Gerät KEINEM Spritzwasser aussetzen oder in Wasser oder
andere Flüssigkeitentauchen.
• Das Werkzeug und den Akku niemals in Bereichen
lagern oder verwenden, in denen die Temperatur
40˚C überschreiten könnte (z.B. Scheunen oder
Metallgebäude im Sommer).
• Akku nicht verbrennen, auch nicht bei schwerer
Beschädigung oder völliger Entleerung. Der Akku kann
im Feuer explodieren. Es entstehen giftige Dämpfe und Stoffe,
wenn Lithium-Ionen-Akkus verbranntwerden.
• Wenn der Inhalt des Akkus mit der Haut in Berührung
kommt, den Bereich sofort mit milder Seife und Wasser
abwaschen. Falls die Flüssigkeit in die Augen gelangt, das
offene Auge 15 Minuten lang spülen, oder bis die Reizung
aufhört. Ist ärztliche Hilfe erforderlich, geben Sie an, dass
das Elektrolyt des Akkus aus einer Mischung aus flüssigen
organischen Carbonaten und Lithiumsalzenbesteht.
• Der Inhalt von geöffneten Akkuzellen kann die
Atemwege reizen. Für Frischluft sorgen. Bei anhaltenden
Beschwerden einen Arztaufsuchen.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Die Akkuflüssigkeit
kann brennbar sein, wenn sie Funken oder Flammen
ausgesetztwird.
WARNUNG: Keinesfalls versuchen, den Akku zu öffnen.
Wenn das Akkugehäuse Risse oder Beschädigungen
aufweist, darf es nicht in das Ladegerät gelegt werden.
Den Akku nicht quetschen, fallen lassen oder beschädigen.
Verwenden Sie niemals einen Akku oder ein Ladegerät,
wenn sie einen harten Schlag erlitten haben, fallen
gelassen, überfahren oder sonst wie beschädigt wurden
(z. B. wenn sie mit einem Nagel durchlöchert wurden, mit
einem Hammer darauf geschlagen oder getreten wurde).
Gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Stromschlag
können die Folge sein. Beschädigte Akkus sollten zum
Recycling zur Kundendienststelle zurückgebrachtwerden.
WARNUNG: Feuergefahr. Akku nicht so aufbewahren
oder transportieren, dass metallische Gegenstände
die offenen Pole berühren können. Bringen Sie
den Akku beispielsweise nicht in Schürzen, Taschen,
Werkzeugkästen, Produkt-Kit-Boxen, Schubladen, etc.
auf, in denen sich lose Nägel, Schrauben, Schlüssel,
etc.befinden.
VORSICHT: Wenn es nicht in Gebrauch ist, legen Sie
das Werkzeug auf eine stabile Oberfläche, wo es kein
Stolpern oder Stürze verursachen kann. Bestimmte
Werkzeuge mit großen Akkus stehen aufrecht auf dem
Akku und können leicht umgeworfenwerden.
Transport
WARNUNG: Feuergefahr. Beim Transport von Akkus
können Brände entstehen, wenn die Batterieanschlüsse
unbeabsichtigt Kontakt mit leitfähigen Materialien
bekommen. Stellen Sie beim Transportieren von
Akkus sicher, dass die Batterieanschlüsse geschützt
und gut isoliert sind, damit sie nicht in Kontakt mit
Materialien kommen können, durch die ein Kurzschluss
entstehenkann.
STANLEYFATMAX-Akkus erfüllen alle geltenden
Transportvorschriften, so wie sie von den Industrie- und
Rechtsnormen vorgeschrieben werden, einschließlich der
UN-Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter;
der Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter der
International Air Transport Association (IATA), der International
Maritime Dangerous Goods (IMDG) Regulations und der
Regelungen des europäischen Übereinkommens über die
internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
(ADR). Lithium-Ionen-Zellen und -Akkus wurden gemäß
Abschnitt 38.3 der "Empfehlungen der Vereinten Nationen
zur Beförderung gefährlicher Stoffe, Testhandbuch und
Kriterien"getestet.
In den meisten Fällen wird der Transport eines
STANLEYFATMAX-Akkus von der Klassifizierung als vollständig
regulierter Gefahrstoff der Klasse 9 ausgenommen. In der
Regel werden nur Transporte von Lithium-Ionen-Akkus mit
einer Nennenergie von mehr als 100Wattstunden (Wh) als
vollständig regulierter Gefahrstoff der Klasse 9 betrachtet. Für
alle Lithium-Ionen-Akkus ist die Wattstundenbewertung auf

18
DEUTSCH
dem Paket angegeben. Außerdem empfiehlt STANLEYFATMAX
aufgrund der komplexenVorschriften nicht den Luftversand
von Lithium-Ionen-Akkus alleine, und zwar unabhängig von
der Wattstundenbewertung. Der Transport von Werkzeugen
mit Batterien (Combo-Kits) kann per Luftfracht erfolgen, wenn
die Wattstundenbewertung des Akkus nicht mehr als 100
Whbeträgt.
Unabhängig davon, ob einTransport als ausgenommen oder
vollständig reguliert gilt, liegt es in der Verantwortung des
Versenders, sich über die aktuellen Vorschriften in Bezug auf die
Anforderungen für Verpackung, Etikettierung/Kennzeichnung
und Dokumentation zuinformieren.
Die Informationen in diesem Abschnitt des Handbuchs
werden in gutem Glauben zurVerfügung gestellt und es wird
davon ausgegangen, dass sie zum Zeitpunkt der Erstellung
des Dokuments genau sind. Jedoch wird keine Garantie,
weder ausdrücklich noch implizit, gegeben. Es liegt in der
Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass seine
Tätigkeiten den geltenden Vorschriftenentsprechen.
Empfehlungen zur Aufbewahrung
1. Der beste Aufbewahrungsort ist kühl und trocken –
ohne direkte Sonneneinstrahlung und übermäßige
Wärme oder Kälte. Lagern Sie nicht verwendete Akkus
bei Raumtemperatur, um die optimale Leistung und
Lebensdauer des Akkus zuerhalten.
2. Bei längerer Aufbewahrung sollte ein vollständig
aufgeladener Akku an einem kühlen, trockenen Ort und
außerhalb des Ladegeräts aufbewahrt werden, um optimale
Ergebnisse zuerhalten.
HINWEIS: Akkus sollten nicht vollständig entladen
aufbewahrt werden. Der Akku muss vor der Verwendung
aufgeladenwerden.
Etiketten auf dem Ladegerät und Akku
Neben den Piktogrammen in dieser Anleitung können sich auf
dem Ladegerät und dem Akku folgende Piktogramme befinden:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Informationen zur Ladedauer siehe
TechnischeDaten.
Nicht mit leitfähigen Objektenprüfen.
Laden Sie keine beschädigten Akkusauf.
Setzen Sie Akkus keinem Wasseraus.
Lassen Sie beschädigte Kabel sofortaustauschen.
Aufladung nur zwischen 4˚C und
40˚Cdurchführen.
Nur in Innenräumenverwenden.
Entsorgen Sie Akkus auf umweltfreundlicheWeise.
Laden Sie STANLEYFATMAX-Akkus nur mit
dafür vorgesehenen STANLEYFATMAX-
Ladegeräten auf. Werden andere Akkus als die
dazu bestimmten STANLEYFATMAX-Akkus mit
einem STANLEYFATMAX-Ladegerät aufgeladen,
können diese platzen oder andere gefährliche
Situationenverursachen.
Werfen Sie den Akku nicht insFeuer.
Akkutyp
Für das Modell SFMCHTB866 wird ein 54 Volt-Akku eingesetzt.
Diese Akkus können verwendet werden: SFMCB6025,
SFMCB605, SFMCB6075.Weitere Angaben sind den technischen
Daten zuentnehmen.
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 Heckenschere
1 Hülle
1 Akku
1 Ladegerät
1 Betriebsanleitung
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf
Beschädigungen, die beim Transport entstanden seinkönnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme sorgfältig zulesen.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die
Betriebsanleitunglesen.
Tragen SieGehörschutz.
Tragen SieAugenschutz.
Setzen Sie das Gerät weder
Regen noch starker
Feuchtigkeitaus.
Schalten Sie das Werkzeug aus. Entfernen Sie
vor jeglichen Wartungsarbeiten am Gerät den
Akku aus demGerät.
Table of contents
Languages:
Other Stanley Trimmer manuals

Stanley
Stanley FATMAX V60 User manual

Stanley
Stanley SXPG42602 Operation manual

Stanley
Stanley FATMAX SFMCSTB933 User manual

Stanley
Stanley FATMAX V20 User manual

Stanley
Stanley FATMAX SFMCSTB933 User manual

Stanley
Stanley SXPG42601 User manual

Stanley
Stanley FATMAX SFMCPH845 User manual

Stanley
Stanley SHT-26-55 User manual

Stanley
Stanley SXPG42604 User manual

Stanley
Stanley STR-750 User manual