Stihl HSA 94 R User manual

STIHL HSA 94 R, 94 T
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Manual de instrucciones
Skötselanvisning
Käyttöohje
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Návod k použití
Használati utasítás
Instruções de serviço
Инструкция по эксплуатации
Instrukcja użytkowania
Ръководство за употреба
Instrucţiuni de utilizare
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262
2 - 20
20 - 37
37 - 56
56 - 73
73 - 91
91 - 109
109 - 125
125 - 144
144 - 162
162 - 181
181 - 202
202 - 221
221 - 242
242 - 262

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Heckenschere einsatzbereit machen..........8
6 Heckenschere für den Benutzer einstellen. 8
7 Stecker der Anschlussleitung einstecken
und herausziehen..................................... 10
8 Heckenschere einschalten und ausschalten
.................................................................. 11
9 Heckenschere prüfen................................11
10 Mit der Heckenschere arbeiten................. 12
11 Nach dem Arbeiten................................... 13
12 Transportieren...........................................13
13 Aufbewahren.............................................13
14 Reinigen....................................................13
15 Warten...................................................... 13
16 Reparieren................................................ 14
17 Störungen beheben.................................. 14
18 Technische Daten..................................... 15
19 Ersatzteile und Zubehör............................16
20 Entsorgen..................................................16
21 EU-Konformitätserklärung.........................17
22 Anschriften................................................ 17
23 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro‐
werkzeuge.................................................18
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
–Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
–Gebrauchsanleitung „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“
–Sicherheitshinweise Akku STIHL AP
–Gebrauchsanleitung Ladegeräte
STIHL AL 101, 300, 500
–Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
Produkte mit eingebautem Akku:
www.stihl.com/safety-data-sheets
2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
GEFAHR
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
► Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.3 Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
deutsch
2 0458-005-9821-B
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-005-9821-B. VA0.C21.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Original-Gebrauchsanleitung
0000009384_003_D

3 Übersicht
3.1 Heckenschere
7
6
5
4
8
10
9
2
1
3
#
14
15
16
13
12
11
0000097760_001
1 Messerschutz
Der Messerschutz schützt vor Kontakt mit
den Schneidmessern.
2 Bügelgriff
Der Bügelgriff dient zum Halten, Führen und
Tragen der Heckenschere.
3 Schaltbügel
Der Schaltbügel schaltet die Heckenschere
zusammen mit dem Schalthebel ein und aus.
4 Rasthebel
Der Rasthebel entsperrt zusammen mit der
Schalthebelsperre den Schalthebel. Der Rast‐
hebel dient zum Einstellen der Leistungs‐
stufe.
5 LEDs
Die LEDs zeigen die eingestellte Leistungs‐
stufe an.
6 Schalthebelsperre
Die Schalthebelsperre entsperrt zusammen
mit dem Rasthebel den Schalthebel.
7 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐
ten und Führen der Heckenschere.
8 Buchse
Die Buchse dient zum Einstecken des Steck‐
ers der Anschlussleitung.
9 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet die Heckenschere
zusammen mit dem Schaltbügel ein und aus.
10 Sperrschieber
Der Sperrschieber entsperrt den drehbaren
Bedienungsgriff.
11 Abdeckung1
Die Abdeckung dient als Platzhalter für einen
Smart Connector 2 A.
12 Verschlussschraube
Die Verschlussschraube verschließt die Öff‐
nung für das STIHL Mehrzweckfett.
13 Handschutz
Der Handschutz schützt die Hand am Bügel‐
griff vor Kontakt mit den Schneidmessern.
14 Schnittschutz
Der Schnittschutz schützt die Oberschenkel
vor Kontakt mit dem hinteren Bereich der
Schneidmesser.
15 Schneidmesser
Die Schneidmesser schneiden das Schnitt‐
gut.
16 Führungsschutz
Der Führungsschutz schützt die Spitze der
Schneidmesser vor Kontakt mit Gegenstän‐
den.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
1) Die Abdeckung ist Teil des Motorgehäuses. Die Abdeckung nur zum Einbau eines Smart Con‐
nector 2 A entfernen und für einen späteren Wiedereinbau sicher aufbewahren. Die Heckenschere
immer mit eingebauter Abdeckung oder eingebautem Smart Connector 2 A verwenden.
3 Übersicht deutsch
0458-005-9821-B 3

3.2 Tragsysteme
4
2
3
3
2
6 5
5
1
2
3
0000-GXX-5481-A1
1 Akku STIHL AR
Der Akku STIHL AR kann die Heckenschere
mit Energie versorgen.
2 Anschlussleitung
Die Anschlussleitung verbindet die Hecken‐
schere mit dem Akku oder der „Gürteltasche
AP mit Anschlussleitung“.
3 Stecker der Anschlussleitung
Der Stecker der Anschlussleitung verbindet
die Heckenschere mit der „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung“ oder einem Akku
STIHL AR.
4 Tragsystem mit eingebauter „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung“
Das Tragsystem kann die Heckenschere mit
Energie versorgen.
5 „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“
Die „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“
kann die Heckenschere mit Energie versor‐
gen.
6 Akku-Gürtel mit angebauter „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung“
Der Akku-Gürtel kann die Heckenschere mit
Energie versorgen.
3.3 Symbole
Die Symbole können auf der Heckenschere sein
und bedeuten Folgendes:
Der Rasthebel entsperrt in dieser Position
den Schalthebel.
Der Rasthebel sperrt in dieser Position den
Schalthebel.
Dieses Symbol kennzeichnet die Öff‐
nung für das STIHL Mehrzweckfett.
L
W
A
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Warnsymbole
Die Warnsymbole auf der Heckenschere bedeu‐
ten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Schutzbrille tragen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Sich bewegende Schneidmesser nicht
berühren.
Stecker der Anschlussleitung während
Arbeitsunterbrechungen, des Tran‐
sports, der Aufbewahrung, Wartung
oder Reparatur aus der Buchse ziehen.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Die Heckenschere STIHL HSA 94 R dient zum
groben Rückschnitt von Hecken, Sträuchern,
Büschen und Gestrüpp.
Die Heckenschere kann bei Regen verwendet
werden.
Die Heckenschere STIHL HSA 94 T dient zum
Form- und Feinschnitt von Hecken, Sträuchern,
Büschen und Gestrüpp.
Diese Heckenschere wird von einem Akku
STIHL AP zusammen mit der „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung“ oder einem Akku
STIHL AR mit Energie versorgt.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
4 0458-005-9821-B

WARNUNG
■ Akkus, die nicht von STIHL für die Hecken‐
schere freigegeben sind, können Brände und
Explosionen auslösen. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Heckenschere mit einem Akku STIHL AP
zusammen mit der „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ oder einem Akku
STIHL AR verwenden.
■Falls die Heckenschere oder der Akku nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden, kön‐
nen Personen schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Heckenschere so verwenden, wie es in die‐
ser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Akku so verwenden, wie es in der
Gebrauchsanleitung „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ oder der Gebrauchsanlei‐
tung Akku STIHL AR beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren der Heckenschere nicht erkennen
oder nicht einschätzen. Der Benutzer oder
andere Personen können schwer verletzt oder
getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls die Heckenschere an eine andere
Person weitergegeben wird: Gebrauchsan‐
leitung mitgeben.
►Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
–Der Benutzer ist ausgeruht.
–Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, die Heckenschere zu
bedienen und damit zu arbeiten. Falls
der Benutzer körperlich, sensorisch
oder geistig eingeschränkt dazu fähig
ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht
oder nach Anweisung durch eine ver‐
antwortliche Person damit arbeiten.
–Der Benutzer kann die Gefahren der
Heckenschere erkennen und einschät‐
zen.
–Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
–Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit der Hecken‐
schere arbeitet.
–Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4 Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■ Während der Arbeit können lange Haare in die
Heckenschere hineingezogen werden. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
►Lange Haare so zusammenbinden und so
sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐
tern befinden.
■Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit
der entsprechenden Kennzeichnung
im Handel erhältlich.
►Ein langärmliges, eng anliegendes Oberteil
und eine lange Hose tragen.
■ Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann
das Gehör schädigen.
► Falls dieses Symbol auf der Hecken‐
schere ist: Einen Gehörschutz tra‐
gen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
►Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und in der Heckenschere verfangen.
Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐
takt mit den sich bewegenden Schneidmes‐
sern kommen. Der Benutzer kann schwer ver‐
letzt werden.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-005-9821-B 5

► Schuhwerk aus widerstandsfähigem Mate‐
rial tragen.
► Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Während der Reinigung oder Wartung kann
der Benutzer in Kontakt mit den Schneidmes‐
sern kommen. Der Benutzer kann verletzt wer‐
den.
►Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren der Heckenschere und
hochgeschleuderter Gegenstände nicht erken‐
nen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Perso‐
nen, Kinder und Tiere können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
► Heckenschere nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der
Heckenschere spielen können.
■ Elektrische Bauteile der Heckenschere kön‐
nen Funken erzeugen. Funken können in
leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1 Heckenschere
Die Heckenschere ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Die Heckenschere ist unbeschädigt.
–Die Heckenschere ist sauber.
–Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert.
–Die Schneidmesser sind richtig angebaut.
–Original STIHL Zubehör für diese Hecken‐
schere ist angebaut.
–Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Mit einer unbeschädigten Heckenschere
arbeiten.
► Falls die Heckenschere verschmutzt ist:
Heckenschere reinigen.
► Heckenschere nicht verändern.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit der Heckenschere arbei‐
ten.
►Original STIHL Zubehör für diese Hecken‐
schere anbauen.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►Gegenstände nicht in die Öffnungen der
Heckenschere stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2 Schneidmesser
Die Schneidmesser sind im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Die Schneidmesser sind unbeschädigt.
–Die Schneidmesser sind nicht verformt.
–Die Schneidmesser sind leichtgängig.
–Die Schneidmesser sind richtig geschärft.
–Die Schneidmesser sind gratfrei.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können sich Teile der Schneidmesser lösen
und weggeschleudert werden. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten Schneidmesser
arbeiten.
► Schneidmesser richtig schärfen und entgra‐
ten.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.7 Arbeiten
WARNUNG
■Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit der Hecken‐
schere arbeiten.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
6 0458-005-9821-B

► Heckenschere alleine bedienen.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe
gearbeitet werden muss: Eine Hubarbeits‐
bühne oder ein sicheres Gerüst verwenden.
►Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Falls der Benutzer über Schulterhöhe arbeitet,
kann er früher ermüden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
►Nur kurze Zeit über Schulterhöhe arbeiten.
► Arbeitspausen machen.
■ Falls das sich bewegende Schneidmesser auf
einen harten Gegenstand trifft, kann es schnell
abgebremst werden. Durch die auftretenden
Reaktionskräfte kann der Benutzer die Kon‐
trolle über die Heckenschere verlieren und
schwer verletzt werden.
►Heckenschere mit beiden Händen festhal‐
ten.
► Vor dem Arbeiten Hecke nach harten
Gegenständen durchsuchen und die
Gegenstände entfernen.
■Die sich bewegenden Schneidmesser können
den Benutzer schneiden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
► Sich bewegende Schneidmesser
nicht berühren.
► Falls die Schneidmesser durch einen
Gegenstand blockiert sind: Hecken‐
schere ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse
ziehen. Erst dann den Gegenstand
beseitigen.
■Falls sich die Heckenschere während der
Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält,
kann die Heckenschere in einem nicht sicher‐
heitsgerechten Zustand sein. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Arbeit beenden, Stecker der Anschlusslei‐
tung aus der Buchse ziehen und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
■Während der Arbeit können Vibrationen durch
die Heckenschere entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Wenn der Schalthebel losgelassen wird,
bewegen sich die Schneidmesser noch ca.
1 Sekunde weiter. Die sich bewegenden
Schneidmesser können Personen schneiden.
Personen können schwer verletzt werden.
►Heckenschere am Bedienungsgriff und am
Bügelgriff festhalten und warten, bis sich
die Schneidmesser nicht mehr bewegen.
GEFAHR
■Falls in der Umgebung von spannungsführen‐
den Leitungen gearbeitet wird, können die
Schneidmesser mit den spannungsführenden
Leitungen in Kontakt kommen und diese
beschädigen. Der Benutzer kann schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Nicht in der Umgebung von spannungsführ‐
enden Leitungen arbeiten.
4.8 Transportieren
WARNUNG
■ Während des Transports kann die Hecken‐
schere umkippen oder sich bewegen. Perso‐
nen können verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Rasthebel in die Position schieben.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben, dass er die Schneidmesser voll‐
ständig abdeckt.
►Heckenschere mit Spanngurten, Riemen
oder einem Netz so sichern, dass sie nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
4.9 Aufbewahren
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren der Hecken‐
schere nicht erkennen und nicht einschätzen.
Kinder können schwer verletzt werden.
►Rasthebel in die Position schieben.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben, dass er die Schneidmesser voll‐
ständig abdeckt.
►Heckenschere außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an der Hecken‐
schere und metallische Bauteile können durch
Feuchtigkeit korrodieren. Die Heckenschere
kann beschädigt werden.
►Rasthebel in die Position schieben.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-005-9821-B 7

► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Heckenschere sauber und trocken aufbe‐
wahren.
4.10 Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Stecker der Anschlussleitung
eingesteckt ist, kann die Heckenschere unbe‐
absichtigt eingeschaltet werden. Personen
können schwer verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Rasthebel in die Position schieben.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können die Heckenschere oder das
Schneidmesser beschädigen. Falls die
Heckenschere oder das Schneidmesser nicht
richtig gereinigt werden, können Bauteile nicht
mehr richtig funktionieren und Sicherheitsein‐
richtungen außer Kraft gesetzt werden. Perso‐
nen können schwer verletzt werden.
► Heckenschere und Schneidmesser so reini‐
gen, wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
■Falls die Heckenschere oder die Schneidmes‐
ser nicht richtig gewartet oder repariert wer‐
den, können Bauteile nicht mehr richtig funkti‐
onieren und Sicherheitseinrichtungen außer
Kraft gesetzt werden. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden.
►Heckenschere und Schneidmesser so war‐
ten und reparieren, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■Während der Reinigung oder Wartung der
Schneidmesser kann der Benutzer sich an
scharfen Schneidezähnen schneiden. Der
Benutzer kann verletzt werden.
►Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
5 Heckenschere einsatzbe‐
reit machen
5.1 Heckenschere einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–Heckenschere, 4.6.1.
–Schneidmesser, 4.6.2.
–Akku, wie es in der Gebrauchsanleitung
Akku STIHL AR oder in der Gebrauchsan‐
leitung „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ beschrieben ist.
► Akku so prüfen, wie es in der Gebrauchsanlei‐
tung Akku STIHL AR oder in der Gebrauchs‐
anleitung „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ beschrieben ist.
► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte
STIHL AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
►Heckenschere reinigen, 14.1.
►Bedienungselemente prüfen, 9.1.
► Akku STIHL AR, Tragsystem oder „Gürtelta‐
sche AP mit Anschlussleitung“ anlegen und
einstellen, 6.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Heckenschere nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
6 Heckenschere für den
Benutzer einstellen
6.1 Verwendung mit Akku STIHL
AR
6.1.1 Anschlussleitung verlegen und einstel‐
len
Die Anschlussleitung kann abhängig von der
Körpergröße des Benutzers und der Anwendung
verlegt und eingestellt werden.
0000-GXX-2801-A0
1
2
2
2
22
2
deutsch 5 Heckenschere einsatzbereit machen
8 0458-005-9821-B

Die Anschlussleitung kann durch die Führung (1)
am Traggurt und die Schnallen (2) oder seitlich
an der Rückenplatte mit den Schnallen (2) befes‐
tigen werden.
0000-GXX-2803-A0
4
3
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine
Schlaufe auf der Rückenplatte (3) oder eine seit‐
liche Schlaufe (4) eingestellt werden.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist und das Arbeiten nicht behin‐
dert.
6.1.2 Tragsystem anlegen und einstellen
► Akku auf den Rücken setzen.
1
0000-GXX-2828-A0
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen.
► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
0000-GXX-2815-A1
3
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte
und das Rückenpolster am Rücken anliegt.
► Gurtende des Hüftgurts durch die Öse (3)
fädeln.
6.2 Verwendung mit Tragsystem
6.2.1 Anschlussleitung verlegen und einstel‐
len
Die Anschlussleitung kann abhängig von der
Körpergröße des Benutzers und der Anwendung
verlegt und eingestellt werden.
21
0000-GXX-3953-A0
3
4
Die Anschlussleitung kann durch folgende Öff‐
nungen geführt werden:
–die obere linke Öffnung (1)
–die obere rechte Öffnung (2)
–die untere linke Öffnung (3)
–die untere rechte Öffnung (4)
0000-GXX-3954-A0
1 2
34
5
6
7
► Falls die Anschlussleitung durch die obere
linke Öffnung (1) oder die obere rechte Öff‐
nung (2) geführt wird:
► Druckknöpfe (5) öffnen.
► Anschlussleitung über den Schultergurt (6)
führen.
► Druckknöpfe (5) schließen.
► Falls die Anschlussleitung durch die untere
linke Öffnung (3) oder die untere rechte Öff‐
nung (4) geführt wird: Verwendete Öffnung (3
oder 4) mit dem Klettverschluss (7) verschlie‐
ßen.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist und das Arbeiten nicht behin‐
dert.
6.2.2 Tragsystem anlegen und einstellen
► Akku auf den Rücken setzen.
6 Heckenschere für den Benutzer einstellen deutsch
0458-005-9821-B 9

1
0000-GXX-2828-A0
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen.
► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
0000-GXX-2815-A1
3
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte
und das Rückenpolster am Rücken anliegt.
► Gurtende des Hüftgurts durch die Öse (3)
fädeln.
6.3 Verwendung mit „Gürteltasche
AP mit Anschlussleitung“
6.3.1 „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ anbauen
1
0000-GXX-3660-A1
3
2
1
► Klettverschluss am Gurt (1) öffnen und den
Gurt (1) aus der Öse (2) ziehen.
► Gurt (1) durch den Gürtel (3) führen.
3
0000-GXX-3416-A2
1
1
► Gurt (1) durch die Öse (2) und den Gürtel (3)
zurückführen.
► Klettverschluss am Gurt (1) schließen.
4
0000-GXX-3417-A2
6
5
► Akku (4) bis zum Anschlag in die Gürtelta‐
sche (5) drücken.
Ein kurzer Signalton ertönt.
► Akku (4) mit dem Klettverschluss (6) sichern.
6.3.2 Anschlussleitung einstellen
Die Anschlussleitung kann abhängig von der
Körpergröße des Benutzers und der Anwendung
eingestellt werden.
2
0000-GXX-3418-A0
1
3
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine
Schlaufe (1) eingestellt und mit der Schnalle (2)
an der Gürteltasche (3) befestigt werden.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist und das Arbeiten nicht behin‐
dert.
7 Stecker der Anschlusslei‐
tung einstecken und
herausziehen
7.1 Stecker der Anschlussleitung
einstecken
1
0000-GXX-2911-A0
2
deutsch 7 Stecker der Anschlussleitung einstecken und herausziehen
10 0458-005-9821-B

► Stecker (1) der Anschlussleitung so ausrich‐
ten, dass der Pfeil am Stecker (1) der
Anschlussleitung auf den Pfeil an der
Buchse (2) zeigt.
► Stecker (1) der Anschlussleitung in die
Buchse (2) stecken.
Der Stecker (1) der Anschlussleitung rastet
ein.
7.2 Stecker der Anschlussleitung
herausziehen
1
0000-GXX-2912-A0
2
► Stecker (1) der Anschlussleitung mit der Hand
greifen.
► Stecker (1) der Anschlussleitung aus der
Buchse (2) ziehen.
8 Heckenschere einschalten
und ausschalten
8.1 Heckenschere einschalten
WARNUNG
■ Unabhängig von der Reihenfolge, in der der
Schaltbügel und der Schalthebel gedrückt
werden, beschleunigt die Heckenschere und
die Schneidmesser bewegen sich. Falls der
Schalthebel zuerst und dann der Schaltbügel
gedrückt wird, kann der Benutzer die Kontrolle
über die Heckenschere verlieren. Der Benut‐
zer kann schwer verletzt werden.
► Zuerst Schaltbügel und dann Schalthebel
drücken.
4
1
0000-GXX-2913-A0
2
3
► Schaltbügel (1) drücken und gedrückt halten.
► Rasthebel (2) mit dem Daumen in die Posi‐
tion schieben.
► Schalthebelsperre (3) mit der Hand drücken
und gedrückt halten.
► Schalthebel (4) mit dem Zeigefinger drücken
und gedrückt halten.
Die Heckenschere beschleunigt und die
Schneidmesser bewegen sich.
Je weiter der Schalthebel gedrückt ist, umso
schneller bewegen sich die Schneidmesser.
8.2 Heckenschere ausschalten
► Schaltbügel, Schalthebel und Schalthebel‐
sperre loslassen.
► Warten, bis sich die Schneidmesser nach ca.
1 Sekunde nicht mehr bewegen.
► Falls die Schneidmesser sich nach ca.
1 Sekunde weiterhin bewegen: Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Heckenschere ist defekt.
►Rasthebel in die Position schieben.
9 Heckenschere prüfen
9.1 Bedienungselemente prüfen
Rasthebel, Schalthebelsperre und Schalthebel
► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse
ziehen.
►Rasthebel in die Position schieben.
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne
die Schalthebelsperre zu drücken.
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt:
Heckenschere nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Rasthebel oder die Schalthebelsperre
sind defekt.
►Rasthebel in die Position schieben.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt hal‐
ten.
► Schalthebel drücken.
► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen.
► Falls der Schalthebel oder die Schalthebel‐
sperre schwergängig sind oder nicht in die
Ausgangsposition zurückfedern: Hecken‐
schere nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Der Schalthebel oder die Schalthebelsperre ist
defekt.
Schaltbügel
► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse
ziehen.
► Schaltbügel drücken und wieder loslassen.
8 Heckenschere einschalten und ausschalten deutsch
0458-005-9821-B 11

► Falls der Schaltbügel schwergängig ist oder
nicht in die Ausgangsposition zurückfedert:
Heckenschere nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Schaltbügel ist defekt.
Heckenschere einschalten
► Stecker der Anschlussleitung einstecken.
► Schaltbügel drücken und wieder loslassen.
► Falls sich die Schneidmesser bewegt haben
oder bewegen: Heckenschere nicht verwen‐
den und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Schalthebel ist defekt.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt hal‐
ten.
► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
► Falls sich die Schneidmesser bewegen:
Heckenschere nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Schaltbügel ist defekt.
► Schaltbügel drücken und gedrückt halten.
Die Schneidmesser bewegen sich.
► Falls 3 LEDs rot blinken: Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
In der Heckenschere besteht eine Störung.
► Schaltbügel loslassen.
Die Schneidmesser bewegen sich nach ca.
1 Sekunde nicht mehr.
► Falls sich die Schneidmesser nach ca.
1 Sekunde weiterhin bewegen: Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Heckenschere ist defekt.
10 Mit der Heckenschere
arbeiten
10.1 Heckenschere halten und füh‐
ren
0000-GXX-2914-A0
► Heckenschere mit einer Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen
den Bedienungsgriff umschließt.
► Heckenschere mit der anderen Hand am
Bügelgriff so festhalten, dass der Daumen den
Bügelgriff umschließt.
10.2 Bedienungsgriff drehen
Der Bedienungsgriff kann abhängig von der
Anwendung in 3 Positionen gedreht werden.
3
2
1
0000-GXX-2916-A0
► Rasthebel (1) mit dem Daumen in die Posi‐
tion schieben.
► Sperrschieber (2) herausziehen und halten.
► Bedienungsgriff (3) im Uhrzeigersinn oder
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
► Sperrschieber (2) loslassen.
► Bedienungsgriff (3) so lange im Uhrzeigersinn
oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der
Bedienungsgriff (3) einrastet.
10.3 Leistungsstufe einstellen
Abhängig von der Anwendung können 3 Leis‐
tungsstufen eingestellt werden. Die LEDs zeigen
die eingestellte Leistungsstufe an. Je höher die
Leistungsstufe, umso schneller können sich die
Schneidmesser bewegen.
Die eingestellte Leistungsstufe beeinflusst die
Akkulaufzeit. Je niedriger die Leistungsstufe,
umso länger ist die Akkulaufzeit.
0000-GXX-2917-A0
1
► Rasthebel (1) mit dem Daumen in die Posi‐
tion schieben.
Die LEDs zeigen die eingestellte Leistungs‐
stufe an.
► Rasthebel (1) nach vorne drücken und zurück
federn lassen.
Die nächste Leistungsstufe ist eingestellt.
Nach der dritten Leistungsstufe folgt wieder
die erste Leistungsstufe.
► Rasthebel (1) so oft nach vorne drücken und
zurück federn lassen, bis die gewünschte
Leistungsstufe eingestellt ist.
deutsch 10 Mit der Heckenschere arbeiten
12 0458-005-9821-B

10.4 Schneiden
► Dicke Äste und Zweige mit einer Astschere
oder einer Motorsäge entfernen.
0000-GXX-2915-A0
► Heckenschere an einer Seite der Hecke
bogenförmig von unten nach oben führen und
die Hecke schneiden.
► Heckenschere absenken ohne die Hecke zu
schneiden.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
► Heckenschere erneut bogenförmig von unten
nach oben führen und die Hecke schneiden.
► Die andere Seite der Hecke auf die gleiche Art
und Weise schneiden.
► Schneidmesser auf der Oberseite der Hecke
in einem Winkel zwischen 0° und 10° anset‐
zen.
► Heckenschere waagrecht und bogenförmig hin
und her führen und die Hecke schneiden.
► Falls die Schnittleistung nachlässt: Schneid‐
messer schärfen.
11 Nach dem Arbeiten
11.1 Nach dem Arbeiten
► Heckenschere ausschalten, Rasthebel in die
Position schieben und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Falls die Heckenschere nass ist: Hecken‐
schere trocknen lassen.
► Heckenschere reinigen.
► Schneidmesser reinigen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben, dass er die Schneidmesser vollstän‐
dig abdeckt.
12 Transportieren
12.1 Heckenschere transportieren
► Heckenschere ausschalten, Rasthebel in die
Position schieben und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben, dass er die Schneidmesser vollstän‐
dig abdeckt.
Heckenschere tragen
► Heckenschere mit einer Hand so am Bügelgriff
tragen, dass die Schneidmesser nach hinten
zeigen.
Heckenschere in einem Fahrzeug tragen
► Heckenschere so sichern, dass die Hecken‐
schere nicht umkippen und sich nicht bewe‐
gen kann.
13 Aufbewahren
13.1 Heckenschere aufbewahren
► Heckenschere ausschalten, Rasthebel in die
Position schieben und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben, dass er die Schneidmesser vollstän‐
dig abdeckt.
► Heckenschere so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Die Heckenschere ist außerhalb der Reich‐
weite von Kindern.
–Die Heckenschere ist sauber und trocken.
14 Reinigen
14.1 Heckenschere reinigen
► Heckenschere ausschalten, Rasthebel in die
Position schieben und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Heckenschere mit einem feuchten Tuch oder
STIHL Harzlöser reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
14.2 Schneidmesser reinigen
► Heckenschere ausschalten, Rasthebel in die
Position schieben und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Schneidmesser beidseitig mit STIHL Harzlöser
einsprühen.
► Stecker der Anschlussleitung einstecken.
► Heckenschere 5 Sekunden einschalten.
Die Schneidmesser bewegen sich. Der STIHL
Harzlöser verteilt sich gleichmäßig.
15 Warten
15.1 Wartungsintervalle
Wartungsintervalle sind abhängig von den
Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐
gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐
tervalle:
Alle 50 Betriebsstunden
► Getriebe schmieren.
11 Nach dem Arbeiten deutsch
0458-005-9821-B 13

Jährlich
► Heckenschere von einem STIHL Fachhändler
prüfen lassen.
15.2 Getriebe schmieren
1
0000-GXX-2918-A0
2
► Verschlussschraube (1) herausdrehen.
► Falls kein Fett an der Verschlussschraube (1)
sichtbar ist:
► Tube „STIHL Getriebefett“ (2) einschrauben.
► 5 g STIHL Getriebefett in das Getriebege‐
häuse drücken.
► Tube „STIHL Getriebefett“ (2) herausdre‐
hen.
► Verschlussschraube (1) eindrehen und fest
anziehen.
► Heckenschere 1 Minute lang einschalten.
Das STIHL Getriebefett verteilt sich gleich‐
mäßig.
15.3 Schneidmesser schärfen
STIHL empfiehlt, die Schneidmesser von einem
STIHL Fachhändler schärfen zu lassen.
WARNUNG
■ Die Schneidezähne der Schneidmesser sind
scharf. Der Benutzer kann sich schneiden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Heckenschere ausschalten, Rasthebel in die
Position schieben und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
0000-GXX-1426-A0
► Jede Schneide des oberen Schneidmessers
mit einer STIHL Flachfeile mit einer Vorwärts‐
bewegung schärfen. Dabei den Schärfwinkel
einhalten, 18.2.
► Heckenschere umdrehen.
► Restliche Schneiden schärfen.
► Jede Schneide von unten entgraten.
► Heckenschere umdrehen.
► Restliche Schneiden entgraten.
► Während des Feilens entstandenen Staub mit
einem feuchten Tuch entfernen.
► Schneidmesser beidseitig mit STIHL Harzlöser
einsprühen.
► Heckenschere 5 Sekunden einschalten.
Die Schneidmesser bewegen sich. Der STIHL
Harzlöser verteilt sich gleichmäßig.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
16 Reparieren
16.1 Heckenschere und Schneid‐
messer reparieren
Der Benutzer kann die Heckenschere und die
Schneidmesser nicht selbst reparieren.
► Falls die Heckenschere oder die Schneidmes‐
ser beschädigt sind: Heckenschere nicht ver‐
wenden und einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
17 Störungen beheben
17.1 Störungen der Heckenschere oder des Akkus beheben
Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe
Die Hecken‐
schere läuft beim
Einschalten nicht
an.
1 LED blinkt
grün. Der Ladezustand des
Akkus ist zu gering. ► Akku so laden, wie es in der Gebrauchs‐
anleitung Ladegeräte STIHL AL 101,
300, 500 beschrieben ist.
1 LED leuchtet
rot. Der Akku ist zu warm
oder zu kalt. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
3 LEDs blinken
rot. In der Heckenschere
besteht eine Störung. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken.
deutsch 16 Reparieren
14 0458-005-9821-B

Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe
► Heckenschere einschalten.
► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken:
Heckenschere nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Schneidmesser
sind schwergängig. ► Schneidmesser beidseitig mit STIHL
Harzlöser einsprühen.
► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken:
Heckenschere nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
3 LEDs leuch‐
ten rot. Die Heckenschere ist
zu warm. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Heckenschere abkühlen lassen.
4 LEDs blinken
rot. Im Akku besteht eine
Störung. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken.
► Heckenschere einschalten.
► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Die elektrische Ver‐
bindung zwischen der
Heckenschere und
dem Akku ist unter‐
brochen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken.
► Falls weiterhin die Heckenschere beim
Einschalten nicht anläuft: Kontaktflächen
der Anschlussleitung reinigen, wie es in
der Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
oder „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ beschrieben ist.
Die Heckenschere
oder der Akku sind
feucht.
► Heckenschere oder Akku trocknen las‐
sen.
Die Hecken‐
schere schaltet
im Betrieb ab.
3 LEDs leuch‐
ten rot. Die Heckenschere ist
zu warm. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Heckenschere abkühlen lassen.
Es besteht eine elekt‐
rische Störung. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken.
► Falls weiterhin die Heckenschere im
Betrieb abschaltet: Kontaktflächen der
Anschlussleitung reinigen, wie es in der
Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
oder „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ beschrieben ist.
► Heckenschere einschalten.
Die Betriebszeit
der Hecken‐
schere ist zu
kurz.
Der Akku ist nicht voll‐
ständig geladen. ► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte
STIHL AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
Die Lebensdauer des
Akkus ist überschrit‐
ten.
► Akku ersetzen.
18 Technische Daten
18.1 Heckenschere STIHL
HSA 94 R, HSA 94 T
Zulässige Akkus:
–STIHL AR
–STIHL AP zusammen mit „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung
Gewicht ohne Akku:
–HSA 94 R, Schnittlänge 600 mm: 4,1 kg
–HSA 94 R, Schnittlänge 750 mm: 4,4 kg
–HSA 94 T, Schnittlänge 600 mm: 3,9 kg
–HSA 94 T, Schnittlänge 750 mm: 4,1 kg
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life
angegeben.
18 Technische Daten deutsch
0458-005-9821-B 15

18.2 Schneidmesser
HSA 94 R
–Zahnabstand: 38 mm
–Schnittlänge: 600 mm oder 750 mm
–Schärfwinkel: 45°
HSA 94 T
–Zahnabstand: 30 mm
–Schnittlänge: 600 mm oder 750 mm
–Schärfwinkel: 45°
18.3 Schallwerte und Vibrations‐
werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt
2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel
beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐
werte beträgt 2 m/s².
HSA 94 R, Schnittlänge 600 mm
–Schalldruckpegel LpA gemessen nach
EN 62841-4-2: 83 dB(A)
–Schallleistungspegel LwA gemessen nach
EN 62841-4-2: 94 dB(A)
–Vibrationswert ahv gemessen nach
EN 62841-4-2
–Bedienungsgriff: 3,5 m/s²
–Bügelgriff: 2,7 m/s²
HSA 94 R, Schnittlänge 750 mm
–Schalldruckpegel LpA gemessen nach
EN 62841-4-2: 84 dB(A)
–Schallleistungspegel LwA gemessen nach
EN 62841-4-2: 95 dB(A)
–Vibrationswert ahv gemessen nach
EN 62841-4-2
–Bedienungsgriff: 3,6 m/s².
–Bügelgriff: 2,8 m/s²
HSA 94 T, Schnittlänge 600 mm
–Schalldruckpegel LpA gemessen nach
EN 62841-4-2: 84 dB(A)
–Schallleistungspegel LwA gemessen nach
62841-4-2: 95 dB(A)
–Vibrationswert ahv gemessen nach
EN 62841-4-2
–Bedienungsgriff: 3,0 m/s²
–Bügelgriff: 2,8 m/s²
HSA 94 T, Schnittlänge 750 mm
–Schalldruckpegel LpA gemessen nach
EN 62841-4-2: 85 dB(A)
–Schallleistungspegel LwA gemessen nach
EN 62841-4-2: 96 dB(A)
–Vibrationswert ahv gemessen nach
EN 62841-4-2
–Bedienungsgriff: 2,5 m/s²
–Bügelgriff: 2,9 m/s²
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen und
können zum Vergleich von Elektrogeräten heran‐
gezogen werden. Die tatsächlich auftretenden
Vibrationswerte können von den angegebenen
Werten abweichen, abhängig von der Art der
Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte
können zu einer ersten Einschätzung der Vibrati‐
onsbelastung verwendet werden. Die tatsächli‐
che Vibrationsbelastung muss eingeschätzt wer‐
den. Dabei können auch die Zeiten berücksich‐
tigt werden, in denen das Elektrogerät abge‐
schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge‐
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐
linie Vibration 2002/44/EG sind unter
www.stihl.com/vib angegeben.
18.4 REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐
ben.
19 Ersatzteile und Zubehör
19.1 Ersatzteile und Zubehör
Diese Symbole kennzeichnen original
STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und
original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐
nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐
bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann
für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler
erhältlich.
20 Entsorgen
20.1 Heckenschere
Informationen zur Entsorgung sind bei einem
STIHL Fachhändler erhältlich.
► Heckenschere, Zubehör und Verpackung vor‐
schriftsmäßig und umweltfreundlich entsorgen.
deutsch 19 Ersatzteile und Zubehör
16 0458-005-9821-B

21 EU-Konformitätserklärung
21.1 Heckenschere STIHL
HSA 94 R, HSA 94 T
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstraße 115
D-71336 Waiblingen
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
–Bauart: Akku-Heckenschere
–Fabrikmarke: STIHL
–Typen: HSA 94 R, HSA 94 T
–Serienidentifizierung: 4869
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und
2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung
mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen
Versionen der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist: EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 62841-1 und EN 62841-4-2.
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren
gemäß Richtlinie 2000/14/EG Anhang V.
HSA 94 R, Schnittlänge 600 mm
–Gemessener Schallleistungspegel: 94 dB(A)
–Garantierter Schallleistungspegel: 96 dB(A)
HSA 94 R, Schnittlänge 750 mm
–Gemessener Schallleistungspegel: 95 dB(A)
–Garantierter Schallleistungspegel: 97 dB(A)
HSA 94 T, Schnittlänge 600 mm
–Gemessener Schallleistungspegel: 95 dB(A)
–Garantierter Schallleistungspegel: 97 dB(A)
HSA 94 T, Schnittlänge 750 mm
–Gemessener Schallleistungspegel: 96 dB(A)
–Garantierter Schallleistungspegel: 98 dB(A)
Die Technischen Unterlagen sind bei der Pro‐
duktzulassung der AND‐
REAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt.
Das Baujahr, das Herstellungsland und die
Maschinennummer sind auf der Heckenschere
angegeben.
Waiblingen, 01.12.2020
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann, Leiter Erzeugnisdaten, -
vorschriften und Zulassung
22 Anschriften
22.1 STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
D-71307 Waiblingen
22.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13
64807 Dieburg
Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH
STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7
2334 Vösendorf
Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ
STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4
8617 Mönchaltorf
Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753
664 42 Modřice
22.3 STIHL Importeure
BOSNIEN-HERZEGOWINA
UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb
88000 Mostar
Telefon: +387 36 352560
Fax: +387 36 350536
KROATIEN
UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb
Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410
Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010
Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI
SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1
35473 Menderes, İzmir
21 EU-Konformitätserklärung deutsch
0458-005-9821-B 17

Telefon: +90 232 210 32 32
Fax: +90 232 210 32 33
23 Allgemeine Sicherheitshin‐
weise für Elektrowerk‐
zeuge
23.1 Einleitung
Dieses Kapitel gibt die in der Norm EN/
IEC 62841 für handgeführte motorbetriebene
Elektrowerkzeuge vorformulierten, allgemeinen
Sicherheitshinweise wieder.
STIHL muss diese Texte abdrucken.
Die unter "Elektrische Sicherheit" angegebenen
Sicherheitshinweise zur Vermeidung eines elekt‐
rischen Schlags sind für STIHL Akku-Produkte
nicht anwendbar.
WARNUNG
■Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun‐
gen, Bebilderungen und technischen Daten,
mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen
ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektri‐
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet‐
zungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz‐
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung)
oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzleitung).
23.2 Arbeitsplatzsicherheit
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c)Halten Sie Kinder und andere Personen wäh‐
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
23.3 Elektrische Sicherheit
a)Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver‐
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdo‐
sen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her‐
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh‐
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c)Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d)Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht. Verwenden Sie die Anschlussleitung
niemals zum Tragen, Ziehen oder um den Ste‐
cker des Elektrowerkzeugs herauszuziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen‐
den Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e)Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge‐
rungsleitungen, die auch für den Außenbe‐
reich geeignet sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs‐
leitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f)Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver‐
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
23.4 Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut‐
zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli‐
deutsch 23 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
18 0458-005-9821-B

cher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c)Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb‐
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Elekt‐
rowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor‐
gung anschließen, kann dies zu Unfällen füh‐
ren.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau‐
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk‐
zeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e)Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal‐
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte‐
ten Situationen besser kontrollieren.
f)Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe‐
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegen‐
den Teilen erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun‐
gen montiert werden können, sind diese anzu‐
schließen und richtig zu verwenden. Verwen‐
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdun‐
gen durch Staub verringern.
h)Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits‐
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Han‐
deln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
23.5 Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a)Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen‐
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c)Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh‐
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts‐
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk‐
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e)Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz‐
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f)Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau‐
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz‐
werkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre‐
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgese‐
henen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h)Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk‐
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
23.6 Verwendung und Behandlung
des Akkuwerkzeugs
a)Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
23 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge deutsch
0458-005-9821-B 19

b)Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verlet‐
zungen und Brandgefahr führen.
c)Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen‐
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi‐
schen den Akkukontakten kann Verbrennun‐
gen oder Feuer zur Folge haben.
d)Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon‐
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e)Benutzen Sie keinen beschädigten oder ver‐
änderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten
und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsge‐
fahr führen.
f)Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu
hohen Temperaturen aus. Feuer oder Tempe‐
raturen über 130 °C (265 °F) können eine
Explosion hervorrufen.
g)Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
und laden Sie den Akku oder das Akkuwerk‐
zeug niemals außerhalb des in der Betriebs‐
anleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des
zugelassenen Temperaturbereichs kann den
Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
23.7 Service
a)Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali‐
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge‐
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk‐
zeugs erhalten bleibt.
b)Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämt‐
liche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienst‐
stellen erfolgen.
23.8 Sicherheitshinweise für
Heckenscheren
Allgemeine Sicherheitshinweise für Heckensche‐
ren
a)Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufenden Messern
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Die Messer bewegen
sich nach dem Ausschalten des Schalters wei‐
ter. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benut‐
zung der Heckenschere kann zu schweren
Verletzungen führen.
b)Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei still‐
stehendem Messer und achten Sie darauf,
nicht den Schalter zu betätigen. Das richtige
Tragen der Heckenschere verringert die
Gefahr des unbeabsichtigten Betriebs und
eine dadurch verursachte Verletzung durch
das Messer.
c)Bei Transport oder Aufbewahrung der
Heckenschere stets die Abdeckung über die
Messer ziehen. Sachgemäßer Umgang mit
der Heckenschere verringert die Verletzungs‐
gefahr durch das Messer.
d)Stellen Sie sicher, dass alle Schalter ausge‐
schaltet sind und der Akku entfernt oder abge‐
schaltet ist, bevor Sie eingeklemmtes Schnitt‐
gut entfernen oder die Maschine warten. Ein
unerwarteter Betrieb der Heckenschere beim
Entfernen von eingeklemmtem Material kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
e)Halten Sie die Heckenschere nur an den iso‐
lierten Griffflächen, da das Schneidmesser
verborgene Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt der Messer mit einer spannungsführ‐
enden Leitung kann auch metallene Geräte‐
teile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
f)Halten Sie jegliche Netzleitungen aus dem
Schnittbereich fern. Leitungen können in
Hecken und Büschen verborgen sein und ver‐
sehentlich durch das Messer angeschnitten
werden.
g)Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei
schlechtem Wetter, besonders nicht bei Gewit‐
tergefahr. Dies verringert die Gefahr, von
einem Blitz getroffen zu werden.
Contents
1Introduction............................................... 21
2 Guide to Using this Manual.......................21
3 Overview................................................... 22
4 Safety Precautions....................................23
5 Preparing Hedge Trimmer for Operation.. 26
6 Adjusting Hedge Trimmer for User........... 27
7 Inserting and Removing Connecting Cable
Plug...........................................................29
English
20 0458-005-9821-B
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-005-9821-B. VA0.C21.
Printed on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
Translation of Original Instruction Manual
0000009299_003_GB
Other manuals for HSA 94 R
5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Stihl Trimmer manuals