Stihl EHC 600 User manual

STIHL EHC 600
Gebrauchsanleitung
Instruction manual
Manuel d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l'uso
Manual de instrucciones
Manual de utilização
Instrukcja obsługi
Instrucţiuni de utilizare
Инструкция за експлоатация
Посібник зексплуатації
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PT
PL
RO
BG
UK
EHC 600.0
B

0478 983 9905 B. B20. Ess. BN-45626202-00010 © 2020 STIHL Tirol GmbH

DEEN
1
FRNLITESPTPLROBGUK
0478 983 9905 B - DE
2.1Allgemein
Diese Gebrauchsanleitung ist eine
Originalbetriebsanleitung des
Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie
2006/42/EC.
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung seiner Produktpalette;
Änderungen des Lieferumfanges in Form,
Technik und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus den Angaben und Abbildungen dieses
Heftes können aus diesem Grund keine
Ansprüche abgeleitet werden.
In dieser Gebrauchsanleitung sind
eventuell Modelle beschrieben, welche
nicht in jedem Land verfügbar sind.
Diese Gebrauchsanleitung ist
urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte
bleiben vorbehalten, besonders das Recht
der Vervielfältigung, Übersetzung und der
Verarbeitung mit elektronischen
Systemen.
1. Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Gebrauchsanleitung 1
Allgemein 1
Gerätebeschreibung 2
Zu Ihrer Sicherheit 3
Allgemein 3
Symbolbeschreibung 3
Gerät betriebsbereit machen 3
Ölfüllstand kontrollieren und
Motoröl einfüllen 3
Tanken 4
Ölbadluftfilter füllen 5
Choke-Hebel 5
Kraftstoffhahn 5
Wartung 6
Wartungsplan 6
Ölbadluftfilter kontrollieren und
reinigen 6
Zündkerze kontrollieren 6
Motoröl wechseln 7
Übliche Ersatzteile 7
Technische Daten 7
Abgas-Emissionswert 7
2. Zu dieser
Gebrauchsanleitung

0478 983 9905 B - DE
2
3. Gerätebeschreibung
1Griff Starterseil
2Kraftstofftank
3Tankdeckel
4Ölbadluftfilter
5Ölmessstab
6Ölablassschraube
7Zündkerze
8Choke-Hebel
9Kraftstoffhahn

DEEN
3
FRNLITESPTPLROBGUK
0478 983 9905 B - DE
4.1Allgemein
Bei der Arbeit mit dem Gerät
sind diese Unfall-
Verhütungsvorschriften
unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
muss die gesamte
Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen
werden. Bewahren Sie die
Gebrauchsanleitung für späteren
Gebrauch sorgfältig auf.
Vor der Inbetriebnahme des
Verbrennungsmotors zusätzlich die
gesamte Gebrauchsanleitung des STIHL
Geräts aufmerksam lesen, insbesondere
das Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit".
Verbrennungsmotor ausschließlich wie in
der Gebrauchsanleitung des STIHL
Geräts beschrieben starten und abstellen.
Beim Starten des Verbrennungsmotors
wird ein Zündfunke erzeugt.
Verbrennungsmotor deshalb niemals in
der Nähe von Gaslecks oder natürlichen
Gasvorkommen starten und keine unter
Druck stehenden Startflüssigkeiten
verwenden.
Der Starterseilzug wird nach dem Starten
des Verbrennungsmotors eingezogen und
wieder aufgerollt. Durch diesen Kickback
kann eine Verletzungsgefahr für Hände
und Arme entstehen.
Durch Bewegen des Arbeitswerkzeugs am
STIHL Gaerät kann der
Verbrennungsmotor gestartet und ein
Zündfunke erzeugt werden. Vor allen
Wartungsarbeiten am Verbrennungsmotor
deshalb Zündkerzenstecker abziehen.
Zündkerzenstecker von der Zündkerze
fernhalten, ein unbeabsichtigter
Zündfunke kann zu Bränden oder
Stromschlägen führen. Zündfunke
ausschließlich mit einem geprüften
Testgerät kontrollieren.
Es dürfen nur Wartungsarbeiten am
Verbrennungsmotor durchgeführt werden,
die in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben sind, alle anderen Arbeiten
von einem Fachhändler ausführen lassen,
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Verbrennungsgefahr!
Heiße Oberflächen nicht berühren.
Anhänger am Öleinfüllstutzen:
Schäden am Gerät vermeiden!
Vor der Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen.
Der Verbrennungsmotor wird ohne
Motoröl ausgeliefert. Deshalb
Verbrennungsmotor erst starten, nachdem
Motoröl eingefüllt wurde. (Ö6.1)
6.1Ölfüllstand kontrollieren und
Motoröl einfüllen
Der Verbrennungsmotor ist für
handelsübliche 4-Takt-Motoröle
ausgelegt. Motoröle der Klassen SF, SG,
SH, SJ und höher können verwendet
werden.
STIHL empfiehlt die Verwendung der
folgenden Motoröle:
–SAE 30
–SAE 10W-30
Die Ölsorte ist auf die im Einsatzgebiet des
STIHL Geräts vorherrschende
Außentemperatur abzustimmen:
4. Zu Ihrer Sicherheit
5. Symbolbeschreibung
Der Kraftstoffhahn wird
durch Verschieben des Reg-
lers geöffnet bzw.
geschlossen
Beim Starten eines kalten
Verbrennungsmotors muss
der Choke aktiviert werden.
Füllmenge Motoröl.
6. Gerät betriebsbereit
machen

0478 983 9905 B - DE
4
Betrieb bei Temperaturen über 4° C:
SAE 30
Betrieb bei Temperaturen unter 4° C:
SAE 10W-30
Ölkapazität: 0,6 Liter
●STIHL Gerät auf einer ebenen Fläche
abstellen, Verbrennungsmotor
abstellen.
●Ölmessstab (1) ausschrauben und
sauberwischen.
●Ölmessstab (1) in den Einfüllstutzen
einführen – nicht einschrauben.
●Ölmessstab entnehmen und Ölfüllstand
an der Messskala ablesen.
●Bei Bedarf Motoröl einfüllen, bis der
maximale Ölfüllstand erreicht ist.
Geeigneten Trichter verwenden.
●Ölmessstab (1) einschrauben.
6.2 Tanken
Der Verbrennungsmotor ist für bleifreies
Benzin zugelassen. Bleifreies Benzin
verbrennt mit weniger Rückständen,
verringert Ablagerungen an der Zündkerze
und verlängert die Lebensdauer der
Abgasanlage.
Anforderungen an den Kraftstoff:
– frisches, sauberes und bleifreies
Benzin,
– mindestens 86 Oktan,
– maximaler Ethanolgehalt 10 % (E10).
STIHL empfiehlt STIHL MotoPlus. Dieser
Kraftstoff ist nahezu frei von Benzol,
Schwefel und gesundheitsschädlichen
Aromaten.
Tankkapazität: 3,6 Liter
●STIHL Gerät auf einer ebenen Fläche
abstellen, Verbrennungsmotor
abstellen und abkühlen lassen.
●Tankdeckel (1) abschrauben.
●Richtigen Sitz des Kraftstofffilters
überprüfen.
●Benzin bis maximal zur
Markierung (2) im
Kraftstofftank einfüllen, damit
der Kraftstoff Platz zum
Ausdehnen hat.
Geeigneten Trichter
verwenden.
●Tankdeckel (1)
aufschrauben.
Schäden am Gerät vermeiden!
Der Verbrennungsmotor wird ohne
Motoröl ausgeliefert. Vor der ersten
Inbetriebnahme deshalb Motoröl
einfüllen.
Das Über- und Unterschreiten des
zulässigen Ölfüllstands kann zu
Schäden am Verbrennungsmotor
führen.
Schäden am Gerät vermeiden!
STIHL empfiehlt, immer frisches
Markenbenzin zu verwenden,
niemals Benzin mit Ölzusatz
(Zweitaktgemisch). Keinen
abgestandenen oder verunreinigten
Kraftstoff tanken. Die
Verunreinigung des Tankinhalts mit
Schmutz und Wasser vermeiden.
Kein nicht zugelassenes Benzin
wie E85 verwenden.
Bei Klopf- oder Klingelgeräuschen
Benzinmarke wechseln. Bei Bedarf
Fachhändler kontaktieren, STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler.

DEEN
5
FRNLITESPTPLROBGUK
0478 983 9905 B - DE
6.3 Ölbadluftfilter füllen
Der Ölbadluftfilter ist für handelsübliche 4-
Takt-Motoröle ausgelegt.
STIHL empfiehlt die Verwendung der
folgenden Motoröle:
–SAE 30
–SAE 10W-30
●STIHL Gerät auf einer ebenen Fläche
abstellen.
●Flügelmutter (1) lösen und Scheibe (2)
und Deckel (3) abnehmen.
●Filtereinsatz (4) aus Deckel (3)
entnehmen.
●Filtereinsatz (4) in frisches Motoröl
tauchen – überschüssiges Motoröl
auspressen.
●Ölbadluftfiltergehäuse (5) bis zur
Markierung (6) mit Motoröl füllen
(Ölkapazität: 60 ml).
●Ölbadluftfilter in umgekehrter
Reihenfolge zusammenbauen.
6.4 Choke-Hebel
Beim Starten eines kalten
Verbrennungsmotors muss der Choke
aktiviert werden.
Choke aktivieren:
Vor dem Startvorgang den
Choke-Hebel (1) betätigen.
Choke deaktivieren:
Choke-Hebel auf Ausgangsposition
zurückschieben.
6.5 Kraftstoffhahn
Durch Öffnen (Regler auf "ON") und
Schließen (Regler auf "OFF") des
Kraftstoffhahns wird der Kraftstofffluss in
der Kraftstoffleitung freigegeben bzw.
unterbrochen.
Der Kraftstoffhahn befindet sich seitlich
unter dem Ölbadluftfiltergehäuse.
Kraftstoffhahn öffnen:
Der Kraftstoffhahn (1) wird durch
Verschieben des Reglers ("ON") geöffnet.
Kraftstoffhahn schließen:
Schäden am Gerät vermeiden!
Motoröl vorsichtig in den grauen
Bereich des Ölbadluftfiltergehäuses
einfüllen. Befüllen der
Einlassöffnung unbedingt
vermeiden.
Hinweis
Beim Starten des Motors mit
warmem Verbrennungsmotor muss
der Choke-Hebel nicht betätigt
werden.
WICHTIG:
Sobald der Verbrennungsmotor
läuft, den Choke-Hebel wieder
zurück in die Ausgangsposition
schieben.

0478 983 9905 B - DE
6
Der Kraftstoffhahn (1) wird durch
Verschieben des Reglers ("OFF")
geschlossen.
7.1Wartungsplan
Die angegebenen Wartungsintervalle sind
für einen sicheren, ökonomischen und
störungsfreien Betrieb genau einzuhalten.
Vor jedem Gebrauch:
●Ölfüllstand kontrollieren (Ö6.1)
●Ölbadluftfilter kontrollieren (Ö7.2)
Nach den ersten 20 Betriebsstunden
bzw. nach dem 1. Monat:
●Motoröl wechseln (Ö7.4)
Alle 50 Stunden bzw. alle 3 Monate:
●Ölbadluftfilter reinigen (Ö7.2)
Alle 100 Stunden bzw. alle 6 Monate:
●Motoröl wechseln (Ö7.4)
●Zündkerze kontrollieren (Ö7.3)
Alle 300 Stunden bzw. alle 12 Monate:
●Inspektion durch einen Fachhändler
durchführen lassen. STIHL empfiehlt
den STIHL Fachhändler.
7.2 Ölbadluftfilter kontrollieren und
reinigen
●STIHL Gerät auf einer ebenen Fläche
abstellen. Deckel und Gehäuse des
Ölbadluftfilters reinigen.
●Flügelmutter (1) lösen und Scheibe (2)
und Deckel (3) abnehmen.
●Filtereinsatz (4) aus Deckel (3)
entnehmen.
●Ölbadluftfiltergehäuse (5) entnehmen.
●Alle Teile des Ölbadluftfilters auf
Beschädigungen kontrollieren und bei
Bedarf tauschen. Insbesondere
beschädigte bzw. sehr schmutzige
Filter ersetzen.
Filtereinsatz (4) alle 50 Stunden bzw.
alle 3 Monate reinigen. Bei Einsatz des
STIHL Geräts unter staubigen
Bedingungen Filter öfter reinigen.
●Zur Reinigung:
Filtereinsatz (4) abklopfen bzw. mit
Seifenlauge auswaschen und trocknen
lassen – verunreinigte Seifenlauge
umweltgerecht entsorgen.
Neuen bzw. gereinigten
Filtereinsatz (4) vor dem Einbau in
frisches Motoröl tauchen –
überschüssiges Motoröl auspressen.
●Verunreinigtes Motoröl aus
Ölbadluftfiltergehäuse (5) leeren,
Verunreinigungen entfernen, Gehäuse
mit Seifenlauge reinigen und trocknen
lassen.
●Ölbadluftfiltergehäuse (5) einbauen.
●Ölbadluftfiltergehäuse (5) bis zur
Markierung (6) mit Motoröl
füllen.(Ö6.1)
●Ölbadluftfilter in umgekehrter
Reihenfolge zusammenbauen.
7.3 Zündkerze kontrollieren
Empfohlener Typ: F7RTC
7. Wartung
Verletzungsgefahr!
Vor allen Wartungsarbeiten
Verbrennungsmotor abstellen,
abkühlen lassen und
Zündkerzenstecker abziehen.
Schäden am Gerät vermeiden!
Eine ungeeignete Zündkerze kann
zu Schäden am
Verbrennungsmotor führen.

DEEN
7
FRNLITESPTPLROBGUK
0478 983 9905 B - DE
●STIHL Gerät auf einer ebenen Fläche
abstellen, abkühlen lassen und
Zündkerzenstecker abziehen. Bereich
um die Zündkerze reinigen.
●Zündkerze (1) mit einem geeigneten
Zündkerzenschlüssel ausschrauben.
●Kontrolle:
Isolator (2) auf Beschädigungen und
Risse prüfen, Elektrode (3) auf
Ablagerungen und übermäßigen
Verschleiß kontrollieren. Zündkerzen in
zweifelhaftem Zustand stets tauschen.
Elektrodenabstand Amit einer
geeigneten Lehre messen und bei
Bedarf vorsichtig korrigieren:
A = 0,7-0,8 mm
●Zündkerze mit der Hand bis auf
Anschlag einschrauben.
Anschließend Zündkerze wie folgt mit
einem Zündkerzenschlüssel
festziehen, damit die
Dichtungsscheibe (4)
zusammengepresst wird.
Gebrauchte Zündkerze:
1/8 bis 1/4 Drehung
Neue Zündkerze:
1/2 Drehung
7.4 Motoröl wechseln
Motoröl sollte aus einem warmen
Verbrennungsmotor abgelassen werden –
warmes Motoröl fließt schnell und
vollständig ab.
●Tank entleeren (z. B. durch
Leerfahren). STIHL Gerät auf einer
ebenen Fläche abstellen.
●Ölbadluftfilter demontieren. (Ö7.2)
●Geeigneten Ölauffangbehälter unter
dem STIHL Gerät platzieren –
minimales Fassungsvermögen
beachten. (Ö6.1)
●Ölablassschraube mit geeignetem
Werkzeug abschrauben.
●Ölmessstab abschrauben.
●Motoröl vollständig über die
Ölablassöffnung in den
Ölauffangbehälter entleeren, dazu das
STIHL Gerät vorsichtig nach vorne
kippen.
●STIHL Gerät wieder in Normalposition
aufstellen, Ölablassschraube
anschrauben und frisches Motoröl
einfüllen. (Ö6.1)
●Ölmessstab einschrauben.
●Ölbadluftfilter montieren. (Ö6.3)
Filtereinsatz:
0004 124 2801
Zündkerze:
0004 400 7000
9.1Abgas-Emissionswert
Der im EU-Typgenehmigungsverfahren
gemessene CO
2
-Wert ist unter
www.stihl.com/co2 in den
produktspezifischen Technischen Daten
angegeben.
Verbrennungsgefahr!
Keine heißen Teile des
Verbrennungsmotors berühren.
8. Übliche Ersatzteile
9. Technische Daten

0478 983 9905 B - DE
8
Der gemessene CO
2
-Wert wurde an
einem repräsentativen Motor nach einem
genormten Prüfverfahren unter
Laborbedingungen ermittelt und stellt
keine ausdrückliche oder implizite
Garantie der Leistung eines bestimmten
Motors dar.
Durch die in dieser Gebrauchsanleitung
beschriebene bestimmungsgemäße
Verwendung und Wartung, werden die
geltenden Anforderungen an die Abgas-
Emissionen erfüllt. Bei Veränderungen am
Motor erlischt die Betriebserlaubnis.

9
DEFRNLITESPTPLROBGUK EN
0478 983 9905 B - EN
2.1General
This instruction manual constitutes
original manufacturer’s instructions in
the sense of EC Directive 2006/42/EC.
STIHL is continually striving to further
develop its range of products; we therefore
reserve the right to make alterations to the
form, technical specifications and
equipment level of our standard
equipment.
For this reason, the information and
illustrations in this manual are subject to
alterations.
This instruction manual may describe
models that are not available in all
countries.
This instruction manual is protected by
copyright. All rights reserved, especially
the right of reproduction, translation and
processing using electronic systems.
1. Table of contents
Notes on the instruction manual 9
General 9
Machine overview 10
For your safety 11
General 11
Description of symbols 11
Preparing the machine for
operation 11
Checking the oil filling level and
adding engine oil 11
Refilling the tank 12
Filling the oil bath air filter 12
Choke lever 13
Fuel cock 13
Maintenance 13
Maintenance schedule 13
Checking and cleaning the oil bath
air filter 14
Checking the spark plug 14
Changing the engine oil 15
Standard spare parts 15
Technical specifications 15
Exhaust emissions 15
2. Notes on the instruction
manual

0478 983 9905 B - EN
10
3. Machine overview
1Recoil starter rope handle
2Fuel tank
3Tank cap
4Oil bath air filter
5Oil dipstick
6Oil drain plug
7Spark plug
8Choke lever
9Fuel cock

11
DEFRNLITESPTPLROBGUK EN
0478 983 9905 B - EN
4.1General
These safety regulations must
be observed when working with
the machine.
Read the entire instruction
manual before using the
machine for the first time. Keep
the instruction manual in a safe
place for future reference.
Also carefully read the entire instruction
manual for the STIHL machine, in
particular the section "For your safety",
prior to initial operation of the engine.
The engine must only be started and
stopped as described in the instruction
manual for the STIHL machine.
An ignition spark is generated when
starting the engine. For that reason, never
start the engine in the vicinity of gas leaks
or natural gas deposits and do not use
pressurised starting fluids.
The recoil starter rope is retracted and
recoiled after the engine starts. This
kickback can pose a risk of injury to hands
and arms.
Movement of the work tool on the STIHL
machine can start the engine and generate
an ignition spark. For that reason, detach
the spark plug socket before performing
any maintenance operations on the
engine. Keep the spark plug socket away
from the spark plug; an inadvertent ignition
spark can result in fires or electric shocks.
Ignition spark testing should only be
performed using a tested spark tester.
Only maintenance operations described in
this instruction manual may be carried out
on the engine. Have all other work
performed by a specialist dealer. STIHL
recommends STIHL specialist dealers.
Danger of burns!
Do not touch hot surfaces.
Tag at the oil filler neck:
Avoid damage to the machine!
Read the instruction manual before initial
use.
The engine is delivered without engine oil.
For that reason, only start the engine after
engine oil has been added. (Ö6.1)
6.1Checking the oil filling level and
adding engine oil
The engine is designed for commercially
available 4-stroke engine oils. Category
SF, SG, SH, SJ engine oils and higher can
be used.
STIHL recommends using the following
engine oils:
–SAE 30
–SAE 10W-30
The oil grade must be matched to the
ambient temperature where the STIHL
machine will be used:
Operation at temperatures above 4° C:
SAE 30
Operation at temperatures below 4° C:
SAE 10W-30
Oil capacity: 0,6 litres
4. For your safety
5. Description of symbols
The fuel cock is opened and
closed by moving the lever.
When starting a cold engine,
the choke must be
activated.
Engine oil capacity.
6. Preparing the machine for
operation

0478 983 9905 B - EN
12
●Park the STIHL machine on a flat
surface and stop the engine.
●Unscrew oil dipstick (1) and wipe clean.
●Insert oil dipstick (1) in the filler neck –
do not screw in.
●Remove the oil dipstick again and read
off the oil level on the measuring scale.
●If necessary, add engine oil until it
reaches the maximum oil filling level.
Use a suitable funnel.
●Screw in the oil dipstick (1) .
6.2 Refilling the tank
The engine is approved for unleaded
petrol. Unleaded petrol burns with fewer
residues, reduces deposits on the spark
plug and extends the service life of the
exhaust system.
Requirements for the fuel:
– Fresh, clean and unleaded petrol
– Rating of at least 86 octane
– Maximum ethanol content 10 % (E10).
STIHL recommends STIHL MotoPlus.
This fuel is virtually free of benzene,
sulphur and toxic aromatics.
Tank capacity: 3,6 litres
●Park the STIHL machine on a flat
surface, stop the engine and allow to
cool.
●Unscrew tank cap (1).
●Check for correct seating of the fuel
filter.
●Add petrol only as far as the
marking (2) in the fuel tank
so that the fuel has room to
expand.
Use a suitable funnel.
●Screw on the tank cap (1).
6.3 Filling the oil bath air filter
The oil bath air filter is designed for
commercially available 4-stroke engine
oils.
STIHL recommends using the following
engine oils:
–SAE 30
–SAE 10W-30
Avoid damage to the machine!
The engine is delivered without
engine oil. It must therefore be filled
with engine oil before being used
for the first time.
Exceeding or falling below the
permissible oil filling level can result
in damage to the engine.
Avoid damage to the machine!
STIHL recommends always using
fresh, good quality fuel and never
using petrol with an oil additive (2-
stroke mixture). Do not use stale or
contaminated fuel. Avoid
contaminating the tank contents
with dirt and water. Do not use
unapproved petrol like E85.
Change the petrol brand if you hear
knocking or ringing. If necessary,
contact your specialist dealer;
STIHL recommends STIHL
specialist dealers.
Avoid damage to the machine!
Carefully add engine oil to the grey
area of the oil bath air filter housing.
Pouring oil into the intake opening
must be prevented.

13
DEFRNLITESPTPLROBGUK EN
0478 983 9905 B - EN
●Park the STIHL machine on a flat
surface.
●Unscrew wing nut (1) and remove
together with washer (2) and cover (3).
●Remove filter insert (4) from cover (3).
●Immerse filter insert (4) in fresh engine
oil before installing – squeeze out
excess engine oil.
●Fill oil bath air filter housing (5) with
engine oil to the marking (6) (oil
capacity: 60 ml).
●Assemble the oil bath air filter in reverse
order.
6.4 Choke lever
When starting a cold engine, the choke
must be activated.
Activating the choke:
Before starting, actuate the
choke-lever (1).
Deactivating the choke:
Push the choke lever back to its initial
position.
6.5 Fuel cock
The flow of fuel in the fuel line is enabled
or interrupted by opening (lever to "ON") or
closing (lever to OFF) the fuel cock.
The fuel cock is located on the side under
the oil bath air filter housing.
Open fuel cock:
The fuel cock (1) is opened by moving the
lever ("ON").
Close fuel cock:
The fuel cock (1) is closed by moving the
lever ("OFF").
7.1Maintenance schedule
The specified service intervals must be
strictly observed for safe, economical and
fault-free operation.
Note
When starting a warm engine, the
choke lever does not need to be
actuated.-
IMPORTANT:
As soon as the engine is running,
push the choke lever back to its
initial position.-
7. Maintenance

0478 983 9905 B - EN
14
Before each use:
●Check the oil filling level (Ö6.1)
●Check the oil bath air filter (Ö7.2)
After the first 20 operating hours or
after 1month:
●Change the engine oil (Ö7.4)
Every 50 operating hours or every 3
months:
●Clean the oil bath air filter (Ö7.2)
Every 100 operating hours or every 6
months:
●Change the engine oil (Ö7.4)
●Check the spark plug (Ö7.3)
Every 300 operating hours or every 12
months:
●Have the inspection carried out by a
specialist dealer. STIHL recommends
STIHL specialist dealers.
7.2 Checking and cleaning the oil bath
air filter
●Park the STIHL machine on a flat
surface. Clean the housing of the oil
bath air filter.
●Unscrew wing nut (1) and remove
together with washer (2) and cover (3).
●Remove filter insert (4) from cover (3).
●Remove oil bath air filter housing (5).
●Check all parts of the ail bath air filter for
damage and replace if necessary. In
particular replace damaged or very dirty
filters.
Clean filter insert (4) every 50 hours of
operation or every 3 months. Clean the
filter more frequently if using the STIHL
machine in dusty conditions.
●To clean:
Tap filter insert (4) to dislodge dirt/rinse
with soapy water and allow to dry –
dispose of contaminated soapy water in
an environmentally friendly manner.
Immerse new or cleaned filter insert (4)
in fresh engine oil before installing –
squeeze out excess engine oil.
●Drain the contaminated engine oil from
oil bath air filter (5), remove
contaminants, clean the housing with
soapy water and allow to dry.
●Install oil bath air filter housing (5).
●Fill oil bath air filter housing (5) with
engine oil to the marking (6).(Ö6.1)
●Assemble the oil bath air filter in reverse
order.
7.3 Checking the spark plug
Recommended type: F7RTC
Risk of injury!
Stop the engine, allow it to cool
down and detach the spark plug
socket before performing any
maintenance operations.
Avoid damage to the machine!
An unsuitable spark plug can result
in damage to the engine.

15
DEFRNLITESPTPLROBGUK EN
0478 983 9905 B - EN
●Park the STIHL machine on a flat
surface, allow to cool and remove the
spark plug socket. Clean the area
around the spark plug.
●Unscrew spark plug (1) using a suitable
spark plug wrench.
●Check:
Check insulator (2) for damage and
cracks, check electrode (3) for deposits
and excessive wear. Always replace
spark plugs in doubtful condition.
Measure electrode gap Ausing a
suitable gauge and, if necessary,
carefully correct:
A = 0,7-0,8 mm
●Screw in the spark plug by hand as far
as it will go.
Then tighten the spark plug as follows
using a spark plug wrench so that
sealing washer (4) is compressed.
Used spark plug:
1/8 to 1/4 turn
New spark plug:
1/2 turn
7.4 Changing the engine oil
Engine oil should be drained from a warm
engine – warm engine oil drains quickly
and completely.
●Empty the tank (e.g. by running empty).
Park the STIHL machine on a flat
surface.
●Remove the oil bath air filter. (Ö7.2)
●Place a suitable oil collection container
under the STIHL machine – note the
minimum capacity. (Ö6.1)
●Remove the oil drain plug using a
suitable tool.
●Remove the oil dipstick.
●Fully drain the engine oil into the oil
collection container via the oil drain
opening by carefully tilting the STIHL
machine forwards.
●Return the STIHL machine to its normal
position, screw in the oil drain plug and
add fresh engine oil. (Ö6.1)
●Screw in the oil dipstick.
●Install the oil bath air filter. (Ö6.3)
Filter insert:
0004 124 2801
Spark plug:
0004 400 7000
9.1Exhaust emissions
The CO
2
value measured in the EU type
approval procedure is specified at
www.stihl.com/co2 in the product-specific
technical data.
The measured CO
2
value was determined
on a representative engine in accordance
with a standardised test procedure under
laboratory conditions and does not
represent either an explicit or implied
guarantee of the performance of a specific
engine.
The applicable exhaust emission
requirements are fulfilled by the intended
usage and maintenance described in this
instruction manual. The type approval
expires if the engine is modified in any
way.
Danger of burns!
Do not touch hot parts of the
engine.
8. Standard spare parts
9. Technical specifications

0478 983 9905 B - EN
16

17
DEENNLITESPTPLROBGUK FR
0478 983 9905 B - FR
2.1Généralités
Le présent manuel d’utilisation est une
notice originale du fabricant
conformément à la directive de l’Union
Européenne 2006/42/EC.
La philosophie de STIHL consiste à
poursuivre le développement de tous ses
produits. Ceux-ci sont donc susceptibles
de faire l’objet de modifications et de
perfectionnements techniques.
Les représentations graphiques, les
photos ou les données techniques du
présent document peuvent être modifiées.
C’est pourquoi elles n’ont aucun caractère
contractuel.
Ce manuel d’utilisation décrit
éventuellement des modèles qui ne sont
pas disponibles dans tous les pays.
Le présent manuel d’utilisation est protégé
par la loi sur les droits d’auteur. Tous droits
réservés, notamment le droit de
reproduction, de traduction et de
traitement à l’aide de systèmes
électroniques.
1. Sommaire
À propos de ce manuel
d’utilisation 17
Généralités 17
Description de l’appareil 18
Consignes de sécurité 19
Généralités 19
Signification des pictogrammes 19
Préparation de l’appareil 19
Contrôle du niveau de remplissage
d’huile et appoint d’huile moteur 19
Plein de carburant 20
Remplissage du filtre à air à bain
d'huile 21
Levier de starter 21
Robinet d’alimentation en
carburant 21
Entretien 22
Plan d’entretien 22
Contrôle et nettoyage du filtre à air
à bain d'huile 22
Contrôle de la bougie d’allumage 23
Vidange de l’huile moteur 23
Pièces de rechange courantes 24
Caractéristiques techniques 24
Valeur d'émissions de nuisances à
l'échappement 24
2. À propos de ce manuel
d’utilisation

0478 983 9905 B - FR
18
3. Description de l’appareil
1Poignée du câble de démarrage
2Réservoir de carburant
3Bouchon du réservoir
4Filtre à air à bain d'huile
5Jauge d’huile
6Vis de vidange d’huile
7Bougie d’allumage
8Levier de starter
9Robinet d’alimentation en carburant
Table of contents
Languages:
Other Stihl Engine manuals

Stihl
Stihl 4-MIX Setup guide

Stihl
Stihl EVC 4000 User manual

Stihl
Stihl KMA 130 R User manual

Stihl
Stihl BT 45 User manual

Stihl
Stihl KMA 135 R User manual

Stihl
Stihl KM 56 R User manual

Stihl
Stihl 4180 Series User manual

Stihl
Stihl EVC 200 User manual

Stihl
Stihl EHC 700 User manual

Stihl
Stihl TS 460 User manual