Stihl BGA 85 User manual

{
STIHL BGA 85
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Skötselanvisning
Käyttöohje
Istruzioni d’uso
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Használati utasítás
Instruções de serviço
Handleiding
οδηγίες χρήσης
Instrukcja użytkowania

DGebrauchsanleitung
1 - 24
GInstruction Manual
25 - 47
FNotice d’emploi
48 - 73
EManual de instrucciones
74 - 97
SSkötselanvisning
98 - 119
fKäyttöohje
120 - 141
IIstruzioni d’uso
142 - 164
dBetjeningsvejledning
165 - 187
NBruksanvisning
188 - 209
HHasználati utasítás
210 - 232
PInstruções de serviço
233 - 256
nHandleiding
257 - 279
gοδηγίες χρήσης
280 - 304
pInstrukcja użytkowania
305 - 328

Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2013
0458-286-9921-A. VA4.F13.
0000004036_006_D
BGA 85
deutsch
1
{Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der
Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Funktionsbeschreibung 7
Anwendung 8
Ladegerät elektrisch anschließen 8
Akkumulator laden 9
Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator 10
Leuchtdioden (LED) am Ladegerät 11
Gerät einschalten 12
Gerät ausschalten 13
Gerät aufbewahren 14
Prüfung und Wartung durch den
Benutzer 14
Wartungs- und Pflegehinweise 15
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 16
Wichtige Bauteile 17
Technische Daten 18
Sonderzubehör 19
Betriebsstörungen beheben 20
Reparaturhinweise 22
Entsorgung 22
EG Konformitätserklärung 22
Anschriften 23
Qualitäts-Zertifikat 24

BGA 85
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und
anderen beachten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht – oder an
einem Fachlehrgang teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten – ausgenommen
Jugendliche über 16 Jahre, die unter
Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff
sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Gerät nur an Personen weitergeben
oder ausleihen, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung vertraut sind –
stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte
kann durch nationale wie auch örtliche,
lokale Vorschriften zeitlich begrenzt
sein.
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn
alle Bauteile unbeschädigt sind.
–Reinigungsarbeiten
–Verlassen des Geräts
–Transport
–Aufbewahrung
–Reparatur- und Wartungsarbeiten
–bei Gefahr und im Notfall
Dadurch kein unbeabsichtigtes
Anlaufen des Motors.
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Zu dieser
Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere
Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit
einem Motorgerät nötig.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk-
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.
Akkumulator aus dem
Gerät herausnehmen bei:

BGA 85
deutsch
3
Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Teile oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
Gleichartige. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Teile oder Zubehöre verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile
und Zubehör zu verwenden. Diese sind
in ihren Eigenschaften optimal auf das
Produkt und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Körperliche Eignung
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einem Gerät
möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät
gearbeitet werden.
Einsatzbereiche
Das Blasgerät ermöglicht eine
Beseitigung von Laub, Gras, Papier,
und Ähnlichem, z. B. in Gartenanlagen,
Sportstadien, Parkplätzen oder
Einfahrten.
Keine gesundheitsgefährdende
Materialien blasen.
Das Gerät nicht in geschlossenen
Räumen betreiben.
Der Einsatz des Geräts für andere
Zwecke ist nicht zulässig und kann zu
Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Keine Änderungen am Produkt
vornehmen – auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden am Gerät führen.
Akkumulator
–nur Original STIHL Akkumulatoren
verwenden
–STIHL Akkumulator nur mit STIHL
Geräten verwenden und mit STIHL
Ladegeräten laden
–Akkumulator vor Benutzung laden
–keinen defekten, beschädigten oder
deformierten Akkumulator laden
oder verwenden. Den Akkumulator
nicht öffnen, beschädigen und nicht
fallen lassen
–Akkumulator außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern
–bei Nichtgebrauch den Akkumulator
vor direkter Sonneneinstrahlung
schützen
–Akkumulator nicht Mikrowellen oder
hohem Druck aussetzen
–keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze des Akkumulators
stecken
–Akkumulatorkontakte niemals mit
metallischen Gegenständen
verbinden (kurzschließen).
Akkumulator kann durch
Kurzschluss beschädigt werden.
Nicht benutzten Akkumulator fern
von Metallgegenständen (z. B.
Nägel, Münzen, Schmuck) halten.
Keine metallischen
Transportbehälter verwenden.
–Bei Beschädigung oder bei falscher
Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akkumulator austreten –
Hautkontakt vermeiden!
Austretende Akkumulatorflüssigkeit
kann zu Hautreizungen,
Verbrennungen und Verätzungen
führen. Bei zufälligem Kontakt die
betroffenen Hautstellen mit reichlich
Wasser und Seife abwaschen.
Vor Regen schützen –
nicht in Flüssigkeiten
tauchen.
Vor Hitze und offenem
Feuer schützen – niemals
ins Feuer werfen –
Explosionsgefahr!
Einsatz und Lagerung
des Akkumulators nur im
Temperaturbereich von
-10 °C bis max. + 50 °C.

BGA 85
deutsch
4
Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nicht reiben und die Augen
mit reichlich Wasser mindestens 15
Minuten spülen. Zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen.
Weiterführende Sicherheitshinweise –
siehe www.stihl.com/safety-data-sheets
Ladegerät
–nur Original STIHL Ladegeräte
verwenden
–nur zum Laden von geometrisch
passenden STIHL Akkumulatoren
mit einer Kapazität bis maximal
50 Ah und einer Spannung bis
maximal 42 Volt verwenden
–keine defekten, beschädigten oder
deformierten Akkumulatoren laden
–Ladegerät nur an die auf dem
Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz
anschließen – Ladegerät nur an
einer gut zugänglichen Steckdose
anschließen
–kein defektes oder beschädigtes
Ladegerät verwenden
–Ladegerät nicht öffnen
–Ladegerät außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern
–Ladegerät bei
Umgebungstemperaturen zwischen
+ 5 °C bis + 40 °C betreiben
–Ladegerät nicht abdecken, damit es
ungehindert abkühlen kann
–Kontakte des Ladegerätes niemals
mit metallischen Gegenständen
(z. B. Nägel, Münzen, Schmuck)
verbinden (kurzschließen).
Ladegerät kann durch Kurzschluss
beschädigt werden.
–bei Rauchentwicklung oder Feuer
im Ladegerät sofort den
Netzstecker ziehen
–keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze des Ladegerätes
stecken – Gefahr eines elektrischen
Schlags bzw. Kurzschlusses!
–nicht auf leicht brennbarem
Untergrund (z. B. Papier, Textilien)
bzw. in leicht brennbarer
Umgebung betreiben –
Brandgefahr!
–nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betreiben, also in einer
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten (Dämpfe), Gase oder
Stäube befinden. Ladegeräte
können Funken erzeugen, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können – Explosionsgefahr!
–Netzstecker nicht durch Ziehen an
der Anschlussleitung aus der
Steckdose ziehen, sondern immer
am Netzstecker anfassen.
Beschädigte Anschlussleitung
durch Elektro-Fachkraft
instandsetzen lassen
–Anschlussleitung nicht
zweckentfremden z. B. um das
Ladegerät zu tragen oder
aufzuhängen
–Nicht den Vorschriften
entsprechende Anschlussleitungen
dürfen nicht verwendet werden
–Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht
beschädigt und niemand gefährdet
werden kann – Stolpergefahr
vermeiden
Stromschlaggefahr vermindern durch:
–elektrischen Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
–Isolierung von Anschlussleitung und
Stecker in einwandfreiem Zustand
Nach Gebrauch des Ladegerätes den
Netzstecker ziehen.
Vor Regen und Feuchtig-
keit schützen.
Nur in geschlossenen
und trockenen Räumen
verwenden und
aufbewahren.
Anschlussleitung des
Ladegerätes regelmäßig
auf Beschädigungen
prüfen. Bei
Beschädigung der
Anschlussleitung sofort
den Netzstecker ziehen –
Lebensgefahr durch
Stromschlag!

BGA 85
deutsch
5
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester
Sohle tragen.
"Persönlicher" Schallschutz wird
empfohlen – z. B. Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Gerät transportieren
Immer Gerät ausschalten, Rasthebel
auf ƒ stellen und Akkumulator aus dem
Gerät herausnehmen – auch beim
Transport über kurze Strecken. Dadurch
kein unbeabsichtigtes Anlaufen des
Motors.
Gerät am Bedienungsgriff tragen.
In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen
und Beschädigung sichern.
Vor der Arbeit
Gerät auf betriebssicheren Zustand
prüfen – entsprechende Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten:
–Kontakte im Akkumulatorschacht
des Gerätes auf Fremdkörper
prüfen
–Akkumulator richtig einsetzen –
muss hörbar einrasten
–keine defekten oder deformierten
Akkumulatoren verwenden
–Schalthebel und Schalthebelsperre
müssen leichtgängig sein
(Rasthebel auf ‚) – Schalter
müssen nach dem Loslassen in die
Ausgangsposition zurückgehen
–Düse muss vorschriftsmäßig
montiert sein
–Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Gerätes
–Keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
–Zustand des Gebläsegehäuses
überprüfen
Verschleiß am Gebläsegehäuse
(Anrisse, Ausbrüche) kann zur
Verletzungsgefahr durch austretende
Fremdkörper führen. Bei
Beschädigungen am Gebläsegehäuse
Fachhändler aufsuchen – STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Gerät halten und führen
Das Gerät wird nur von einer Person
bedient – keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden.
Motorgerät immer fest in der Hand
halten.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung tra-
gen – Kombianzug, kein
Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen,
die in die
Luftansaugöffnung gelan-
gen können. Auch keinen
Schal, keine Krawatte
und keinen Schmuck.
Lange Haare zusammen-
binden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm
etc.).
Schutzbrille tragen.
9927BA002 KN
9927BA003 KN

BGA 85
deutsch
6
Nur langsam vorwärts schreitend
arbeiten – Austrittsbereich des
Blasrohres stets beobachten – nicht
rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Gerät ausschalten, Rasthebel auf
ƒ stellen und Akkumulator
herausnehmen.
Diesen Abstand auch zu Sachen
(Fahrzeugen, Fensterscheiben)
einhalten – Gefahr der
Sachbeschädigung!
Niemals in die Richtung anderer
Personen oder Tiere blasen – das Gerät
kann kleine Gegenstände mit großer
Geschwindigkeit hochschleudern –
Verletzungsgefahr!
Beim Blasen (im freien Gelände und in
Gärten) auf Kleintiere achten, um diese
nicht zu gefährden.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen
lassen.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat,
Baumstümpfe, Wurzeln, Gräben –
Stolpergefahr!
Nicht auf einer Leiter, nicht auf
unstabilen Standorten arbeiten.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Beim Blasen großer Mengen
staubhaltigen Blasguts kann es zu
elektrostatischen Aufladungen kommen,
die sich unter ungünstigen (z. B. sehr
trockenen) Umgebungsbedingungen
schlagartig entladen können.
Bei Staubentwicklung immer
Staubschutzmaske tragen.
Keine Gegenstände durch das
Schutzgitter oder die Düse ins Innere
des Gebläsegehäuses schieben. Durch
das Gebläse können diese mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert
werden – Verletzungsgefahr!
Bei spürbaren Veränderungen im
Laufverhalten (z. B. höhere Vibrationen)
Arbeit unterbrechen und Ursachen für
die Veränderungen beseitigen.
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor der Arbeit". Insbesondere die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Geräte, die nicht mehr betriebssicher
sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im
Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät
ausschalten, Rasthebel auf ƒ stellen
und Akkumulator herausnehmen.
Nach der Arbeit
Gerät von Staub und Schmutz reinigen –
keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Vibrationen
Dieses Gerät zeichnet sich durch eine
geringe Vibrationsbelastung der Hände
aus.
Trotzdem wird dem Benutzer eine
medizinische Untersuchung empfohlen,
falls im Einzelfall der Verdacht auf
Durchblutungsstörungen der Hände
(z. B. Fingerkribbeln) besteht.
Wartung und Reparaturen
Vor allen Reparatur- und
Wartungsarbeiten den Rasthebel auf ƒ
stellen und den Akkumulator aus dem
Gerät herausnehmen. Dadurch kein
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors.
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
Im Umkreis von
5 m darf sich keine
weitere Person
aufhalten – durch
weggeschleu-
derte
Gegenstände
Verletzungsge-
fahr!
Nicht bei Regen und
auch nicht in nasser oder
sehr feuchter Umgebung
mit dem Gerät arbeiten.

BGA 85
deutsch
7
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
gefährdet werden – Unfallgefahr!
Elektrische Kontakte sowie
Anschlussleitung und Netzstecker des
Ladegerätes regelmäßig auf
einwandfreie Isolation und Alterung
(Brüchigkeit) überprüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die
Anschlussleitung des Ladegerätes,
dürfen nur von Elektro-Fachkräften
instandgesetzt bzw. erneuert werden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Schutzgitter im Gebläsegehäuse bei
Bedarf mit einer weichen Bürste
vorsichtig reinigen.
Führungsnuten des Akkumulators frei
von Schmutz halten – bei Bedarf
reinigen.
Gerät sicher in einem trockenen Raum,
dem Rasthebel auf ƒ und nur mit
entnommenem Akkumulator
aufbewahren. Das Gerät wird mit einer aufladbaren
Batterie (Akkumulator) betrieben. Zum
Aufladen des Akkumulators nur STIHL
Ladegeräte verwenden.
Datenaustausch
Gerät, Akkumulator und Ladegerät
tauschen Informationen miteinander
aus. Nur wenn der Datenaustausch
funktioniert, kann das Ladegerät den
Akkumulator laden und der Akkumulator
dem Gerät den benötigten Strom liefern.
Deshalb das Gerät nur mit den
zulässigen STIHL Akkumulatoren und
STIHL Ladegeräten verwenden.
Funktionsbeschreibung

BGA 85
deutsch
8
Das Blasgerät ist für Einhand-
Bedienung ausgelegt. Es kann von der
Bedienungsperson mit der rechten oder
linken Hand am Bedienungsgriff
getragen werden.
Beim Blasen im freien Gelände und in
Gärten auf Kleintiere achten.
Düsen
WARNUNG
Das Gerät nur mit komplett montierter
Düse betreiben – Verletzungsgefahr!
Die Runddüse eignet sich besonders
beim Einsatz in unebenem Gelände
(z. B. Wiesen und Rasenflächen).
Die Flachdüse (als Sonderzubehör
erhältlich) erzeugt einen flachen
Luftstrom, der sich gezielt und
kontrolliert einsetzen lässt; besonders
beim Freiblasen von ebenen Flächen,
die mit Sägespänen, Laub, Schnittgras
o. Ä. bedeckt sind.
Düse anbauen
NDüse (1) auf das Blasrohr (2)
schieben – Zapfen (3) muss dabei
in Aussparung (4) eingreifen
Nzum Verriegeln Düse (1) in
Pfeilrichtung bis zum Anschlag
drehen
Der Abbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Netzspannung und Betriebsspannung
müssen übereinstimmen.
NNetzstecker (1) in die Steckdose (2)
stecken
Nach dem Anschließen des
Ladegerätes an die Stromversorgung
findet ein Selbsttest statt. Während
dieses Vorganges leuchtet die
Leuchtdiode (1) am Ladegerät für
ca. 1 Sekunde grün, dann rot und
erlischt wieder.
Anwendung
9927BA003 KN
4
9927BA011 KN
1
2
3
Ladegerät elektrisch
anschließen
3901BA015 KN
2
1
1
3901BA019 KN

BGA 85
deutsch
9
Bei Auslieferung ist der Akkumulator
nicht vollständig geladen.
Es wird empfohlen, den Akkumulator vor
der ersten Inbetriebnahme vollständig
zu laden.
NLadegerät an die Stromversorgung
anschließen – Netzspannung und
Betriebsspannung des Ladegeräts
müssen übereinstimmen – siehe
"Ladegerät elektrisch anschließen"
Das Ladegerät nur in geschlossenen
und trockenen Räumen bei
Umgebungstemperaturen von +5 °C bis
+40 °C betreiben.
NAkkumulator (1) in das
Ladegerät (2) bis zum ersten
spürbaren Widerstand schieben –
dann bis zum Anschlag drücken
Nach dem Einsetzen des Akkumulators
leuchtet die Leuchtdiode (3) am
Ladegerät – siehe "Leuchtdioden (LED)
am Ladegerät".
Der Ladevorgang beginnt, sobald die
Leuchtdioden (4) am Akkumulator grün
leuchten – siehe "Leuchtdioden (LED)
am Akkumulator".
Die Ladezeit ist abhängig von
verschiedenen Einflussfaktoren, wie
Akkumulatorzustand,
Umgebungstemperatur, etc. und kann
deshalb von den angegebenen
Ladezeiten – siehe "Technische Daten"
– abweichen.
Während der Arbeit erwärmt sich der
Akkumulator im Gerät. Wird ein warmer
Akkumulator in das Ladegerät
eingesetzt, kann ein Abkühlen des
Akkumulators vor dem Laden notwendig
sein. Der Ladevorgang beginnt erst,
wenn der Akkumulator abgekühlt ist. Die
Ladezeit kann sich durch die Abkühlzeit
verlängern.
Während des Ladevorgangs erwärmen
sich Akkumulator und Ladegerät.
Ladegerät AL 300
Das Ladegerät ist mit einem Gebläse
zur Kühlung des Akkumulators
ausgestattet. Das Gebläse ist während
des Betriebes hörbar.
Ladegerät AL 100
Das Ladegerät wartet mit dem
Ladevorgang bis der Akkumulator von
selbst abgekühlt ist. Die Abkühlung des
Akkumulators findet über
Wärmeabgabe an die Umgebungsluft
statt.
Lade-Ende
Ist der Akkumulator vollständig geladen,
schaltet das Ladegerät automatisch ab,
dazu:
–erlöschen die Leuchtdioden am
Akkumulator
–erlischt die Leuchtdiode am
Ladegerät
–schaltet das Gebläse des
Ladegerätes aus (falls im Ladegerät
vorhanden)
Den geladenen Akkumulator nach
Ladeende aus dem Ladegerät
entnehmen.
Akkumulator laden
2
3901BA009 KN
4
3901BA014 KN
3

BGA 85
deutsch
10
Vier Leuchtdioden zeigen den
Ladezustand des Akkumulators sowie
auftretende Probleme am Akkumulator
oder dem Gerät an.
NTaste (1) drücken, um die Anzeige
zu aktivieren – Anzeige erlischt
nach 5 Sekunden selbsttätig
Die Leuchtdioden können grün oder rot
leuchten bzw. blinken.
Beim Laden
Die Leuchtdioden zeigen durch
dauerhaftes Leuchten oder Blinken den
Ladeverlauf.
Beim Laden wird die Kapazität, die
gerade geladen wird, durch eine grün
blinkende Leuchtdiode angezeigt.
Ist der Ladevorgang beendet, schalten
sich die Leuchtdioden am Akkumulator
automatisch aus.
Blinken oder leuchten die Leuchtdioden
am Akkumulator rot – siehe "Wenn die
roten Leuchtdioden dauerhaft
leuchten/blinken".
Während der Arbeit
Die grünen Leuchtdioden zeigen durch
dauerhaftes Leuchten oder Blinken den
Ladezustand.
Blinken oder leuchten die Leuchtdioden
am Akkumulator rot – siehe "Wenn die
roten Leuchtdioden dauerhaft
leuchten/blinken".
Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator
Leuchtdiode leuchtet dauerhaft
grün.
Leuchtdiode blinkt grün.
Leuchtdiode leuchtet dauerhaft
rot.
Leuchtdiode blinkt rot.
1
3901BA010 KN
3901BA016 KN
80 - 100 %
60 - 80 %
40 - 60 %
20 - 40 %
0 - 20 %
3901BA016 KN
80 - 100 %
60 - 80 %
40 - 60 %
20 - 40 %
0 - 20 %

BGA 85
deutsch
11
Wenn die roten Leuchtdioden dauerhaft
leuchten/blinken
Die Leuchtdiode (1) am Ladegerät kann
dauerhaft grün leuchten oder rot
blinken.
Grünes Dauerlicht ...
... kann folgende Bedeutungen haben:
Der Akkumulator
–wird geladen
–ist zu warm und muss vor dem
Laden abkühlen
Siehe auch "Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator".
Die grüne Leuchtdiode am Ladegerät
erlischt, sobald der Akkumulator
vollständig geladen ist.
A 1 Leuchtdiode
leuchtet dauer-
haft rot:
Akkumulator zu
warm 1) 2)/kalt 1)
1) Beim Laden: Nach dem
Abkühlen/Erwärmen des
Akkumulators startet der
Ladevorgang automatisch.
B 4 Leuchtdioden
blinken rot:
Funktionsstörung
im Akkumulator 3)
C 3 Leuchtdioden
leuchten dauer-
haft rot:
Gerät zu warm –
abkühlen lassen
D 3 Leuchtdioden
blinken rot:
Funktionsstörung
im Gerät 4)
3901BA041 KN
A
B
C
D
2) Während der Arbeit: Gerät schaltet
sich ab – Akkumulator einige Zeit
abkühlen lassen, hierfür eventuell
Akkumulator aus dem Gerät
nehmen.
3) Elektromagnetische Störung oder
Defekt. Akkumulator aus dem
Gerät herausnehmen und wieder
einsetzen. Gerät einschalten –
blinken die Leuchtdioden immer
noch, ist der Akkumulator defekt
und muss ersetzt werden.
4) Elektromagnetische Störung oder
Defekt. Akkumulator aus dem
Gerät herausnehmen und wieder
einsetzen. Gerät einschalten –
blinken die Leuchtdioden immer
noch, funktioniert das Gerät nicht
korrekt und muss von Fachhändler
überprüft werden – STIHL empfiehlt
den STIHL Fachhändler.
Leuchtdioden (LED) am
Ladegerät
1
3901BA019 KN

BGA 85
deutsch
12
Rotes Blinklicht ...
... kann folgende Bedeutungen haben:
–kein elektrischer Kontakt zwischen
Akkumulator und Ladegerät –
Akkumulator entnehmen und
nochmals einsetzen
–Funktionsstörung im Akkumulator –
siehe auch "Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator"
–Funktionsstörung im Ladegerät –
vom Fachhändler überprüfen
lassen. STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler
Bei Auslieferung ist der Akkumulator
nicht vollständig geladen.
Es wird empfohlen, den Akkumulator vor
der ersten Inbetriebnahme vollständig
zu laden.
Nvor Einsetzen des Akkumulators
ggf. Deckel für Akkumulatorschacht
entfernen, dazu beide Sperrhebel
gleichzeitig drücken – Deckel wird
entriegelt – und Deckel
herausnehmen
Akkumulator einsetzen
NAkkumulator (1) in den Schacht des
Gerätes einsetzen – Akkumulator
rutscht in den Schacht – leicht
drücken bis er hörbar einrastet –
Akkumulator muss bündig mit der
Oberkante des Gehäuses
abschließen
Gerät einschalten
Nsicheren und festen Stand
einnehmen
Naufrecht stehen – Gerät entspannt
halten
NGerät entsperren, dazu
Rasthebel (2) auf ‚ stellen
NSchalthebelsperre (3) und
Schalthebel (4) gleichzeitig drücken
und halten
Nur wenn der Rasthebel (2) auf ‚ steht
und wenn Schalthebelsperre (3) und
Schalthebel (4) gleichzeitig betätigt
sind, läuft der Motor.
Gerät einschalten
1
3905BA011 KN
2
9927BA004 KN
4
3
2
9927BA005 KN

BGA 85
deutsch
13
Schalthebel
Die Motordrehzahl kann über den
Schalthebel gesteuert werden. Mit
zunehmend gedrücktem Schalthebel
erhöht sich die Motordrehzahl.
NSchalthebelsperre (1) und
Schalthebel (2) loslassen
NRasthebel (3) auf ƒ stellen –
Schalthebel (2) kann nicht betätigt
werden – Gerät ist gegen
Einschalten gesperrt
Bei Pausen und nach Arbeitsende den
Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen.
Akkumulator herausnehmen
Nbeide Sperrhebel (4) gleichzeitig
drücken – Akkumulator (5) wird
entriegelt
NAkkumulator (5) aus dem Gehäuse
herausnehmen
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird.
Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
9927BA012 KN
Gerät ausschalten
2
1
9927BA006 KN
3
9927BA007 KN
2
4
4
3905BA016 KN

BGA 85
deutsch
14
NRasthebel auf ƒ stellen
NAkkumulator herausnehmen
NGerät gründlich säubern
NGerät an einem trockenen und
sicheren Ort aufbewahren. Vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) schützen
Deckel für Akkumulatorschacht
In einigen Ländern wird das Gerät mit
einem Deckel für den
Akkumulatorschacht ausgestattet.
Dieser schützt den Akkumulatorschacht
vor Verschmutzung.
Nnach Arbeitsende Deckel (1) in den
Schacht einschieben, bis der
Deckel hörbar einrastet
Akkumulator lagern
NAkkumulator aus Gerät bzw.
Ladegerät herausnehmen
Nin geschlossenen und trockenen
Räumen lagern und an einem
sicheren Ort aufbewahren. Vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) und vor Verschmutzung
schützen
NReserve-Akkumulatoren nicht
unbenutzt lagern – abwechselnd
verwenden
Für eine optimale Lebensdauer den
Akkumulator bei einem Ladezustand
von ca. 30 % lagern.
Ladegerät aufbewahren
NAkkumulator herausnehmen
NNetzstecker ziehen
NLadegerät in geschlossenen und
trockenen Räumen lagern und an
einem sicheren Ort aufbewahren.
Vor unbefugter Benutzung (z. B.
durch Kinder) und vor
Verschmutzung schützen
NSchutzgitter vor und nach der Arbeit
auf Beschädigung überprüfen –
Schutzgitter bei Beschädigung
durch Fachhändler1) ersetzen
NVerschmutztes Schutzgitter bei
Bedarf mit einer weichen Bürste
vorsichtig reinigen
Gerät aufbewahren
3905BA027 KN
1
Prüfung und Wartung durch
den Benutzer
1) STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler
9927BA010 KN

BGA 85
deutsch
15
Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten
Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die
angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Rasthebel auf ƒ stellen und den Akkumulator
herausnehmen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
Komplettes Gerät Sichtprüfung (Zustand) X
reinigen X
Bedienungsgriffe (Rasthebel, Schalthe-
belsperre, Schalthebel)
Funktionsprüfung X
reinigen XX
Schutzgitter
Sichtprüfung (Zustand) XX
reinigen X
ersetzen durch Fachhändler 1) X
Zugängliche Schrauben und Muttern nachziehen X
Akkumulator Sichtprüfung XXX
Akkumulatorschacht
reinigen XX
Funktionsprüfung (Auswurf
Akkumulator) X
Sicherheitsaufkleber ersetzen X
1) STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler

BGA 85
deutsch
16
Einhalten der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung vermeidet
übermäßigen Verschleiß und Schäden
am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des
Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen,
wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten
der Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden,
hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
–nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
–die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehören, die nicht für das
Gerät zulässig, geeignet oder
qualitativ minderwertig sind
–nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
–Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
–Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit
defekten Bauteilen
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel "Wartungs- und
Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt
werden können, ist damit ein
Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder
unsachgemäß ausgeführt, können
Schäden entstehen, die der Benutzer
selbst zu verantworten hat. Dazu zählen
unter anderem:
–Schäden am Elektromotor infolge
nicht rechtzeitig oder unzureichend
durchgeführter Wartung (z. B.
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung)
–Schäden am Ladegerät durch
falschen elektrischen Anschluss
(Spannung)
–Korrosions- und andere
Folgeschäden am Gerät,
Akkumulator und Ladegerät infolge
unsachgemäßer Lagerung und
Verwendung
–Schäden am Gerät infolge
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen
Verschleißteile
Manche Teile des Gerätes unterliegen
auch bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch einem normalen Verschleiß
und müssen je nach Art und Dauer der
Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Dazu gehören u. a.:
–Düse
–Akkumulator
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden

BGA 85
deutsch
17
1Akkumulatorschacht
2Bedienungsgriff
3Schalthebelsperre
4Schalthebel
5Rasthebel
6Blasrohr
7Düse
8Schutzgitter
9Sperrhebel zur Verriegelung des
Akkumulators
10 Akkumulator
11 Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator
12 Drucktaste zur Aktivierung der
Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator
13 Ladegerät
14 Leuchtdiode (LED) am Ladegerät
15 Anschlussleitung mit Netzstecker
#Maschinennummer
Wichtige Bauteile
8
4
2
35
15
14
13
9927BA008 KN
1
6
10
11
12 9
9
7
#

BGA 85
deutsch
18
Akkumulator
Das Gerät kann nur mit Original STIHL
Akkumulatoren betrieben werden.
Die Laufzeit des Gerätes ist abhängig
vom Energieinhalt des Akkumulators.
Ladegerät
Ladezeiten
Maximaler Luftdurchsatz
Luftgeschwindigkeit
Maße
Gewicht
Schall- und Vibrationswerte
Zur Ermittlung der Schall- und
Vibrationswerte wird der
Betriebszustand nominelle
Höchstdrehzahl berücksichtigt.
Weiterführende Angaben zur Erfüllung
der Arbeitgeberrichtlinie Vibration
2002/44/EG siehe www.stihl.com/vib
Schalldruckpegel Lp nach
EN 60335-2-100
Schallleistungspegel Lw nach
EN 60335-2-100
Vibrationswert ah nach EN 60335-2-100
Technische Daten
Typ: Lithium-Ion
AL 100
Netzspannung: 220-240 V
Nennstromstärke: 0,6 A
Frequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme: 75 W
Ladestrom: 1,6 A
Schutzklasse: II, E (doppelt
isoliert)
AL 300
Netzspannung: 220-240 V
Nennstromstärke: 2,6 A
Frequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme: 330 W
Ladestrom: 6,5 A
Schutzklasse: II, E
AL 100
mit AP 80:
– bis 80 % Kapazität: 70 min
– bis 100 % Kapazität: 100 min
mit AP 120:
– bis 80 % Kapazität: 120 min
– bis 100 % Kapazität: 140 min
mit AP 160:
– bis 80 % Kapazität: 150 min
– bis 100 % Kapazität: 165 min
mit AP 180:
– bis 80 % Kapazität: 160 min
– bis 100 % Kapazität: 210 min
AL 300
mit AP 80:
– bis 80 % Kapazität: 25 min
– bis 100 % Kapazität: 50 min
mit AP 120:
– bis 80 % Kapazität: 30 min
– bis 100 % Kapazität: 60 min
mit AP 160:
– bis 80 % Kapazität: 35 min
– bis 100 % Kapazität: 60 min
mit AP 180:
– bis 80 % Kapazität: 40 min
– bis 100 % Kapazität: 70 min
mit Runddüse 650 m3/h
mit Flachdüse 715 m3/h
ohne Düse 845 m3/h
mit Runddüse 46 m/s
mit Flachdüse 45 m/s
Länge 987 mm
Höhe 285 mm
Tiefe 167 mm
ohne Akkumulator 3,2 kg
83 dB(A)
98 dB(A)
Handgriff links Handgriff rechts
2,5 m/s22,5 m/s2
Other manuals for BGA 85
8
Table of contents
Languages:
Other Stihl Blower manuals