Stihl FSE 52 User manual

{
STIHL FSE 52
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Skötselanvisning
Käyttöohje
Istruzioni d’uso
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Használati utasítás
Instruções de serviço
Handleiding
οδηγίες χρήσης
Instrukcja użytkowania

DGebrauchsanleitung
1 - 21
GInstruction Manual
22 - 40
FNotice d’emploi
41 - 61
EManual de instrucciones
62 - 81
SSkötselanvisning
82 - 100
fKäyttöohje
101 - 119
IIstruzioni d’uso
120 - 139
dBetjeningsvejledning
140 - 158
NBruksanvisning
159 - 176
HHasználati utasítás
177 - 196
PInstruções de serviço
197 - 216
nHandleiding
217 - 235
gοδηγίες χρήσης
236 - 255
pInstrukcja użytkowania
256 - 276

Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2014
0458-777-9921-A. VA9.K14.
0000006235_008_D
FSE 52
deutsch
1
{Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der
Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Anwendung 7
Zulässige Kombinationen von
Schneidwerkzeug und Schutz 8
Schutzvorrichtungen anbauen 9
Bügelgriff anbauen 9
Handgriffe einstellen 10
Arbeitswinkel einstellen 11
Gerät zum Kantenschneider
umbauen 11
Gerät elektrisch anschließen 11
Gerät einschalten 12
Gerät ausschalten 13
Mähfaden nachstellen 13
Spulenkörper mit Mähfaden
erneuern 14
Gerät aufbewahren 15
Wartungs- und Pflegehinweise 16
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 17
Wichtige Bauteile 18
Technische Daten 19
Reparaturhinweise 19
Entsorgung 20
EG Konformitätserklärung 20
Anschriften 21

FSE 52
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und
anderen beachten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht – oder an
einem Fachlehrgang teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten – ausgenommen
Jugendliche über 16 Jahre, die unter
Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff
sichern, Netzstecker ziehen.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Gerät nur an Personen weitergeben
oder ausleihen, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung vertraut sind –
und stets die Gebrauchsanleitung
mitgeben.
Personen, die aufgrund eingeschränkter
physischer, sensorischer oder geistiger
Fähigkeit nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher zu bedienen, dürfen nur
unter Aufsicht oder nach Anweisung
durch eine verantwortliche Person damit
arbeiten.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte
kann durch nationale wie auch örtliche,
lokale Vorschriften zeitlich begrenzt
sein.
Vor jedem Arbeitsbeginn Gerät auf
vorschriftsmäßigen Zustand prüfen.
Besonders auf Anschlussleitung,
Netzstecker und
Sicherheitseinrichtungen achten.
Anschlussleitung nicht zum Ziehen oder
Transportieren des Gerätes verwenden.
Vor allen Arbeiten am Gerät, z. B.
Reinigung, Wartung, Austausch von
Teilen – Netzstecker ziehen!
Der Schutz des Gerätes kann den
Benutzer nicht vor allen Gegenständen
(Steine, Glas, Draht usw.) schützen, die
vom Schneidwerkzeug
weggeschleudert werden. Diese
Gegenstände können irgendwo
abprallen und dann den Benutzer
treffen.
Zu dieser
Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere
Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit
diesem Gerät nötig, weil
mit sehr hoher Drehzahl
des Schneidwerkzeugs
und mit elektrischem
Strom gearbeitet wird.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk-
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.

FSE 52
deutsch
3
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Körperliche Eignung
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät
möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät
gearbeitet werden.
Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Schneidwerkzeuge oder
Zubehöre anbauen, die von STIHL für
dieses Gerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile. Bei Fragen
dazu an einen Fachhändler wenden.
Nur hochwertige Werkzeuge oder
Zubehöre verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-
Werkzeuge und Zubehör zu verwenden.
Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Einsatzbereiche
Gerät – abhängig von den zugeordneten
Schneidwerkzeugen – nur zum Mähen
von Gras sowie zum Schneiden von
Wildwuchs oder dergleichen
verwenden.
Der Einsatz des Geräts für andere
Zwecke ist nicht zulässig und kann zu
Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Keine Änderungen am Produkt
vornehmen – auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden am Gerät führen.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz,
Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen
des Gerätes verfangen kann. Auch
keinen Schal, keine Krawatte und
keinen Schmuck. Lange Haare
zusammenbinden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
WARNUNG
Gesichtschutz tragen und auf richtigen
Sitz achten. Gesichtsschutz ist kein
ausreichender Augenschutz.
"Persönlichen" Schallschutz wird
empfohlen – z. B. Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Gerät transportieren
Immer Gerät ausschalten und
Netzstecker des Gerätes ziehen.
In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen
und Beschädigung sichern.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung tra-
gen – Kombianzug, kein
Arbeitsmantel.
Feste Schuhe mit griffi-
ger, rutschfester Sohle
tragen.
Um die Gefahr von
Augenverletzungen zu
reduzieren enganlie-
gende Schutzbrille nach
Norm EN 166 tragen. Auf
richtigen Sitz der Schutz-
brille achten.
Robuste Arbeitshand-
schuhe aus
widerstandsfähigem
Material tragen (z.B.
Leder).

FSE 52
deutsch
4
Vor dem Arbeiten
Gerät prüfen
Gerät auf betriebssicheren Zustand
überprüfen – entsprechende Kapitel in
der Gebrauchsanleitung beachten:
–Schalthebelsperre und Schalthebel
müssen leichtgängig sein –
Schalthebelsperre und Schalthebel
müssen nach Loslassen in die
Ausgangsposition zurückgehen
–die Kombination von
Schneidwerkzeug und Schutz muss
zulässig und alle Teile müssen
einwandfrei montiert sein. Keine
Metall-Schneidwerkzeuge –
Verletzungsgefahr!
–Schneidwerkzeug auf korrekte
Montage, festen Sitz und
einwandfreien Zustand prüfen
–Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz
für Schneidwerkzeug) auf
Beschädigungen bzw. Verschleiß
prüfen. Beschädigte Teile erneuern.
Gerät nicht mit beschädigtem
Schutz betreiben
–Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Schmutz sein –
wichtig zur sicheren Führung des
Gerätes
–Handgriff entsprechend der
Körpergröße einstellen
–Einstellmöglichkeiten der
Handgriffe auf einwandfreie
Funktion prüfen – siehe "Handgriffe
einstellen" und "Arbeitswinkel
einstellen"
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn
alle Bauteile unbeschädigt und fest
montiert sind.
Keine Änderung an den Bedienungs-
und Sicherheitseinrichtungen
vornehmen.
Beim Einschalten des Geräts darf das
Schneidwerkzeug keine Gegenstände
und nicht den Boden berühren.
Elektrischer Anschluss
Stromschlaggefahr vermindern:
–Spannung und Frequenz des
Gerätes (siehe Typenschild)
müssen mit Spannung und
Frequenz des Netzes
übereinstimmen
–Anschlussleitung, Netzstecker und
Verlängerungsleitung auf
Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Leitungen,
Kupplungen und Stecker oder den
Vorschriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden
–elektrischer Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
–Isolierung von Anschluss- und
Verlängerungsleitung, Stecker und
Kupplung in einwandfreiem Zustand
–Netzstecker, Anschluss- und
Verlängerungsleitung, sowie
elektrische Steckverbindungen
niemals mit nassen Händen
anfassen
–verwendete Verlängerungsleitung
den Vorschriften für den jeweiligen
Anwendungsfall entsprechend
Anschluss- und Verlängerungsleitung
sachgemäß verlegen:
–Mindestquerschnitte der einzelnen
Leitungen beachten – siehe "Gerät
elektrisch anschließen"
–Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht
beschädigt und niemand gefährdet
werden kann – Stolpergefahr!
–Die Verwendung ungeeigneter
Verlängerungsleitungen kann
gefährlich sein. Nur
Verlängerungsleitungen
verwenden, die für den
Außeneinsatz zugelassen und
entsprechend gekennzeichnet sind,
sowie einen ausreichenden
Leitungsquerschnitt haben
–Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung müssen
spritzwassergeschützt sein und
dürfen nicht im Wasser liegen
–nicht an Kanten, spitzen oder
scharfen Gegenständen scheuern
lassen
Kontakt mit dem
Schneidwerkzeug ver-
meiden –
Verletzungsgefahr!
Das Schneidwerkzeug
läuft noch kurze Zeit wei-
ter, wenn das Gerät
ausgeschaltet wird –
Nachlaufeffekt!

FSE 52
deutsch
5
–nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen
–bei verschlungenen Leitungen –
Netzstecker ziehen und Kabel
entwirren
–Berührung mit rotierendem
Schneidwerkzeug unbedingt
vermeiden
–Kabeltrommeln immer ganz
abwickeln, um Brandgefahr durch
Überhitzung zu vermeiden
Gerät halten und führen
Gerät immer mit beiden Händen an den
Griffen festhalten. Immer für festen und
sicheren Stand sorgen.
Rechtshänder
Linke Hand am Bügelgriff, rechte Hand
am Bedienungsgriff.
Linkshänder
Rechte Hand am Bügelgriff, linke Hand
am Bedienungsgriff.
Während der Arbeit
Anschlussleitung nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren usw.
beschädigen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, am Netzstecker anfassen.
Netzstecker und Anschlussleitung nur
mit trockenen Händen anfassen.
Gerät niemals mit Wasser abspritzen –
Kurzschlussgefahr!
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Gerät ausschalten –
Schalthebelsperre und Schalthebel
loslassen.
Das Gerät wird nur von einer Person
bedient – keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden.
In einem weiten Umkreis um den
Einsatzort kann durch
weggeschleuderte Gegenstände
Unfallgefahr entstehen, deshalb darf
sich im Umkreis von 15 m keine weitere
Person aufhalten. Diesen Abstand auch
zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der
Sachbeschädigung! Auch in einem
Abstand über 15 m kann eine
Gefährdung nicht ausgeschlossen
werden.
Niemals ohne für Gerät und
Schneidwerkzeug geeigneten Schutz
arbeiten – durch weggeschleuderte
Gegenstände Verletzungsgefahr!
9935BA001 KN
Bei Beschädigung der
Anschlussleitung sofort
den Netzstecker ziehen –
Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Nicht bei Regen und
auch nicht in nasser oder
sehr feuchter Umgebung
mit dem Gerät arbeiten –
der Antriebsmotor ist
nicht wassergeschützt –
Stromschlag- und
Kurzschlussgefahr!
9935BA022 KN
Gelände prüfen: Feste
Gegenstände – Steine,
Metallteile o. Ä. können
weggeschleudert werden
– auch über 15 m – Ver-
letzungsgefahr! – und
können das Schneid-
werkzeug sowie Sachen
(z. B. parkende Fahr-
zeuge, Fensterscheiben)
beschädigen
(Sachbeschädigung).
15m (50ft)

FSE 52
deutsch
6
Kein nasses Gras schneiden.
Vorsicht an Abhängen, auf unebenem
Gelände etc. – Rutschgefahr!
Anschlussleitung immer hinter dem
Gerät führen – nicht rückwärts gehen –
Stolpergefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Nur am Boden stehend arbeiten,
niemals von instabilen Standorten,
niemals von einer Leiter oder von einer
Arbeitsbühne.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich,
weil das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u.a.) eingeschränkt ist.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
In unübersichtlichem, dicht
bewachsenem Gelände besonders
vorsichtig arbeiten.
Schneidwerkzeug regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren
Veränderungen sofort überprüfen:
–Gerät ausschalten, sicher
festhalten, Schneidwerkzeug zum
Abbremsen auf den Boden drücken
und Netzstecker ziehen
–Zustand und festen Sitz überprüfen,
auf Anrisse achten
–schadhafte Schneidwerkzeuge
sofort auswechseln, auch bei
geringfügigen Haarrissen
–Schneidwerkzeugaufnahme
regelmäßig von Gras und Gestrüpp
reinigen – Verstopfungen im
Bereich des Schneidwerkzeuges
oder des Schutzes entfernen
Zum Auswechseln des
Schneidwerkzeugs Gerät ausschalten
und Netzstecker ziehen. Durch
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors –
Verletzungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene
Schneidwerkzeuge nicht weiter
verwenden und nicht reparieren – etwa
durch Schweißen oder Richten –
Formveränderung (Unwucht).
Partikel oder Bruchstücke können sich
lösen und mit hoher Geschwindigkeit
Bedienungsperson oder dritte Personen
treffen – schwerste Verletzungen!
Nur Schutz mit vorschriftsmäßig
montiertem Messer verwenden, damit
Mähfaden auf die zulässige Länge
beschränkt wird.
Kontakt mit dem Messer vermeiden –
Verletzungsgefahr!
Zum Nachstellen des Mähfadens von
Hand unbedingt das Gerät ausschalten
und den Netzstecker ziehen –
Verletzungsgefahr!
Missbräuchliche Benutzung mit zu
langen Mähfäden reduziert die
Arbeitsdrehzahl des Motors. Das führt
zur Überhitzung und zur Beschädigung
des Motors.
Mähfaden nicht durch einen Metalldraht
ersetzen – Verletzungsgefahr!
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Arbeiten". Insbesondere
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Geräte, die nicht mehr betriebssicher
sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im
Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät
ausschalten – Netzstecker ziehen.
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt
werden, weil diese von mehreren
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert
durch:
–Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
–Pausen

FSE 52
deutsch
7
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
–besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
–niedrige Außentemperaturen
–Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparatur
Vor allen Arbeiten am Gerät immer
Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen. Durch unbeabsichtigtes
Anlaufen des Motors –
Verletzungsgefahr!
Motorgerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Motorgerät
vornehmen – die Sicherheit kann
gefährdet werden – Unfallgefahr!
Anschlussleitung und Netzstecker
regelmäßig auf einwandfreie Isolation
und Alterung (Brüchigkeit) überprüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die
Anschlussleitung dürfen nur von
Elektro-Fachkräften instandgesetzt bzw.
erneuert werden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Befestigungsschrauben an
Schutzvorrichtungen und
Schneidwerkzeug auf Festsitz prüfen
und bei Bedarf festziehen.
Kühlluftschlitze bei Bedarf reinigen.
Gerät sicher in einem trockenen Raum
aufbewahren.
Mähen
NGerät in beide Hände nehmen –
eine Hand am Bedienungsgriff –
eine Hand am Bügelgriff
Naufrecht stehen – Gerät entspannt
halten
NSchneidwerkzeug darf keine
Gegenstände und nicht den Boden
berühren
NGerät gleichmäßig hin und her
bewegen
Nder Abstand des Mähfadens von
der Rasenfläche bestimmt die
Schnitthöhe
NBerühren von Zäunen, Mauern,
Steinen usw. vermeiden – führt zu
erhöhtem Verschleiß
Anwendung
9935BA002 KN

FSE 52
deutsch
8
Mähen unter Hindernissen
Zum bequemen Mähen unter Büschen
kann der Winkel zwischen Schaft und
Mähkopf verstellt werden (siehe
"Arbeitswinkel einstellen").
Arbeiten mit Abstandhalter
NAbstandhalter (1) vollständig
ausklappen
Der Abstandhalter (1)
–begrenzt den Arbeitsbereich des
Mähfadens
–schützt beim Mähen vor
Beschädigungen durch den
rotierenden Mähfaden (z. B.
Baumrinde)
–legt beim Kantenschneiden den
Abstand zum Boden fest
WARNUNG
Der Mähkopf kann nach dem
Ausschalten des Geräts nachlaufen –
Abstandhalter erst nach Stillstand des
Mähkopfes und nicht mit dem Fuß
verstellen.
Kanten schneiden
Das Gerät lässt sich mit wenigen
Handgriffen zum Kantenschneider
umbauen (siehe "Gerät zum
Kantenschneider umbauen").
NGerät wie abgebildet einsetzen
NMähfaden entlang der Rasenkante
führen – dabei legt der
Abstandhalter den Abstand zum
Boden fest
Entsorgung
Das Schnittgut nicht in den Hausmüll
werfen, das Schnittgut kann kompostiert
werden.
Schneidwerkzeug
Das Gerät wird mit angebautem
Mähkopf AutoCut 2-2 ausgeliefert. Aus
Sicherheitsgründen dürfen an das Gerät
keine anderen Schneidwerkzeuge
angebaut werden.
Schutz
Zum Gerät wird der passende Schutz
mitgeliefert. Nur diesen Schutz anbauen
– der Anbau anderer Schutze ist nicht
zulässig. Weitere Hinweise – siehe
"Schutzvorrichtung anbauen".
1
9935BA003 KN
9935BA004 KN
Zulässige Kombinationen
von Schneidwerkzeug und
Schutz

FSE 52
deutsch
9
NSchutz (1) in die Nut (Pfeile) am
Motorgehäuse (2) bis zur Anlage
einschieben – Bohrungen im Schutz
müssen mit den Bohrungen im
Motorgehäuse fluchten
NSchrauben (3) mit
Schraubendreher T20 eindrehen
und festziehen
Alternativ können die Schrauben mit
einem Schlitzschraubendreher
eingedreht und festgezogen werden.
NBügelgriff (1) so ausrichten, dass
die Poren am Bügelgriff (1) in
Richtung der Entriegelung (2)
zeigen
NBügelgriff (1) auf den
Bedienungsgriff (3) schieben bis
dieser einrastet – dabei die
Schenkel des Bügelgriffs (1) etwas
auseinander drücken
NSchraube (4) durch die Bohrungen
schieben
NFlügelmutter (5) aufdrehen und
festziehen
Schutzvorrichtungen
anbauen
2
9935BA005 KN
9935BA006 KN
3 3
Bügelgriff anbauen
3
2
4
9935BA010 KN
1
5

FSE 52
deutsch
10
Bügelgriff einstellen
NFlügelmutter (4) lösen
NBügelgriff (5) in Pfeilrichtung
bewegen und einrasten –
unterschiedliche Rastpositionen
NFlügelmutter (4) festziehen
Schaftlänge einstellen
NEntriegelung (1) drücken
NBedienungsgriff (2) in
Längsrichtung zum Schaft (3)
ziehen und einrasten –
unterschiedliche Rastpositionen
Transportposition
Zum platzsparenden Transport des
Gerätes kann der Schaft auf die
kürzeste Länge eingestellt werden.
Bedienungswinkel einstellen
NEntriegelung (1) drücken
NBedienungsgriff (2) um 90° zum
Schaft (3) drehen und einrasten –
2 Rastpositionen: 0° und 90°
Handgriffe einstellen
4
9935BA013 KN
5
2
9935BA009 KN
1
3
2
9935BA012 KN
1
3

FSE 52
deutsch
11
NEntriegelung (1) drücken
NSchaft (2) neigen und einrasten;
4 Rastpositionen: A, B, C und D
NBedienungsgriff (1) um 90° zum
Schaft drehen und einrasten, siehe
"Handgriffe einstellen"
NSchaft (2) um 45° neigen und
einrasten, siehe "Arbeitswinkel
einstellen"
NAbstandhalter ausklappen
Während des Kantenschneidens nicht
auf den Abstandhalter drücken.
Spannung und Frequenz des Gerätes
(siehe Typenschild) muss mit Spannung
und Frequenz des Netzanschlusses
übereinstimmen.
Die Mindestabsicherung des
Netzanschlusses muss entsprechend
der Vorgabe in den Technischen Daten
ausgeführt sein – siehe "Technische
Daten".
Das Gerät muss an die
Spannungsversorgung über einen
Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden, der die
Stromzufuhr unterbricht, wenn der
Differenzstrom zur Erde 30 mA
überschreitet.
Der Netzanschluss muss IEC 60364
sowie den länderbezogenen
Vorschriften entsprechen.
Verlängerungsleitung
Die Verlängerungsleitung muss von
ihrer Bauart her mindestens die gleichen
Eigenschaften erfüllen wie die
Anschlussleitung am Gerät.
Kennzeichnung zur Bauart
(Typbezeichnung) an der
Anschlussleitung beachten.
Die Adern in der Leitung müssen,
abhängig von Netzspannung und
Leitungslänge, den aufgeführten
Mindestquerschnitt haben.
Arbeitswinkel einstellen
1
2
9935BA014 KN
A
B
C
D
Gerät zum Kantenschneider
umbauen
1
9935BA015 KN
2
Gerät elektrisch anschließen

FSE 52
deutsch
12
NNetzstecker (1) in die Kupplung (2)
der Verlängerungsleitung stecken
Zugentlastung
Die Zugentlastung schützt die
Anschlussleitung vor Beschädigung.
Nmit Verlängerungsleitung eine
Schlaufe bilden
NSchlaufe (3) durch die Öffnung (4)
führen
NSchlaufe (3) über Haken (5) führen
und festziehen
NNetzstecker der
Verlängerungsleitung in
vorschriftsmäßig installierte
Steckdose stecken
Nsicheren und festen Stand
einnehmen
NGerät in beide Hände nehmen –
eine Hand am Bedienungsgriff –
andere Hand am Bügelgriff
Naufrecht stehen – Gerät entspannt
halten
NSchneidwerkzeug darf keine
Gegenstände und nicht den Boden
berühren
NSchalthebelsperre (1) drücken und
halten
NSchalthebel (2) drücken
Leitungslänge Mindestquerschnitt
220 V – 240 V:
bis 20 m 1,5 mm2
20 m bis 50 m 2,5 mm2
100 V – 127 V:
bis 10 m AWG 14 / 2,0 mm2
10 m bis 30 m AWG 12 / 3,5 mm2
2
9935BA016 KN
1
3
4
5
9935BA017 KN
Gerät einschalten
2
1
9935BA018 KN

FSE 52
deutsch
13
NSchalthebelsperre und Schalthebel
loslassen
WARNUNG
Das Schneidwerkzeug läuft noch kurze
Zeit weiter, wenn die Schalthebelsperre
und der Schalthebel losgelassen
werden – Nachlaufeffekt!
Bei längeren Pausen – Netzstecker
ziehen.
Wird das Motorgerät nicht mehr benutzt,
ist es so aufzubewahren, dass niemand
gefährdet wird.
Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Ndrehenden Mähkopf parallel über
die bewachsene Fläche halten –
den Boden antippen – ca. 3 cm
Mähfaden werden nachgestellt
Durch das Messer (1) am Schutz (2)
werden überlange Mähfäden auf
optimale Länge gekürzt – daher
mehrmaliges Auftippen hintereinander
vermeiden.
Mähfaden wird nur dann nachgestellt,
wenn beide Mähfäden noch mindestens
2,5 cm lang sind.
Wenn der Mähfaden kürzer als 2,5 cm
ist, den Mähfaden von Hand
nachstellen, siehe "Mähfaden von Hand
nachstellen".
Mähfaden von Hand nachstellen
NGerät ausschalten
NAnschlussleitung aus der
Steckdose ziehen
NGerät umdrehen
NKnopf (1) an Spulenkörper bis zum
Anschlag drücken
NFadenenden (2) aus Spulenkörper
ziehen
Wenn kein Faden mehr im Spulenkörper
ist, "Spulenkörper mit Mähfaden"
erneuern, siehe "Spulenkörper mit
Mähfaden erneuern".
Gerät ausschalten Mähfaden nachstellen
2
1
9935BA007 KN
1
9935BA008 KN
2 2

FSE 52
deutsch
14
STIHL AutoCut 2-2
Vor dem Erneuern des "Spulenkörpers
mit Mähfaden" (nachfolgend "Faden"
genannt), den Mähkopf unbedingt auf
Verschleiß prüfen.
WARNUNG
Sind starke Verschleißspuren sichtbar,
muss der Mähkopf komplett ersetzt
werden. Fachhändler aufsuchen.
Gerät vorbereiten
NGerät ausschalten
NAnschlussleitung aus der
Steckdose ziehen
NGerät umdrehen
Fadenreste entfernen
Bei normalem Betrieb wird der
Fadenvorrat im Mähkopf nahezu
aufgebraucht.
Spulenkörper ausbauen
NGehäuse (1) festhalten
NLaschen (2) drücken und
Abdeckung (3) abnehmen
NSpulenkörper (4) aus dem Gehäuse
ziehen
Neuen "Spulenkörper mit Mähfaden"
einbauen
NFaden mit 1,6 mm Durchmesser
verwenden
NFadenenden durch Öffnungen (5)
im Gehäuse (1) führen
NSpulenkörper (4) in das Gehäuse
einsetzen
NAbdeckung (3) eindrücken, bis
beide Laschen (2) deutlich hörbar
einrasten
Spulenkörper mit Mähfaden
erneuern
3
5
1
9935BA019 KN
2 2
4
3
1
9935BA020 KN
5 5
4
2

FSE 52
deutsch
15
Bei Betriebspausen ab ca. 3 Monaten:
NGerät gründlich säubern, besonders
die Kühlluftschlitze
NSpulenkörper mit Mähfaden
herausnehmen, reinigen und prüfen
Die Elastizität und damit die
Lebensdauer des Mähfadens lässt sich
erhöhen, wenn dieser in einem Behälter
mit Wasser aufbewahrt wird.
NGerät an einem trockenen und
sicheren Ort aufbewahren. Vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) schützen
Gerät aufbewahren

FSE 52
deutsch
16
Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker
Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend
verkürzen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
wöchentlich
monatlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
Komplette Maschine Sichtprüfung (Zustand) X
reinigen X
Anschlussleitung prüfen X
ersetzen durch Fachhändler1) X
Schalthebel, Schalthebelsperre Funktionsprüfung X
ersetzen durch Fachhändler1) XX
Kühlluftschlitze reinigen X
Zugängliche Schrauben und Muttern nachziehen X
Schneidwerkzeuge (Mähkopf)
Sichtprüfung X
ersetzen X
Festsitz prüfen X
Sicherheitsaufkleber ersetzen X
1) STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler

FSE 52
deutsch
17
Einhalten der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung vermeidet
übermäßigen Verschleiß und Schäden
am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des
Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen,
wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten
der Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden,
hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
–nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
–die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehören, die nicht für das
Gerät zulässig, geeignet oder
qualitativ minderwertig sind
–nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
–Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
–Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit
defekten Bauteilen
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel „Wartungs- und
Pflegehinweise“ aufgeführten Arbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt
werden können, ist damit ein
Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder
unsachgemäß ausgeführt, können
Schäden entstehen, die der Benutzer
selbst zu verantworten hat. Dazu zählen
unter anderem:
–Schäden am Elektromotor infolge
nicht rechtzeitig oder unzureichend
durchgeführter Wartung (z. B.
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung)
–Schäden durch falschen
elektrischen Anschluss (Spannung,
nicht ausreichend dimensionierte
Zuleitungen)
–Korrosions- und andere
Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
–Schäden am Gerät infolge
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen
Verschleißteile
Manche Teile des Motorgerätes
unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch
einem normalen Verschleiß und müssen
je nach Art und Dauer der Nutzung
rechtzeitig ersetzt werden. Dazu
gehören u. a.:
–Schneidwerkzeug
–Schutz
–Kohlebürsten
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden

FSE 52
deutsch
18
1Bedienungsgriff
2Schalthebelsperre
3Schalthebel
4Anschlussleitung
5Zugentlastung
6Ansaugöffnungen für Kühlluft
7Entriegelung für Bedienungsgriff
8Flügelmutter
9Bügelgriff
10 Schaft
11 Motorgehäuse
12 Schutz
13 Entriegelung für Motorgehäuse
14 Abstandhalter
15 Ablängmesser
16 Mähkopf
#Maschinennummer
Wichtige Bauteile
10
5
76
94
#
9935BA021 KN
13
2
3
1
8
12
14
15
16
11
Other manuals for FSE 52
7
Table of contents
Languages:
Other Stihl Trimmer manuals

Stihl
Stihl FSA 90 User manual

Stihl
Stihl HLE 71 User manual

Stihl
Stihl FSE 60 User manual

Stihl
Stihl HL 75 K Operating instructions

Stihl
Stihl FS 94 R User manual

Stihl
Stihl FS 260 User manual

Stihl
Stihl KM 91 R User manual

Stihl
Stihl HT 105 Setup guide

Stihl
Stihl FS 111 User manual

Stihl
Stihl FSE 81 User manual

Stihl
Stihl FS 111 R User manual

Stihl
Stihl HL 56 K User manual

Stihl
Stihl FCB-KM User manual

Stihl
Stihl FSA 90 R User manual

Stihl
Stihl FS 460 C-M User manual

Stihl
Stihl HSA 94 R User manual

Stihl
Stihl HSA 100 Setup guide

Stihl
Stihl HSA 60.0 User manual

Stihl
Stihl HSA 94 R User manual

Stihl
Stihl FS 100 RX User manual