STIEBEL ELTRON HSTP 200 Instruction Manual

BEDIENUNG UND INSTALLATION
OPERATION AND INSTALLATION
UTILISATION ET INSTALLATION
BEDIENING EN INSTALLATIE
OBSLUHA A INSTALACE
Geschlossener Warmwasser-Standspeicher | Sealed unvented oorstanding DHW
cylinder | Chauffe-eau ECS sous pression | Gesloten staande warmwaterboiler |
Uzavřený stacionární zásobník teplé vody
» HSTP 200
» HSTP 300
» HSTP 400

2| HSTP www.stiebel-eltron.COM
Inhalt | Besondere Hinweise
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3
1.1 Sicherheitshinweise��������������������������������������������� 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 3
1.3 Maßeinheiten����������������������������������������������������� 3
2. Sicherheit �����������������������������������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise������������������������������ 3
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 3
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
4. Einstellungen �������������������������������������������������4
5. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������4
6. Problembehebung �������������������������������������������4
INSTALLATION
7. Sicherheit �����������������������������������������������������5
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise������������������������������ 5
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen����������������� 5
8. Gerätebeschreibung �����������������������������������������5
8.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 5
8.2 Zubehör������������������������������������������������������������ 5
9. Vorbereitungen�����������������������������������������������5
9.1 Montageort ������������������������������������������������������� 5
9.2 Transport ���������������������������������������������������������� 5
10. Montage�������������������������������������������������������5
10.1 Schutzhülle und ggf. Zirkulationsleitung montieren ����� 5
10.2 Wasseranschluss und Sicherheitsgruppe ������������������� 5
10.3 Elektroanschluss ������������������������������������������������� 6
11. Inbetriebnahme ����������������������������������������������6
11.1 Erstinbetriebnahme ��������������������������������������������� 6
11.2 Wiederinbetriebnahme����������������������������������������� 6
12. Einstellungen �������������������������������������������������7
13. Außerbetriebnahme �����������������������������������������7
14. Störungsbeseitigung�����������������������������������������7
15. Wartung�������������������������������������������������������7
15.1 Sicherheitsventil prüfen���������������������������������������� 7
15.2 Gerät entleeren �������������������������������������������������� 7
15.3 Schutzanode kontrollieren / austauschen ������������������ 7
15.4 Heizkörper entkalken ������������������������������������������� 8
15.5 Heizkörper austauschen���������������������������������������� 8
16. Technische Daten���������������������������������������������8
16.1 Maße und Anschlüsse ������������������������������������������ 8
16.2 Elektroschaltpläne und Anschlüsse ������������������������� 10
16.3 Aufheizdiagramm����������������������������������������������� 12
16.4 Störfallbedingungen ������������������������������������������� 12
16.5 Angaben zum Energieverbrauch ���������������������������� 12
16.6 Datentabelle ����������������������������������������������������� 13
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
BESONDERE HINWEISE
- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester
Anschluss in Verbindung mit der herausnehmba-
ren Kabeldurchführung erlaubt. Das Gerät muss
über eine Trennstrecke von mindestens 3mm
allpolig vom Netzanschluss getrennt werden
können.
- Beachten Sie den maximal zulässigen Druck
(siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/
Datentabelle).
- Das Gerät steht unter Druck. Während der Auf-
heizung tropft das Ausdehnungswasser aus dem
Sicherheitsventil.
- Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil,
um einem Festsitzen z.B. durch Kalkablagerun-
gen vorzubeugen.
- Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati-
on/ Wartung/ Gerät entleeren“ beschrieben.
- Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicher-
heitsventil in der Kaltwasser-Zulaufleitung. Be-
achten Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von
dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druck-
minderventil benötigen.
- Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass
bei voll geöffnetem Sicherheitsventil das Wasser
ungehindert ablaufen kann.
- Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicher-
heitsventils mit einer stetigen Abwärtsneigung in
einem frostfreien Raum.
- Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss
zur Atmosphäre geöffnet bleiben.

Bedienung
Allgemeine Hinweise
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSTP | 3
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und
den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach-
folgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Druckgerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör. Bei Änderungen oder Umbauten am
Gerät erlischt jede Gewährleistung.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung
Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Verbrü-
hungsgefahr.
!WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Hinweis
Das Gerät steht unter Druck.
Während des Aufheizens tropft das Ausdehnungswasser
aus dem Sicherheitsventil. Tropft nach Beendigung des
Aufheizens Wasser, informieren Sie Ihren Fachhandwer-
ker.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
!
!

Bedienung
Gerätebeschreibung
4| HSTP www.stiebel-eltron.COM
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät erwärmt elektrisch Trinkwasser, dessen Temperatur Sie
mit dem Temperatur-Einstellknopf bestimmen können. In Abhän-
gigkeit von der Spannungsversorgung und der Betriebsart erfolgt
ein automatisches Aufheizen bis zur gewünschten Temperatur.
Mit dem Gerät können Sie eine oder mehrere Entnahmestellen
versorgen.
Der Stahl-Innenbehälter ist mit Spezial-Direktemail „anticor®“
und einer Schutzanode ausgerüstet. Die Anode dient dem Schutz
des Speicherinneren vor Korrosion.
Das Gerät ist auch bei der Temperatureinstellung „kalt“ vor Frost
geschützt, falls die Spannungsversorgung gewährleistet ist. Das
Gerät schaltet rechtzeitig ein und heizt das Wasser auf. Die Was-
serleitung und die Sicherheitsgruppe werden durch das Gerät
nicht vor Frost geschützt.
Einkreisbetrieb
Das Gerät heizt bei jeder Temperatureinstellung in Abhängigkeit
von der Spannungsversorgung automatisch auf.
Zweikreisbetrieb
Das Gerät heizt bei jeder Temperatureinstellung während der
Niedertarifzeit (Freigabezeiten der Energieversorgungsunterneh-
men) den Wasserinhalt automatisch mit normaler Heizleistung
auf. Zusätzlich können Sie in der Hochtarifzeit die Schnellheizung
einschalten.
4. Einstellungen
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen. Systembedingt
können die Temperaturen vom Sollwert abweichen.
26�02�09�0007
• kalt
I geringe Temperatureinstellung, circa 40°C
E empfohlene Energiesparstellung,
geringe Kalkbildung, circa 60°C
III maximale Temperatureinstellung 82°C
Im Auslieferungszustand ist die Temperatur-Einstellung begrenzt.
Die Begrenzung kann vom Fachhandwerker rückgängig gemacht
werden (siehe Kapitel „Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme“).
Zweikreisbetrieb mit Schnellheizung
1
26�02�79�0002
1 Drucktaster für Schnellheizung
Die Schnellheizung können Sie bei Bedarf mit dem Drucktaster
einschalten. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet
die Schnellheizung aus und nicht wieder ein.
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und die Funk-
tion der Sicherheitsgruppe regelmäßig von einem Fachhand-
werker prüfen.
Lassen Sie die Schutzanode erstmalig nach zwei Jahren von
einem Fachhandwerker kontrollieren. Der Fachhandwerker
entscheidet danach, in welchen Abständen eine erneute Kon-
trolle durchgeführt werden muss.
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt
ein feuchtes Tuch.
Verkalkung
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus.
Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinflusst die Funktion und
Lebensdauer des Gerätes. Die Heizkörper müssen deshalb von
Zeit zu Zeit entkalkt werden. Der Fachhandwerker, der die örtliche
Wasserqualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt für die nächste
Wartung nennen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal-
kungsmitteln entfernen.
Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Wasser wird nicht
warm.
Es liegt keine Spannung
an.
Überprüfen Sie die Si-
cherungen in der Haus-
installation.
Die Ausflussmenge ist
gering.
Der Strahlregler in der
Armatur oder der Dusch-
kopf ist verkalkt oder
verschmutzt.
Reinigen und / oder ent-
kalken Sie den Strahlreg-
ler oder den Duschkopf.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSTP | 5
Installation
Sicherheit
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Kunststoff-Verschlusskappe
- Schutzhülle (bei Lieferung an der Wärmedämmung befestigt)
8.2 Zubehör
8.2.1 Notwendiges Zubehör
In Abhängigkeit vom Ruhedruck sind Sicherheitsgruppen und
Druckminderventile erhältlich. Diese bauartgeprüften Sicher-
heitsgruppen schützen das Gerät vor unzulässigen Drucküber-
schreitungen.
8.2.2 Weiteres Zubehör
- Gliederanode
9. Vorbereitungen
9.1 Montageort
Montieren Sie das Gerät immer in einem frostfreien Raum in der
Nähe der Entnahmestelle und befestigen Sie das Gerät am Boden.
9.2 Transport
!Sachschaden
Für den Transport empfehlen wir die Schutzhülle zu de-
montieren, damit diese nicht beschmutzt oder beschä-
digt wird (siehe Kapitel „Montage/ Schutzhülle und ggf.
Zirkulationsleitung montieren“).
10. Montage
10.1 Schutzhülle und ggf. Zirkulationsleitung
montieren
Hinweis
Montieren Sie die Schutzhülle vor dem Wasseranschluss
und ggf. vor der Zirkulationsleitung.
Eine Zirkulationsleitung montieren Sie am Anschluss „Zirkulation“
(siehe Kapitel „Technische Daten / Maße und Anschlüsse“). Alter-
nativ können Sie den Anschluss „Zirkulation“ für den Anschluss
eines Thermometers nutzen.
Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.
Entfernen Sie die Schrauben unten am Schaltraumdeckel.
Nehmen Sie den Schaltraumdeckel und die Kabeldurchfüh-
rung ab.
Ziehen Sie die Schutzhülle über das Gerät und schließen Sie
den Reißverschluss vorn.
Montieren Sie die Kabeldurchführung und den
Schaltraumdeckel.
Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.
Wenn Sie eine Zirkulationsleitung anschließen, müssen Sie
im Bereich des Anschlusses (Vertiefung im Schaum) eine Öff-
nung für die Zirkulationsleitung in die Schutzhülle schneiden.
Entfernen Sie die Wärmedämmung im Bereich des Anschlus-
ses „Zirkulation“.
Führen Sie die Zirkulationsleitung durch die Öffnung in der
Schutzhülle und montieren Sie die Zirkulationsleitung.
Dämmen Sie den Anschluss „Zirkulation“.
10.2 Wasseranschluss und Sicherheitsgruppe
10.2.1 Sicherheitshinweise
Hinweis
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei-
ten nach Vorschrift aus.
!Sachschaden
Beim gleichzeitigen Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen
und dem Einbau eines Elektro-Heizflansches beachten Sie
das Kapitel „Technische Daten/ Störfallbedingungen“.
!Sachschaden
Das Gerät muss mit Druck-Armaturen betrieben werden.
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind Stahl-, Kupferrohre oder Kunststoff-Rohrsys-
teme zugelassen.
!Sachschaden
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.

6| HSTP www.stiebel-eltron.COM
Installation
Inbetriebnahme
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Kupfer oder Kunststoff-Rohrsysteme zuge-
lassen.
10.2.2 Anschluss
Spülen Sie die Leitung gut durch.
Der max. zulässige Druck darf nicht überschritten werden (siehe
Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
Installieren Sie eine Sicherheitsgruppe. Beachten Sie dabei,
dass Sie in Abhängigkeit von dem Ruhedruck eventuell zu-
sätzlich ein Druckminderventil benötigen.
Montieren Sie die Warmwasser-Auslaufleitung und die Kalt-
wasser-Zulaufleitung. Schließen Sie die hydraulischen An-
schlüsse flachdichtend an.
Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann. Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur
Atmosphäre hin geöffnet bleiben.
Montieren Sie die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe mit
einer stetigen Abwärtsneigung.
Berücksichtigen Sie die Hinweise in der Installationsanlei-
tung der Sicherheitsgruppe.
10.3 Elektroanschluss
WARNUNG Stromschlag
Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netz.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur an fest verleg-
te Leitungen in Verbindung mit der herausnehmbaren
Kabeldurchführung erlaubt. Das Gerät muss über eine
Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom Netz
getrennt werden können.
WARNUNG Stromschlag
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter
angeschlossen werden muss.
WARNUNG Stromschlag
Installieren Sie eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD).
!Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.
Entfernen Sie die Schrauben unten am Schaltraumdeckel und
nehmen Sie ihn ab.
Bereiten Sie die Anschlussleitung vor und führen Sie diese
durch die Kabeldurchführung in den Schaltraum ein. Wäh-
len Sie einen der Leistung des Gerätes entsprechenden
Leitungsquerschnitt.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät mit 3KW Leistung anschließen, wer-
den zwei Heizkörper in Reihe geschaltet und die Oberflä-
chenbelastung wird reduziert. Dadurch kann besonders
bei einem Wasserhärtebereich ab 14°dH die Lebensdauer
der elektrischen Heizkörper deutlich verlängert werden.
Schließen Sie die gewünschte Leistung entsprechend der An-
schlussbeispiele an (siehe Kapitel „Technische Daten/ Elekt-
roschaltpläne und Anschlüsse“).
Montieren Sie den Schaltraumdeckel.
Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.
Lässt das Energieversorgungsunternehmen eine Schnellhei-
zung nicht zu, müssen Sie den Drucktaster mit der beiliegen-
den Kunststoff-Verschlusskappe abdecken.
Markieren Sie auf dem Typenschild mit einem Kugelschreiber
die gewählte Anschlussleistung und -spannung.
11. Inbetriebnahme
11.1 Erstinbetriebnahme
26�02�09�0059
Öffnen Sie eine Entnahmestelle so lange, bis das Gerät gefüllt
und das Leitungsnetz luftfrei ist.
Stellen Sie die Durchflussmenge ein. Beachten Sie dabei,
die maximal zulässige Durchflussmenge bei voll geöffneter
Armatur (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
Reduzieren Sie ggf. die Durchflussmenge an der Drossel der
Sicherheitsgruppe.
Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.
Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale
Temperatur.
Schalten Sie die Netzspannung ein.
Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsgruppe.
11.1.1 Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
Übergeben Sie diese Anleitung.
11.2 Wiederinbetriebnahme
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSTP | 7
Installation
Einstellungen
12. Einstellungen
Temperaturwahl-Begrenzung
Sie können die Temperaturwahl-Begrenzung unter dem Tempe-
ratur-Einstellknopf einstellen.
Werkseinstellung: Begrenzung auf 60°C
Stellen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf „kalt“ und tren-
nen Sie das Gerät von der Netzspannung.
Nehmen Sie den Temperatur-Einstellknopf und den
Schaltraumdeckel ab.
12
26�02�09�0010
1 Begrenzungsscheibe
2 ohne Begrenzungsscheibe, maximal 82°C
Sie können die Begrenzung auf 45°C / 60°C durch Wenden
der Begrenzungsscheibe wählen. Nach dem Entfernen der
Begrenzungsscheibe kann die maximale Temperatur einge-
stellt werden.
Stecken Sie den Schaltraumdeckel und den Temperatur-Ein-
stellknopf wieder auf.
13. Außerbetriebnahme
Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausinstalla-
tion von der Netzspannung.
Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät
entleeren“.
14. Störungsbeseitigung
Hinweis
Bei Temperaturen unter -15°C kann der Sicherheits-Tem-
peraturbegrenzer auslösen. Diesen Temperaturen kann
das Gerät schon bei der Lagerung oder beim Transport
ausgesetzt sein.
Störung Ursache Behebung
Das Wasser wird nicht
warm.
Der Sicherheits-Tempe-
raturbegrenzer hat ange-
sprochen, weil der Regler
defekt ist.
Erneuern Sie den Tempe-
raturregler und drücken
Sie die Rückstelltaste des
Sicherheits-Temperatur-
begrenzers.
Der Sicherheits-Tem-
peraturbegrenzer hat
angesprochen, weil die
Temperatur -15°C unter-
schritten hat.
Drücken Sie die Rück-
stelltaste.
Die Schnellheizung schal-
tet nicht ein.
Überprüfen Sie das
Schaltschütz und erset-
zen Sie es gegebenen-
falls.
Ein Heizkörper ist defekt. Tauschen Sie den Heiz-
körper aus.
Das Sicherheitsventil
tropft bei ausgeschalteter
Heizung.
Der Ventilsitz ist ver-
schmutzt.
Reinigen Sie den Ven-
tilsitz.
26�02�09�0070�
1
1 Rückstelltaste des Sicherheitstemperaturbegrenzers
15. Wartung
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten nach Vorschrift aus.
WARNUNG Stromschlag
Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät allpolig von der
Netzspannung.
Wenn Sie das Gerät entleeren müssen, beachten Sie das Kapitel
„Gerät entleeren“.
15.1 Sicherheitsventil prüfen
Lüften Sie das Sicherheitsventil an der Sicherheitsgruppe re-
gelmäßig an, bis der volle Wasserstrahl ausläuft.
15.2 Gerät entleeren
WARNUNG Verbrennung
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Falls das Gerät für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr zum
Schutz der gesamten Installation entleert werden muss, müssen
Sie folgendermaßen vorgehen:
Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung.
Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestellen.
Entleeren Sie mit dem Entleerungsventil das Gerät.
15.3 Schutzanode kontrollieren / austauschen
Kontrollieren Sie die Schutzanode erstmalig nach zwei Jahren
und tauschen Sie sie ggf. aus. Beachten Sie dabei den maxi-
malen Übergangswiderstand zwischen Schutzanode und Be-
hälter von 0,3Ω. Falls der Einbau einer Stabanode von oben
nicht möglich ist, installieren Sie eine Gliederanode.
Entscheiden Sie, in welchen Zeitabständen die weiteren Prü-
fungen durchgeführt werden.
Ausbau der Schutzanode
Öffnen Sie den Reißverschluss der Schutzhülle.
Schneiden Sie die Wärmedämmung an der fühlbaren Wöl-
bung aus (farbige Markierung).

8| HSTP www.stiebel-eltron.COM
Installation
Technische Daten
15.4 Heizkörper entkalken
Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.
Entkalken Sie den Elektro-Heizflansch nur nach Demontage
und behandeln Sie die Speicheroberfläche und die Schutzan-
ode nicht mit Entkalkungsmitteln.
Anzugsdrehmoment der Flanschschrauben: siehe Kapitel „Tech-
nische Daten / Maße und Anschlüsse“.
15.5 Heizkörper austauschen
26�02�09�0069�
5
6
4
23 1
1 Dämmplatte
2 Drückplatte
3 Lötflansch
4 Isolierplatte
5 Korrosionsschutz-Widerstand 390 Ω
6 Dichtung
Bauen Sie die Heizkörper elektrisch isoliert in die Flansch-
platte ein.
Der Korrosionsschutz-Widerstand dient als Potenzialabgleich und
verhindert Stromaustritts-Korrosion an den Heizkörpern.
Der Korrosionsschutz-Widerstand darf bei Servicearbeiten
nicht beschädigt oder entfernt werden.
Bauen Sie nach Austausch des Korrosionsschutz-Widerstan-
des den Heizflansch wieder ordnungsgemäß zusammen.
16. Technische Daten
16.1 Maße und Anschlüsse
HSTP 200
1570
340
75
1035
690
550
430
45°
45°
c06
c10
i01
i18
a43
h40
c01
b02
b03
D0000018162
HSTP 200
a43 Gerät Lochkreisdurchmesser Füße mm 430
a45 Befestigungsloch Füße Durchmesser mm 19
b02 Durchführung elektr.
Leitungen I
Verschraubung PG 16
b03 Durchführung elektr.
Leitungen II
Verschraubung PG 13,5
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A
h40 Thermometer
Warmwasser
Außengewinde G 1/2 A
i01 Flansch Durchmesser mm 210
Lochkreisdurchmesser mm 180
Eintauchtiefe mm 400
Schrauben M 12
Anzugsdrehmoment Nm 55
i18 Schutzanode

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSTP | 9
Installation
Technische Daten
HSTP 300
365
1585
1040
c06
c10
i01
h40
c01
75
b02
b03
790
650
490
45°
45°
a43
a43
i18
D0000018163
HSTP 300
a43 Gerät Lochkreisdurchmesser Füße mm 490
a45 Befestigungsloch Füße Durchmesser mm 19
b02 Durchführung elektr.
Leitungen I
Verschraubung PG 16
b03 Durchführung elektr.
Leitungen II
Verschraubung PG 13,5
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A
h40 Thermometer
Warmwasser
Außengewinde G 1/2 A
i01 Flansch Durchmesser mm 210
Lochkreisdurchmesser mm 180
Eintauchtiefe mm 400
Schrauben M 12
Anzugsdrehmoment Nm 55
i18 Schutzanode
HSTP 400
1755
375
1160
c06
c10
i01
h40
c01
75
b02
b03
840
700
540
45°
45°
i18
a43
D0000018164
HSTP 400
a43 Gerät Lochkreisdurchmesser Füße mm 540
a45 Befestigungsloch Füße Durchmesser mm 19
b02 Durchführung elektr.
Leitungen I
Verschraubung PG 16
b03 Durchführung elektr.
Leitungen II
Verschraubung PG 13,5
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A
h40 Thermometer
Warmwasser
Außengewinde G 1/2 A
i01 Flansch Durchmesser mm 210
Lochkreisdurchmesser mm 180
Eintauchtiefe mm 400
Schrauben M 12
Anzugsdrehmoment Nm 55
i18 Schutzanode

10 | HSTP www.stiebel-eltron.COM
Installation
Technische Daten
Geräteschnitt
i18
c06
c10
i01
h40
c01
b02
b03
D0000036898
16.2 Elektroschaltpläne und Anschlüsse
16.2.1 Elektro-Heizflanschbetrieb
L1 L2 L3 N456789
1
II
3
I
2
122232
112131
642
1 3 5 7
8
A2
A1
642
1 3 5 7
8A2
A1
ϑ
ϑ
D0000065441
2
1
4
5
3
1 Leistungsschalter im Schaltraum
2 Drucktaster für Schnellheizung
3 Regler-Begrenzer-Kombination
4 Schaltschütz
5 Heizkörper (je 2 kW Leistung)
Anschlussbeispiele Zweikreis Einzählermessung:
Bei den folgenden Anschlussbeispielen ist die Leistung der
Schnellheizung während der Hochtarifzeit nach dem Schrägstrich
angegeben.
Beachten Sie die Stellung des Leistungsschalters im Schaltraum.
Schalterstellung I: 2/4 kW, 1/N/PE ~ 230 V
Schalterstellung II: 4/4 kW, 1/N/PE ~ 230 V
D0000065552
2
1
Schalterstellung I: 2/6 kW, 3/N/PE ~ 400 V
D0000065554
2
1
Schalterstellung I: 3/6 kW, 3/N/PE ~ 400 V
D0000065555
2
1
Schalterstellung I: 4/6 kW, 3/N/PE ~ 400 V
Schalterstellung II: 6/6 kW, 3/N/PE ~ 400 V
D0000065557
2
1
1 Drucktaster für Schnellheizung
2 EVU-Kontakt

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSTP | 11
Installation
Technische Daten
Anschlussbeispiel Zweikreis Zweizählermessung
1/N/PE ~ 230 V oder 3/N/PE ~ 400 V
5
PE
K1K2
K2K1
L1
N
L3
L2
HT
kWh
NT
kWh
D0000065564
3
2
1
4
5
PE
K1K2
K2K1
L1
N
L3
L2
HT
kWh
NT
kWh
K1 Schaltschütz 1
K2 Schaltschütz 2
1 zusätzlich notwendige Anschlüsse
für 3/N/PE ~ 400 V
2 EVU-Kontakt
3 Niedertarifzähler
4 Hochtarifzähler
Beachten Sie die Phasengleichheit.
Anschlussbeispiele Einkreis:
Bei den folgenden Anschlussbeispielen ist die Leistung der
Schnellheizung in Klammern angegeben.
Beachten Sie die Stellung des Leistungsschalters im Schaltraum.
Schalterstellung I: 2 (4) kW, 1/N/PE ~ 230 V
Schalterstellung II: 4 (4) kW, 1/N/PE ~ 230 V
D0000065559
Schalterstellung I: 2 (6) kW, 3/N/PE ~ 400 V
D0000065561
Schalterstellung I: 3 (6) kW, 3/N/PE ~ 400 V
D0000065562
Schalterstellung I: 4 (6) kW, 3/N/PE ~ 400 V
Schalterstellung II: 6 (6) kW, 3/N/PE ~ 400 V
D0000065563

12 | HSTP www.stiebel-eltron.COM
Installation
Technische Daten
16.3 Aufheizdiagramm
Die Aufheizdauer ist abhängig vom Speicherinhalt, von der Kalt-
wassertemperatur und der Heizleistung.
Diagramm mit 10°C Kaltwassertemperatur und Temperaturein-
stellung „e“:
400300
2
4
6
8
10
12
2
3
4
1
200
84�02�02�0022
X Nenninhalt in l
Y Aufheizdauer in h
1 2 kW
2 3 kW
3 4 kW
4 6 kW
16.4 Störfallbedingungen
Im Störfall können Temperaturen bis 95°C bei 0,6MPa auftreten.
16.5 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtli-
nie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter
Produkte (ErP).
HSTP 200 HSTP 300 HSTP 400
071264 071267 071270
Hersteller STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON
Lastprofil XL XL XL
Energieeffizienzklasse C C C
Energetischer Wirkungsgrad %39 39 38
Jährlicher Stromverbrauch kWh 4325 4333 4357
Temperatureinstellung ab Werk °C 60 60 60
Schallleistungspegel dB(A) 15 15 15
Möglichkeit des ausschließlichen Betriebs zu Schwachlastzeiten - - -
Smart-Funktion - - -
Täglicher Stromverbrauch kWh 19,884 19,928 20,070
Speichervolumen l200 300 400
Mischwassermenge 40 °C l392 582 768

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSTP | 13
Installation
Technische Daten
16.6 Datentabelle
HSTP 200 HSTP 300 HSTP 400
071264 071267 071270
Hydraulische Daten
Nenninhalt l200 300 400
Mischwassermenge 40 °C (15 °C/65 °C) l 392,4 581,6 767,7
Elektrische Daten
Anschlussleistung ~ 230 V kW 2-4 2-4 2-4
Anschlussleistung ~ 400 V kW 2-6 2-6 2-6
Nennspannung V230/400 230/400 230/400
Phasen 1/N/PE,3/N/PE 1/N/PE,3/N/PE 1/N/PE,3/N/PE
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60
Betriebsart Einkreis X X X
Betriebsart Zweikreis X X X
Einsatzgrenzen
Temperatureinstellbereich °C 35-82 35-82 35-82
Max. zulässiger Druck MPa 0,6 0,6 0,6
Prüfdruck MPa 0,78 0,78 0,78
Max. zulässige Temperatur °C 95 95 95
Max. Durchflussmenge l/min 30 38 45
Leitfähigkeit Trinkwasser min./max. μS/cm 100-1500 100-1500 100-1500
Energetische Daten
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 1,9 2,3 2,6
Energieeffizienzklasse C C C
Ausführungen
Schutzart (IP) IP24 IP24 IP24
Bauart geschlossen X X X
Farbe weiß weiß weiß
Dimensionen
Höhe mm 1570 1585 1755
Breite mm 550 650 700
Tiefe mm 690 790 840
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 255 368 485
Gewicht leer kg 55 68 85

14 | HSTP www.stiebel-eltron.COM
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftre-
ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an:
05531 702-111
oder schreiben Sie uns:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst -
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de
Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die
Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen.
Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszei-
ten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr). Als Sonder-
service bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30 Uhr. Für die-
sen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenen-
den und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistun-
gen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonsti-
gen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die
vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neuge-
räte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zu-
stande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein
neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten
ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garan-
tiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel auf-
grund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer
Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie
unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemä-
ßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso
ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen
Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor-
genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerä-
tes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch
besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art
der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige
ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir
sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzli-
cher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-
stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge-
hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das
Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten
bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garan-
tiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz
der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben)
beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der
Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine
neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten
Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatz-
teile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät
und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Ga-
rantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter
Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben
oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außer-
halb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in
Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garan-
tie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und
gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.
KUNDENDIENST UND GARANTIE

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSTP | 15
Umwelt und Recycling
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
UMWELT UND RECYCLING

16 | HSTP www.stiebel-eltron.COM
Contents | Special information
SPECIAL INFORMATION
OPERATION
1. General information ��������������������������������������� 17
1.1 Safety instructions���������������������������������������������� 17
1.2 Other symbols in this documentation ���������������������� 17
1.3 Units of measurement ����������������������������������������� 17
2. Safety�������������������������������������������������������� 17
2.1 Intended use����������������������������������������������������� 17
2.2 General safety instructions ����������������������������������� 17
2.3 Test symbols ����������������������������������������������������� 17
3. Appliance description ������������������������������������� 18
4. Settings ����������������������������������������������������� 18
5. Cleaning, care and maintenance ������������������������� 18
6. Troubleshooting �������������������������������������������� 18
INSTALLATION
7. Safety�������������������������������������������������������� 19
7.1 General safety instructions ����������������������������������� 19
7.2 Instructions, standards and regulations ������������������� 19
8. Appliance description ������������������������������������� 19
8.1 Standard delivery����������������������������������������������� 19
8.2 Accessories������������������������������������������������������� 19
9. Preparations������������������������������������������������ 19
9.1 Installation location �������������������������������������������� 19
9.2 Handling���������������������������������������������������������� 19
10. Mounting���������������������������������������������������� 19
10.1 Fitting the cylinder casing and DHW circulation line if
required ���������������������������������������������������������� 19
10.2 Water connection and safety assembly �������������������� 19
10.3 Electrical connection������������������������������������������� 20
11. Commissioning ��������������������������������������������� 20
11.1 Commissioning�������������������������������������������������� 20
11.2 Returning into use���������������������������������������������� 20
12. Settings ����������������������������������������������������� 20
13. Taking the appliance out of use �������������������������� 21
14. Troubleshooting �������������������������������������������� 21
15. Maintenance ������������������������������������������������ 21
15.1 Checking the safety valve ������������������������������������� 21
15.2 Draining the appliance ���������������������������������������� 21
15.3 Checking / replacing the protective anode ���������������� 21
15.4 Descaling the heating elements ����������������������������� 21
15.5 Replacing the heating elements ����������������������������� 22
16. Specification ������������������������������������������������ 22
16.1 Dimensions and connections��������������������������������� 22
16.2 Wiring diagrams and connections �������������������������� 24
16.3 Heat-up diagram������������������������������������������������ 26
16.4 Fault conditions ������������������������������������������������� 26
16.5 Details on energy consumption������������������������������ 26
16.6 Data table �������������������������������������������������������� 27
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECYCLING
SPECIAL INFORMATION
- The appliance may be used by children aged8
and older and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or a lack of ex-
perience and know-how, provided that they are
supervised or they have been instructed on how
to use the appliance safely and have understood
the resulting risks. Children must never play with
the appliance. Children must never clean the ap-
pliance or perform user maintenance unless they
are supervised.
- The connection to the power supply is only per-
missible as a permanent connection in conjunc-
tion with the removable cable grommet. Ensure
the appliance can be separated from the power
supply by an isolator that disconnects all poles
with at least 3mm contact separation.
- Observe the maximum permissible pressure (see
chapter Installation/ Specification/ Data table).
- The appliance is pressurised. During the heat-up
process, expansion water will drip from the safety
valve.
- Regularly activate the safety valve to prevent
it from becoming blocked, e.g. by limescale
deposits.
- Drain the appliance as described in chapter "In-
stallation/ Maintenance/ Draining the appliance".
- Install a type-tested safety valve in the cold water
supply line. Please note that, depending on the
static pressure, you may also need a pressure re-
ducing valve.
- Size the drain so that water can drain off unim-
peded when the safety valve is fully opened.
- Fit the discharge pipe of the safety valve with
a constant downward slope and in a room free
from the risk of frost.
- The safety valve discharge aperture must remain
open to atmosphere.

ENGLISH
Operation
General information
www.stiebel-eltron.com HSTP | 17
OPERATION
1. General information
The chapter "Operation" is intended for appliance users and quali-
fied contractors.
The chapter "Installation" is intended for qualified contractors.
Note
Read these instructions carefully before using the appli-
ance and retain them for future reference.
Pass on the instructions to any new user where appro-
priate.
1.1 Safety instructions
1.1.1 Layout of safety instructions
!KEYWORD Type of risk
Here, possible consequences are listed that may result
from failure to observe the safety instructions.
Steps to prevent the risk are listed.
1.1.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
Injury
Electrocution
Burns
(burns, scalding)
1.1.3 Keywords
KEYWORD Meaning
DANGER Failure to observe this information will result in serious
injury or death.
WARNING Failure to observe this information may result in serious
injury or death.
CAUTION Failure to observe this information may result in non-
serious or minor injury.
1.2 Other symbols in this documentation
Note
General information is identified by the adjacent symbol.
Read these texts carefully.
Symbol Meaning
Material losses
(appliance damage, consequential losses and environmen-
tal pollution)
Appliance disposal
This symbol indicates that you have to do something. The ac-
tion you need to take is described step by step.
1.3 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated oth-
erwise.
2. Safety
2.1 Intended use
This pressure appliance is designed to heat DHW.
This appliance is designed for domestic use. It can be used safely
by untrained persons. The appliance can also be used in a non-
domestic environment, e.g. in a small business, as long as it is
used in the same way.
Any other use beyond that described shall be deemed inappropri-
ate. Observation of these instructions and of instructions for any
accessories used is also part of the correct use of this appliance.
Any modifications or conversions to the appliance void all war-
ranty rights.
2.2 General safety instructions
WARNING Burns
There is a risk of scalding at outlet temperatures in ex-
cess of 43 °C.
!WARNING Injury
The appliance may be used by children aged 8 and up
and persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or a lack of experience provided that they
are supervised or they have been instructed on how to
use the appliance safely and have understood the result-
ing risks. Children must never play with the appliance.
Children must never clean the appliance or perform user
maintenance unless they are supervised.
Note
The appliance is under pressure.
During the heat-up process, expansion water will drip
from the safety valve. If water continues to drip when
the heat-up process is completed, please inform your
qualified contractor.
2.3 Test symbols
See type plate on the appliance.
!
!

Operation
Appliance description
18 | HSTP www.stiebel-eltron.COM
3. Appliance description
The appliance electrically heats domestic hot water, the tem-
perature of which you can control with the temperature selector.
Subject to the power supply and operating mode, the water is
heated automatically to the required temperature. You can use
the appliance to supply one or several draw-off points.
The internal steel cylinder is coated with special direct "anticor®"
enamel and equipped with a protective anode. This anode protects
the inside of the cylinder from corrosion.
The appliance is also protected against frost on the temperature
setting "cold" as long as the power supply is guaranteed. The ap-
pliance switches on in good time and heats the water. The water
line and the safety assembly are not protected against frost by
the appliance.
Single circuit operation
The appliance automatically heats up at any temperature setting
subject to the availability of power.
Dual circuit operation
During off-peak tariff periods (cheap rate periods of power supply
utilities), the appliance automatically heats up the water content
with standard heating output at any temperature settings. In ad-
dition, you can start the booster heater during peak tariff periods.
4. Settings
The temperature is infinitely adjustable. Depending upon the sys-
tem, the temperatures may vary from the set value.
26�02�09�0007
• Cold
I Low temperature setting, approx. 40°C
E Recommended energy saving position,
low scaling, approx. 60°C
III Maximum temperature setting 82°C
Temperature selection is limited in the delivered condition. This
limitation can be cancelled by a qualified contractor (see chapter
"Commissioning").
Dual circuit operation with booster heater
1
26�02�79�0002
1 Booster heater pushbutton
If required, you can switch on the booster heater with the push-
button. The booster heater stops and will not restart when the
selected temperature has been reached.
5. Cleaning, care and maintenance
Have the electrical safety of the appliance and the func-
tion of the safety assembly regularly checked by a qualified
contractor.
Have the protective anode checked by a qualified contractor
after the first two years of use. The qualified contractor will
then determine the intervals at which it must be checked
thereafter.
Never use abrasive or corrosive cleaning agents. A damp
cloth is sufficient for cleaning the appliance.
Scaling
Almost every type of water deposits limescale at high tempera-
tures. This settles inside the appliance and affects both the per-
formance and service life. The heating elements must therefore
be descaled from time to time. A qualified contractor who knows
the local water quality will tell you when the next service is due.
Check the taps/valves regularly. You can remove limescale
deposits at the tap outlets using commercially available des-
caling agents.
Regularly activate the safety valve to prevent it from becom-
ing blocked e.g. by limescale deposits.
6. Troubleshooting
Problem Cause Remedy
The water does not heat
up.
There is no power.
Check the fuse/MCB in
your fuse box/distribu-
tion panel.
The outlet flow rate is
low.
The aerator in the tap or
shower head is scaled up
or contaminated.
Clean and/or descale the
aerator or shower head.
If you cannot remedy the fault, notify your qualified contractor.
To facilitate and speed up your enquiry, please provide the serial
number from the type plate (000000-0000-000000).
Nr.: 000000 - 0000 - 000000
26�02�09�0057

ENGLISH
www.stiebel-eltron.com HSTP | 19
Installation
Safety
INSTALLATION
7. Safety
Only qualified contractors should carry out installation, commis-
sioning, maintenance and repair of the appliance.
7.1 General safety instructions
We guarantee trouble-free operation and operational reliability
only if the original accessories and spare parts intended for the
appliance are used.
7.2 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regulations
and instructions.
8. Appliance description
8.1 Standard delivery
Delivered with the appliance:
- Plastic cap
- Cylinder casing (in its delivered condition fixed to the thermal
insulation)
8.2 Accessories
8.2.1 Required accessories
Depending on the static pressure, safety assemblies and pressure
reducing valves are available. These type-tested safety assemblies
protect the appliance against unacceptable excess pressure.
8.2.2 Further accessories
- Segmented anode
9. Preparations
9.1 Installation location
Always install the appliance in a room free from the risk of frost
and near the draw-off point, and secure the appliance to the floor.
9.2 Handling
!Material losses
We recommend removing the cylinder casing for trans-
portation to prevent it from becoming dirty or damaged
(see chapter "Installation / Fitting the cylinder casing and
DHW circulation line if required").
10. Mounting
10.1 Fitting the cylinder casing and DHW circulation
line if required
Note
Fit the cylinder casing before making the water connec-
tion and, if necessary, before installing the DHW circula-
tion line.
A DHW circulation line can be fitted to the "DHW circulation"
connection (see chapter "Specification / Dimensions and connec-
tions"). Alternatively, the "DHW circulation" connection can be
used to connect a thermometer.
Pull off the temperature selector.
Remove the screws at the bottom of the control panel cover.
Remove the control panel cover and cable grommet.
Pull the cylinder casing over the appliance and close the zip
fastener at the front.
Fit the cable grommet and control panel cover.
Push on the temperature selector.
If you are connecting a DHW circulation line, cut an aperture
for this in the cylinder casing in the area of the connection
(indentation in the foam).
Remove the thermal insulation around the "DHW circulation"
connection.
Route the DHW circulation line through the aperture in the
cylinder casing and fit the DHW circulation line.
Insulate the "DHW circulation" connection.
10.2 Water connection and safety assembly
10.2.1 Safety instructions
Note
Carry out all water connection and installation work in
accordance with regulations.
!Material losses
If a flanged immersion heater is fitted and plastic pipe-
work is used at the same time, observe chapter "Specifi-
cation/ Fault conditions".
!Material losses
Operate the appliance only with pressure-tested taps and
valves.
Cold water line
Steel or copper pipes, or plastic pipework, are approved materials.
!Material losses
A safety valve is required.
DHW line
Copper or plastic are approved materials for pipework.

20 | HSTP www.stiebel-eltron.COM
Installation
Commissioning
10.2.2 Connection
Flush the line thoroughly.
The max. permissible pressure must not be exceeded (see chapter
"Specification/ Data table").
Install a safety assembly. Please note that, depending on the
static pressure, you may also need a pressure reducing valve.
Connect the DHW outlet line and the cold water inlet line.
Connect the hydraulic connections with flat gaskets.
Size the drain so that water can drain off unimpeded when
the safety valve is fully opened. The discharge aperture of the
safety valve must remain open to the atmosphere.
Fit the discharge pipe of the safety assembly with a constant
slope.
Observe the information in the safety assembly installation
instructions.
10.3 Electrical connection
WARNING Electrocution
Before any work on the appliance, disconnect all poles
of the appliance from the power supply.
WARNING Electrocution
The connection to the power supply is only permissi-
ble as a permanent connection in conjunction with the
removable cable grommet. The appliance must be able
to be separated from the power supply by an isolator
that disconnects all poles with at least 3mm contact
separation.
WARNING Electrocution
Please note that the appliance must be connected to the
earth conductor.
WARNING Electrocution
Install a residual current device (RCD).
!Material losses
Observe the type plate. The specified voltage must match
the mains voltage.
Pull off the temperature selector.
Undo the screws at the bottom of the control panel cover and
remove the cover.
Prepare the power cable and feed it through the cable grom-
met into the control panel. Select a cable with a cross-section
suited to the load of the appliance.
Note
If you connect the appliance for 3kW output, two heating
elements are connected in series and the surface load is
reduced. This can significantly prolong the service life of
the electric heating elements, particularly in areas with
a water hardness level of 14°dH or higher.
Connect the required load in accordance with the connection
examples (see chapter "Specification / Wiring diagrams and
connections").
Fit the control panel cover.
Push on the temperature selector.
If the power supply utility does not permit a booster heater,
cover the pushbutton using the plastic cap provided.
Use a ballpoint pen to mark the selected connected load and
voltage on the type plate.
11. Commissioning
11.1 Commissioning
26�02�09�0059
Open a draw-off point until the appliance has filled up and
the pipework is free of air.
Adjust the flow rate. For this, observe the maximum permis-
sible flow rate with a fully opened tap (see chapter "Specifi-
cation / Data table"). If necessary reduce the flow rate at the
butterfly valve of the safety assembly.
Carry out a tightness check.
Turn the temperature selector to maximum temperature.
Switch the mains power ON.
Check the function of the appliance.
Check the function of the safety assembly.
11.1.1 Appliance handover
Explain the appliance function to users and familiarise them
with its operation.
Make users aware of potential dangers, especially the risk of
scalding.
Hand over these instructions.
11.2 Returning into use
See chapter "Commissioning".
12. Settings
Temperature selection limitation
You can adjust the temperature selection limitation beneath the
temperature selector.
Factory setting: Limited to 60°C
Set the temperature selector to "cold" and isolate the appli-
ance from the power supply.
Remove the temperature selector and the control panel
cover.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other STIEBEL ELTRON Storage manuals