Streifeneder KINEGEN.air User manual

KINEGEN.air
ortho production
< 125 kg / 275 lbs3A1000
Gebrauchsanweisung
D
Instruction Manual
GB
-Aluminium- / -Aluminum-

2/40
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten............................................................ 3
2 Beschreibung und Funktion ...................................... 3 – 4
2.1 Verwendungszweck .....................................................................3
2.2 Konstruktion ..........................................................................3 – 4
3 Ein- / Aufbau ............................................................ 4 – 5
3.1 Grundaufbau .........................................................................4 – 5
3.2 Prothesenfüße..............................................................................5
4 Justierung............................................................... 6 – 11
4.1 Werkeinstellung der Vorbringerfeder und Achsreibung.................6
4.2 Einstellen des Pendelverhaltens durch Regulieren
des Vorbringers ............................................................................6
4.3 Einstellen der Gelenkbeweglichkeit durch
Justieren der Achsreibung.............................................................7
4.4 Einstellen der lastabhängigen Bremswirkung ................................8
4.5 Einstellen der Schwungphasensteuerung..............................9 – 11
5 Technische Hinweise ............................................ 12 – 14
5.1 Auswechseln der Bremsbuchse...........................................12 – 14
6 Ersatzteil-Set 3A1000/E................................................. 15
7 Wartung / Service ........................................................ 16
7.1 Schmierung................................................................................16
8 Nutzung ....................................................................... 17
8.1 Nutzungseinschränkung.............................................................17
8.2 Nutzungsmissbrauch ..................................................................17
8.3 Nutzungsdauer...........................................................................17
9 Garantie ............................................................... 18 – 19
9.1 Anspruchsvoraussetzungen ........................................................18
9.2 Garantiedauer und Ausschlussfrist..............................................18
9.3 Garantieumfang und -ausschluss................................................19
9.4 Garantieleistung.........................................................................19
10 Konformitätserklärung.................................................. 20
11 Entsorgung................................................................... 20

3/40
1 Technische Daten
2 Beschreibung und Funktion
2.1 Verwendungszweck
Das pneumatische Bremskniegelenk KINEGEN.air 3A1000 ist ausschließlich
für eine prothetische Versorgung der unteren Extremität zu verwenden.
2.2 Konstruktion
Die obere und untere Gelenkgabel wird über die Achsschelle verbunden, geführt
wird die obere Gelenkgabel durch die Schwingachse, die untere Gelenkgabel
durch die Knieachse. Die Achsschelle ist geschlitzt und nimmt die ebenfalls ge-
schlitzte Bremsbuchse auf, die die Knieachse umschließt. Die Kniesicherheit erhöht
sich dadurch, dass bei Belastung der Prothese der Bewegungswiderstand zwischen
Knieachse und Bremsbuchse verstärkt wird. Beim Entlasten heben die Druckfeder
und die Elastizität der Achsschelle die Bremswirkung auf. Auch beim Auftreten
in leicht gebeugtem Zustand (bis zu 30°) kann durch die Bremse die gewünschte
Sicherheit gewährleistet werden. Die eingebaute Vorbringerfeder unterstützt die
Flexionsdämpfung in progressiver Wirkung. Bei dem KINEGEN.air handelt es sich
um ein endlagengedämpftes Kniegelenk mit Doppelkammer-Pneumatik. Das
Design des Covers verhindert die Beschädigung des Kosmetikschaums.
max.
125 kg
Einsatzbereich nach dem Streifeneder
Walky-System:
Das 3A100 KINEGEN.air ist für die Mobilitätsklasse 1,5 bis 3 nach dem
Streifeneder Walky-System und bis zu einem maximalen Körpergewicht, ein-
schließlich getragener und gestützter Lasten, von bis zu 125 kg zugelassen.
Anschluss proximal .........................................Justierkern
Anschluss distal...............................................Rohrklemmung Ø 34 mm
Kniebeugewinkel ............................................145°
Gesamthöhe...................................................249 mm
proximale Bauhöhe .........................................53 mm
distale Bauhöhe ..............................................196 mm
effektive Bauhöhe...........................................185 mm
effektive proximale Bauhöhe...........................39 mm
effektive distale Bauhöhe................................146 mm
Gewicht..........................................................820 g
Max. Körpergewicht .......................................125 kg
Material..........................................................Aluminium

4/40
3.1 Grundaufbau
1. Bauen Sie die Prothese von Fuß bis Kniegelenk auf, verwenden Sie dazu
den beigefügten Rohradapter 150A3/S400 und achten Sie dabei auf das
Knie-Boden-Maß.
2. Die Kniegelenksachse ist im Bezug zur Aufbaulinie 0 bis 10 mm zurück zu
verlagern. Die Aufbaulinie sollte im Fuß von der Ferse aus im Bereich des
Überganges von erstem Drittel zum zweiten Drittel der Fußlänge liegen.
Abweichende Aufbauangaben von Fuß-Gebrauchsanweisungen sollten
berücksichtigt werden!
3. Zur Orientierung für die Schaftpositionierung den Schaft auf der lateralen
Seite proximal und distal mittig mit einem Punkt kennzeichnen und die Punkte
mit einer Linie von Schaftrand bis Schaftende verbinden. Die Mittellinie muss
sich im Bereich der Schafteintrittsebene mit der Aufbaulinie treffen. Die
Grundeinstellung der Schaftflexion beträgt normalerweise 3° - 5°, es ist aller-
dings die individuelle Situation wie z. B. Hüftgelenkkontrakturen zu beachten.
Beim Positionieren des Schaftes bitte auf das Tuber-Boden-Maß achten!
3 Ein- / Aufbau
Nur ein korrekter Prothesenaufbau
ermöglicht die ideale Nutzung der
Eigenschaften des Gelenks.
Für einen guten Aufbau ist es hilf-
reich, die Stumpfstellung zur Positi-
onierung des Schaftanschlusses zu
berücksichtigen. Zur Erleichterung der
Positionsfestlegung von Eingussanker
oder Schaftadapter können Lotlinien
in der Frontalebene und Sagittalebene
während der Gipsabnahme und der An-
probe des Testschaftes vom Hüftgelenk-
Drehpunkt aus angezeichnet werden.
0 - 10 mm
1/3 1/3 1/3
Achtung!
Für die ersten Schritte mit dem KINEGEN.air empfiehlt es sich
im Gehbarren zu gehen.

5/40
16 Nm
Achtung!
Den Rohradapter nicht in den Schraub-
stock einspannen! Zum Kürzen des
Rohrs den Rohrabschneider 158P10
verwenden und im rechten Winkel
zum Rohr ansetzen. Danach mit dem
Rohrentgrater 158P11 innen und außen
sauber entgraten. Das Rohr muss bis
zum Anschlag in die Rohraufnahme
geschoben werden. Die Zylinderschrau-
be mit dem kalibrierten Drehmoment-
schlüssel 173P11 auf 16 Nm anziehen.
Achtung!
Bitte für die Anprobe die Justierschrauben des Rohradapters
150A3 oder 150A4 mit dem kalibrierten Drehmomentschlüssel
173P11 auf 10 Nm anziehen. Für die Prothesenfertigstellung
auf die Justierschrauben Loctite 118P35 auftragen und auf
10 Nm vorziehen, danach alle Justierschrauben mit 15 Nm
anziehen.
4. Beim Verbinden des Schaftes (zur Anprobe ist das Justiergerät für
Modular-Prothesen 10A40/A hilfreich) mit dem Kniegelenk ist darauf zu
achten, dass die Knie-Außenstellung von etwa 5° eingehalten wird und
die Fußauswärtsstellung eingestellt wird.
5. Feinjustierungen werden anschließend in der dynamischen Anprobe
durchgeführt.
Achtung!
Wenn die Stumpf-Flexion nicht berücksichtigt wird, liegt der
Kniedrehpunkt vor der Belastungslinie, was zu Funktionsstö-
rungen und frühzeitigem Verschleiß führt.
3.2 Prothesenfüße
Für das KINEGEN.air gibt es grundsätzlich keine Einschränkungen bezüglich
der Fußauswahl.

6/40
Einstellung Lastabhängige
Bremse
Achsreibung Vorbringer-
feder
Ausgangs-
einstellung
Stellschrauben-
kopf bündig mit
Bremsblockfläche
(Bild Seite 8 unten)
Stellschrauben-
kopf bündig mit
Kunststoffkörper
(Bild Seite 7 oben)
Vorspannscheibe
6 mm tief in
Führungshülse
(Bild unten)
Rechtsdrehung 0 0 0
Linksdrehung 0 0 0
4 Justierung
4.1 Werkeinstellung der Vorbringerfeder und Achsreibung
Das KINEGEN.air wird in folgender Einstellung geliefert:
4.2 Einstellen des Pendelverhaltens durch Regulieren des Vorbringers
Erhöhen Sie die Federvorspannung in-
dem die Gewindeplatte im Federzylinder
im Uhrzeigersinn hineingedreht wird.
Unterstützende mechanische
Feinjustierungen
Mit der Vorspannung der Vorbringer-
feder kann der Flexionswiderstand zu-
sätzlich erhöht werden. Für Patienten
mit sehr langsamer Gehgeschwindig-
keit kann die Feder mit entsprechender
Vorspannung den Unterschenkel
unterstützend in die Streckung
schwingen.
Drehung nach links = Spannung vermindern
Drehung nach rechts = Spannung erhöhen
+
-
Achtung!
Bei schwacher Federvorspannung kann sich das Gelenk bedingt
durch eventuell erhöhte pneumatische Extensionswiderstände
nicht selbstständig komplett in die volle Streckung zurück-
bewegen. Dies ist kein Funktionsdefizit.

7/40
4.3 Einstellen der Gelenkbeweglichkeit durch Justieren der Achsreibung
Erhöhen Sie die Achsreibung indem der
Gewindestift mit einem 3 mm Sechskant
Schraubendreher 173P3/3 im Uhrzeiger-
sinn hineingedreht wird.
Unterstützende mechanische Feinju-
stierungen
Durch ein Erhöhen der Achsreibung wird
der Bewegungswiderstand zwischen
Knieachse und Bremsbuchse erhöht.
Spürbare Veränderungen werden schon
bei geringer Betätigung der Schraube be-
merkbar. Bei zu fester Einstellung tritt die
Bremswirkung auch ohne Belastung ein.
Eine zu leichtgängige Einstellung kann zu
Geräuschen und vorzeitigem Verschleiß
führen.
Drehung nach links = Bewegung leichter
Drehung nach rechts = Bewegung schwerer
-+

8/40
Drehung nach links = frühes Ansprechverhalten und
Drehung nach rechts = spätes Ansprechverhalten der Bremse
4.4 Einstellen der lastabhängigen Bremswirkung
Achtung!
Es muss bei der Einstellung der Bremse darauf geachtet
werden, dass immer eine ausreichende Bremswirkung
vorhanden ist.
Die Ansprechschwelle der Bremse
kann über die Stellschraube, die die
Druckfeder spannt, reguliert werden.
6 mm Sechskant Schraubendreher
173P3/6 verwenden.
Bei den individuellen Nachjustierungen
ist eine große Sorgfalt unbedingt erfor-
derlich, damit durch die ausgeführten
Justierungen bei richtiger Abstimmung
eine zufrieden stellende Funktion der
Bremse erreicht werden kann.

9/40
4.5 Einstellen der Schwungphasensteuerung
Das KINEGEN.air wird in folgender Einstellung geliefert:
• Geringster Federvorbringer-Widerstand
• Geringster Pneumatik-Widerstand
Pneumatik
Mit der pneumatischen Schwungphasensteuerung lässt sich das Gangbild
harmonisch einstellen. Es wird dabei durch vier unabhängig voneinander
justierbare Widerstände ein zu weites Durchschwingen des Prothesenun-
terschenkels in die Beugung mittels Pneumatik (Flexionsdämpfung) und
Vorbringerfeder vermieden und eine in zwei Phasen pneumatisch gedämpfte
Streckung (Extensions- und Endlagendämpfung) gewährleistet.
Das Gangbild wird unter anderem abhängig von der Unterschenkellänge
durch das Gewicht des Fußes und die Gewohnheiten des Patienten beein-
flusst.
Vor dem Einstellen des Gelenks am Patienten bitte unbedingt
beachten:
Es ist sehr wichtig, die Flexionsdämpfung zuerst einzustellen, da sonst kein
harmonisches Gangbild erzielt werden kann. Wenn die Extensionsdämpfung
zuerst erhöht wird läuft man Gefahr, dass das Knie beim Fersenauftritt noch
nicht völlig gestreckt ist und der Patient unter Umständen stürzen kann.
Feinjustierung an der Pneumatik
Zustand Maßnahme Durchführung
Flexionsausschlag Dämpfung erhöhen Rechte Schraube im
zu groß Uhrzeigersinn drehen
Flexionsausschlag Dämpfung reduzieren Rechte Schraube gegen
zu gering den Uhrzeigersinn drehen
Extensionsdämpfung Dämpfung erhöhen Linke Schraube im
zu schwach Uhrzeigersinn drehen
Extensionsdämpfung Dämpfung reduzieren Linke Schraube gegen
zu hoch den Uhrzeigersinn drehen
Endanschlag Dämpfung erhöhen Mittlere Schraube im
zu hart Uhrzeigersinn drehen
Endanschlag Dämpfung reduzieren Mittlere Schraube gegen
zu gedämpft den Uhrzeigersinn drehen

10/40
Achtung!
Die Ventilschrauben nie komplett zudrehen, da die Ventile sonst
bei Bewegung beschädigt werden können!
Achtung!
Extensionsdämpfung und die Dämpfung des Endanschlags nie
so hoch einstellen, dass eine volle Streckung des Gelenkes nicht
mehr möglich ist. Die flektierte Gelenksstellung führt dann
unweigerlich zum Sturz des Patienten!
Achtung!
Die Feinjustierungen durch Vorbringerfeder und Achsreibung
erfordern gegebenenfalls ein Nachjustieren der pneumatischen
Einstellungen. So kann beispielsweise die Erhöhung der Feder-
vorspannung ein Erhöhen der Endanschlagsdämpfung erfor-
dern, eine Erhöhung der Achsreibung dagegen die Reduktion
der pneumatischen Widerstände.

11/40
Justieren der Flexionsdämpfung
Zum Erhöhen der Flexionsdämpfung
drehen Sie die rechte Ventilschraube
im Uhrzeigersinn.
-+
Justieren der Extensionsdämpfung
Zum Erhöhen der Extensionsdämpfung
drehen Sie die linke Ventilschraube im
Uhrzeigersinn.
-+
Justieren der Endanschlags-
dämpfung
Zum Erhöhen der Endlagendämpfung
drehen Sie die mittlere Ventilschraube
im Uhrzeigersinn.
-+

12/40
5 Technische Hinweise
5.1 Auswechseln der Bremsbuchse
Beim Wechseln der Bremsbuchse ist wie folgt vorzugehen:
Vorbringerfeder aus der Federbuchse
entfernen.
Achsschrauben mit 4 mm Sechskant
Schraubendreher 173P3/4 aus der
unteren Gelenkgabel drehen.

13/40
Führungsflächen der Knieachse aus
der unteren Gelenkgabel nach hinten
oben schieben.
Lagerscheiben entfernen. Um die
Achsbohrung zu erweitern, Stell-
schraube nach rechts drehen.
Madenschraube, die zur Sicherung der
Bremsbuchse dient, mit 2er Inbus-
schlüssel herausschrauben.

14/40
Neue Bremsbuchse einsetzen und anschließend die Knieachse in die Buchse
eindrücken. Die Madenschraube einschrauben und mit Sekundenkleber
118P29 sichern.
Die Montage in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Achsschrauben mit Sekundenkleber
118P29 sichern und mit kalibriertem
Drehmomentschlüssel 173P11 fest-
drehen (8 Nm).
Knieachse herausdrücken und Brems-
buchse herausnehmen.
Die Bremsbuchse wird über diese
Bohrung mit der Madenschraube
gesichert. Beim Zusammenbau darauf
achten, dass die Madenschraube in die
Bohrung der Bremsbuchse eingreift.
Achtung!
Loctite kann die Funktion des Kniegelenkes negativ
beeinflussen, daher: Loctite nicht verwenden!

15/40
6 Ersatzteil-Set 3A1000/E75
bestehend aus:
• Bremsbuchse
• Buchsensicherung
• Anschlag Bremseinheit
• Endanschlag 1
• Endanschlag 2
• Anlaufscheibe (klein)
• Schraube M6
• Scheibe Ø 6 mm
• Anlaufscheibe (groß)
• Vorbringerfeder
• Cover, separat bestellbar
(Art.-Nr. 3A1000/E80)
• Gelenkachse
• Gewindestift
Einzelteil
150A3/S400 Rohradapter Ø 34 mm

16/40
7 Wartung / Service
Als Hersteller empfehlen wir, das KINEGEN.air nach einer Tragezeit von
einigen Wochen zu kontrollieren und eventuelle Nachjustierungen vorzuneh-
men und den Kunststoff Extensionsdämpfer nach spätestens 6 Monaten zu
wechseln.
Das Kniegelenk muss jährlich auf Verschleiß und Funktionalität kontrolliert
und gegebenenfalls nachjustiert werden
7.1 Schmierung
Zur Schmierung der aufeinander gleitenden Metallflächen (in der Brems-
buchse keine Schmierung) des Modular-Kniegelenkes Molycote 112P37
verwenden.
Achtung!
Zur Beseitigung von Geräuschen in der Schaumkosmetik ver-
wenden Sie Silikonspray 116P11 und kein Talkum. Durch den
Einsatz von Talkum besteht erhöhte Sturzgefahr des Patienten,
da dieses den mechanischen Bauteilen Fett entzieht und es
somit zu Funktionsstörungen kommen kann. Bei Einsatz des
Medizinproduktes unter Verwendung von Talkum erlöschen
alle Ansprüche gegen die Streifeneder ortho.production GmbH.
Silikonspray 116P11 direkt auf die Reibflächen in der Schaum-
kosmetik sprühen.
Achtung!
Es ist dringend darauf zu achten, dass das Gelenk keinen
korrosionsfördernden Chemikalien und Gegenständen wie z. B.
Salz- und Süßwasser, Säuren, Staub oder Sand ausgesetzt wird!
Bei Missachtung der Vorschriften erlöschen jegliche Ersatzforde-
rungen gegenüber Streifeneder ortho.production GmbH. Bitte
setzen Sie Ihren Prothesenträger darüber in Kenntnis!

17/40
8 Nutzung
Das pneumatische Bremskniegelenk KINEGEN.air 3A1000 erfordert die
qualifizierte, individuelle und indikationsgerechte Anpassung an den/die
Patienten/in durch entsprechend ausgebildetes Fachpersonal.
8.1 Nutzungseinschränkung
Aufgrund der Anpassung und aus hygienischen Gesichtspunkten weisen
wir darauf hin, dass das Produkt ausschließlich von diesem/r Patienten/in zu
verwenden ist und keine Übertragung stattfinden darf.
Achtung!
Wir weisen darauf hin, dass das Bremskniegelenk
KINEGEN.air 3A1000 nur in Verbindung mit anderen
Streifeneder-Modular-Bauteilen getestet und
freigegeben worden ist.
8.2 Nutzungsmissbrauch
Das pneumatische Bremskniegelenk KINEGEN.air 3A1000 ist ausschließlich
für die Walky-Klasse 1,5 - 3 ausgelegt und nicht für sportliche Aktivitäten
(z. B. Springen, Laufen u. ä.) geeignet.
8.3 Nutzungsdauer
Die Nutzungsdauer ist auf 5 Jahre begrenzt.

18/40
9 Garantie
Die nachfolgende Garantieerklärung gilt neben etwaig bestehenden gesetz-
lichen Gewährleistungsansprüchen und ist von diesen unabhängig. Sie steht
anstelle jeglicher anderer ausdrücklicher oder stillschweigender Garantien
oder Eignungen für einen bestimmten Zweck.
9.1 Anspruchsvoraussetzungen
Ansprüche aus der Herstellergarantie können nur dann geltend gemacht wer-
den, wenn das betroffene Produkt von oder unter Anleitung eines zertifizierten
/ lizenzierten Orthopädietechnikers eingebaut bzw. von diesem angepasst
worden ist und sofern Wartungs- bzw. Inspektionsintervalle von Streifeneder
ortho.production GmbH vorgegeben werden – das Produkt regelmäßig
innerhalb der hierfür vorgesehenen Intervalle von einem geschulten Fachmann
gewartet worden ist. Die durchgeführten Wartungen sind mit Datum, Stempel
und Unterschrift des durchführenden Fachbetriebes zu dokumentieren und
die entsprechenden Nachweise bei Geltendmachung von Garantieansprüchen
Streifeneder ortho.production GmbH unaufgefordert vorzulegen.
9.2 Garantiedauer und Ausschlussfrist
Die Dauer unserer Herstellergarantie variiert je nach Produkt. In jedem Fall beginnt
die Laufzeit der Herstellergarantie jedoch mit dem Datum der Lieferung an den
Kunden. Die speziellen Bedingungen und Konditionen der Herstellergarantie für
dieses Produkt sind:
Garantiedauer des 3A1000 KINEGEN.air = 12 Monate
Ansprüche aus der Garantie sind unverzüglich, spätestens innerhalb von 1 Monat
nach Kenntnis schriftlich bei Streifeneder ortho.production GmbH geltend zu
machen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung von Rechten aus der
Garantie ausdrücklich ausgeschlossen.

19/40
9.3 Garantieumfang und -ausschluss
Es wird garantiert, dass das Produkt keine Material- und Ausführungsfehler
aufweist.
Die Herstellergarantie umfasst keine Mängel die
• auf einen fehlerhaften Einbau,
• auf Fehlbedienungen,
• auf unsachgemäße / bestimmungswidrige Anwendung
(insbesondere in Abweichung von den bestehenden Herstellervorgaben)
• auf normalem Verschleiß
• auf äußere Einflüsse wie bspw. höhere Gewalt oder Eingriffe Dritter
zurückzuführen sind.
Ebenfalls nicht von der Garantie umfasst sind lediglich optische Beeinträchtigun-
gen die jedoch ohne Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des betroffenen Produkts
sind, sowie Schäden die auf den Einbau beschädigter Teile, den Einsatz von durch
Streifeneder ortho.production GmbH nicht zugelassener Ersatzteile und / oder auf
Eingriffe oder Reparaturen durch von Streifeneder ortho.production GmbH nicht
autorisierte Händler / Fachbetriebe zurückzuführen sind.
Die Garantie gewährt keinen Anspruch auf den Ersatz von Folgeschäden
jeglicher Art oder sonstige Schadensersatzansprüche. Ausgenommen
hiervon, sind zwingende gesetzliche Bestimmungen, gemäß welcher
Streifeneder ortho.production GmbH als Hersteller außerhalb der vorlie-
genden freiwilligen Garantie haftet.
9.4 Garantieleistung
Liegen alle Voraussetzungen für einen Garantiefall vor wird Streifeneder
ortho.production GmbH nach eigenem Ermessen das Produkt entweder
kostenfrei reparieren oder ersetzen.

20/40
10 Konformitätserklärung
Die Streifeneder ortho.production GmbH erklärt als Hersteller in alleiniger
Verantwortung, dass das KINEGEN.air Bremskniegelenk 3A1000 mit den
Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG übereinstimmt.
11 Entsorgung
Das Produkt ist für Mensch und Umwelt gefahrenfrei der stofflichen Ver-
wertung bzw. Beseitigung zuzuführen. Bitte beachten Sie hierbei die jeweils
gültigen regionalen, bzw. nationalen Vorschriften.
Diese Gebrauchsanweisung ist urheberrechtlich geschützt. Die fotomechanische Vervielfältigung der
gesamten Gebrauchsanweisung, auch in Auszügen, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung
der Streifeneder ortho.production GmbH erlaubt.
Die angegebenen Maße und Gewichte sind unverbindliche Richtwerte. Konstruktions- oder Formände-
rungen, Abweichungen im Farbton sowie Änderungen des Lieferumfangs seitens des Herstellers bleiben
während der Lieferzeit vorbehalten, sofern der Kaufgegenstand nicht erheblich geändert wird, die Zweck-
bestimmung erhalten bleibt und die Änderungen für den Käufer zumutbar sind. Nach Redaktionsschluss
der Gebrauchsanweisung, 2016-09, können sich Änderungen am Produkt ergeben.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.streifeneder.de/op einsehen können.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: