Stihl AWG User manual

STIHL AWG
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Skötselanvisning
Istruzioni d’uso
Instruções de serviço
Handleiding
Инструкция по эксплуатации
Instrukcja użytkowania

Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2019
0458-951-7721-A. VA1.E19.
0000003790_006_D
AWG
deutsch
1
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel-
fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
Verwendungszweck 2
Gerät montieren 2
Schneidwerkzeug anbauen 2
Schneidwerkzeug prüfen 3
Wartungs- und Pflegehinweise 10

AWG
deutsch
2
Das STIHL Auswuchtgerät ermöglicht
die exakte Feststellung einer radialen
und axialen Unwucht bei zwei- oder
mehrflügeligen Schneidwerkzeugen.
WARNUNG
Eine ungleiche Massenverteilung
(Unwucht) verursacht bei schnell
drehenden Schneidwerkzeugen
Vibrationen, die auf das Arbeitsgerät
übertragen werden – Unfallgefahr!
Der von STIHL vorgegebene Wert für
die maximale Unwucht darf nicht
überschritten werden.
Eine Unwucht kann dann entstehen,
wenn beim Schärfen mehrflügeliger
Schneidwerkzeuge die Messerflügel
ungleichmäßig bearbeitet wurden.
NScheidwerkzeug während bzw.
nach dem Schleifvorgang auf dem
Auswuchtgerät prüfen
NAuswuchtgerät an einer
senkrechten Fläche befestigen –
genügend Freiraum auch für große
Schneidwerkzeuge vorsehen
NAuswuchtgerät vor Staub schützen
Aufsetzen des Schneidwerkzeuges
NRingmagnet (1) nach hinten gegen
die Halterung schieben
Verwendungszweck Gerät montieren
7392BA001 AM
Schneidwerkzeug anbauen
7392BA002 AM
1

AWG
deutsch
3
Nzu prüfendes Schneidwerkzeug (2)
auf den Aufnahmekegel (3) setzen
NRingmagnet von hinten an das
Schneidwerkzeug heranziehen, bis
das Schneidwerkzeug vom
Ringmagnet gehalten wird
Abnehmen des Schneidwerkzeuges
NSchneidwerkzeug mit einem Ruck
vom Ringmagnet lösen
Nwurde das Auswuchtgerät längere
Zeit nicht genutzt oder wird die
Prüfung bei niedrigen
Temperaturen vorgenommen –
Werkzeug einige Umdrehungen
durchdrehen, um eine optimale
Leichtgängigkeit der
Spindellagerung zu erreichen
NScheidwerkzeug während bzw.
nach dem Schleifvorgang auf dem
Auswuchtgerät prüfen
Prüfung der axialen Unwucht
NSchneidwerkzeug aufsetzen
7392BA003 AM
3
2
7392BA004 AM
Schneidwerkzeug prüfen

AWG
deutsch
4
NPeilstab (1) bis zur Spitze eines
Messerflügels (2) ausrichten
NSchneidwerkzeug drehen – stösst
der Peilstab an der Messerspitze
an, Peilstab neu ausrichten
NSchneidwerkzeug weiterdrehen und
den Messerflügel ermitteln, der als
einziger den Peilstab berührt
Nmit einer Fühllehre den Abstand der
anderen Messerflügel zum Peilstab
ermitteln
Es gelten je nach Art des
Schneidwerkzeuges verschiedene
Maximal-Werte für die axiale Unwucht:
WARNUNG
Ein Metallschneidwerkzeug darf aus
Sicherheitsgründen nicht gerichtet
werden. Wird der Maximal-Wert der
Unwucht überschritten, darf das
Schneidwerkzeug nicht mehr verwendet
werden – Verletzungsgefahr!
Prüfung der radialen Unwucht
Die Prüfung einer radialen Unwucht wird
mit einem magnetischen Prüfgewicht
durchgeführt.
Ndie Prüfgewichte entlang der
vorgestanzten Linien mit einem
scharfen Messer trennen
Das Prüfgewicht wird auf einen
Messerflügel in einem bestimmten
Abstand R angelegt, siehe folgende
Tabelle.
7392BA005 AM
1
2
Schneidwerkzeug Abstand zwi-
schen
Peilstab und
Messerflügel
Grasschneideblatt
Ø230mm 0,5mm
Grasschneideblatt
Ø255mm 0,5mm
Dickichtmesser
Ø250mm 1,0mm
Dickichtmesser
Ø 300 mm, Ø 305 mm 1,5 mm
Dickichtmesser
Ø350mm 2,0mm
7392BA006 AM
Schneidwerkzeug Abstand R
zwischen
Kegelmitte
und
Prüfgewicht
Grasschneideblatt
Ø 230 mm 100 mm
Grasschneideblatt
Ø 255 mm 100 mm
7392BA007 AM

AWG
deutsch
5
Die Feststellung und Auswertung der
Unwucht erfolgt anhand des folgenden
Beispiels:
Dickichtmesser
Ø 250 mm 100 mm
Dickichtmesser
Ø 300 mm, Ø 305 mm 100 mm
Dickichtmesser
Ø 350 mm 100 mm

AWG
deutsch
6
2-flügelige Schneidwerkzeuge
NMesserflügel mit Kreide
durchnummerieren und Abstand R
aus Tabelle übernehmen und
markieren
NSchneidwerkzeug aufsetzen und
ausrichten – siehe Spalte A
Schneidwerkzeug bleibt in
Gleichgewichtslage:
–es ist keine messbare Unwucht
vorhanden – keine Nacharbeit an
einem Messerflügel notwendig
12
121212
121212
7392BA014 AM
ACB
7392BA008 AM
R
12
7392BA009 AM
12
7392BA010 AM
12

AWG
deutsch
7
Schneidwerkzeug dreht sich aus
Gleichgewichtslage:
Ndas Prüfgewicht im Abstand R auf
Messerflügel anlegen
–dreht sich das Schneidwerkzeug in
die andere Richtung aus der
Gleichgewichtslage – siehe Spalte
B – ist die Unwucht im zulässigen
Bereich. Es ist keine Nacharbeit an
einem Messerflügel notwendig.
–dreht sich das Schneidwerkzeug in
derselben Richtung aus der
Gleichgewichtslage ist die zulässige
Unwucht überschritten. Der in
Spalte C der Abbildung markierte
Messerflügel muss nachgearbeitet
werden
Die Beseitigung der Unwucht erfolgt
ausschliesslich durch Abtragen von
Material am entsprechenden
Messerflügel – Vorgang wiederholen,
bis Unwucht beseitigt ist.
7392BA011 AM
12
7392BA018 AM
R
12
7392BA012 AM
12
7392BA013 AM
12

AWG
deutsch
8
3-flügelige Schneidwerkzeuge NMesserflügel mit Kreide
durchnummerieren und Abstand R
aus Tabelle übernehmen und
markieren
NSchneidwerkzeug aufsetzen und
ausrichten – siehe Spalte A
Schneidwerkzeug bleibt in
Gleichgewichtslage:
–es ist keine messbare Unwucht
vorhanden – keine Nacharbeit an
einem Messerflügel notwendig
Schneidwerkzeug dreht sich aus
Gleichgewichtslage:
Ndas Prüfgewicht im Abstand R auf
Messerflügel anlegen – siehe
Spalte B
–dreht sich das Schneidwerkzeug in
die andere Richtung aus der
Gleichgewichtslage – siehe Spalte
B – ist die Unwucht im zulässigen
Bereich. Es ist keine Nacharbeit an
einem Messerflügel notwendig.
–dreht sich das Schneidwerkzeug in
dieselbe Richtung aus der
Gleichgewichtslage ist die zulässige
Unwucht überschritten. Der in
Spalte C der Abbildung markierte
Messerflügel muss nachgearbeitet
werden.
Die Beseitigung der Unwucht erfolgt
ausschliesslich durch Abtragen von
Material am entsprechenden
Messerflügel – Vorgang wiederholen,
bis Unwucht beseitigt ist.
NSchneidwerkzeug um einen
Messerflügel weiterdrehen und
Vorgang wiederholen
12
3
12
3
12
3
12
3
12
3
12
3
12
3
23
1
23
1
23
1
23
1
23
1
23
1
23
1
ACB
7392BA015 AM

AWG
deutsch
9
4-flügelige Schneidwerkzeuge NMesserflügel mit Kreide
durchnummerieren und Abstand R
aus Tabelle übernehmen und
markieren
NSchneidwerkzeug aufsetzen und
ausrichten – siehe Spalte A
Schneidwerkzeug bleibt in
Gleichgewichtslage:
–es ist keine messbare Unwucht
vorhanden – keine Nacharbeit an
einem Messerflügel notwendig
Schneidwerkzeug dreht sich aus
Gleichgewichtslage:
Ndas Prüfgewicht im Abstand R auf
Messerflügel anlegen – siehe
Spalte B
–dreht sich das Schneidwerkzeug in
die andere Richtung aus der
Gleichgewichtslage – siehe Spalte
B – ist die Unwucht im zulässigen
Bereich. Es ist keine Nacharbeit an
einem Messerflügel notwendig.
–dreht sich das Schneidwerkzeug in
dieselbe Richtung aus der
Gleichgewichtslage ist die zulässige
Unwucht überschritten. Der in
Spalte C der Abbildung markierte
Messerflügel muss nachgearbeitet
werden.
Die Beseitigung der Unwucht erfolgt
ausschliesslich durch Abtragen von
Material am entsprechenden
Messerflügel – Vorgang wiederholen,
bis Unwucht beseitigt ist.
NSchneidwerkzeug um einen
Messerflügel weiterdrehen und
Vorgang wiederholen
13
2
4
1
2
4
13
2
4
13
3
2
3
1
24
3
4
2
4
13
2
4
24
3
1
24
3
24
3
1
13
2
4
13
2
4
24
3
1
24
3
ACB
7392BA016 AM

AWG
deutsch
10
Unter normalen Betriebsbedingungen
ist das Auswuchtgerät wartungsfrei.
Nbei entsprechender Verschmutzung
den Schiebesitz zwischen
Spindel (1) und Magnetträger (2)
reinigen und leicht fetten
NRingmagnet (3) nur mit Pinsel mit
Naturborsten reinigen – keine
Druckluft verwenden
Wartungs- und Pflegehinweise
7392BA017 AM
3
2
1

Original Instruction ManualPrinted on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2019
0458-951-7721-A. VA1.E19.
0000003790_006_GB
AWG
English
11
This instruction manual is protected by copyright. All rights reserved, especially the rights to reproduce, translate and process
with electronic systems.
Contents
Dear Customer,
Thank you for choosing a quality
engineered STIHL product.
It has been built using modern
production techniques and
comprehensive quality assurance.
Every effort has been made to ensure
your satisfaction and trouble-free use of
the product.
Please contact your dealer or our sales
company if you have any queries
concerning this product.
Your
Dr. Nikolas Stihl
Intended use 12
Mounting the Tool 12
Mounting the Cutting Attachment 12
Testing Cutting Attachment 13
Maintenance and Care 20

AWG
English
12
The STIHL balancer accurately
measures radial and axial out-of-
balance on cutting attachments with two
or more teeth.
WARNING
Out-of-balance causes vibrations on
high speed cutting attachments which
are transmitted to the power tool and
increase the risk of accidents.
Do not exceed the maximum limit for
imbalance specified by STIHL.
Out-of-balance can occur when the
teeth of cutting attachments are
resharpened unevenly.
NTest the cutting attachment during
or after resharpening.
NMount the balancer on a vertical
surface, leaving sufficient clearance
for larger cutting attachments.
NProtect the balance from dust and
dirt.
Fitting the Cutting Attachment
NPush the annular magnet (1) back
against the mounting.
Intended use Mounting the Tool
7392BA001 AM
Mounting the Cutting
Attachment
7392BA002 AM
1

AWG
English
13
NPosition the cutting attachment (2)
on the cone (3).
NPull the annular magnet forward
against the cutting attachment – the
magnet holds the cutting
attachment in position.
Removing the Cutting Attachment
NRelease the cutting attachment
from the annular magnet with a
sharp pull.
NIf the balancer has not been used
for a prolonged period or if the test
is carried out at low temperatures,
rotate the cutting attachment
several times to ensure the spindle
bearing runs freely.
NTest the cutting attachment during
or after resharpening.
Testing axial out-of-balance
NFit the cutting attachment.
7392BA003 AM
3
2
7392BA004 AM
Testing Cutting Attachment

AWG
English
14
NLine up the gauge rod (1) with the
tip of a blade tooth (2).
NRotate the cutting attachment, if the
gauge rod knocks against the tip of
the blade, readjust the gauge rod.
NContinue rotating the cutting
attachment and find the tooth that is
the only one to touch the gauge rod.
NUse a feeler gauge to measure the
distance between the other teeth
and the gauge rod.
Depending on the type of cutting
attachment, different maximum limits
apply for axial out-of-balance:
WARNING
For safety reasons a metal cutting tool
must not be straightened. The cutting
attachment must not be used if the
maximum out-of-balance limit is
exceeded since there is otherwise a risk
of accidents.
Testing radial out-of-balance
Radial out-of-balance is tested with a
magnetic test weight.
NUse a sharp knife to cut the test
weights along the stamped lines.
The test weight is attached to one blade
tooth at a given distance "R" – see the
following table.
7392BA005 AM
1
2
Cutting attachment Distance
between
gauge rod
and tooth
Grass cutting blade,
Ø230mm 0.5mm
Grass cutting blade,
Ø255mm 0.5mm
Brush knife, Ø 250 mm 1.0 mm
Brush knife, Ø 300 mm,
Ø305mm 1.5mm
Brush knife, Ø 350 mm 2.0 mm
7392BA006 AM
Cutting attachment Distance R
between
center of
cone and test
weight
Grass cutting blade,
Ø 230 mm 100 mm
Grass cutting blade,
Ø 255 mm 100 mm
7392BA007 AM

AWG
English
15
Out-of-balance is determined and
evaluated with the aid of the following
example:
Brush knife, Ø 250 mm 100 mm
Brush knife, Ø 300 mm,
Ø 305 mm 100 mm
Brush knife, Ø 350 mm 100 mm

AWG
English
16
2-tooth cutting attachments
NNumber the blade teeth with chalk
and mark distance R as specified in
the table.
NFit and align the cutting attachment
– see column A.
Cutting attachment remains in
equilibrium:
–No measurable out-of-balance – no
corrections to either blade tooth are
necessary.
12
121212
121212
7392BA014 AM
ACB
7392BA008 AM
R
12
7392BA009 AM
12
7392BA010 AM
12

AWG
English
17
Cutting attachment turns away from
position of equilibrium:
NAttach test weight to blade tooth at
distance R.
–If the cutting attachment turns away
from the position of equilibrium in
the other direction, see column B,
out-of-balance is within the
permissible tolerance. No
corrections to a blade tooth are
necessary.
–If the cutting attachment turns away
from the positon of equilibrium in the
same direction, out-of-balance is
outside the permissible tolerance.
The blade tooth marked in column C
has to be reworked.
Correcting out-of-balance is achieved by
removing material from the blade tooth
concerned. Repeat the procedure until
cutting attachment is properly balanced.
7392BA011 AM
12
7392BA018 AM
R
12
7392BA012 AM
12
7392BA013 AM
12

AWG
English
18
3-tooth cutting attachments NNumber the blade teeth with chalk
and mark distance R as specified in
the table.
NFit and align the cutting attachment
– see column A.
Cutting attachment remains in
equilibrium:
–No measurable out-of-balance – no
corrections to either blade tooth are
necessary.
Cutting attachment turns away from
position of equilibrium:
NAttach test weight to blade tooth at
distance R – see column B.
–If the cutting attachment turns away
from the position of equilibrium in
the other direction, see column B,
out-of-balance is within the
permissible tolerance. No
corrections to a blade tooth are
necessary.
–If the cutting attachment turns away
from the positon of equilibrium in the
same direction, out-of-balance is
outside the permissible tolerance.
The blade tooth marked in column C
has to be reworked.
Correcting out-of-balance is achieved by
removing material from the blade tooth
concerned. Repeat the procedure until
cutting attachment is properly balanced.
NTurn the cutting attachment to the
next tooth and repeat procedure.
12
3
12
3
12
3
12
3
12
3
12
3
12
3
23
1
23
1
23
1
23
1
23
1
23
1
23
1
ACB
7392BA015 AM
Table of contents
Languages:
Other Stihl Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Grundfos
Grundfos COMFORT PM B manual

Simplex
Simplex VSH SUPER Technical information installation instructions

Orion
Orion MPA66-17 instruction manual

ELCOM
ELCOM TLM 2000 User manual & maintenance guide

Oxford Instruments
Oxford Instruments MicrostatN user manual

HPSi
HPSi 500 Operator, maintenance and parts manual