STIEBEL ELTRON SRC C digital Specification sheet

BEDIENUNG UND INSTALLATION
OPERATION AND INSTALLATION
Funk-Raumtemperaturfühler | Wireless room temperature sensor
» SRC C digital

DEUTSCH
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann
von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht häusli-
cher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwen-
det werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
!WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen
wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an:
05531 702-111
oder schreiben Sie uns:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst -
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an
Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kundendiensteinsätze
erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, frei-
tags bis 17.00 Uhr). Als Sonderservice bieten wir Kundendiensteinsätze
bis 21.30 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an
Wochenenden und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von
uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetzlichen Ge-
währleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungs-
ansprüche gegenüber den sonstigen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom End-
kunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben wer-
den. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein
gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seinerseits von einem anderen
Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstel-
lungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedauer auftritt. Die
Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen
Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder
elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation
sowie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer
Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen
sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung,
Witterungseinüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingrie oder Abände-
rungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei
zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall
entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht
uns frei, eine Reparatur des Gerätes ausführen zu lassen oder selbst aus-
zuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämtliche
Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Ge-
währleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Leistungen er-
halten hat, entfällt eine Leistungspicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haf-
tung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr
oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann
der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer
Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden,
insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden,
geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder
gegenüber Dritten bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantiedauer
24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der Geräte in Ge-
werbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer
12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes
an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garantiedauer.
Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in
Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Garantieleistungen, insbeson-
dere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines
neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei
Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns anzumelden. Dabei
müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunkt der Feststel-
lung gemacht werden. Als Garantienachweis ist die Rechnung oder ein
sonstiger datierter Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten
Angaben oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb
Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesre-
publik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland einge-
setzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kun-
den an den Kundendienst in Deutschland zu senden. Die Rücksendung
erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht.
Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls die
Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
Umwelt und Recycling
Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig
verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie
das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht. Wir beteiligen uns
gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk / Fachhandel in
Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept
für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker bezie-
hungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen Systeme in
Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dürfen nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwortung für eine
umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte. Weitere In-
formationen zur Sammlung und Entsorgung erhalten Sie über Ihre Kom-
mune oder Ihren Fachhandwerker / Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recy-
clingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materi-
alien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlasten. Damit leisten
wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich gel-
tenden Vorschriften und Gesetzen.

1. Hinweise zur Bedienung
• Mit den Direktanwahltasten für Ein /Aus, Urlaubs- und Partyeinstellungen, Betriebsar-
tenumschaltung und Programmeingabe ist eine sehr einfache Handhabung, auch nach
längeren Bedienpausen gewährleistet.
• Für einen schnellen Überblick der eingestellten Werte, verfügt der Funk-Raumtempera-
turfühler über einen gesonderten Informationsmodus, der ebenfalls mit einer Taste direkt
angewählt wird und in dem ein versehentliches Verstellen der Werte nicht möglich ist.
• Durch den, mit einer °C-Skala bedruckten Einstellknopf, kann unkompliziert die ge-
wünschte Solltemperatur eingestellt und abgelesen werden.
• Die Einstellungen der Zeiten für Komfort- und ECO Temperatur, ist der bekannten Einstel-
lung von mechanischen Schaltuhren mittels Schaltsegmenten („Reiter“) nachempfunden
und führt so das Konzept „Bedienen ohne Studieren“ fort.
• Bei der Eingabe von Werten, wird bei langem Tastendruck auf die und Tasten
eine Scrollfunktion aktiviert.
Bedienungsanleitung
Übersicht Bedienungsanleitung
1. Hinweise zur Bedienung
2. Funktion Direktanwahltasten , , , , ,
2.1 Programmeingabe
2.2 Anzeige Heizsystem, Klimasystem oder Kühlsystem
2.3 Betriebsarten Automatikbetrieb , Komfortbetrieb und Energiesparbetrieb
ECO
2.4 Ein/Aus Funktion
2.5 Urlaubsfunktion
2.6 Informationsfunktion
2.7 Partyfunktion
3. Justagefunktionen J.1 … J.6
3.1 J.1 Anlernfunktion
3.2 J.2 Abmeldefunktion
3.3 J.3 Anzeige während des Betriebs – Zeit, Temperatur, wechselnd Zeit/Temperatur
3.4 J.4 Programmanzeige mittels Schaltsegmenten („Reiterkranz“) Ein/Aus
3.5 J.5 Kindersicherung Ein/Aus
3.6 J.6 Automatische Sommer/Winter-Zeitumstellung Ein/Aus
4. Resetfunktion ,
5. Batterie-Leerstands-Anzeige
6. Leucht- und Displayanzeigen am Funk-Raumtemperaturfühler
Nachfolgend Installationsanleitung
Nach Bestätigung des Wochentags mit , erfolgt das Setzen der Schaltsegmente
(„Reiter“), beginnend um 0.00 Uhr. Zusätzlich zur Einstellzeit blinkt die aktuelle Position
an der der Reiter gesetzt werden kann. Mit jedem Druck der Taste, wird ein ¼
Stundenreiter für Komforttemperatur gesetzt, mit jedem Druck der Taste wird eine ¼
Stunde weiter gesprungen, ohne ein Schaltsegment zu setzen. Wird oder lange
gedrückt, wird die Scrollfunktion aktiv. Bei Falscheingaben ist eine Wiederholung und
Neueingabe durch Überschreiten der 0.00 Uhr-Marke möglich, ohne den aktuell gewählten
Tag zu verlassen.
Nach Bestätigung mit , blinkt der nächste Wochentag zur Anwahl.
Nach Auswahl des nächsten Tages mit , tritt die Kopierfunktion in Kraft und das
eben für den Vortag eingegebene Programm wird vorgeschlagen. Dieses Programm
kann mit übernommen oder ein anderes Programm eingegeben werden. Nach
Bestätigung mit blinkt der nächste Wochentag zur Anwahl, usw. Die Kopierfunktion
wird mit Anwahl des Sonnabends unterbrochen und das Sonnabend-Programm für den
Sonntag erneut angeboten. Wurde der Funk-Raumtemperaturfühler im Justagemodus an
ein Heiz-/Kühlsystem angepasst, erweitert sich die Eingabe um die Tagesprogramme für
die Betriebsart Kühlen.
Weitere Einstellmöglichkeiten siehe Punkt 3. Justagefunktionen.
2. Funktion der Direktanwahltasten , , , , ,
Es gibt insgesamt 6 Direktanwahltasten mit denen die gewünschte Funktion angewählt
und wieder verlassen wird. Nicht benötigte Tasten, sind während des Verbleibs in einer
Funktion deaktiviert. Für die Anwahl einer anderen Funktion, muss die aktuell gewählte
Funktion zuerst wieder verlassen werden.
2.1. Programmeingabe
Die Programmeingabe dient der Einstellung der ECO Temperatur, der Uhrzeit, des
Datums sowie der Tagesprogramme. Aktiviert funktioniert sie nach dem Prinzip der
Zwangsführung. Wird ein Wert mit der Taste bestätigt, wechselt die Anzeige zum
nächsten Eingabeschritt. Während der aktiven Funktion wird ein P im Display angezeigt.
Zusätzlich wird je nach Eingabeschritt die Funktion des Wertes durch leicht verständliche
Symbole, sowie der einzugebende Wert blinkend dargestellt. Mit Bestätigung des
Sonntag-Programms wird die Programmeingabe automatisch verlassen, kann aber auch
jederzeit durch die Direktanwahltaste beendet werden. Erfolgt länger als 2 Minuten
keine Tastenbetätigung, wird die Funktion automatisch beendet. Nicht mit . bestätigte
Eingaben werden nicht übernommen. Nach Beenden der Programmeingabe, wechselt die
Anzeige wieder zur vorherigen Betriebsansicht.
Eingabe:
Direktanwahltaste drücken und ECO Temperatur (ECO im Display) eingeben.
Je nach Justageeinstellung werden die ECO-Temperaturen als Absolutwert in einem
Bereich von 5 ... 29°C (Werkseinstellung 17°C) eingegeben oder relativ zum Sollwert –
Temperaturabsenkung im Heizbetrieb: -1°... -6°, Heizung OFF und Temperaturanhebung
im Kühlbetrieb: 1°... 6°, Kühlung OFF (Werkseinstellung Heizen -2°, Kühlen 2°).
Nach Bestätigung mit erfolgt die Eingabe der Uhrzeit ( im Display). Zuerst die
Stunden dann die Minuten eingeben.
Nach Bestätigung mit , erfolgt die Eingabe des Datums (D im Display). Zuerst das
Jahr eingeben und mit . bestätigen. Danach den Monat und den Tag eingeben.
Nach Bestätigung mit , erfolgt die Eingabe der Tagesprogramme. Hierzu wird
zunächst der Wochentag ausgewählt. Im Display blinkt die 1 für Montag. Die Anwahl eines
anderen Wochentages erfolgt mit und .
2.2 Anzeige – Heizsystem, Klimasystem oder Kühlsystem
Wurde der Fühler an ein Heizsystem (Werkseinstellung) angepasst wird in allen 3
Betriebsarten, (Komfort-, ECO- und Automatikbetrieb) das Heizsymbol permanent
angezeigt. Wurde der Fühler an ein Kühlsystem angepasst wird permanent das Kühlsymbol
angezeigt.
Im Klimasystem (Heizen und Kühlen) werden im Komfort- und ECO-Betrieb beide
Symbole angezeigt. Im Automatikbetrieb wechselt die Programmanzeige mit dem
entsprechendem Symbol alle 15 Sekunden zwischen dem Heiz- und Kühlprogramm.
Wird die Programmanzeige (Reiterkranz) im Justagemodus deaktiviert, werden auch im
Automatikbetrieb beide Symbole permanent angezeigt.
2.3 Betriebsartenumschaltung Automatikbetrieb , Komfortbetrieb , und
Energiesparbetrieb ECO
Diese Funktion dient der Umschaltung der 3 Betriebsarten, Automatikbetrieb
, Komfortbetrieb und Energiesparbetrieb ECO. Die eingestellte Betriebsart, wird
durch die, von mechanischen Schaltuhren bekannten Schaltsegmente („Reiterkranz“)
im Display dargestellt. Sichtbare Schaltsegmente („Reiter“) zeigen die Zeiten des
Komfortbetriebes, fehlende Segmente die Zeiten des Energiesparbetriebs an. Die
Betriebsarten Automatikbetrieb und Energiesparbetrieb, werden zusätzlich durch das
Uhrenprogrammsymbol und das Kürzel ECO angezeigt. Der Komfortbetrieb wird
ausschließlich durch den umlaufenden Reiterkranz dargestellt.
In der Betriebsart Komfortbetrieb , wird permanent, auf die mit dem Einstellknopf
gewählte Komforttemperatur geregelt. In der Betriebsart Energiesparbetrieb (ECO) wird
auf die eingegebene ECO Temperatur geregelt. In der Betriebsart Automatikbetrieb ,
wird automatisch zwischen Komfort- und Energiesparbetrieb gewechselt.
2.4 Ein/Aus Funktion
Wird die Taste betätigt, wird die Regelung ausgeschaltet. Nach nochmaligem
Betätigen der Taste, wird in die vorherige Betriebsart zurückgekehrt. Um zwischen
einer ausgeschalteten Regelung und leeren Batterien des Funk-Raumtemperaturfühler
zu unterscheiden, wird bei ausgeschalteter Regelung „OFF“ im Display angezeigt. Bei
ausgeschalteter Regelung bleibt der Frostschutz bei 5°C gewährleistet. Ist der Ventil- und
Pumpenschutz im Justagemenü aktiviert bleibt dieser ebenfalls gewährleistet.
2.5 Urlaubsfunktion
Die Urlaubsfunktion dient der Energieeinsparung während längerer Abwesenheit und
rechtzeitiger Aufheizung auf die Wunschtemperatur zum Rückkehrzeitpunkt. Wird
die Taste betätigt, wird das Datum des Folgetages angezeigt. Nach Einstellen
des Rückkehrdatums mit den , und lTasten, wird die Urlaubstemperatur
angezeigt. Je nach Justageeinstellung werden die Urlaubstemperaturen als Absolutwert in
einem Bereich von 5 ... 30°C (Werkseinstellung 17°C) eingegeben oder relativ zum Sollwert
– Temperaturabsenkung im Heizbetrieb: -1°... -6°, Heizung OFF und Temperaturanhebung
im Kühlbetrieb: 1°... 6°, Kühlung OFF (Werkseinstellung Heizen -2°, Kühlen 2°). Nach
Bestätigung der Urlaubstemperatur mit , ist die Urlaubsfunktion aktiv und es wird
das Rückkehrdatum sowie das Urlaubssymbol angezeigt. Die Urlaubsfunktion
kann jederzeit wieder durch die Direktanwahltaste beendet werden, oder wird um
0.00 Uhr des eingegebenen Rückkehrtages automatisch beendet. Nach Beenden der
Urlaubsfunktion wird die Regelung mit der vorherigen Betriebsart und der dazu gehörigen
Anzeige fortgesetzt.
234417 SRC C digital
Funk-Raumtemperaturfühler mit Uhr und Hintergrundbeleuchtung
Funktionstyp 010
2.6 Informationsfunktion
Die Informationsfunktion dient der Anzeige aller eingestellten Werte, ohne Möglichkeit einer
versehentlichen Verstellung. Während der aktiven Funktion, wird ein im Display angezeigt.
Nach Betätigung der Taste können mit den und Tasten alle eingestellten Werte
angesehen werden. Es ist nicht möglich absichtlich oder versehentlich Werte zu verändern.
Die Informationsfunktion kann jederzeit wieder durch die Direktanwahltaste beendet
werden, oder wird 2 Minuten nach dem letzten Tastendruck automatisch beendet. Die
Regelung wird durch die Anwahl der Informationsfunktion nicht beein usst. Nach Beenden
der Informationsfunktion, wechselt die Anzeige wieder zur vorherigen Betriebsansicht.
2.7 Partyfunktion
Die Partyfunktion dient, unabhängig vom eingestellten Programm oder der Betriebsart,
der einmaligen Auslösung einer Komfortheizzeit, ab dem Moment der Eingabe. Wird
die Taste betätigt, wird die nächstmögliche Endzeit der Komfortheizzeit (Party-
Ende) angezeigt. Nach Einstellen der Endzeit mit den , und Tasten, ist die
Partyfunktion in Betrieb. Es wird die Endzeit gemeinsam mit dem Partysymbol bis zum Ende
der eingestellten Komfortheizzeit angezeigt. Die Partyfunktion kann jederzeit wieder durch
die Direktanwahltaste beendet werden, oder wird nach Erreichen der eingegebenen
Endzeit automatisch beendet. Nach Beenden der Partyfunktion, wird die Regelung mit der
vorherigen Betriebsart und der entsprechenden Anzeige fortgesetzt.
11.2018 (18/081) 1 5 21 874 02

3. Justagefunktion J.1… J.6 ,
Die Justagefunktionen dienen, der in der Regel einmaligen Anpassung der Regelung an
die individuellen Bedürfnisse des Nutzers. Sie sind zugunsten einer einfacheren Bedienung
während des Betriebes, der normalen Bedienoberäche entnommen und werden in einem
gesonderten Menü angezeigt. Um in den Justagemodus zu gelangen, wird zunächst
die Taste und zusätzlich kurz die Taste gedrückt. Im Display wird die erste
Justagefunktion J.1 angezeigt. Mit den , und Tasten wird die gewünschte
Justagefunktion ausgewählt. Die Einstellungen erfolgen ebenfalls wieder mit den und
Tasten und müssen mit bestätigt werden. Die Justagefunktion kann jederzeit
wieder durch die Taste beendet werden, oder wird 2 Minuten nach dem letzten
Tastendruck automatisch beendet. Nicht mit bestätigte Eingaben werden nicht
übernommen. Nach Beenden der Justagefunktion, wird die Regelung mit der vorherigen
Betriebsart und der entsprechenden Anzeige fortgesetzt. Weitere Einstellmöglichkeiten
siehe Punkt 12. Justagefunktionen im Handwerkermodus.
3.1 J.1 Anlernfunktion
Dieser Anlernvorgang wird neben dem Anlernvorgang bei der Inbetriebnahme benötigt,
um den Funk-Raumtemperaturfühler an mehrere Funk-Temperaturregler anzulernen, ohne
durch mehrmaliges Entfernen der Batterien wiederholt die Uhrzeit eingeben zu müssen.
Nach Anwahl mit der Taste wird ein blinkendes L angezeigt. Nochmaliges Drücken der
Taste löst den 10-sekündigen Anlernvorgang aus. Während der 10 Sekunden blinkt
die Lampe des Funk-Raumtemperaturfühler rot. Nach dem Anlernvorgang wird wieder J.1
angezeigt, um den Funk-Raumtemperaturfühler an einen weiteren Funk-Temperaturregler
anzulernen. Zur Durchführung des Anlernvorgangs Punkt 11, Unterpunkt: Anlernvorgang
1.) und 2.) beachten.
3.2 J.2 Abmeldefunktion
Diese Funktion dient dem Abmelden des Funk-Raumtemperaturfühlers von einem Funk-
Temperaturregler. Nach Anwahl mit der Taste wird blinkend -L angezeigt. Nochmaliges
Drücken der Taste löst den 10-sekündigen Abmeldevorgang aus. Während der
10 Sekunden leuchtet die Lampe des Funk-Raumtemperaturfühlers rot. Um den Funk-
Raumtemperaturfühler abzumelden, muss in dieser Zeit am Funk-Temperaturregler die
Lerntaste gedrückt werden.
3.3 J.3 Anzeige während des Betriebs –
Zeit, Temperatur, wechselnd Zeit / Temperatur
A1 = permanente Anzeige der Zeit (Werkseinstellung)
A2 = permanente Anzeige der Temperatur
A3 = wechselnde Anzeige Zeit/Temperatur (Anzeige jeweils 5 Sekunden)
3.4 J.4 Programmanzeige mittels Schaltsegmenten („Reiterkranz“) Ein /Aus
On = Ein (Werkseinstellung)
OFF = Aus
6. Leucht- und Displayanzeigen am Funk-Raumtemperaturfühler
Lampe aus:
Der Funk-Raumtemperaturfühler funktioniert korrekt. Vorraussetzung, die Batterien sind
richtig eingelegt.
Lampe blinkt rot:
Die Batterien sind leer und müssen gewechselt werden, die Regelung ist während des
Blinkens aktiv und funktioniert korrekt. siehe Punkt 5. Batterie-Leerstands-Anzeige und
Punkt 10. Inbetriebnahme. Während des Anlernvorgangs (vgl. 3.1 und 11.) blinkt die
Lampe ebenfalls rot.
Lampe leuchtet dauernd rot:
Während des Abmeldevorgangs (vgl. 3.2) leuchtet die Lampe Dauerrot.
Displayanzeige: Fbr
Fühlerbruch. Das Gerät muss werksseitig untersucht werden.
Displayanzeige: FSch
Fühlerkurzschluss. Das Gerät muss werksseitig untersucht werden.
Displayanzeige:
Dieses Symbol erscheint nur kurzzeitig (1 Sekunde) und zeigt eine Funksendung an den
Funk-Temperaturregler an.
Displayanzeige:
Die Batterie ist entladen und muss gewechselt werden.
Displayanzeige: Blinkende Schaltsegmente („Heizreiter“)
Blinkende Schaltsegmente kennzeichnen während des Automatikbetriebs, den
vorgezogenen Umschaltzeitpunkt von ECO- auf Komfortbetrieb. Der vorgezogene
Umschaltzeitpunkt, wird durch den Funk-Raumtemperaturfühler selbst ermittelt, wenn die
Selbstlernfunktion im Handwerkermodus aktiviert wurde. (vgl. Punkt 12.3.)
Displayanzeige: L
Anlernmodus (siehe Punkt 3.1 und Punkt 11.)
Displayanzeige: -L
Abmeldemodus (siehe Punkt 3.2)
3.6 J.6 Automatische Sommer/Winter-Zeitumstellung Ein/Aus
Die vereinheitlichte Sommerzeit in der Europäischen Union gilt vom letzten Sonntag im
März um 2.00 Uhr MEZ bis zum letzten Sonntag im Oktober um 3.00 Uhr MESZ (Richtlinie
2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates). Zu diesen Terminen ändert
der Funk-Raumtemperaturfühler automatisch die Zeit. Für Zeitumstellungen zu anderen
Terminen oder Regionen ohne Zeitumstellung, kann die automatische Sommer/Winter-
Zeitumstellung deaktiviert werden.
On = Ein (Werkseinstellung)
OFF = Aus
4. Resetfunktion ,
Die Resetfunktion dient der Wiederherstellung des Auslieferungszustands und setzt alle
eingegebenen Werte, für Programmzeiten, ECO- und Urlaubstemperatur sowie den
Justageeinstellungen auf Werkseinstellungen zurück. Die Uhrzeit, das Datum, sowie die im
Handwerkermodus eingegebenen Werte, werden nicht zurückgesetzt. Als Schutz gegen
versehentliches Rücksetzen besteht diese Funktion aus einer Kombination von 2 Tasten,
die in folgender Reihenfolge betätigt werden müssen. Zuerst die Taste und dann
zusätzlich die Taste dauerhaft ca. 10 Sekunden drücken, bis die Anzeige aufhört zu
blinken. Der Auslieferungszustand ist, abzüglich der genannten Einschränkungen wieder
hergestellt.
5. Batterie-Leerstands-Anzeige
Wird die blinkende Batterie-Leerstands-Anzeige im Display nicht rechtzeitig bemerkt,
beginnt die Lampe am Funk-Raumtemperaturfühler für 5 Sekunden pro Minute rot zu
blinken. Der Batterie-Leerstand wird durch die Lampe mindestens 7 Tage angezeigt,
wobei die Regelung aufrecht erhalten wird. Die Batterie-Leerstandsanzeige betrifft nicht
die Batterie der Hintergrundbeleuchtung. Es wird jedoch empfohlen die Batterie der
Hintergrundbeleuchtung wegen der Gefahr der Überlagerung ebenfalls zu wechseln. Nach
Wechseln der Batterien muss der Funk-Raumtemperaturfühler nicht erneut angelernt
werden. Die Uhrzeit und das Datum müssen erneut eingegeben werden.
3.5
J.5 Kindersicherung Ein/Aus
Die Kindersicherung dient dem Schutz gegen versehentliches Verstellen oder Verstellen
durch Unbefugte während des Betriebes. Ist die Kindersicherung aktiviert, werden
3 Minuten nach dem letzten Tastendruck alle Tasten sowie Änderungen mit dem
Temperatureinstellknopf gesperrt und das Schlüsselsymbol im Display angezeigt. Um
die Tasten wieder zu aktivieren, muss die Taste ca. 10 Sekunden gedrückt werden, bis
das Schlüsselsymbol erlischt. Während des Tastendrucks blinkt das Schlüsselsymbol.
3 Minuten nach dem letzten Tastendruck werden die Tasten wiederum automatisch
gesperrt. Wurde während der aktiven Tastensperrung die Solltemperatur am Einstellknopf
verstellt, wird diese erst nach Aktivierung der Bedienelemente gültig.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
2

Übersicht Installationsanleitung
7. Hinweis für den Installateur
8. Anwendung
9. Funktion
10. Inbetriebnahme
10.1 Anpassen der Anzeige- und Eingabemöglichkeiten an das Temperiersystem –
Heizsystem/Klimasystem/Kühlsystem
11. Anlernfunktion
12. Justagefunktion J.7… J.12 „Handwerkermodus“, J.6 dann und
12.1 J.7 Temperatureinheit °C / °F
12.2 J.8 Ventil- und Pumpenschutz Ein/Aus
12.3 J.9 Selbstlernfunktion Ein/Aus
12.4 J.10 ECO-Temperatureingabe relativ/absolut
12.5 J.11 Anpassen der Anzeige- und Eingabemöglichkeiten an das Temperiersystem–
Heizsystem/Klimasystem/Kühlsystem
12.6 J.12 Korrektur (Offset) der Istwerterfassung an die Raumtemperatur ± 5K
(Anzeige ± 5°)
13. Funktions- und Zuordnungskontrolle der Funkverbindung
14. Zubehör
15. Montage
16. Technische Daten
17. Maßzeichnungen
Installationsanleitung
Sicherheitshinweis
Dieses Gerät bildet gemeinsam mit einem entsprechenden Funk-Temperaturregler eine
Regelungseinheit. Daher muss die Erstinstallation durch eine Elektrofachkraft, unter
Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsvorschriften erfolgen. Achtung! Der Betrieb
in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, kann zur
Beeinussung der Gerätefunktion führen. Einstellungen oder Änderungen der Justagen
im Handwerkermodus, können die Regelung beeinussen und dürfen ebenfalls nur durch
eine entsprechend qualizierte Fachkraft vorgenommen werden. Nach der Installation ist
der Betreiber, durch die ausführende Installationsrma, in die Funktion und Bedienung der
Regelung einzuweisen. Die Bedienungsanleitung muss für Bedien- und Wartungspersonal
an frei zugänglicher Stelle aufbewahrt werden.
7. Hinweis für den Installateur
Die Beschreibung folgender Funktionen nden Sie in der Bedienungsanleitung des-
Funk-Temperaturreglers.
Zentralregelung (Einzelraumregelung mit einem zentralen Sollwert)
Mittelwertregelung (Erfassen der Temperatur mehrerer Funk-
Raumtemperaturfühler)
Master-Slave-Regelung (Automatikbetrieb für mehrere Räume mit einem zentralen
Funk-Raumtemperaturfühler mit Uhr)
Verbindungsverlust (Funkunterbrechung)
Notlauffunktion bei Verbindungsverlust (Regelung bei Funkunterbrechung)
8. Anwendung
Dieser Funk-Raumtemperaturfühler mit zeitgesteuerter Energiesparfunktion, wurde
speziell zur Temperaturerfassung in Wohn-, Büro- und Hotelräumen entwickelt und wird
gemeinsam mit einem oder mehreren Funk-Temperaturregler betrieben. Die Gesamteinheit
aus Funk-Raumtemperaturfühler und Funk-Temperaturregler, dient so der Einzelraum-
Temperaturregelung. Anwendung ndet die Funk-Raumtemperaturregelung vorwiegend
im Sanierungsbereich, bei Heizungsanlagenerweiterungen, bei denen aufwändige
Aufriss- und Putzarbeiten zur Elektro-Leitungsverlegung vermieden werden sollen oder in
modernen Bürokomplexen, bei denen die Flexibilität der Raumgestaltung im Vordergrund
steht. Für andere, vom Hersteller nicht vorherzusehende Einsatzgebiete, sind die dort
gültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
9. Funktion
Der Funk-Raumtemperaturfühler misst mit einem innen liegenden Fühler die
Raumtemperatur und sendet diese zusammen mit der gewünschten Solltemperatur
an den angelernten Funk-Temperaturregler. Es besteht die Möglichkeit den Funk-
Raumtemperaturfühler an beliebig viele Funk-Temperaturregler anzulernen. So können z.B.
mehrere Elektroheizkörper/-Platten oder Warmwasserventile über einen Fühler angesteuert
werden. Die Sendereichweite des Funk-Raumtemperaturfühlers ist in starkem Maße von
den räumlichen Gegebenheiten abhängig. So wird die Reichweite durch armierte Wände
und Decken sowie Metallgehäuse verringert.
10. Inbetriebnahme
Im Auslieferungszustand ist der Funk-Raumtemperaturfühler nicht betriebsbereit. Die
Betriebsbereitschaft wird erst durch das Einlegen der Batterien und dem Anlernen des
Funk-Raumtemperaturfühler an den Funk-Temperaturregler hergestellt (hierzu Punkt 11.
Anlernfunktion).BeimEinlegenderBatterien
ist auf die richtige Polung zu achten. Um
die maximale Laufzeit zu erreichen, dürfen
nur neue Batterien der angegebenen
Bauform und gleichwertiger Qualität
der Originalbatterien eingesetzt werden.
Dieses Gerät kann mit einer dritten Batterie
für die Hintergrundbeleuchtung betrieben
werden. Diese wird mittig zwischen
die beiden für die Temperaturregelung
notwendigen Batterien eingelegt.
Die Batterielebensdauer, der zwei für
die Temperaturregelung benötigten
Batterien, ist somit unabhängig von
der Hintergrundbeleuchtung. Nach
Einlegen der Batterien führt der Funk-
Raumtemperaturfühler zunächst für einige
Sekunden einen Selbsttest durch, bei dem
alle Displaysymbole erscheinen.
10.1 Anpassen der Anzeige- und Eingabemöglichkeiten an das Temperiersystem:
Heizsystem / Klimasystem / Kühlsystem
Der Funk-Raumtemperaturfühler muss im Justageschritt J.11 an das Temperiersystem
„nur Heizen“(Werkseinstellung), „nur Kühlen“ oder „Heizen oder Kühlen“ angepasst wer-
den. Die Anpassung ist notwendig um die dem Temperiersystem zugehörigen Anzeige-
und Eingabemöglichkeiten zu aktivieren bzw. nicht zutreffende zu deaktivieren (dynami-
sches Menü). Achtung! Wird der Fühler nicht an das Temperiersystem angepasst, wird
in der nicht aktivierten Betriebsart „Kühlen“ oder „Heizen“ die Energiesparfunktion ECO
nicht ausgeführt.
11. Anlernfunktion
Mit der Anlernfunktion wird ein Funk-Raumtemperaturfühler dem jeweiligen Funk-Tempe-
raturregler zugeordnet.
Es gibt zwei Möglichkeiten den Anlernvorgang des Funk-Raumtemperaturfühlers zu star-
ten. Direkt nach Einlegen der Batterien während der Inbetriebnahme Punkt 10. oder wie im
Punkt 3.1 beschrieben, im Justagemodus.
Anlernvorgang nach Einlegen der Batterien: Nach Einlegen der Batterien blinkt nach
dem Selbsttest und der Anzeige der Softwareversion für 2 Minuten ein L für den Lernmo-
dus. Nun wird der Funk-Temperaturregler in den Anlernmodus geschaltet und anschlie-
ßend die Taste am Funk-Raumtemperaturfühler kurz gedrückt. Der Funk-Raumtem-
peraturfühler sendet für 10 Sekunden die Anlernkennung, und wechselt dann zur Eingabe
der Uhrzeit.
1.) Funk-Raumtemperaturfühler in den Anlernmodus schalten und Lerntaste am Funk-Tem-
peraturregler kurz drücken Die Lampe am Funk-Temperaturregler blinkt rot für maximal
30 Sekunden. Wird in dieser Zeit kein Fühler angelernt, hört die Lampe auf zu blinken und
wechselt wieder in ihren Ausgangszustand.
2.) Taste am Funk-Raumtemperaturfühler kurz drücken Die Lampe am Funk-Raum-
temperaturfühler blinkt für ca. 10 Sekunden rot, die Lampe am Funk-Temperaturregler
wechselt von rotem Blinken in grünes Dauerleuchten. Die Funkverbindung ist hergestellt.
Nach korrektem Anlernen leuchtet die Lampe am Funk-Temperaturregler für ca. 1 Stunde
grün, die Regelung ist nun aktiv. Bei anderen Anzeigen am Funk-Temperaturregler bit-
te dessen Bedienungsanleitung Punkt Leuchtanzeigen beachten. Nach Platzierung des
Funk-Raumtemperaturfühlers im zu regelnden Raum, ist am Funk-Temperaturregler noch-
mals die korrekte Funkverbindung an Hand des grünen Dauerleuchtens der Lampe zu
überprüfen. Ist die Funkverbindung unterbrochen, leuchtet die Lampe nach ca. 5 Minuten
rot. 1 Stunde nach dem Anlernen erlischt die grüne Lampe und zeigt so den korrekten
Betrieb an.
12. Justagefunktion J.7 … J.12 „Handwerkermodus“ J.6 dann und
Achtung! In diesen Justagefunktionen werden Regelungseinstellungen vorgenommen, die
nur durch eine qualizierte Heizungs- oder Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen.
Einstellungen im Handwerkermodus können nicht durch die Resetfunktion zurückgesetzt,
sondern müssen bewusst eingestellt werden. Somit ist ein eindeutiger Nachweis der Ein-
stellungen durch eine Person gegeben. Der Handwerkermodus wird aus dem normalen
Justagemodus (Punkt 3.) heraus aktiviert. Hierzu muss im Display J.6 angezeigt werden.
Nun wird zunächst die Taste und zusätzlich kurz die Taste gedrückt, das
Display zeigt nun die erste Justagefunktion des Handwerkermodus J.7 an. Nach Aktivieren
des Handwerkermodus können mit den und Tasten alle 12 Justagefunktionen
angewählt werden. Der Handwerkermodus kann jederzeit wieder durch die Taste be-
endet werden, oder wird 2 Minuten nach dem letzten Tastendruck automatisch beendet.
Nicht mit bestätigte Eingaben werden nicht übernommen. Nach Beenden des Hand-
werkermodus, wechselt die Anzeige wieder zur vorherigen Betriebsansicht.
12.1 J.7 Temperatureinheit °C/°F
Die Umschaltung der Temperatureinheit wird direkt als °C oder °F angezeigt.
(Werkseinstellung °C)
Nach dem Selbsttest und der anschließenden Anzeige der Softwareversion wechselt der
Funk-Raumtemperaturfühler automatisch für 2 Minuten in den Anlernmodus, im Display
wird L angezeigt. Nach dem Anlernen (siehe Punkt 11.) erscheint mit der blinkenden Anzeige
„00.00“ die Aufforderung, die Uhrzeit und das Datum einzugeben. Soll der Anlernvorgang
zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeführt werden, kann der Anlernmodus durch Drücken der
Taste abgebrochen und sofort zur Eingabe der Uhrzeit und des Datums gewechselt
werden. Wird keine Zeit und Datum eingegeben, wird bei Erstinbetriebnahme nach 2
Minuten die Betriebsart Automatikbetrieb aktiviert. Achtung! Wird keine Uhrzeit und
Datum eingegeben, beginnt die Uhrzeit bei 00.00 Uhr und die Komfortheizzeiten stimmen
nicht mit der tatsächlichen Tageszeit überein. Das Stellen der Uhrzeit und des Datums
nach der Aktivierung des Automatikbetriebes, ist unter Punkt 2.1 Programmeingabe
beschrieben.
Beim Einlegen der
Batterien die
Polung beachten!
+++
Mittlere Batterie für die
Hintergrundbeleuchung
---
12.2 J.8 Ventil- und Pumpenschutz Ein/Aus
Der Ventil- und Pumpenschutz dient der Verhinderung des Festkorrodierens des Ventilsit-
zes und/oder der Pumpe, bei langen Stillstandszeiten. Bei Warmwasserheizungen wird die
Aktivierung des Ventilschutzes empfohlen. Der Funk-Raumtemperaturfühler sendet mon-
tags von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr das Signal an alle angelernten Funk-Temperaturregler
bzw. Kanäle, unabhängig von Anzahl und Typ weiterer angelernter Funkfühler. Daraufhin
aktiviert der Funk-Temperaturregler das Ventil und die Pumpe in dieser Zeit einmalig für 5
... 12 Minuten.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
12.3 J.9 Selbstlernfunktion Ein/Aus
Die Selbstlernfunktion dient dem selbstständigen Erreichen der Komforttemperatur zum
eingestellten Zeitpunkt. Der vorgezogene Umschaltzeitpunkt von ECO- auf Komforttem-
peratur stellt sich selbsttätig ein und wird durch blinkende Schaltsegmente („Heizreiter“)
angezeigt. Die Aufheizzeit variiert je nach Heizleistung und Außentemperatur.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
3

12.4 J.10 ECO-Temperatureingabe relativ/absolut
Die Justage zur absoluten ECO-Temperatureingabe kann nur vorgenommen werden,
wenn die Anzeige- und Eingabemöglichkeiten im Justageschritt J.11 an ein Heizungs-
system angepasst wurden.
In Werkseinstellung wird die ECO-Temperatur relativ, d.h. in Abhängigkeit zum Sollwert
eingegeben -1° … -6°, OFF bzw. für den Kühlfall 1° … 6°, OFF. Für die relative Eingabe der
ECO-Temperatur wird eine 1 für die absolute Eingabe eine 2 angezeigt.
12.5 J.11 Anpassen der Anzeige- und Eingabemöglichkeiten an das
Temperiersystem: Heizsystem / Klimasystem / Kühlsystem
Mit diesem Justageschritt werden die Anzeige- und Eingabemöglichkeiten an das vorhan-
dene Temperiersystem angepasst (dynamisches Menü). Zum Beispiel ist es nicht möglich
bei Anpassung an ein Heizsystem eine ECO-Temperatur oder – Zeit für den Kühlbetrieb
einzugeben. Werksseitig sind die Anzeige- und Eingabemöglichkeiten an ein Heizsystem
angepasst. Bei einem Kühlsystem oder einem Heiz-Kühlsystem (Klimasystem) müssen die
Anzeige- und Eingabemöglichkeiten des Uhrenfühlers angepasst werden. Angezeigt wer-
den im Display für die Auswahl „Heizsystem“ H und , für die Auswahl „Kühlsystem“ C
und und für die Auswahl „Klimasystem“ HC sowie .
12.6 J.12 Korrektur (Offset) der Istwerterfassung an die Raumtemperatur ± 5K
(Anzeige ±5°)
Die Korrektur dient der Anpassung der Istwerterfassung, an die Raumtemperatur (Ziel: Soll-
wertskala/Istwertanzeige = Raumtemperatur). Die Anpassung ist dort notwendig, wo sich
eine ständig gleich bleibende thermische Beeinussung des Funk-Raumtemperaturfühlers
durch eine Fremdwärme- oder Kältequelle nicht verhindern lässt. Wird der Funk-Raum-
temperaturfühler beispielsweise von einer Wärmequelle beeinusst, wird sich eine kühlere
Raumtemperatur einstellen, als die mit dem Sollwertknopf eingestellte. Die Korrektur der
Istwerterfassung kann in 0,1 K Schritten erfolgen.
Beispiel bei Fremderwärmung:
Annahme: Bei einer angezeigten und eingestellten Solltemperatur von 22°C, ergibt sich
eine Raumtemperatur 20°C. Um eine Raumtemperatur von 22°C, bei gleichzeitiger Soll-
werteinstellung von 22°C zu erreichen, muss mit der Korrektur der Istwerterfassung die
Differenz von 2K abgezogen werden, Korrekturwert –2.0°. Der Funk-Raumtemperatur-
fühler korrigiert den gemessenen Istwert um –2K, was zu einer Raumtemperaturanhebung
auf 22°C führt Sollwertskala/ Istwertanzeige = Raumtemperatur.
Beispiel bei Fremdkühlung:
Annahme: Bei einer angezeigten und eingestellten Solltemperatur von 22°C, ergibt sich
eine Raumtemperatur 24°C. Um eine Raumtemperatur von 22°C, bei gleichzeitiger Soll-
werteinstellung von 22°C zu erreichen, muss mit der Korrektur der Istwerterfassung die
Differenz von 2K hinzugefügt werden, Korrekturwert +2.0°. Der Funk-Raumtemperatur-
fühler korrigiert den gemessenen Istwert um +2K, was zu einer Raumtemperaturabsen-
kung auf 22°C führt Sollwertskala / Istwertanzeige = Raumtemperatur.
13. Funktions- u. Zuordnungskontrolle der Funkverbindung
Diese Funktion dient der nachträglichen Kontrolle der richtigen Zuordnung von Funk-Raum-
temperaturfühleren an verschiedene Funk-Heizungsregler. Verwechslungen werden somit
auch zu einem späteren Zeitpunkt leicht erkannt.
Anlernvorgang am Funk-Raumtemperaturfühler auslösen Die Lampe am Funk-Raum-
temperaturfühler blinkt während dieser Zeit rot. Beginnt die Lampe am Funk-Temperatur-
regler grün zu blinken, ist der Funk-Raumtemperaturfühler an diesen angelernt und hat
Verbindung.
14. Zubehör
Adapterplatte als Wandhalter
16. Technische Daten
Versorgungsspannung: Batterie 2 bzw. 3 Micro AAA,
Achtung! Keine Akkus verwenden
Batterielebensdauer: ca. 3 Jahre. Sehr häuge Tastenbetätigung
verringert die Batterielebensdauer der
Hintergrundbeleuchtung. Achtung!
Spätestens alle 5 Jahre die Batterien wechseln!
Temperaturfühler: Intern
Einstellbereich: 5 … 30°C
Anzeigebereich: 0 … 45°C
Auösung: 0,1K
Fühlertoleranz: ca. ±1K
Einstellskala: °C Skala
Sendefrequenz: 868,3 MHz
Reichweite: 150 m Sichtlinie, bis zu 30 m in Gebäuden
zulässige Umgebungstemperatur: 0 … 50°C
zulässige Lagertemperatur: –10 … +50°C
zulässige Luftfeuchtigkeit: max. 95%rH, nicht betauend
Gehäuse: Berlin 3000
Gehäusematerial und Farbe: ABS-Kunststoff, Reinweiß (ähnlich RAL9010)
Schutzklasse: III
Schutzart: IP30
Montageart: Klebestreifen oder Wandhalter
Energieefzienzklasse: I (Beitrag zur jahreszeitbedingten
Raumheizungs - Energieefzienz 1 %)
Hiermit erklärt STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp SRC C
digital der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitäts-
erklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.stiebel-eltron.de/downloads
17. Maßzeichnung
15. Montage
Der Funk-Raumtemperaturfühler wird zweckmäßigerweise mit zweiseitigem Klebeband
oder bei tapezierten Wänden mittels Wandhalter auf eine Innenwand, gegenüber dem
Heizgerät in 1,50 m Höhe montiert. Der Untergrund muss trocken, staub- und fettfrei sowie
eben und tragfähig sein. Tisch-, Regal- oder Schrankstandorte sind auf Grund von un-
günstigen Luftströmungen und Einuss von Fremdwärmequellen (z.B. Personen, Geräte,
Kerzen, Sonneneinstrahlung, etc.) nicht empfehlenswert. Ein Klebestreifen ist im Liefer-
umfang enthalten.
4

1. Operating instructions
• The direct select keys for ON/OFF, holiday and party settings, operating mode switchover
and the entry of programs enable to manipulate the device in a very simple manner, even
after longer operating pauses.
• The device is, in order to gain a fast overview of the actually adjusted values, equipped
with a separate information mode, the selection of which is possible also directly by a key.
In this mode, no values can be misadjusted in error.
• The adjusting knob with the °C imprint on it enables to set and read the desired set
temperature in an uncomplicated manner.
• The setting of the times for both comfort and ECO mode operation has been modelled
on the example of shift segments or so-called “shiftable stops” (wellknown from the setting
of mechanical switch clocks). The term “handling without studying” best describes the idea
behind this concept.
• Pressing, during the entry of data, one of the keys or longer, activates a scroll
function.
Operating instructions
234417 SRC C digital
Radio room temperature sensor with clock and backlight
Function type 010
Overview of content
1. Operating instructions
2. Functions allocated to the direct select keys , , , , ,
2.1. Entry of programs
2.2 Heating system, climate conditioning or cooling system indication
2.3 Switchover between the operating modes “automatic” , “comfort” and
“energy-economizing mode” (ECO)
2.4 The ON/OFF function
2.5 Holiday function
2.6 Information function
2.7 Party function
3. Adjustment functions J.1… J.6 ,
3.1 J.1 Learn function
3.2 J.2 Cancelling function
3.3 J.3 Indication during service: time, temperature and
time/temperature (alternately)
3.4 J.4 Program indication via shift segments (shiftable stops arranged in a
corona-like manner), ON/OFF
3.5 J.5 child protection
3.6 J.6 Automatic change to daylight saving and standard time, ON/OFF
4. Reset function ,
5. Battery low indication
6. Luminous and other indications shown on the radio room temperature sensor
display
Installation intructions
Then press the key to enter the weekday programs. To do so, select the
corresponding weekday rst. For Monday, the number 1 appears ashing on the display.
The selection of all other weekdays is made by means of the and keys.
After con rmation of the selected weekday with the key, the shift segments
or “shiftable stops” can be set (beginning at 0.00 o’clock). In addition to the time to be
adjusted, the position at which the related “shiftable stop” can be set starts ashing too.
Any actuation of the key sets a shiftable comfort temperature stop (equivalent to a
quarter of an hour), while actuating the key enables to advance by another quarter
without setting any shift segments. Pressing the or key longer activates the scroll
function. Repeating the entry step and replacing it by a new one can correct misentries.
This can be realised without leaving the actually selected weekday simply by overstepping
the 0.00 o’clock marker and repeating the related entry step.
After con rmation with the key, the next weekday starts ashing for selection.
After selection of the next day by means of the key, the copy function is enabled
and the system suggests continuing with the program that has been entered for the
previous day. The suggestion can either be imported by means of the key or another
program be entered instead. After con rmation with the key, the next weekday ashes
for selection, etc. The copy function is stopped when selecting Saturday. In this case, the
program chosen for Saturday is again suggested by the system for use on Sunday. Once
the radio room temperature sensor has been adjusted to a heating & cooling system, the
weekday programs for the operating mode “cooling” are extending the entry range.
Regarding other setting options, please see section 3., “Adjustment functions”.
Automatic
mode
Energy-econo-
mizing mode
Weekday
program
Cooling
indication
Weekday
indication
Calendar
indication
Heating
indication
Clock time
indication
Programming
symbol
Entry keys
Party
key
Info
key
Holiday
key
ON/OFF
key
Holiday
function
Party
function
Operating
mode key
Child
protection
Programming
key
Clock time and tem-
perature indication
Battery empty
indication
Radio
indication
Info
function
2. Functions allocated to the direct select keys , , , , ,
The device has 6 direct select keys in total that enable to select and quit the desired func-
tion. All keys are deactivated that are not required while remaining in one of the functions.
The selection of another function is enabled only after having quitted the currently selected
function.
2.1. Entry of programs
The program entry function serves for the adjustment of the ECO temperature, the time,
the date and the different weekday programs. Once activated, it works according to the
principle that is commonly known as „compelled guidance“. When con rming a certain
value by actuating the key, the display will change over to the next entry to be made.
The letter “P” is being displayed to indicate the active state of the function. Depending
on the entry step to be made, the function allocated to the next value to be entered is
being represented through easily comprehensible symbols while the elds for the value to
be entered are ashing. When con rming the Sunday program, the program entry mode
is being quit all automatically. Actuating the direct select key at any time can also
terminate the program entry. Once no key is actuated for any longer than 2 minutes, the
entry mode function is terminated all automatically. Entries will be imported only after
con rmation with the key. After termination of the program entry function, the display
changes again back to the previously indicated operating display.
Entry procedure:
Press the direct select key rst, and then enter the ECO temperature (the logogram
„ECO“ appears on the display). Depending on the adjustment settings, the actually
entered ECO temperatures are either stored as absolute values within a range from 5
to 29°C (factory setting 17°C) or as set value-dependent values (temperature decrease
during operation in heating mode -1°... -6° (heating OFF) and temperature increase during
operation in cooling mode 1°... 6° (cooling OFF) factory setting: heating -2°, cooling +2°).
After con rmation with the key, the clock time can be entered (the clock symbol
is shown on the display). Enter the hours rst and then the minutes.
After con rmation with the key, the date can be entered (the letter „D“ appears
on the display). First enter the year, then con rm with . After that, enter both the
corresponding month and weekday.
2.2 Heating system, climate conditioning or cooling system indication
If the sensor has been adapted to a heating system (factory setting) the heating symbol
is being displayed permanently during operation in all three operating modes, i.e. comfort,
ECO and automatic mode. If it has been adapted to a cooling system, the cooling symbol
is being displayed permanently. If adapted to a climate conditioning system (heating &
cooling), both symbols are being displayed while operating in automatic mode. In
this mode, the program indication and the corresponding symbols will alternate every 15
seconds from heating mode to cooling program indication and vice versa. If deactivating
the program indication during operation in adjustment mode (corona symbol), the symbols
and are also indicated during operation in automatic mode.
2.3 Switchover between the operating modes “automatic” , “comfort” and
“energy-economizing mode” (ECO)
This function has been implemented for switchover between the three operating modes
“automatic” , “comfort” and „energy-economizing“ (ECO). Special shift segments,
so-called shiftable stops (known from mechanical switch clocks) that have been arranged
in a corona-like manner represent the actually adjusted operating mode on the display.
Shift segments (“shiftable stops“) indicate the comfort mode times visibly, while energy-
economizing times are indicated through missing segments. The operating modes
“automatic“ and “energy-economizing“ are indicated additionally by the clock program
symbol and the logogram “ECO“. The operating mode “comfort“ is exclusively indicated
through the circumferentially arranged corona of shiftable stops. Once the device operates
in comfort mode , the controller controls all operations permanently in dependence
on the comfort temperature value that has been set at the adjusting knob beforehand. If
operating in energy-economizing mode (ECO mode), the controller regulates all operations
subject to the ECO temperature value entered beforehand. If operating in automatic mode
, the system toggles all automatically between comfort and energy-economizing mode
operation.
2.4 The ON/OFF function
Actuating the key deactivates the control system. When actuating the key again,
the control system returns to the previous operating mode. Once the control system is in
OFF condition, “OFF” is being indicated on the display in order to delimit this condition
against a radio room temperature sensor supply voltage failure due to depleted batteries.
Once it has been deactivated, the system nevertheless ensures frost protection (5°C). The
valve and pump protection remains likewise active if activated in the adjusting menu.
2.5 Holiday function
The holiday function has been implemented for energy saving purposes. It serves for
the economization of energy during longer absences and for the timely heating up to
the desired temperature prior to the time the return of a person was scheduled. When
actuating the key, the date of the next day is being displayed. After the setting of the
return date by means of the keys , and , the holiday time temperature is being
displayed (factory setting 17°C). This holiday time temperature too can be changed within
a range from 5 to 30°C. After con rmation of the holiday time temperature by means of the
key, the holiday function is rendered active and both the return date and the holiday
symbol are being displayed. Actuating the direct select key at any time cancels
the holiday function. If not terminated this way, the function is cancelled all automatically
at 0.00 o’clock of the actually entered return day. Once the holiday function has been
cancelled, the control operations are being continued in the previously selected operating
mode and the related indications displayed again.
2.6 Information function
The info function enables to indicate all actually adjusted values. No inadvertent
misadjustment can take place while doing so. Once this function is active, the symbol
is being indicated on the display. After actuation of the key, the actually adjusted
ECO temperature is indicated rst. Actuating the keys and enables to inquire all
actually adjusted values. Within this function, values can neither wilfully nor inadvertently
be misadjusted. Actuating the direct select key at any time cancels the info function. If
not terminated this way, the function is cancelled all automatically 2 minutes after the last
keystroke was made. The selection of the info function does not impair any of the control
operations currently performed. Once the info function has been cancelled, the display
returns to the previously indicated operating screen.
5

2.7 Party function
The party function serves, independent of the actually adjusted program or operating
mode, for the one-time triggering of a comfort heating time as of the moment this time
is entered. Actuating the key displays the next possible end of the comfort heating
time (party end). After the adjustment of the end time by means of the keys , and
, the party function is active. Once it is active, the end time and the party symbol
are being displayed until to the end of the adjusted comfort heating time. Actuating the
direct select key at any time cancels the party function. If not terminated this way, the
function is cancelled all automatically after the attaining of the adjusted end time. Once the
party function has been cancelled, the control system returns to the previously operated
operating mode and shows the corresponding display features.
3. Adjustment functions J.1… J.6 ,
The adjustment functions serve for the usually only one-time adjustment to the individual
user requirements. They have, in support of an easier operation, been taken from the
normal operator control interface and are being displayed in a special menu. Pressing the
key rst and pressing the key afterwards in addition accesses the adjustment
mode. After that, the rst adjustment function (J.1) appears on the display. Actuating the
keys , and enables to select the desired adjustment function. The desired
settings too are realised by means of the keys and and need to be conrmed by
means of the key. Actuating the key cancels the adjustment function at any time.
It not terminated this way, the function is cancelled all automatically 2 minutes after the last
keystroke was made. Entries that have not been conrmed by striking the key will not
be imported. Once the adjustment function has been cancelled, the control operations
are being continued in the previously selected operating mode and the related indications
are being displayed again. Regarding further setting options and the adjustment functions
available in “craftsman mode”, please refer to section 12. in these instructions.
3.1 J.1 Learn function
The execution of this function is required in addition to the learning procedure performed
during the commissioning of the system and serves to assign the radio room temperature
sensor to a number of different radio temperature controllers without any need to enter
the clock time repeatedly in consequence of the repeated removal of the batteries. An “L”
appears ashing after selection by means of the key . Pressing the key again
triggers the learning procedure that lasts for 10 seconds. The indicating light at the radio
room temperature sensor ashes red during this time. Once the learning procedure is over,
“J.1” appears again on the display to indicate that the radio temperature sensor can now
be assigned to another radio room temperature controller. Regarding the execution of the
assigning or learning procedure, please pay regard to section 11., sub-section 1.) and 2.).
3.2 J.2 Cancelling function
This function serves for the cancelling of assigned radio room temperature sensors from
the radio temperature controller. The logogram “-L” appears ashing on the display after
selection by means of the key. Pressing the key again triggers the cancelling of
the sensor that lasts 10 seconds. The indicating light at the radio room temperature sensor
ashes red during this time. Pressing the learn key at the radio temperature controller
during this time enables to cancel the radio room temperature sensor completely.
3.3 J.3 Indication during service: time, temperature and
time/temperature (alternately)
A1 = permanent indication of the time (factory setting)
A2 = permanent indication of the temperature
A3 = alternating indication of time and temperature
(indication in each case: 5 seconds) sensor completely.
3.4 J.4 Program indication via shift segments (shiftable stops arranged in a
corona-like manner), ON/OFF
ON (factory setting)
OFF
3.5 J.5 child protection
The child protection realised with the device serves to prevent an inadvertent misadjustment
or the misadjustment through unauthorized third persons during operation. After activation
of the child protection function all keys and all change options available via the temperature-
setting knob are locked 3 minutes after the last keystroke was made and the key symbol
appears on the display. The keys can be reactivated by pressing the key for
approx. 10 seconds until the key symbol disappears from the display. The key symbol
blinks while pressing the key. The keys are locked again all automatically 3 minutes
after the last keystroke was made. In the event the set temperature was changed via the
adjusting knob during the time the keylock is active, this adjustment becomes valid only
after the reactivation of the control elements.
ON
OFF (factory setting)
3.6 J.6 Automatic change to daylight saving and standard time, ON/OFF
The harmonised daylight saving time in the European Union takes effect as of the last
Sunday in March, i.e. as of 2.00 o’clock a.m. CET and lasts until to 3.00 o’clock a.m.
on the last Sunday in October (CEST) each year (directive 2000/84/ EC of the European
Council and Parliament). The radio room temperature sensor changes the time all
automatically at these dates. The automatic change to daylight saving and standard time
can also be deactivated to enable the changing of the time at other dates or to meet the
time conditions in other regions.
ON (factory setting)
OFF
4. Reset function ,
The reset function serves for the restoration of the delivered condition and resets all
possibly entered program times, ECO and holiday temperature values and adjustment
settings to the original factory settings. The clock time, the calendar indication and the
values entered while operating in craftsman mode, however, will not be reset. To prevent
an inadvertent reset, this function can be triggered only by means of a combination of 2
keys that need to be operated in the following order: First depress the key and then
the key permanently for approx. 10 seconds until the indication stops blinking. After
that, the delivered condition is, with the exception of the above-mentioned restrictions,
restored again.
5. Battery low indication
In the event the ashing “battery low” symbol is not detected early enough, the lamp
at the radio room temperature sensor starts ashing red for 5 seconds per minute. The
battery low condition is indicated this way for at least 7 days. The control operations are
being maintained during this time. The indication of the battery low condition does not
relate to the backlight battery. However, as there is risk that it could likewise get at as a
consequence of the expiry of its lifetime, we recommend replacing the backlight battery
as well. There is no need to submit the radio temperature sensor to another learning
(assigning) procedure after the replacement of the batteries. Only the clock time and the
date need to be entered anew in this case.
6. Luminous and other indications shown on the radio room temperature sensor
display
Lamp off:
The radio room temperature sensor works correctly. Condition: Batteries correctly
inserted.
Lamp ashes red:
The state of charge of the batteries is low and the batteries need to be replaced. The
control system remains active while the lamp ashes and works correctly see section 5.,
“Battery low indication” and section 10., “First start up and commissioning”. The lamp
ashes likewise red during the leaining procedure (see scetions 3.1 and 11.).
Lamp lights permanently red:
The lamp lights permanently red during the execution of the cancelling procedure (see
section 3.2).
Display indication: Fbr
Sensor breakdown. The controller needs to be checked by the manufacturer.
Display indication: FSch
Sensor short-circuit. The controller needs to be checked by the manufacturer.
Display indication:
This symbol appears only briey (1 second) to indicate a radio transmission to the radio
temperature controller.
Display indication:
The state of charge of the batteries is low. The batteries need to be replaced.
Indication: Shift segments (“shiftable heating stops”) appear ashing
Shift segments, if ashing during the time the system is operated in automatic mode,
indicate the antedated point at which the systems changes over from ECO to comfort
mode operation. The room temperature sensor itself is identifying the antedated switchover
point, provided however, the self-learning function has been activated while operating in
craftsman mode (see section 12.3.).
Display indication: L
Learning mode (assigning mode), see sections 3.1 and 11.
Display indication: -L
Cancelling mode, see section 3.2
6

Overview and content
7. Advice to the installer
8. Application
9. Functional description
10. First start-up and commissioning
10.1 Adaptation of the display and entry options to the controlled temperature
equalization system: heating system / heating & cooling (climate conditioning)
system / cooling system
11. Learning function
12. Adjustment functions J.7 ... J.12 “craftsman mode” J.6 then and
12.1 J.7 J.7 Temperature unit °C or °F
12.2 J.8 Valve and pump protection function ON/OFF
12.3 J.9 Self-learning function ON/OFF
12.4 J.10 Entry of the ECO temperature in dependence on the set value and entry as
absolute value
12.5 J.11 Adapation of the display and entry options to the temperature equalization
system to be controlled: heating system/heating & cooling system/cooling system
12.6 J.12 Correction function for the adaptation of the actual valuerecording to the room
temperature (± 5K) (indication ± 5.0°C)
13. Control of the radio link for correct device assignment and functional check
14. Accessories
15. Mounting
16. Technical data
17. Dimensioned drawing
Installation instructions
Safety information
This device constitutes, in conjunction with the corresponding radio temperature controller
, a control unit. This is why the rst installation of the device is to be made by an expert
electrician in due consideration of the currently applicable safety regulations and rules.
Caution! The operation of the radio room temperature sensor in the vicinity of other
devices that do not comply with the EMC directives may affect its functions. Settings
or changes of the adjustments made while operating in craftsman mode may affect the
control system and may therefore only be made by an accordingly qualied expert. The
company charged with the installation of the device must, after the completion of the
installation works, instruct the user of the control system into its functions and in how
to operate it correctly. These operating instructions must be kept at a place that can be
accessed freely by the operating and/or servicing personnel in charge.
7. Advice to the installer
A description of the following functions can be learned from the operating instructions
established for the radio temperature controller:
Central control (control of the heating/cooling operations performed in individual
rooms based on a central set value)
Average value control (acquisition of the temperature values sensed by several radio
room temperature sensors)
Master-slave control (automatic multiple room operation piloted by one central
clock-equipped controller)
Radio link loss (interruption of the radio link)
Emergency operation function in the case of a radio link loss (control if an interruption
of the radio link occurs)
Functional check of the radio link
8. Application
This radio room temperature sensor with time time-controller and energy economizing
function has been specially devised for the acquisition of temperatures in living spaces,
ofces and hotel rooms. It has been designed for the operation in association with one or
several radio-temperature controllers. The overall system that usually consists of both a
radio room temperature sensor and a radio temperature controller serves for the control of
temperatures that exist in different rooms. It is chiey used in the building reconstruction
sphere or wherever heating systems are to be extended and where the avoidance of
expensive cutting up and/or plaster works for the laying of electric cables is of importance.
The same applies also with regard to modern ofce complexes where exibility with regard
to the interior design is in the fore. Regarding other applications not to be foreseen by the
manufacturer of this device, the safety standards concerning these applications need to
be followed and adhered to. Regarding the aptitude of the device for any such application,
please refer to section 18. herein (Warranty).
9. Functional description
The sensor measures, based on the data delivered to it by internal sensor, the actually
prevailing room temperature and transmits it, along with the desired set temperature, to
the correctly learned or assigned radio temperature controller. The system provides the
option to assign the radio temperature sensor to an arbitrary number of radio temperature
controllers. Several electric heaters / plate-type electric heaters or hot water valves can
thus all be triggered by one sensor only. The transmission range of the radio temperature
sensor depends largely on the prevailing spatial conditions. Sheathed or reinforced walls,
ceilings or metal casings will thus reduce the transmission range.
10. First start-up and commissioning
The radio room temperature sensor is not operable in condition as delivered. Readiness
for operation is obtained only through the insertion of the batteries and the assigning of the
radio temperature sensor to the related radio temperature controller by way of a so-called
„learning procedure“, see also section 11. hereafter, “Learning function”. When inserting
the batteries, care must be taken to comply with their correct polarity. The maximum
battery service life can be reached only when using batteries of the specied type and
quality. This device has been equipped with an additional backlight that requires a third
battery for supply. This battery is to be inserted centrically between the two batteries for
the supply of the temperature control operations. The lifetimes of the two batteries needed
for the supply of the temperature control operations and of the one needed for backlighting
are thus independent of each other. Once the batteries have been inserted, the room
temperature controller performs a self-test rst that lasts only some seconds. During this
self-test, all display symbols appear on the display. Once the self-test is over, the software
version used with the device is being displayed for some seconds.
10.1 Adaptation of the display and entry options to the controlled temperature
equalization system: heating system / heating & cooling (climate
conditioning) system / cooling system
The adjustment step J.11 is to adapt the radio room temperatur sensor to the controlled
temperature equalization system, i.e. to “heating only” (factory setting), “cooling only” or
“heating & cooling” (climate conditioning). This adaptation is required in order to activate
the display and entry options associated with the controlled temperature equlization sys-
tem or to deactivate all inapplicable ones (dynamic menu). Caution: If failing to adapt the
sensor to the temperature equalization system to be controlled, the energy economizing
function (ECO) will not be exectued once the operating modes “heating” or “cooling” have
not been activated.
11. Learning function
The learning function enables to assign and attune a certain radio temperature sensor to
the related radio temperature controller. There are two options to trigger the learning pro-
cedure to be performed by the radio room temperature sensor, scilicet either directly after
the insertion of the batteries during the commissioning as described in above section 10 or
while operating in adjustment mode (see section 3.1).
Learning procedure after insertion of the batteries: After the insertion of the batteries,
the execution of the self-test and the indication of the software version used with the de-
vice, an “L” is being displayed for 2 minutes to indicate that the device operates in learning
mode now. The radio temperature controller is, after the expiry of this time, changed over
to learning mode operation. Once this is the case the actuating this key triggers the
transmission of a learn identier for 10 seconds. Once this is over, the sensor changes over
and asks for the entry of the clock time.
1.) Change the sensor over to learning mode operation and actuate the lean key at the
radio temperature controller once shortly The lamp at the radio temperature controller
ashes red for max. 30 seconds. If no sensor is assigned by way of a learning procedure
within this time, the lamp stops ashing and changes back to its initial state.
2.) Press the key at the sensor once shortly The lamp at the radio temperature
controller ashes red for approx. 10 seconds. Once this time is over, the lamp at the
radio temperature controller stops ashing red and lights green permanently. The radio
link has been established successfully.
Once the learning procedure was performed correctly, the pilot lamp on the radio tempera-
ture controller shows green for approx. 1 hour. The control system is active now. Regarding
all other indications on the radio temperature controller, please refer to the section “lumi-
nous indications” contained in the operating instructions generated for this device. After
placing the radio temperature controller in the room to be controlled, the radio link must be
rechecked again for correct functioning. To ensure this, the pilot lamp on the radio tempe-
rature controller should be checked again if it shows green for approx. 1 hour as described
hereinbefore. In the event the required radio link is interrupted, the lamp shows red after
approx. 5 minutes. The green lamp extinguishes 1 hour after the successful execution of
the learning procedure and indicates thus that the system operates correctly.
12. Adjustment functions J.7 ... J.12 “craftsman mode” J.6 then and
Caution! Control settings can be made within the limits of these adjustment functions
that may only be performed by a qualied heating specialist or an expert electrician. The
settings made while operating in this mode cannot be reset via the reset function and have
to be made knowingly, therefore. Clear proof that any such settings have been made by
one person only is thus ensured. The activation of the craftsman mode takes place while
operating within the normal adjustment mode (see section 3.).
This is enabled only if „J.6“ is being indicated on the display. After that, press the key
rst and then the key shortly: the rst adjustment function available in crafts-
man mode (J.7) is being displayed now. After activation of the craftsman mode, all 12
adjustment functions can be selected by means of the and keys. Actuating the
key enables to cancel the craftsman mode at any time. If no such selection has been
made, the craftsman mode is terminated all automatically 2 minutes after the last keys-
troke was made. Entries will be imported only after conrmation with the key . After
termination of the program entry function, the display changes again back to the previously
indicated operating display.
12.1 J.7 Temperature unit °C or °F
The system enables to display the temperatures in the units Celsius or Fahrenheit
(factory setting: °C).
After that, the radio temperature
sensor changes all automatically over to
learning mode operation for a two minutes
time. The letter “L” appears on the display
during this time. Once the learning or
assigning procedure is over (see section
11.), the elds for the entry of the clock
time and the date appear blinking on the
display (“00.00”) and the operator is asked
to enter these data. Actuating the key
at this stage enables to stop the learning or
assigning procedure and to change to the
entry of the clock time and the date. If, upon
rst start-up and commissioning, no clock
time and date are entered, the automatic
mode is activated after the expiry of 2
minutes. Caution: If no clock time and date
are entered, the clock time starts running as
of 00.00 o’clock and the comfort heating
times are not consistent with the actual time
of the day. Section 2.1, “Entry of programs”,
contains a description of the setting of the
clock time and of the date after the activation
of the automatic mode.
Take care of the correct
polarity when inserting the
batteries!
+++
Battery in the centre
provided for backlighting
---
7

12.2 J.8 Valve and pump protection function ON/OFF
The valve and pump protection function serves to prevent the valve seat and/or the pump
from corroding up during longer stop times. Whenever warm-water heating systems are to
be controlled, it is recommended to activate the valve protection function. The radio room
temperature sensor transmits each Monday within the timeframe from 11.00 to 12.00
o’clock a special signal to all assigned controllers or channels. This transmission takes
place independent of the number and types of the assigned radio sensors. The assigned
radio temperature controller actuates, upon the receipt of this signal, the related valve or
triggers, at each time, the pump throughout 5 to 12 minutes.
ON
OFF (factory setting)
12.3 J.9 Self-learning function ON/OFF
The self-learning function serves for the autonomous attaining of the comfort temperature
at the adjusted time. The antedated point at which the system switches from ECO over to
comfort temperature sets itself all autonomously and is being indicated by a blinking shift
segment (“shiftable heating stop”). Depending on the caloric output and the prevailing
outside temperature, the switchover point will vary.
ON (factory setting)
OFF
12.4 J.10 Entry of the ECO temperature in dependence on the set value and entry
as absolute value
The adjustment step J.11 serves to adapt the display and entry options to a heating sys-
tem. The entry of the ECO temperature as absolute value is possible only if this adaptation
has been made. The entry of the ECO temperature in the condition as delivered (facto-
ry setting) takes place as set value-dependent value during operation in heating mode
-1° …. -6° (heating OFF) and temperature increase during operation in cooling mode
1° … 6° (cooling OFF). The set value-dependent entry of the the ECO temperature is indi-
cated by the number „1“ and its entry as absolute value by the number “2”.
12.5 J.11 Adapation of the display and entry options to the temperature equaliza-
tion system to be controlled: heating system/heating & cooling system/cooling
system
This adjustment step enables to adapt the display and entry options to the existing tempe-
rature equalization system (dynamic menu). No ECO cooling temperature or time can for
example be entered if adapting them to a heating system. The display and entry options
have been factory preset to a heating system. If adapting the device to a cooling or heating
& cooling system (climate conditioning) the display and entry options of the clock-control-
led radio sensor have to be adjusted accordingly. The following letter and symbol combi-
nations are being displayed to indicate the corresponding selection: H and (for heating),
C and (for cooling) and HC and (for heating & cooling (climate conditioning)).
12.6 J.12 Correction function for the adaptation of the actual valuerecording to
the room temperature (± 5K) (indication ± 5.0°C)
This correction function serves for the adaptation of the actual value recording to the room
temperature (objective: set value scale / actual value indication = room temperature). This
adaptation is always required whenever a permanent and unchanging affectation of the
radio room temperature sensor through foreign heat or cold sources is unavoidable. If, for
instance, the radio room temperature sensor is inuenced by a foreign heat source, a room
temperature will result that is cooler than the one adjusted with the set value adjusting
button. The correction of the actual value recording can take place in 0.1K steps.
Example in case the sensor is affected by a foreign heat source:
Assumption: A room temperature of 20°C occurs at an initially indicated and adjusted set
temperature of 22°C. In order to attain a room temperature of 22°C at a set value setting
of 22°C, the actual value correction function must subtract the necessary difference of
2K subtracter: –2.0°. Based on this computing operation, the radio room temperature
sensor corrects the actually measured set value by a value of –2K, which results in an
increase of the room temperature to 22°C set value scale / actual value indication =
room temperature.
Example in case the sensor is affected by a foreign cold source:
Assumption: A room temperature of 24°C occurs at an initially indicated and adjusted set
temperature of 22°C. In order to attain a room temperature of 22°C at a set value setting
of 22°C, the actual value correction function must add the necessary difference of 2K
augmenter: +2.0°. Based on this computing operation, the radio room temperature sensor
corrects the actually measured actual value by a value of +2K, which results in the lowe-
ring of the room temperature to 22°C set value scale / actual value indication = room
temperature.
13. Control of the radio link for correct device assignment and functional check
This function enables to check if the radio room temperature sensors have been assigned
correctly to the different radio room temperature controller. The detection of mistakes at a
later point is thus facilitated. Trigger a learning procedure at the radio room temperature
sensor The lamp at the sensor ashes red while doing so. Once the lamp at the radio
room temperature controller starts ashing green, the radio room temperature sensor has
been correctly assigned to it and the radio link established.
14. Accessories
Adapter plate, suited for use as element for wall mounting
15. Mounting
The sensor should, for practicability reasons, be mounted on an internal wall opposite of
the related heater in a height of 1.5 meters above oor level using a double adhesive tape
or using an adapter plate wall xture if mounting on a papered wall surface is required. The
subsurface must be dry and exempt from dust and/or grease and be plane and able to
bear the load of the device. Placing the device on tables, shelves or cupboards is not advi-
sable since possibly existing unfavourable air ows or the inuence of foreign heat sources
(e.g. warm bodies of human beings, devices, candles, solar radiation, etc.) might affect the
functioning of the device in this case. An adhesive strip is included in the scope of delivery.
16. Technical data
Supply voltage: Battery, 2x or 3x micro AAA.
Caution! Do not use accumulators!
Battery life: Approx. 3 years. Actuating the key very
frequently will reduce the lifetime of thebattery used
for backlighting. Please note:
Replace batteries at least every 5 years!
Temperature sensor: internal type
Setting range: 5 … 30°C
Indicating range: 0 … 45°C
Sensor tolerance: approx. ±1K
Setting scale: °C scale
Transmit fequency: 868.3 MHz
Radio transmission range: line of sight (150 m),
up to 30 m inside of buildings
Admissible ambiant temperature: 0 … 50°C
Admissible storage temperature: –10 … +50°C
Admissible air moisture: max. 95% RH, non condensing
Housing design: Berlin 3000
Housing material and colour: plastic (ABS), pure white (similar to RAL9010)
Protection class: III
Degree of protection: IP30
Mounting method: by adhesive strips or by means of a wall bracket
Energy efciency class: I (contribution to seasonal space heating energy
efciency 1 %)
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG hereby declares that the device SRC C digital
complies with the directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformi-
ty is available at the following internet address:
www.stiebel-eltron.de/downloads
17. Dimensioned drawing
8

ENGLISH
This appliance is designed for domestic use. It can be used safely by un-
trained persons. The appliance can also be used in a non-domestic en-
vironment, e.g. in a small business, as long as it is used in the same way.
!WARNING Injury
The appliance may be used by children aged 8 and up and
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities
or a lack of experience provided that they are supervised or
they have been instructed on how to use the appliance safely
and have understood the resulting risks. Children must never
play with the appliance. Children must never clean the appli-
ance or perform user maintenance unless they are supervised.
Guarantee
The guarantee conditions of our German companies do not apply to ap-
pliances acquired outside of Germany. In countries where our subsidiaries
sell our products a guarantee can only be issued by those subsidiaries.
Such guarantee is only granted if the subsidiary has issued its own terms
of guarantee. No other guarantee will be granted.
We shall not provide any guarantee for appliances acquired in countries
where we have no subsidiary to sell our products. This will not aect
warranties issued by any importers.
Environment and recycling
We would ask you to help protect the environment. After use, dispose of
the various materials in accordance with national regulations.

Deutschland
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG
Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden
Tel. 05531 702-0 | Fax 05531 702-480
info@stiebel-eltron.de
www.stiebel-eltron.de
Verkauf Tel. 05531 702-110 | Fax 05531 702-95108 | info-center@stiebel-eltron.de
Kundendienst Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | kundendienst@stiebel-eltron.de
Ersatzteilverkauf Tel. 05531 702-120 | Fax 05531 702-95335 | ersatzteile@stiebel-eltron.de
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten! | Subject to errors and technical changes! | Sous réserve
d‘erreurs et de modifications techniques! | Onder voorbehoud van vergissingen en technische wijzigingen!|
Salvo error o modificación técnica! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmiany techniczne i
ewentualne błędy | Omyly a technické změny jsou vyhrazeny! | A muszaki változtatások és tévedések jogát
fenntartjuk! | Отсутствие ошибок не гарантируется. Возможны технические изменения. | Chyby a
technické zmeny sú vyhradené! Stand 9375
Australia
STIEBEL ELTRON Australia Pty. Ltd.
6 Prohasky Street | Port Melbourne VIC 3207
Tel. 03 9645-1833 | Fax 03 9645-4366
info@stiebel.com.au
www.stiebel.com.au
Austria
STIEBEL ELTRON Ges.m.b.H.
Gewerbegebiet Neubau-Nord
Margaritenstraße 4 A | 4063 Hörsching
Tel. 07221 74600-0 | Fax 07221 74600-42
info@stiebel-eltron.at
www.stiebel-eltron.at
Belgium
STIEBEL ELTRON bvba/sprl
't Hofveld 6 - D1 | 1702 Groot-Bijgaarden
Tel. 02 42322-22 | Fax 02 42322-12
info@stiebel-eltron.be
www.stiebel-eltron.be
China
STIEBEL ELTRON (Tianjin) Electric Appliance
Co., Ltd.
Plant C3, XEDA International Industry City
Xiqing Economic Development Area
300085 Tianjin
Tel. 022 8396 2077 | Fax 022 8396 2075
info@stiebeleltron.cn
www.stiebeleltron.cn
Czech Republic
STIEBEL ELTRON spol. s r.o.
K Hájům 946 | 155 00 Praha 5 - Stodůlky
Tel. 251116-111 | Fax 235512-122
info@stiebel-eltron.cz
www.stiebel-eltron.cz
Finland
STIEBEL ELTRON OY
Kapinakuja 1 | 04600 Mäntsälä
Tel. 020 720-9988
info@stiebel-eltron.fi
www.stiebel-eltron.fi
France
STIEBEL ELTRON SAS
7-9, rue des Selliers
B.P 85107 | 57073 Metz-Cédex 3
Tel. 0387 7438-88 | Fax 0387 7468-26
info@stiebel-eltron.fr
www.stiebel-eltron.fr
Hungary
STIEBEL ELTRON Kft.
Gyár u. 2 | 2040 Budaörs
Tel. 01 250-6055 | Fax 01 368-8097
info@stiebel-eltron.hu
www.stiebel-eltron.hu
Japan
NIHON STIEBEL Co. Ltd.
Kowa Kawasaki Nishiguchi Building 8F
66-2 Horikawa-Cho
Saiwai-Ku | 212-0013 Kawasaki
Tel. 044 540-3200 | Fax 044 540-3210
info@nihonstiebel.co.jp
www.nihonstiebel.co.jp
Netherlands
STIEBEL ELTRON Nederland B.V.
Daviottenweg 36 | 5222 BH 's-Hertogenbosch
Tel. 073 623-0000 | Fax 073 623-1141
info@stiebel-eltron.nl
www.stiebel-eltron.nl
Poland
STIEBEL ELTRON Polska Sp. z O.O.
ul. Działkowa 2 | 02-234 Warszawa
Tel. 022 60920-30 | Fax 022 60920-29
biuro@stiebel-eltron.pl
www.stiebel-eltron.pl
Russia
STIEBEL ELTRON LLC RUSSIA
Urzhumskaya street 4,
building 2 | 129343 Moscow
Tel. 0495 7753889 | Fax 0495 7753887
info@stiebel-eltron.ru
www.stiebel-eltron.ru
Slovakia
TATRAMAT - ohrievače vody s.r.o.
Hlavná 1 | 058 01 Poprad
Tel. 052 7127-125 | Fax 052 7127-148
info@stiebel-eltron.sk
www.stiebel-eltron.sk
Switzerland
STIEBEL ELTRON AG
Industrie West
Gass 8 | 5242 Lupfig
Tel. 056 4640-500 | Fax 056 4640-501
info@stiebel-eltron.ch
www.stiebel-eltron.ch
Thailand
STIEBEL ELTRON Asia Ltd.
469 Moo 2 Tambol Klong-Jik
Amphur Bangpa-In | 13160 Ayutthaya
Tel. 035 220088 | Fax 035 221188
info@stiebeleltronasia.com
www.stiebeleltronasia.com
United Kingdom and Ireland
STIEBEL ELTRON UK Ltd.
Unit 12 Stadium Court
Stadium Road | CH62 3RP Bromborough
Tel. 0151 346-2300 | Fax 0151 334-2913
info@stiebel-eltron.co.uk
www.stiebel-eltron.co.uk
United States of America
STIEBEL ELTRON, Inc.
17 West Street | 01088 West Hatfield MA
Tel. 0413 247-3380 | Fax 0413 247-3369
info@stiebel-eltron-usa.com
www.stiebel-eltron-usa.com
A 318973-40938-9373
C 5 21 903 02 (18/081)
4<AMHCMO=bijhdc>
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other STIEBEL ELTRON Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Kemot
Kemot URZ3143 owner's manual

Celestron
Celestron Mossy Oak Gamekeeper FireCel+ 93549 quick start guide

Bartscher
Bartscher Bottle cooler 110.138 instruction manual

Dometic
Dometic A&E Systems 8500 Replacement instructions

Baumer
Baumer UNAR 18P6903/S14G manual

BOB
BOB Weather Shield installation instructions

Campbell
Campbell Apogee Instruments CS310 product manual

Siemens
Siemens SITRANS LG270 operating instructions

Sandberg
Sandberg 420-79 quick guide

Vega
Vega VEGABAR 82 Quick setup guide

Port A Cool
Port A Cool PAC2K36AD owner's manual

Silvercrest
Silvercrest SWD 100 C2 Operating instructions and safety advice