Steba VK 300 Advanced User manual

www.steba.com
Avanced: 230 V~, 50/60 Hz, 250 Watt
Professional: 230 V~, 50/60 Hz, 300 Watt
VK 300 / 400 Advanced
VK 1300 / 1400 / 1500 Professional
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 12

2
Vakuumieren
Dieses innovative und einzigartige Vakuumiergerät hat mit 10 – 20 mbar eine hohe
Absaugleistung. Die einstellbare Absaugleistung ist auch für weiche Produkte mit
einem geringen Anteil von Flüssigkeiten im Beutel geeignet. Mit der einstellbaren
Schweißzeitregulierung können die unterschiedlichsten Folienstärken verschweißt
werden.
Lebensmittel verderben leicht unter Einfluss von Sauerstoff, Licht und Temperatur
über 0°C. Im Kühlschrank wird die Halbarkeit etwas verlängert.
Welche Vorteile bietet das vakuumieren von Lebensmitteln:
∙Durch den Sauerstoffentzug haben Bakterien + Schimmelpilze fast keine Entwick-
lungsmöglichkeit.
∙Feuchtigkeit und Nährstoffe bleiben erhalten.
∙Schutz vor Gerüchen oder dem Bilden von Gerüchen.
∙Hygienische Lagerung.
Dadurch bleiben die Lebensmittel bedeutend länger frisch!
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innenräu-
men bestimmt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerk-
sam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Bei Weitergabe
des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsanweisung mit
zu übergeben. Benutzen Sie das Gerät wie angegeben und be-
achten Sie die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die
durch Nichtbeachtung entstehen, wird keine Haftung übernom-
men.
Sicherheitshinweise
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild an eine geer-
dete Steckdose anschließen und betreiben.
∙Ein Entfernen des Typenschilds ist aus Sicherheitsgründen nicht
erlaubt.
∙Nur benutzen, wenn Netzanschlussleitung und Gerät keine Be-
schädigungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen Händen.
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.

3
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät und der Verpackung spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels darauf achten,
dass Kinder nicht daran ziehen oder eine Stolperfalle entsteht.
Eine Kabeltrommel muss immer abgewickelt werden.
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
Gebrauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung
zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen Kundendienst ausgeführt werden. Nur original Ersatz-
teile verwenden.

4
∙Das Gerät ist mit einer Feinsicherung ausgestattet. Die Feinsi-
cherung darf nicht überbrückt und es darf nur eine geeignete
Feinsicherung verwendet werden. Beim Austausch unbedingt
den Stecker ziehen. Die Feinsicherung ist ein Schutzsystem, das
das Gerät schützt.
∙Vorsicht!
Das Folienschweißband wird sehr heiß.
Nur nach dem Abkühlen transportieren.
∙Keine Produkte vakuumieren die Alkohol, Benzin oder
möglicherweise explosive Substanzen enthalten. Keine le-
benden Tiere im Beutel vakuumieren.
Reinigung
∙Zuerst den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
∙Das Gerät nicht in Wasser tauchen oder Wasser da-
rüber gießen.
∙Aus hygienischen Gründen muss das Gerät nach jedem Ge-
brauch gereinigt werden.
∙Die untere Tropfschale der Vakuumierkammer herausnehmen
und in warmen Seifenwasser reinigen und trocken lassen.
∙Die anderen Teile mit einem feuchten Tuch mit Spülmittel abwi-
schen und trocknen. Keine Scheuermittel verwenden.
∙Achten Sie darauf, dass die obere Schweißleiste und die
obere Dichtung nicht beschädigt werden.
∙Darauf achten, dass beim Reinigen keine Flüssigkeiten in die
Vakuumierabsaugung gelangen.
∙Keine Scheuermittel, verseifte Stahlwolle oder metallene Scha-
ber verwenden.
Arbeitsplatz:
Wichtig: Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stellen (z.B.
Herdplatte). Das Gerät nur auf einer ebenen, stabilen und temperaturbeständigen,
trockenen Unterlage betreiben. Niemals das Gerät an den Rand der Arbeitsfläche
stellen, damit es nicht beim Schweißen herunterfällt.

5
Vor dem ersten Gebrauch:
∙Das Gerät mit einem feuchten Tuch abwischen.
∙Die Dichtungsringe und die Schweißleiste müssen sauber und eben sein, da sonst
kein Vakuum erzeugt werden kann.
Folienrollen / Beutel
Verwenden Sie nur die speziellen, bis 90°C beständigen Folenrollen oder Beutel mit
3D-Struktur welche zum Vakuumieren und Schweißen geeignet sind. Glatte Folien
verschlechtern die Absaugleistung, verkleben und beschädigen die Schweißleiste.
Diese speziellen Folien gibt es unter anderem bei Steba:
Schauen Sie auf unsere Homepage www.steba.com um sich einen Überblick unserer
Vakuumierfolienbeutel & -Rollen zu verschaffen.
Verwendung
1) Gehäuse 2) Anpressdichtung 3) Dichtring Vakuumkammer
4) Andruckbügel 5) Display 6) Netzanschlussleitung
7) Feinsicherung 8) Ein- / Ausschalter 9) Raste
10) Absaugung 11) Schweißleiste 12) Tropfschale

6
Anwendung
∙Vakuumschweißgeräte sind dafür geeignet um Lebensmittel oder andere Produkte
in Folienbeutel oder dafür geeignete Behälter zu vakuumieren. Sollte das Gerät an-
derweitig verwendet werden, kann es beschädigt werden und die Garantie erlischt.
∙Keine verdorbenen Lebensmittel oder brennbaren Stoffe einschweißen.
∙Nur die zum Vakuumieren geeigneten Folien verwenden.
∙Achten Sie darauf, dass die Folie nicht durch scharfkantige Gegenstände ( z.B. Kno-
chen) beschädigt wird.
∙Nasse und im Bereich der Schweißnaht verschmutzte Beutel lassen sich schlecht
schweißen.
∙Nicht zweimal auf der gleichen Stelle schweißen, da die Folie verbrennen kann.
Stattdessen lieber eine zweite Schweißnaht setzen.
1) LED ON / Stand-by 2) LED Vakuum ok 3) LED Schweißen
4) LED Programm M 1 5) LED Programm M 2 6) LED Programm M 3
7) Minus-Taste 8) Plus-Taste 9) Stopp / Ok
10) Schweißen / Programmwahl 11) Display

7
Einstellungen
∙Den Ein- / Ausschalter Nr. 8 betätigen. Im Display leuchtet 2.5 (bei Advanced-Serie
2.), die Standardeinstellung der Schweißzeit.
Schweißen:
∙Legen Sie den Beutel faltenfrei auf die Schweißleiste Nr. 11.
∙Schließen Sie den Andruckbügel und drücken Sie sofort die „Sealing“ Taste Nr. 10.
Die LED „Sealing“ (Nr. 3) leuchtet.
∙Es ist möglich, dass die Pumpe kurz anläuft.
Schweißen und Vakuumieren:
∙Wählen Sie ein Programm aus.
∙Legen Sie die Beutelöffnung bis über die Tropfschale Nr. 12
∙Drücken Sie den Andruckbügel Nr.4 kurzzeitig rechts und links an damit sich der
Vakuumierdruck aufbaut. Die LED „Vakuum“ (Nr. 2) leuchtete wenn das Vakuum
erreicht ist. Die LED „Sealing“ (Nr. 3) leuchtet wenn das Gerät die Folie verschweißt.
Nach dem Schweißvorgang wird kurzzeitig „END“ (bei Advanced-Serie „E“) ange-
zeigt. Das Gerät ist bereit für den nächsten Arbeitsgang.
Stand-by:
∙Wir das Gerät länger als 5 Minuten nicht genutzt, geht es automatisch in den
Stand-by Modus. Die LED ON / Stand-by (Nr. 1) blinkt. blinkt. Zum Reaktivieren die
Taste Nr. 9 (OK) drücken.
Resetting:
∙Bei Fehlfunktion oder falschen Einstellungen kann man auf die Werkseinstellungen
zurück stellen. Dafür das Gerät am Ein- / Ausschalter Nr. 8 ausschalten. Die Taste
Sealing Nr. 10 und Minus Nr. 7 gemeinsam drücken und den Ein- / Ausschalter ein-
schalten. Beide Tasten gedrückt halten bis im Display „d“ erscheint.
Schweißzeit einstellen:
∙Öffnen Sie den Andruckbügel.
∙Mit den Tasten +/- Nr. 7/8 kann die Schweißzeit in 0,5 Sekunden-Schritten (Anzeige
Professional-Serie: 2.5 - 2.0 - 1.5 usw. / Advanced-Serie: 2. - 2 - 1. usw.) verändert
werden.
∙Durch Drücken der OK-Taste (Nr. 9) für 2 Sekunden werden die Änderungen gespei-
chert. Dabei blinkt das Display kurz auf.

8
Programme:
Ein Programm auswählen
∙Öffnen Sie den Andruckbügel.
∙Drücken Sie die Sealing / Programmwahl-Taste Nr. 10.
∙Durch jeweiliges Drücken der Taste wird das Programm geändert. Die jeweiligen
LEDs zeigen das gerade gewählte Programm an (siehe unten).
Basis-Programm M 0
∙Das am meisten genutzte Programm mit maximaler
Vakuuumierleistung und Schweißzeit für
strukturierte Beutel.
Programm M 1
∙Dieses Programm eignet sich am besten wenn kleine Mengen
∙Flüssigkeit (max. 10 - 15ml) im Beutel vorhanden sind. Das Gerät
arbeitet mit einer Vakuumleistung von 95%.
∙Die Pumpe saugt in 5 Intervallen die Luft ab und verschweißt dann.
∙Die Schweißzeit ist abhängig von der Folienstärke oder ob kleine
Mengen Flüssigkeiten die Temperatur der Schweißleiste senkt.
∙Sollte die Schweißnaht durchgeschweißt oder noch undicht sein,
muss die Schweißzeit mit +/- angepasst werden.
∙Nach 5-malig intensiven Vakuumieren stellt das Gerät zum Schutz der Elektronik
auf E10 (bei Advanced-Serie „EA“). Anschließend das Gerät mit geöffnetem An-
druckbügel ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Im Display reduziert sich die Zeit und
zeigt den Start an.
Programm M 2
∙Dieses Programm beinhaltet die gleiche Funktion wie
Programm M 1.
∙Die Saugleistung ist dabei auf weiche Produkte angepasst.
∙Nach 5-malig intensiven Vakuumieren stellt das Gerät zum
Schutz der Elektronik auf E10 (bei Advanced-Serie „EA“).
Anschließend das Gerät mit geöffnetem Andruckbügel
ca. 10 Minuten abkühlen lassen.
∙Im Display reduziert sich die Zeit und zeigt den Start an.

9
Programm M 3
∙Dieses Programm beinhaltet die gleiche Funktion wie M 0
(vakuumieren und schweißen)
∙Die Saugleistung ist dabei auf weiche Produkte angepasst.
Programm M 4
∙Dieses Programm eignet sich zum Vakuumieren in Behältern.
∙Den Andruckbügel öffnen und den Absaugschlauch auf die
Absaugung Nr. 10 stecken. Die LED M1-M2-M3 blinken.
Sobald die LED‘s 1 Sekunde konstant leuchten und danach
weiter blinken, kann in Behältern vakuumiert werden indem
man die + oder – Taste Nr. 7/8 2 Sekunden drückt.
∙Nach Beendigung des Vakuumiervorgangs oder bei Bedarf
etwas früher mit der Stopptaste beenden.
Programm M 5
(nur in der Professional-Serie)
∙Dieses Programm eignet sich zum Marinieren in Behältern.
∙Den Andruckbügel öffnen und den Absaugschlauch auf die
Absaugung Nr. 10 stecken. Die LED M1-M2-M3 leuchten, sobald
sie für 1 Sekunde blinken und anschließend wieder konstant
leuchten, kann in Behältern mariniert werden, indem man die
+ oder – Taste Nr. 7/8 drückt.
∙Die Zeit die die Lebensmittel in der Marinade unter Vakuum
verbringen kann verändert werden. Die Standard-Einstellung
beträgt 8 Stunden. Das Gerät saugt hier in verschiedenen Intervallen Luft ab um
das Vakuum in den Behälter konstant zu halten. Ist die Zeit abgelaufen, wird „End“
im Display angezeigt.
∙Zum Ändern der Zeit öffnen Sie den Andruckbügel. Drücken Sie die Taste – und
Sealing (Nr. 7 und 10) für 3 Sekunden. Das Display zeigt „TEU“ im Wechsel mit der
eingestellten Zeit. „TEU“ entspricht der Absaugzeit und kann von 1 bis 60 Sekun-
den eingestellt werden. Zum Bestätigen die OK-Taste 2 Sek. drücken. „TIN“ ent-
spricht der Marinierzeit und kann von 1 bis 15 Stunden eingestellt werden. Drücken
Sie die Stopp-Taste Nr. 9 um zur Marinaden-Zeit zu wechseln. Das Display zeigt nun
„TIN“ im Wechsel mit der eingestellten Zeit. Mit den +/- Tasten kann die Zeit verän-
dert werden. Die Bestätigung erfolgt mit der Stopp-Taste Nr. 9.

10
Absaugzeit / -Geschwindigkeit einstellen:
∙Je länger die Absaugzeit desto besser ist das Ergebnis. Die optimale Absaugzeit um
das beste Ergebnis zu erzielen liegt bei 8 Sekunden. Die Standardeinstellung des
Gerätes liegt bei 4 Sekunden. Je länger die Absaugzeit, desto langsamer scheint das
Gerät zu arbeiten.
∙Die Absaugzeit kann für jedes Programm einzeln bestimmt werden. Bei den Pro-
grammen M 4 und M 5 ist die Zeit standardmäßig auf 30 Sekunden eingestellt.
∙Die empfohlene Absaugzeit zum Vakuumieren in Beuteln liegt zwischen 2 und 12
Sekunden.
∙Zum Ändern der Absaugzeit öffnen Sie den Andruckbügel. Drücken Sie die Taste
– und Sealing (Nr. 7 und 10) für 3 Sekunden. In der Professional-Serie wird „TEU“,
in der Advanced-Serie „U“ im Wechsel mit der eingestellten Geschwindigkeit im
Display angezeigt. Mit den +/- Tasten kann die Einstellung verändert werden. Die
Bestätigung erfolgt mit der Stopp-Taste Nr. 9.
∙Hinweis: in der Advanced-Serie steht die angezeigte Zahl, z.B. 9 für 9 Sekunden.
Der Buchstabe A bedeutet 10 Sekunden, B 11 Sekunden, usw.
Unterdruck einstellen (nur in der Professional-Serie):
∙Der Unterdruck kann für die Programme M 0, M 2 und M 3 unabhängig voneinan-
der eingestellt werden.
∙Öffnen Sie den Andruckbügel. Drücken Sie die Taste + und Sealing (Nr. 8 und 10) für
3 Sekunden. Das Display zeigt „PRS“ und den eingestellten Unterdruck im Wechsel.
Mit den +/- Tasten kann die Einstellung verändert werden. Es lassen sich Werte von
-0,20 bis -0,70 Kpa einstellen. Die Bestätigung erfolgt mit der Stopp-Taste Nr. 9.

11
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch
unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die
Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen
Verwertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Wenn möglich heben Sie die Verpackung auf um im Falle einer Garantie das Gerät
zurückschicken zu können. Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern
der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei
Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für
Polypropylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: [email protected] Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

12
Vacuum sealing
This innovative and unique vacuum sealer has a high evacuation power with 10 – 20
mbar. The adjustable degree of vacuum is best suited for soft products with a little
amount of liquids into the vacuum bag. Due to the adjustable sealing time, vacuum
foils of different thicknesses can be sealed.
Food easily spoils under the influence of oxygen, light and temperatures above 0°C.
Storing food in a fridge increases shelf life a little.
The advantages of Vacuum sealing:
∙The removal of oxygen gives bacteria and mould little opportunity to grow
∙Moisture and nutrients are retained.
∙Protects from odours and odour accumulation
∙Hygienic storage.
The food therefore stays fresh significantly longer!
Generally
This appliance is for private and indoor use only. Please read the
instruction manual carefully and keep it at a safe place. When
the appliance is given to another person the instruction manu-
al should be passed to that person, too. Only use the appliance
as described in the instruction manual and pay attention to the
safety information. No liability for damages or accidents will be
accepted, which are caused by not paying attention to the in-
struction manual.
Safety information
∙Connect the appliance to an wall socket and operate it only in
accordance with the specifications on the rating plate.
∙Do not use if the cord or appliance is damaged. Always check
before using the appliance!
∙Do not touch the power cord with wet hands.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.

13
Children must not use the packaging as a toy. Cleaning and user
maintenance must not be carried out by children unless they
are 8 years or older and are supervised.
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the power cord.
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!
∙After using the appliance or if the appliance malfunctions, al-
ways pull out the plug.
∙Never pull at the cord set. Do not chafe it over edges or squeeze
it.
∙Keep the power supply cord away from hot parts.
∙Never leave the appliance unattended when operating.
∙Do not leave the appliance outdoors or in a damp area.
∙Never immerse
the appliance in water.
∙Do not operate the appliance if it is damaged (for example if it
felt down).
∙The manufacturer is not liable for damage occurred by using
the appliance in another way than described or if a mistake in
operating has been made.
∙To prevent injury, repairs such as replacing a damaged cord,
should only be carried out by customer service.
∙Only use original spare parts.
∙Caution!
The foil sealing strip becomes very hot. Do not
transport until the equipment has cooled down.
∙Disconnect plug from power supply when device is not in use.
∙If an extension cable is being used, please ensure that children
do not pull on it and that it is not a potential tripping hazard.
∙Do not vacuum any products which may contain alcohol,
petrol or any other explosive substances. Do not vacuum
living animals.
Workspace:
Important: Never put the device on or next to a hot surface (e.g. the rings of a

14
stove).
Always put the device on a surface that is level, stable, temperature-resistant and dry.
Keep it away from the edge of work surfaces so that it cannot fall off during use.
Before initial use:
∙Wipe off the device with a damp towel.
∙The sealing rings and the bag sealing bar must be clean and level, otherwise it will
not be possible to generate a vacuum.
Cleaning
∙Unplug the device and leave to cool down.
∙Do not immerse the device in water or pour water
over it.
∙For hygienic reasons, the device must be cleaned after every
use.
∙Remove the lower drip tray out of the vacuum chamber and
clean in warm soapy water and leave to dry.
∙Wipe the other parts with a damp cloth with detergent and
dry. Do not use abrasive detergents.
∙Ensure that the upper welding strip and the upper seal are
not damaged.
∙Ensure that no liquids enter the vacuum extractor when clea-
ning.
Roll of film / bags
Use only the special rolls of film / plastic bags with 3D-structure that are suitable for
vacuuming and sealing. If the wrong film is used it will stick to the device and dama-
ge the sealing bar. The following special films are available from Steba, among other
things:
Please visit our homepage to get an overview about our current assortment of vacu-
um film rolls and bags.
How to use

15
1) Housing 2) Rubber lid 3) Gasket
4) Pressure bar 5) Display 6) Power cord
7) Microfuse 8) On / Off button 9) Bar lock
10) Vacuum nozzle 11) Sealing bar 12) Drip tray
∙Vacuum sealers are designed to vacuum food or other products in vacuum foils or
suitable containers. If the device is used in any other way, it might get damaged
and the warranty void.
∙Do not seal spoiled food or flammable material.
∙Only use foils suitable for vacuuming.
∙Place the food in the bag. Ensure that the bag is not damaged by any sharp objects,
such as bones.
∙Damp and in the area of the welding seam soiled bags are difficult to weld.
∙Do not seal twice in the same place, since this may cause the film to burn. Instead,
place a second weld.

16
1) LED ON / Stand-by 2) LED Vacuum ok 3) LED sealing
4) LED Programme M 1 5) LED Programme M 2 6) LED Programme M 3
7) Minus-button 8) Plus-button 9) Stop / Ok
10) Sealing / Program selection 11) Display
Settings
∙Press the on / off button No.8. The display shows 2.5 (Advanced-Series shows 2. ),
the standard setting for the sealing time.
Sealing:
∙Place the vacuum bag free of creases onto the sealing bar no. 11.
∙Close the pressure bar and instantly press the “sealing” button no. 10. The LED
“Sealing” (No. 3) shines.
∙It is possible that the pump might seem to start.

17
Sealing and vacuum:
∙Chose a programme
∙Place the end of the vacuum bag over the drip tray no. 12.
∙Briefly press the pressure bar no. 4 on the right and left so that the vacuum pres-
sure builds up. The LED “vacuum” (No. 2) is illuminated if the vacuum is reached.
The LED “Sealing” (No. 3) shines if the bag is sealed. After the sealing process,
“END” (advanced-Series shows “E”) is briefly displayed. The device is ready for the
next work process.
Stand-by
∙If the device will not be used for more than 5 minutes, it will automatically enter
the stand-by mode. The LED on /stand-by (No. 1) flashes. Press button no. 9 (OK) to
reactivate.
Resetting:
∙In the case of a malfunction or incorrect settings, reset to the default settings. To
do this, switch off the device at the on / off switch no. 8. Press the button “sealing”
no. 10 and “minus” no.7 together and switch on the device. Keep both buttons
pressed until “d” appears in the display.
Setting the sealing time:
∙Open the pressure bar.
∙The sealing time can be changed by pressing the +/- buttons no. 7/8 in steps of 5
seconds (Professional-Series shows: 2.5 – 2.0 – 1.5 etc. / Advanced-Series shows: 2. –
2 – 1. etc.).
∙Pressing the OK button (no. 9) for 2 seconds saves the changes. The display briefly
flashes.

18
Programmes
Select a programme
∙Open the pressure bar.
∙Press the sealing / programme selection button no. 10.
∙Pressing the button changes the programme. The respective LEDs show the cur-
rently selected programme (see below).
Base programme M 0
∙This is the most used programme with maximum vacuum
power and sealing time for corrugated vacuum bags.
Programme M 1
∙This programme is best when small amounts of liquids
(max. 10 – 15 ml) passing through the bag. The device operates
with a vacuum of 95%.
∙The pump sucks the air in 5 cycles and seals the bag.
∙The sealing time depends on the thickness of the bags or if
small quantities of liquids lower the temperature of the sealing bar.
∙If the sealing seam is sealed too much or still leaking, the
sealing time must be adjusted with the +/- buttons.
∙After 5 times of intensive vacuuming, the device turns to E10 (Advanced-Series
shows “EA”) to protect the electronics. Leave the device to cool down for about 10
minutes with pressure bar open. The display counts down the remaining time.
Programme M 2
∙This programme includes the same function as program M 1.
∙The vacuum power is adapted to soft products.
∙After 5 times of intensive vacuuming, the device turns to E10
(Advanced-Series shows “EA”) to protect the electronics.
Leave the device to cool down for about 10 minutes with pressure
bar open. The display counts down the remaining time.

19
Programme M 3
∙This programme includes the same function as
program M 0. (vacuum and sealing)
∙The vacuum power is adapted to soft products.
Programme M 4
∙This programme is for vacuuming in containers.
∙Open the pressure bar and put the vacuum hose on the vacuum
nozzle no. 10. The LED M1-M2-M3 flashes. As soon as the LEDs
light up constantly for about 1 second and start to flash again
you can vacuum in containers by using the buttons +/- no. 7/8
to control the vacuum.
∙After completion of the vacuuming process or, if necessary,
terminate sooner with the stop button.
Programme M 5
(only for the professional series):
∙This program is suitable for marinating in containers.
∙Open the pressure bar and put the vacuum hose on the vacuum
nozzle no. 10. The LED M1-M2-M3 light up. As soon as the LEDs
flash for about 1 second and light up constantly again you can
start marinating in containers by using the buttons +/- no. 7/8.
∙You can set the marinade time, by default it is set to 8 hours. In this
programme, the device carries out a series of suction cycles keeping
the pressure in the container constant. When the time has elapsed,
“END” is displayed.
∙To change the time, open the pressure bar. Press the “minus” and “sealing2 but-
ton (no. 7 and 10) for 3 seconds. The display shows „TEU“ alternating with the set
time. “TEU” means vacuum time and can be set from 1 to 60 seconds. Press the
OK-button to confirm. “TIN” means the marinade time and can be set from 1 to 15
hours. Press the stop button no. 9 to change to the marinade time. The display now

20
shows „TIN“ alternating with the set time. Use the +/- buttons to change the time.
Confirm the setting with the stop button no. 9.
Setting the vacuum time / speed:
∙The longer the vacuum time, the better the result. The optimal vacuum time to
achieve the best result is 8 seconds. The default setting is 4 seconds. The longer the
vacuum time, the slower the device seems to work.
∙The vacuum time can be determined for each programme individually. For the pro-
grammes M 4 and M 5 the time is set to 30 seconds by default.
∙The recommended vacuum time for vacuuming in bags is between 2 and 12 sec-
onds.
∙To change the vacuum time, open the pressure bar. Press the buttons “minus” and
“sealing” (no. 7 and 10) for 3 seconds. For the professional series “TEU”, for the
advanced series “U” is displayed alternately with the set speed. Use the +/- buttons
to change the setting. Confirm the setting with the stop button no. 9.
∙Note: in he advanced series the number shown in the display corresponds to the
time, e.g. 9 means 9 seconds. Whereas the letter A means 10, B means 11, etc.
Setting the vacuum pressure
(only for the professional series):
∙The operation pressure can be set independently for the programmes M 0, M 2 and
M 3.
∙Open the pressure bar. Press the buttons “plus and “sealing” (no. 8 and 10) for 3
seconds. The display shows “PRS” and the set operation pressure alternately. Use
the +/- buttons to change the setting. You can set values from -0,20 up to -0,70 Kpa.
Confirm the setting with the stop button no. 9.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Steba Vacuum Cleaner manuals