Stihl FSA 90 User manual

{
STIHL FSA 90
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Skötselanvisning
Käyttöohje
Istruzioni d’uso
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Használati utasítás
Instruções de serviço
Handleiding
Instrukcja użytkowania

DGebrauchsanleitung
1 - 36
GInstruction Manual
37 - 72
FNotice d’emploi
73 - 110
EManual de instrucciones
111 - 147
SSkötselanvisning
148 - 183
fKäyttöohje
184 - 219
IIstruzioni d’uso
220 - 255
dBetjeningsvejledning
256 - 291
NBruksanvisning
292 - 326
HHasználati utasítás
327 - 363
PInstruções de serviço
364 - 401
nHandleiding
402 - 438
pInstrukcja użytkowania
439 - 477

Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2015
0458-709-9621-A. VA0.L15.
0000007006_003_D
FSA 90, FSA 90 R
deutsch
1
{Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel-
fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise 2
Reaktionskräfte 8
Arbeitstechnik 8
Zulässige Kombinationen von
Schneidwerkzeug, Schutz, Griff,
Traggurt 10
Zweihandgriff anbauen 11
Rundumgriff anbauen 13
Schutzvorrichtungen anbauen 14
Schneidwerkzeug anbauen 15
Ladegerät elektrisch anschließen 18
Akku laden 18
LEDs am Akku 19
LED am Ladegerät 21
Traggurt anlegen 21
Gerät ausbalancieren 22
Gerät einschalten 23
Gerät ausschalten 25
Gerät aufbewahren 25
Mähkopf warten 26
Metall-Schneidwerkzeuge schärfen 27
Wartungs- und Pflegehinweise 28
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 29
Wichtige Bauteile 30
Technische Daten 31
Betriebsstörungen beheben 33
Reparaturhinweise 35
Entsorgung 35
EG Konformitätserklärung 35
Anschriften 36

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
2
Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich
auf eine STIHL Akku-Motorsense, in
dieser Gebrauchsanleitung auch
Motorgerät oder Gerät genannt.
Bildsymbole
Bildsymbole, die auf dem Gerät
angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Abhängig von Gerät und Ausstattung
können folgende Bildsymbole am Gerät
angebracht sein.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Allgemein beachten
WARNUNG
–Kinder oder Jugendliche dürfen
nicht mit dem Gerät arbeiten. Kinder
beaufsichtigen, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen
–Das Gerät darf nur von Personen
benutzt werden, die in dessen
Benutzung und Handhabung
unterwiesen sind, oder den
Nachweis erbringen, dass sie das
Gerät sicher bedienen können
–Personen, die aufgrund
eingeschränkter physischer,
sensorischer oder geistiger
Fähigkeit nicht in der Lage sind das
Gerät sicher zu bedienen, dürfen
nicht mit dem Gerät arbeiten
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Schalthebelweg stufenlos
einstellen
Entriegeln
Verriegeln
Sicherheitshinweise
Besondere Sicherheits-
maßnahmen sind beim
Arbeiten mit dem Gerät
nötig, weil mit sehr hoher
Drehzahl des Schneid-
werkzeugs gearbeitet
wird.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk-
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise kann
lebensgefährlich sein.

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
3
–Gerät nur an Personen weitergeben
oder ausleihen, die mit diesem
Modell und seiner Handhabung
vertraut sind – stets die
Gebrauchsanleitung mitgeben
–Vor allen Arbeiten am Gerät, z. B.
Reinigung, Wartung, Austausch von
Teilen den Akku aus dem Gerät
nehmen.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte
kann durch nationale wie auch örtliche,
lokale Vorschriften zeitlich begrenzt
sein.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät
möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät
gearbeitet werden.
–Prüf-, Einstell- und
Reinigungsarbeiten
–Arbeiten am Schneidwerkzeug
–Verlassen des Geräts
–Transportieren
–Aufbewahren
–Reparatur- und Wartungsarbeiten
–bei Gefahr und im Notfall
Dadurch kein unbeabsichtigtes
Anlaufen des Motors.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät abhängig von den
zugeordneten Schneidwerkzeugen
verwenden, siehe "Arbeitstechnik".
Das Gerät nicht für andere Zwecke
benutzen – Unfallgefahr!
Keine Änderungen an dem Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Bekleidung und Ausstattung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausstattung tragen.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz,
Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen
des Geräts verfangen kann. Auch
keinen Schal, keine Krawatte und
keinen Schmuck. Lange Haare
zusammenbinden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
Nur bei Verwendung von Mähköpfen
sind alternativ feste Schuhe mit griffiger,
rutschfester Sohle zulässig.
WARNUNG
Gesichtsschutz tragen. Gesichtsschutz
ist kein ausreichender Augenschutz.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Akku aus dem Gerät neh-
men bei:
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung –
Kombianzug, kein
Arbeitsmantel
Schutzstiefel mit griffi-
ger, rutschfester Sohle
und Stahlkappe tragen.
Um die Gefahr von
Augenverletzungen zu
reduzieren enganlie-
gende Schutzbrille nach
Norm EN 166 tragen. Auf
richtigen Sitz der Schutz-
brille achten.
Robuste Arbeitshand-
schuhe aus
widerstandsfähigem
Material tragen (z. B.
Leder).

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
4
Transportieren
Vor dem Transport – auch über kürzere
Strecken – Gerät immer ausschalten,
Rasthebel auf ƒ stellen und den Akku
aus dem Gerät nehmen. Dadurch kein
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors.
Gerät in waagrechter Position
ausbalanciert am Schaft tragen.
Metall-Schneidwerkzeug mit einem
Transportschutz gegen Berühren
sichern, auch beim Transport über
kürzere Strecken.
In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen
und Beschädigung sichern.
Reinigen
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Gerät von Staub und Schmutz reinigen –
keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Kühlluftschlitze bei Bedarf reinigen.
Führungsnuten des Akkus frei von
Schmutz halten – bei Bedarf reinigen.
Zur Reinigung des Geräts keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Geräts beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Schneidwerkzeug und Schutz nicht mit
Wasser abspritzen oder in Wasser
tauchen – der im Motorgehäuse
befindliche Antriebsmotor und die
Steuerelektronik können durch
eintretendes Wasser beschädigt
werden.
Zubehör
Nur solche Schneidwerkzeuge oder
Zubehöre anbauen, die von STIHL für
dieses Gerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile. Bei Fragen
dazu an einen Fachhändler wenden.
Nur hochwertige Werkzeuge oder
Zubehöre verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-
Werkzeuge und Zubehör zu verwenden.
Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Antrieb
Akku
Das Beilageblatt oder die
Gebrauchsanleitung des STIHL Akkus
beachten und sicher aufbewahren.
Weiterführende Sicherheitshinweise –
siehe www.stihl.com/safety-data-sheets
Ladegerät
Das Beilageblatt des STIHL
Ladegerätes beachten und sicher
aufbewahren.
Symbole auf Schutzvorrichtungen
Ein Pfeil auf dem Schutz für
Schneidwerkzeuge kennzeichnet die
Drehrichtung der Schneidwerkzeuge.
Einige der folgenden Symbole befinden
sich auf der Außenseite des Schutzes
und weisen auf die zulässige
Kombination Schneidwerkzeug / Schutz
hin.
Der Schutz darf zusam-
men mit Mähköpfen
verwendet werden.
Der Schutz darf zusam-
men mit
Grasschneideblättern
verwendet werden.
Der Schutz darf nicht
zusammen mit Mähköp-
fen verwendet werden.
Der Schutz darf nicht
zusammen mit Gras-
schneideblättern
verwendet werden.
Der Schutz darf nicht
zusammen mit Dickicht-
messern verwendet
werden.
Der Schutz darf nicht
zusammen mit Kreissä-
geblättern verwendet
werden.

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
5
Schneidwerkzeuge
Der Schutz des Geräts kann den
Benutzer nicht vor allen Gegenständen
(Steine, Glas, Draht usw.) schützen, die
vom Schneidwerkzeug
weggeschleudert werden. Diese
Gegenstände können irgendwo
abprallen und dann den Benutzer
treffen.
Schneidwerkzeug regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren
Veränderungen sofort prüfen:
–Gerät ausschalten, Rasthebel auf
ƒ stellen, Schneidwerkzeug zum
Stillstand kommen lassen, Akku
herausnehmen
–Zustand und festen Sitz prüfen, auf
Anrisse achten
Zum Wechseln des Schneidwerkzeugs
Gerät ausschalten, Rasthebel auf ƒ
stellen und Akku herausnehmen. Durch
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors –
Verletzungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene
Schneidwerkzeuge nicht weiter
verwenden und nicht reparieren.
Partikel oder Bruchstücke können sich
lösen und mit hoher Geschwindigkeit
Bedienungsperson oder dritte Personen
treffen – schwerste Verletzungen!
Mähköpfe verwenden
Nur Schutz mit vorschriftsmäßig
montiertem Ablängmesser verwenden,
damit der Mähfaden auf die zulässige
Länge gekürzt wird.
Zum Nachstellen des Mähfadens bei
manuell nachstellbaren Mähköpfen das
Gerät ausschalten, Rasthebel auf ƒ
stellen und Akku herausnehmen. Durch
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors –
Verletzungsgefahr!.
WARNUNG
Mähfaden nicht durch metallische
Drähte oder Seile ersetzen –
Verletzungsgefahr!
Metall-Schneidwerkzeuge verwenden
STIHL empfiehlt STIHL Original Metall-
Schneidwerkzeuge zu verwenden.
Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Metall-Schneidwerkzeuge drehen sich
sehr schnell. Dabei entstehen Kräfte, die
auf das Gerät, das Werkzeug selbst und
auf das Schnittgut wirken.
Metall-Schneidwerkzeuge müssen
regelmäßig nach Vorschrift geschärft
werden.
Schärfzustand beachten. Stumpfe
Metall-Schneidwerkzeuge sofort
wechseln oder schärfen.
Ungleichmäßig geschärfte Metall-
Schneidwerkzeuge erzeugen eine
Unwucht, die das Gerät extrem belasten
kann – Bruchgefahr!
Stumpfe oder unsachgemäß geschärfte
Schneiden können zu einer erhöhten
Belastung des Metall-
Schneidwerkzeugs führen – durch
gerissene oder gebrochene Teile
Verletzungsgefahr!
Metall-Schneidwerkzeug nach jeder
Berührung mit harten Gegenständen
(z. B. Steine, Felsbrocken, Metallteile)
prüfen (z. B. auf Anrisse und
Verformungen). Grate und andere
sichtbare Materialanhäufungen müssen
entfernt werden, da sie sich im weiteren
Betrieb jederzeit lösen können und dann
weggeschleudert werden –
Verletzungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene Metall-
Schneidwerkzeuge nicht weiter
verwenden und nicht reparieren – etwa
durch Schweißen oder Richten –
Formveränderung (Unwucht).
Wenn ein rotierendes Metall-
Schneidwerkzeug auf einen Stein oder
einen anderen harten Gegenstand trifft,
kann es zu Funkenbildung kommen,
wodurch unter gewissen Umständen
leicht entflammbare Stoffe in Brand
geraten können. Auch trockene
Pflanzen und Gestrüpp sind leicht
entflammbar, besonders bei heißen,
trockenen Wetterbedingungen. Wenn
Brandgefahr besteht, Metall-
Schneidwerkzeuge nicht in der Nähe
leicht entflammbarer Stoffe, trockener
Pflanzen oder Gestrüpp verwenden.
Unbedingt bei der zuständigen
Forstbehörde nachfragen, ob
Brandgefahr besteht.
Zur Reduzierung der genannten, im
Betrieb eines Metall-Schneidwerkzeugs
auftretenden Gefahren darf das
verwendete Metall-Schneidwerkzeug
Niemals ohne für
Gerät und
Schneidwerkzeug
geeigneten Schutz
arbeiten – durch
weggeschleuderte
Gegenstände
Verletzungsgefahr!

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
6
auf keinen Fall im Durchmesser zu groß
sein. Es darf nicht zu schwer sein. Es
muss aus Werkstoffen ausreichender
Qualität gefertigt sein und eine
geeignete Geometrie (Form, Dicke)
aufweisen.
Ein nicht von STIHL gefertigtes Metall-
Schneidwerkzeug darf nicht schwerer,
nicht dicker, nicht anders geformt und im
Durchmesser nicht größer als das
größte für dieses Motorgerät
freigegebene STIHL Metall-
Schneidwerkzeug sein –
Verletzungsgefahr!
Vor der Arbeit
Gerät auf betriebssicheren Zustand
prüfen – entsprechende Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten:
–Schalthebel und Schalthebelsperre
müssen leichtgängig sein – Schalter
müssen nach dem Loslassen in die
Ausgangsposition zurückfedern
–die Kombination von
Schneidwerkzeug, Schutz und Griff
muss zulässig und alle Teile
müssen einwandfrei montiert sein
–Schneidwerkzeug auf korrekte
Montage, festen Sitz und
einwandfreien Zustand prüfen
–Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz
für Schneidwerkzeug, Laufteller)
auf Beschädigungen bzw.
Verschleiß prüfen. Beschädigte
Teile erneuern. Gerät nicht mit
beschädigtem Schutz oder
verschlissenem Laufteller (wenn
Schrift und Pfeile nicht mehr
erkennbar) betreiben
–keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
–Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Geräts
–Kontakte im Akkuschacht des
Geräts auf Fremdkörper und
Verschmutzung prüfen
–Akku richtig einsetzen – muss
hörbar einrasten
–keine defekten oder deformierten
Akkus verwenden
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Gerät einschalten
Beim Einschalten des Geräts darf das
Schneidwerkzeug keine Gegenstände
und nicht den Boden berühren.
Kontakt mit dem Schneidwerkzeug
vermeiden – Verletzungsgefahr!
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Gerät ausschalten, Rasthebel auf
ƒ stellen und Akku herausnehmen.
Mit diesem Gerät kann bei Regen und
Nässe gearbeitet werden. Ein nass
gewordenes Gerät nach der Arbeit
trocknen.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
In einem weiten Umkreis um den
Einsatzort kann durch
weggeschleuderte Gegenstände
Unfallgefahr entstehen, deshalb darf
sich im Umkreis von 15 m keine weitere
Person aufhalten. Diesen Abstand auch
zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der
Sachbeschädigung! Auch in einem
Abstand über 15 m kann eine
Gefährdung nicht ausgeschlossen
werden.
Das Schneidwerkzeug
läuft noch kurze Zeit wei-
ter, wenn das Gerät
ausgeschaltet wird –
Nachlaufeffekt!
Gelände prüfen: Feste
Gegenstände – Steine,
Metallteile o. Ä. können
weggeschleudert werden
– auch über 15 m – Ver-
letzungsgefahr! – und
können das Schneid-
werkzeug sowie Sachen
(z. B. parkende Fahr-
zeuge, Fensterscheiben)
beschädigen
(Sachbeschädigung).
15m (50ft)

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
7
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
In unübersichtlichem, dicht
bewachsenem Gelände besonders
vorsichtig arbeiten.
Während des Arbeitens aufgewirbelte
Stäube können Gesundheit gefährdend
sein. Bei Staubentwicklung
Staubschutzmaske tragen.
Schneidwerkzeugaufnahme regelmäßig
von Gras und Gestrüpp reinigen –
Verstopfungen im Bereich des
Schneidwerkzeuges oder des Schutzes
entfernen.
Vor dem Verlassen des Geräts: Gerät
ausschalten, Rasthebel auf ƒ stellen
und Akku herausnehmen.
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor der Arbeit". Insbesondere die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Geräte, die nicht mehr betriebssicher
sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im
Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Motorgerät immer mit beiden Händen an
den Griffen festhalten.
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Bei Ausführungen mit Zweihandgriff
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke
Hand am Handgriff des Griffrohrs.
Bei Ausführungen mit Rundumgriff
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke
Hand am Rundumgriff – auch bei
Linkshändern.
Nach der Arbeit
Gerät ausschalten, Rasthebel auf ƒ
stellen und den Akku aus dem Gerät
nehmen.
Aufbewahren
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff
sichern.
Gerät sicher in einem trockenen Raum,
dem Rasthebel auf ƒ und nur mit
entnommenem Akku aufbewahren.
Vibrationen
Dieses Gerät zeichnet sich durch eine
geringe Vibrationsbelastung der Hände
aus.
Trotzdem wird dem Benutzer eine
medizinische Untersuchung empfohlen,
falls im Einzelfall der Verdacht auf
Durchblutungsstörungen der Hände
(z. B. Fingerkribbeln) besteht.
Wartung und Reparaturen
Vor allen Reparatur- und
Wartungsarbeiten den Rasthebel auf ƒ
stellen und den Akku aus dem Gerät
herausnehmen. Dadurch kein
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors.
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
0208BA005 KN
0208BA006 KN

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
8
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
gefährdet werden – Unfallgefahr!
Vorhandene elektrische Kontakte,
Anschlussleitungen und Netzstecker
des Ladegerätes regelmäßig auf
einwandfreie Isolation und Alterung
(Brüchigkeit) prüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die
Anschlussleitung des Ladegeräts,
dürfen nur von Elektro-Fachkräften
instandgesetzt bzw. erneuert werden.
Befestigungsschrauben an
Schutzvorrichtungen und
Schneidwerkzeug auf Festsitz prüfen
und bei Bedarf festziehen.
Rückschlaggefahr bei Metall-
Schneidwerkzeugen
WARNUNG
Erhöhte Rückschlaggefahr besteht,
wenn das Werkzeug im schwarzen
Bereich auf ein Hindernis trifft.
Mähkopf mit Mähfaden
Mähköpfe mit Mähfaden eignen sich
zum Mähen von Rasenkanten, kleinen
bis mittleren Rasenflächen und um
Hindernisse. Die Anwendung wird
nachfolgend beschrieben, siehe
"Mähen".
Im Lieferumfang des Mähkopfs befindet
sich ein Beilageblatt. Den Mähkopf nur
nach den Angaben im Beilageblatt mit
Mähfaden bestücken.
Arbeiten mit Abstandhalter
Der Abstandhalter ist als
Sonderzubehör erhältlich.
Der Abstandhalter (1)
–begrenzt den Arbeitsbereich des
Mähfadens
–schützt beim Mähen vor
Beschädigungen durch den
rotierenden Mähfaden (z. B.
Baumrinde)
Reaktionskräfte
Beim Einsatz von Metall-
Schneidwerkzeugen
besteht die Gefahr des
Rückschlagens, wenn
das Werkzeug auf ein
festes Hindernis (Baum-
stamm, Ast,
Baumstumpf, Stein oder
dergleichen) trifft. Das
Gerät wird dabei zurück-
geschleudert – gegen die
Drehrichtung des
Werkzeuges.
002BA135 KN
Arbeitstechnik
1
3988BA000 KN

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
9
WARNUNG
Der Mähkopf kann nach dem
Ausschalten des Geräts nachlaufen –
Abstandhalter erst nach Stillstand des
Mähkopfes und nicht mit dem Fuß
verstellen.
Grasschneideblatt
Grasschneideblätter eignen sich zum
Mähen von kräftigem Gras, Unkraut,
Farn, Brennesseln und Schilf.
Grasschneideblätter sind robust und
eignen sich zum Mähen von großen
Flächen. Die Anwendung wird
nachfolgend beschrieben, siehe
"Mähen".
WARNUNG
Missbrauch kann das Grasschneideblatt
beschädigen – durch weggeschleuderte
Teile Verletzungsgefahr!
Grasschneideblatt bei merklicher
Abstumpfung nach Vorschrift schärfen.
Mähen
NGerät in beide Hände nehmen –
rechte Hand am Bedienungsgriff
Naufrecht stehen – Gerät entspannt
halten
NSchneidwerkzeug darf keine
Gegenstände und nicht den Boden
berühren
NGerät gleichmäßig hin und her
bewegen
Nder Abstand des Mähfadens von
der Rasenfläche bestimmt die
Schnitthöhe
NBerühren von Zäunen, Mauern,
Steinen usw. vermeiden – führt zu
erhöhtem Verschleiß
Das Schnittgut nicht in den Hausmüll
werfen. Das Schnittgut kann
kompostiert werden.
002BA341 KN

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
10
Zulässige Kombinationen
Abhängig vom Schneidwerkzeug die
richtige Kombination aus der Tabelle
wählen!
WARNUNG
Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die
innerhalb einer Tabellenzeile stehenden
Schneidwerkzeuge, Schutz-, Griff- und
Traggurt-Ausführungen miteinander
kombiniert werden. Andere
Kombinationen sind unzulässig –
Unfallgefahr!
Schneidwerkzeuge
Mähköpfe
1STIHL SuperCut 20-2
2STIHL AutoCut 25-2
3STIHL DuroCut 20-21)
4STIHL PolyCut 20-3
Metall-Schneidwerkzeuge
5Grasschneideblatt 230-2
(Ø 230 mm)
Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Griff, Traggurt
Schneidwerkzeug Schutz Griff Traggurt
12
4
5
78
11
12 13
14
15 16
14
12 13
0000-GXX-0410-A0
10
9
617
18
3
1) Mähkopf nur mit rundem, leisen
Mähfaden Ø 2,4 mm (Ø 0,095 in.)
verwenden

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
11
6Grasschneideblatt 260-2
(Ø 260 mm)
7Grasschneideblatt 230-4
(Ø 230 mm)
8Grasschneideblatt 230-8
(Ø 230 mm)
WARNUNG
Grasschneideblätter aus anderen
Materialien als Metall sind nicht
zulässig.
Schutze
9Schutz mit Ablängmesser
10 Schutz ohne Ablängmesser
Griffe
11 Rundumgriff
12 Rundumgriff mit
13 Bügel (Schrittbegrenzer)
14 Zweihandgriff
Traggurte
15 Einschultergurt kann verwendet
werden
16 Doppelschultergurt kann verwendet
werden
17 Traggurt vom Akku-Typ AR
zusammen mit
18 Anlagepolster (Sonderzubehör)
kann verwendet werden
Kapitel "Traggurt anlegen" beachten.
Zweihandgriff mit drehbarer Griffstütze
anbauen
Die drehbare Griffstütze ist im
Auslieferungszustand bereits am Schaft
angebaut. Zum Anbau des Griffrohrs
müssen die Klemmschalen abgebaut
werden.
Klemmschalen abbauen
Nuntere Klemmschale (1) und obere
Klemmschale (2) festhalten
NKnebelschraube (3) herausdrehen
– nach dem Herausdrehen der
Knebelschraube sind die Teile lose
und werden durch die beiden
Federn (4, 5) auseinander
gedrückt!
NKnebelschraube herausziehen – die
Scheibe (6) bleibt auf der
Knebelschraube
NKlemmschalen trennen –
Federn (4, 5) bleiben in der unteren
Klemmschale!
Griffrohr befestigen
NGriffrohr (7) so in die untere
Klemmschale (1) legen, dass der
Abstand (A) nicht mehr als 15 cm
(6 in.) beträgt
Nobere Klemmschale auflegen und
beide Schalen zusammenhalten
Ndie Knebelschraube bis zum
Anschlag durch beide Schalen
stecken – alle Teile
zusammenhalten und sichern
Zweihandgriff anbauen
1
7
A
250BA046 KN

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
12
Nden ganzen, gesicherten
Teileverband mit der
Knebelschraube in Richtung Akku-
Schacht weisend auf die
Griffstütze (8) setzen
NKnebelschraube bis zum Anschlag
in die Griffstütze drücken und dann
eindrehen – noch nicht festdrehen
NGriffrohr quer zum Schaft
ausrichten – das Maß (A) prüfen
NKnebelschraube festziehen
Bedienungsgriff anbauen
NSchraube (9) herausdrehen – die
Mutter (10) bleibt im
Bedienungsgriff (11)
NBedienungsgriff mit dem
Schalthebel (12) in Richtung
Schneidwerkzeug weisend auf das
Griffrohrende (7) schieben, bis die
Bohrungen (13) fluchten
NSchraube (9) eindrehen und
festziehen
NWellschlauch (14) in den Halter (15)
drücken
3988BA003 KN
8
11 13
12
3988BA004 KN
10
7
13
9
14
15
3988BA005 KN
14
15

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
13
Griffrohr in die Transportstellung
schwenken
NKnebelschraube (3) lösen und
soweit herausdrehen bis das
Griffrohr (7) gedreht werden kann
NGriffrohr um 90° entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und
anschließend nach unten
schwenken
NKnebelschraube (3) festziehen
Griffrohr in die Arbeitsstellung
schwenken
NGriffrohr in umgekehrter
Reihenfolge wie oben beschrieben
und im Uhrzeigersinn drehen bzw.
schwenken
Bügel verwenden
Abhängig vom verwendeten
Schneidwerkzeug – siehe "Zulässige
Kombinationen von Schneidwerkzeug,
Schutz, Griff, Traggurt" – muss am
Rundumgriff ein Bügel angebaut
werden, der als Schrittbegrenzer dient.
Der Bügel befindet sich im Lieferumfang
des Geräts oder ist als Sonderzubehör
erhältlich.
Rundumgriff mit Bügel anbauen
NVierkantmuttern (1) in den Bügel (2)
stecken – Bohrungen zur Deckung
bringen
NSchelle (3) in den Rundumgriff (4)
legen und zusammen auf den
Schaft (5) setzen
NSchelle (6) anlegen
NBügel (2) anlegen – Lage beachten!
NBohrungen zur Deckung bringen
NSchrauben (7) in die Bohrungen
stecken – und bis zur Anlage in den
Bügel drehen
Nweiter bei "Rundumgriff ausrichten
und befestigen"
7
3
3988BA006 KN
Rundumgriff anbauen
3988BA034 KN
2
1
1
3988BA030 KN
2
5
4
3
6
7
3988BA007 KN

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
14
Rundumgriff ohne Bügel anbauen
NSchelle (3) in den Rundumgriff (4)
legen und zusammen auf den
Schaft (5) setzen
NSchelle (6) anlegen
NBohrungen zur Deckung bringen
NScheibe (8) auf die Schraube (7)
und diese wiederum in die Bohrung
stecken, darauf die
Vierkantmutter (1) drehen – bis zur
Anlage
Nweiter bei "Rundumgriff ausrichten
und befestigen"
Rundumgriff ausrichten und befestigen
Durch Ändern des Abstands (A) kann
der Rundumgriff in die für die
Bedienungsperson und den
Anwendungsfall günstigste Lage
gebracht werden.
Abstand (A) bei Verwendung von
Mähköpfen: Maximal 30 cm (12 in.)
Abstand (A) bei Verwendung von
Metall-Schneidwerkzeugen: Maximal
25 cm (10 in.)
NRundumgriff in die gewünschte
Position schieben
NRundumgriff (4) ausrichten
NSchrauben so fest anziehen, dass
sich der Rundumgriff nicht mehr um
den Schaft drehen lässt – wenn kein
Bügel angebaut ist: bei Bedarf die
Muttern kontern
Richtigen Schutz verwenden
WARNUNG
Der Schutz (1) ist nur für Mähköpfe
zugelassen, deshalb muss vor dem
Anbau eines Mähkopfes auch der
Schutz (1) angebaut werden.
WARNUNG
Der Schutz (2) ist nur für
Grasschneideblätter zugelassen,
deshalb muss vor dem Anbau eines
Grasschneideblattes auch der
Schutz (2) angebaut werden.
7
8
5
4
1
6
1
3
8
7
3988BA001 KN
4
A
3988BA029 KN
Schutzvorrichtungen
anbauen
1
3988BA008 KN
2
3988BA009 KN

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
15
Schutz anbauen
Die Schutze (1) und (2) werden auf die
gleiche Weise am Motorgehäuse
befestigt.
NSchutz am Motorgehäuse anlegen
NHaken (3) am Schutz in die
Aussparungen am Motorgehäuse
schieben.
NSchraube (4) eindrehen und
festziehen
Motorgerät ablegen
NRasthebel auf ƒ stellen und den
Akku aus dem Gerät
herausnehmen
NMotorgerät so ablegen, dass die
Aufnahme für das
Schneidwerkzeug nach oben zeigt
Lüfterrad anbauen
Im Lieferumfang des Geräts befindet
sich das Lüfterrad.
NLüfterrad (1) auf die Welle (2)
schieben
HINWEIS
Für die Befestigung von
Schneidwerkzeugen ist das Lüfterrad
notwendig.
Befestigungsteile für
Schneidwerkzeuge
Abhängig vom Schneidwerkzeug, das
mit der Erstausstattung eines neuen
Geräts geliefert wird, kann sich auch der
Lieferumfang an Befestigungsteilen für
das Schneidwerkzeug unterscheiden.
Lieferumfang ohne Befestigungsteile
Es können nur Mähköpfe angebaut
werden, die direkt auf der Welle (2)
befestigt werden.
3
3988BA010 KN
4
Schneidwerkzeug anbauen
3988BA027 KN
3988BA028 KN
2
3988BA011 KN
1
2
3988BA012 KN

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
16
Lieferumfang mit Befestigungsteilen
Es können Mähköpfe und Metall-
Schneidwerkzeuge angebaut werden.
Dazu sind je nach Ausführung des
Schneidwerkzeugs zusätzlich
Mutter (3), Laufteller (4) und
Druckscheibe (5) notwendig.
Die Teile befinden sich im Teilesatz, der
zusammen mit dem Gerät geliefert wird
und sind als Sonderzubehör erhältlich.
Welle blockieren
Zum Anbauen und Abbauen der
Schneidwerkzeuge muss die Welle (2)
mit dem Steckdorn (6) blockiert werden.
Der Steckdorn (6) ist im Lieferumfang
enthalten und als Sonderzubehör
erhältlich.
NSteckdorn (6) in die Bohrung (7) im
Motorgehäuse schieben
Nan Welle, Mutter oder
Schneidwerkzeug drehen und die
Bohrung im Lüfterrad (1) mit dem
eingeschobenen Steckdorn (6) zur
Deckung bringen
NSteckdorn (6) bis auf Höhe der
Schaufeln am Lüfterrad (1)
schieben
Die Welle ist blockiert.
Schneidwerkzeug anbauen
WARNUNG
Zum Schneidwerkzeug passenden
Schutz verwenden – siehe
"Schutzvorrichtungen anbauen".
Mähkopf mit Gewindeanschluss
anbauen
Das Beilageblatt für den Mähkopf gut
aufbewahren.
NMähkopf gegen den Uhrzeigersinn
bis zur Anlage auf die Welle (2)
drehen
NWelle blockieren
NMähkopf festziehen
HINWEIS
Werkzeug zum Blockieren der Welle
wieder abziehen.
Mähkopf abbauen
NWelle blockieren
NMähkopf im Uhrzeigersinn drehen
Metall-Schneidwerkzeug anbauen
Beilageblatt und Verpackung zum
Metall-Schneidwerkzeug gut
aufbewahren.
3
5
3988BA013 KN
4
76
2
3988BA014 KN
6
2
3988BA015 KN

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
17
WARNUNG
Schutzhandschuhe anziehen –
Verletzungsgefahr durch scharfe
Schneidkanten.
Immer nur ein Metall-Schneidwerkzeug
anbauen!
Schneidwerkzeug richtig auflegen
An den Grasschneideblättern (1) und (2)
können die Schneidkanten in beliebige
Richtung zeigen – diese
Schneidwerkzeuge regelmäßig wenden
um eine einseitige Abnutzung zu
vermeiden.
Am Grasschneideblatt (3) müssen die
Schneidkanten in die Drehrichtung des
Uhrzeigers zeigen.
WARNUNG
Pfeil für die Drehrichtung auf der
Innenseite des Schutzes beachten.
NSchneidwerkzeug (4) auf das
Lüfterrad (5) legen
WARNUNG
Bund (Pfeil) muss in die Bohrung des
Schneidwerkzeugs ragen.
Schneidwerkzeug befestigen
NDruckscheibe (6) auflegen –
Wölbung nach oben
NLaufteller (7) auflegen
NWelle (8) blockieren
NMutter (9) gegen den Uhrzeigersinn
auf die Welle drehen und festziehen
WARNUNG
Leichtgängig gewordene Mutter
ersetzen.
HINWEIS
Werkzeug zum Blockieren der Welle
wieder abziehen.
Metall-Schneidwerkzeug abbauen
WARNUNG
Schutzhandschuhe anziehen –
Verletzungsgefahr durch scharfe
Schneidkanten.
NWelle blockieren
NMutter im Uhrzeigersinn lösen
NSchneidwerkzeug und dessen
Befestigungsteile vom Lüfterrad
abziehen – dabei das Lüfterrad (5)
nicht abnehmen
1
3
2
681BA050 KN
6
4
5
7
8
9
3988BA016 KN

FSA 90, FSA 90 R
deutsch
18
Netzspannung und Betriebsspannung
müssen übereinstimmen.
NNetzstecker (1) in die Steckdose (2)
stecken
Nach dem Anschließen des
Ladegerätes an die Stromversorgung
findet ein Selbsttest statt. Während
dieses Vorganges leuchtet die LED (1)
am Ladegerät für ca. 1 Sekunde grün,
dann rot und erlischt wieder.
Bei Auslieferung ist der Akku nicht
vollständig geladen.
Es wird empfohlen, den Akku vor der
ersten Inbetriebnahme vollständig zu
laden.
NLadegerät an die Stromversorgung
anschließen – Netzspannung der
Stromversorgung und
Betriebsspannung des Ladegeräts
müssen übereinstimmen – siehe
"Ladegerät elektrisch anschließen"
Das Ladegerät nur in geschlossenen
und trockenen Räumen bei
Umgebungstemperaturen von +5 °C bis
+40 °C (41° F bis 104° F) betreiben.
Nur trockene Akkus laden. Einen
feuchten Akku vor Ladebeginn trocknen
lassen.
NAkku (1) in das Ladegerät (2) bis
zum ersten spürbaren Widerstand
schieben – dann bis zum Anschlag
drücken
Nach dem Einsetzen des Akkus leuchtet
die LED (3) am Ladegerät – siehe "LED
am Ladegerät".
Der Ladevorgang beginnt, sobald die
LEDs (4) am Akku grün leuchten – siehe
"LEDs am Akku".
Die Ladezeit ist abhängig von
verschiedenen Einflussfaktoren, wie
Akkuzustand, Umgebungstemperatur,
etc. und kann deshalb von
angegebenen Ladezeiten abweichen.
Während der Arbeit erwärmt sich der
Akku im Gerät. Wird ein warmer Akku in
das Ladegerät eingesetzt, kann ein
Abkühlen des Akkus vor dem Laden
notwendig sein. Der Ladevorgang
beginnt erst, wenn der Akku abgekühlt
ist. Die Ladezeit kann sich durch die
Abkühlzeit verlängern.
Während des Ladevorgangs erwärmen
sich Akku und Ladegerät.
Ladegeräte AL 300, AL 500
Die Ladegeräte AL 300 und AL 500 sind
mit einem Gebläse zur Kühlung des
Akkus ausgestattet.
Ladegerät elektrisch
anschließen
3901BA015 KN
2
1
1
3901BA019 KN
Akku laden
2
3901BA009 KN
4
3901BA014 KN
3
Other manuals for FSA 90
6
Table of contents
Languages:
Other Stihl Trimmer manuals