switel TAF 80 User manual

Schnurlostelefon
Téléphone sans fil
Telefono senza fili
Cordless telephone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
TAF 80

2
2
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . .
Mode d’emploi 19. . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 35. . . . . . . . . .
Operating Instructions 51. . . . . . .
Declaration of Conformity 67. . . .

1
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäße Verwendung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batterie 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufstellungsort 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netzteil 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zur Entsorgung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperatur und Umgebungsbedingungen 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Bedienelemente 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Inbetriebnahme 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verpackungsinhalt prüfen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batterie einsetzen (nicht im Lieferumfang) 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonkabel und Netzteil anschließen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprache einstellen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundeinstellung vornehmen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Bedienung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standardbegrüßung benutzen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begrüßungstext aufnehmen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begrüßungstext löschen und zur Standardansage zurückkehren 11. . . . . . . . . . .
Anzahl der Klingelzeichen einstellen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anruflänge 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Bedienung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein−/Ausschalten 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mithören eingehender Nachrichten 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahme unterbrechen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachrichten abhören 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufende Nachricht wiederholen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorherige Nachricht wiederholen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Nachricht überspringen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrere Nachrichten überspringen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Nachricht löschen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle Nachrichten löschen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Notiz (MEMO) aufnehmen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefongespräche aufnehmen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis
4
5 Anruferliste (CLIP) 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anruferliste einsehen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonnummer aus der Anruferliste anwählen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonnummer aus der Anruferliste löschen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komplette Anruferliste löschen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Fernabfrage 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berechtigungscode zur Fernabfrage 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die gebührenfreie Vor−Fernabfrage 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Möglichkeiten der Fernabfrage 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn der Speicher voll ist 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Wichtige Informationen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
5
1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall
selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch. Bei Gewährleistungsansprüchen
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Im Zuge von Projektverbesserungen behalten wir uns
technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Anrufbeantworter ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss (PSTN) innerhalb
Deutschlands entwickelt worden. Allerdings kann, wegen der Unterschiede zwischen den verschie-
denen Telekommunikations−Netzbetreibern, keine Garantie für einwandfreie Funktion an jedem Te-
lekommunikations−Endgeräteanschluss übernommen werden. Schließen Sie das Anschlusskabel
des Anrufbeantworters nur an eine dafür bestimmte Telefonsteckdose an. Wechseln Sie den Stecker
des Anschlusskabels nicht aus.
Batterie
Keine aufladbaren Batterien oder Akkupacks verwenden. Diese können möglicherweise einen Kurz-
schluss verursachen. Verwenden Sie beim Austauschen immer nur eine Blockbatterie 9 V. Batterien
nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen.
Aufstellungsort
Am Aufstellungsort muss sich eine 230 Volt Netzsteckdose befinden.
Stellen Sie den Anrufbeantworter nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen
Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI−Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kom-
men kann. Halten Sie einen Abstand von mindestens einem Meter zu elektronischen Geräten ein.
Stellen Sie den Anrufbeantworter auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlas-
sen die Füße des Anrufbeantworters keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der
verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die
Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte SWITEL Netzteil, da andere Netzteile den Anrufbeantworter
zerstören können. Netzteil nicht öffnen. Es besteht Lebensgefahr, wenn das Netzteil geöffnet wird,
solange es an das Stromnetz angeschlossen ist.
Hinweise zur Entsorgung
Die Umsetzung europäischen Rechtes in nationale Gesetze und Verordnungen verpflichtet Sie zur
sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgütern. Dies dient dem Schutz von Personen und Um-
welt.
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische
Altgeräte und Batterien getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
Alte oder ausgediente Geräte entsorgen Sie bei einer Sammelstelle eines
geeigneten Entsorgungsträgers.
Batterien und Akkumulatoren entsorgen Sie beim batterievertreibenden
Handel sowie zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter
bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.

Sicherheitshinweise
6
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Der Anrufbeantworter ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von
10 °C bis 30 °C ausgelegt. Der Anrufbeantworter darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Wasch-
küche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern sowie die Be-
lastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Son-
neneinstrahlung.
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch. Verwen-
den Sie keine Reinigungsmittel oder aggressiven Lösungsmittel. Außer einer gelegentlichen Ge-
häusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße des Anrufbeantworters sind
nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an
Möbeln o. Ä. haftbar gemacht werden.

3
10
421
6
7
9
8
111214
15
17
18
16
5
13
Bedienelemente
7
2 Bedienelemente
1. Schalter Sprachauswahl GER/FRE
2. Schalter Anrufannahme
3. Anschlussbuchse Netzteil
4. Anschlussbuchse Telefonkabel
5. LED Anzeige für neu eingegangene Anrufe
6. Auswahltasten der Anruferliste (CLIP)
7. Lautstärke (lauter)
8. Vorwärts / Tag− und Zeitansage prüfen
9. Löschen von Nachrichten, Memos und Ansagen
10. Menü
11. Lautstärke (leiser)
12. Pause / Abspielen von Nachrichten / LED: Ein/Aus, neue Nachrichten
13. Rückwärts / Aufnahme der Ansage
14. Ein−Aus / Stopp
15. Mitschneiden eines Gesprächs / Memos aufnehmen
16. Mikrofon / Lautsprecher
17. Löschen Anruferliste
18. Direktwahl

Inbetriebnahme
8
3 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise am Anfang dieser Be-
dienungsanleitung.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
ein Anrufbeantworter ein Netzteil
ein Telefonanschlusskabel eine Bedienungsanleitung
Batterie einsetzen (nicht im Lieferumfang)
Bevor Sie Ihren Anrufbeantworter mit dem Telefonnetz verbinden, legen Sie eine neue Batterie des
Typs Blockbatterie 9V Alkaline ein. Bei einem Stromausfall wird die Batterie benötigt, um die Daten
für ca. 24 Stunden zu sichern.
Sobald im Display die Anzeige \erscheint, ist die Batterie verbraucht und muss ausge-
tauscht werden.
Achten Sie darauf, dass der Anrufbeantworter nicht mit dem Telefonnetz verbunden ist.
1. Öffnen Sie mit einem kleinen Schraubendreher das Batteriefach auf der Unterseite.
2. Verbinden Sie den Batteriestecker mit der Batterie und legen Sie die Batterie in das
Batteriefach.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Telefonkabel und Netzteil anschließen
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in die entsprechende Buchse auf der Rückseite
des Anrufbeantworters.
2. Stecken Sie den kleinen Stecker des Telefonanschlusskabels in die entsprechende Buchse auf
der Rückseite des Anrufbeantworters.
3. Stecken Sie das Netzteil in eine vorschriftsmäßig installierte 230 Volt Netzsteckdose.
4. Verbinden Sie das Telefonanschlusskabel mit der Telefonsteckdose.
Ihr neuer Anrufbeantworter benötigt beim ersten Einschalten ca. 20 Sekunden, um alle
Funktionen zu initialisieren. Nach der ersten Initialisierung zeigt das Display die Meldung
LCD KONTRAST.
Sprache einstellen
An der Rückseite des Anrufbeantworters befindet sich ein Schiebeschalter (FRE/GER). Mit diesem
Schiebeschalter stellen Sie die gewünschte Sprache (Französisch oder Deutsch) ein.

Inbetriebnahme
9
Grundeinstellung vornehmen
Bevor Sie den Anrufbeantworter in Betrieb nehmen, müssen einige Grundeinstellungen vorgenom-
men werden. Dazu gehört die Eingabe des aktuellen Datums, der Uhrzeit, Ihrer Ortsvorwahl und der
Landesvorwahl.
Erscheint die Meldung LCD KONTRAST nicht im Display oder wollen Sie die Uhrzeit korrigieren,
drücken Sie für 4 Sekunden die Taste .
1. Bestätigen Sie die Anzeige LCD KONTRAST mit der Taste c. Im Display erscheint die
aktuelle Kontrasteinstellung.
2. Mit den Auswahltasten und ändern Sie den Kontrast. Bestätigen Sie die Einstellung
mit c. Im Display erscheint TAG EINSTELLEN.
3. Bestätigen Sie mit c. Im Display erscheint der aktuell eingestellte Wochentag.
4. Durch Drücken der Auswahltaste oder stellen Sie den aktuellen Wochentag ein.
5. Bestätigen Sie mit c. Im Display erscheint die Meldung ZEIT EINSTELLEN.
6. Bestätigen Sie mit c. Im Display blinkt die Stundenanzeige.
7. Durch Drücken der Auswahltaste oder stellen Sie die Stunde ein.
8. Bestätigen Sie mit c. Im Display blinkt die Minutenanzeige.
9. Durch Drücken der Auswahltaste oder stellen Sie die Minuten ein.
10. Bestätigen Sie mit c. Im Display erscheint die Meldung DATUM EINSTELLEN.
11. Bestätigen Sie mit c. Im Display blinkt die Tagesangabe.
12. Durch Drücken der Auswahltaste oder stellen Sie den Tag ein.
13. Bestätigen Sie mit c. Im Display blinkt die Monatsangabe.
14. Durch Drücken der Auswahltaste oder stellen Sie den Monat ein.
15. Bestätigen Sie mit c. Im Display erscheint die Meldung ORTSVORWAHL.
16. Bestätigen Sie mit c. Der Cursor blinkt an der ersten Stelle. Durch Drücken der Auswahltaste
oder stellen Sie die erste Zahl Ihrer Ortsvorwahl ein.
17. Bestätigen Sie mit der Taste cund der Cursor blinkt an der zweiten Stelle.
18. Durch Drücken der Auswahltaste oder stellen Sie die zweite Zahl Ihrer
Ortsvorwahl ein.
19. Bestätigen Sie mit cund geben Sie nach diesem Schema alle Zahlen ein. Bei kurzen
Vorwahlen drücken Sie am Ende mehrmals die Taste c, bis die Meldung
LANDESVORWAHL im Display erscheint.
20. Bestätigen Sie mit der Taste c. Der Cursor blinkt an der ersten Stelle.
21. Geben Sie die gesamte Landesvorwahl "0049" nach dem gleichen Schema wie bei der
Ortsvorwahl ein.
22. Bestätigen Sie mit der Taste c. Die Eingabe ist nun beendet. Die aktuellen Daten werden im
Display angezeigt.

Inbetriebnahme
10
Möchten Sie die Grundeinstellungen verändern, halten Sie die Taste solange
gedrückt, bis im Display LCD KONTRAST erscheint. Mit den Auswahltasten
und bewegen Sie sich im Menü. Mit der Taste cwählen Sie den
gewünschten Menüpunkt.
Ist die Batterie komplett entladen, müssen die Grundeinstellungen neu eingegeben
werden.
Um eine Zahl aus der Orts− oder Landesvorwahl zu löschen, stellen Sie über die
Auswahltaste oder ein Minuszeichen (−) ein.
Mit der Taste können Sie das Menü jederzeit verlassen.
Wird 30 Sekunden lang keine Eingabe vorgenommen, wird die Programmierung
abgebrochen.
Durch Drücken der Taste /CHECK können Sie die Tag− und Zeitansage
überprüfen.

Bedienung
11
4 Bedienung
Standardbegrüßung benutzen
Wenn Sie keinen eigenen Begrüßungstext aufgenommen haben, dann verwendet der Anrufbeant-
worter eine Standardbegrüßung. Die Stimme der Standardbegrüßung kann männlich oder weiblich
sein. Zur Auswahl der männlichen bzw. weiblichen Stimme drücken Sie zweimal kurz hintereinander
die Taste /REC.
Wortlaut der Standardbegrüßung: "Bitte hinterlassen Sie Ihre Nachricht nach dem Ton."
Begrüßungstext aufnehmen
1. Halten Sie die Taste /REC gedrückt. Ein Signalton erklingt.
2. Im Display erscheint die Meldung ANSAGE AUFNEHMEN.
Die Standardbegrüßung muss mindestens 3 Sekunden lang und darf nicht länger als 60 Se-
kunden sein. Die Dauer des Begrüßungstextes wird von der maximalen Aufnahmezeit ab-
gezogen. Wenn Ihre Ansage z. B. 18 Sekunden dauert, dann bleiben 49 Minuten und 42 Se-
kunden für die eingehenden Nachrichten.
3. Sprechen Sie Ihren Begrüßungstext in das Mikrofon.
Halten Sie einen Abstand von ca. 15 cm ein.
4. Zum Beenden der Aufnahme lassen Sie die Taste /REC wieder los.
5. Der Begrüßungstext wird automatisch wiederholt und im Display erscheint die Meldung
ANSAGE ABSPIELEN. Sie können die Lautstärke durch Drücken der
Taste oder regeln.
Durch kurzes Drücken der Taste /REC können Sie Ihren Begrüßungstext jederzeit abspielen.
Begrüßungstext löschen und zur Standardansage zurückkehren
1. Drücken Sie die Taste /REC.
2. Drücken Sie die Taste während Sie Ihren Begrüßungstext hören.
Ihr Begrüßungstext wird gelöscht. Beim nächsten Anruf verwendet der Anrufbeantworter die Stan-
dardbegrüßung.
Anzahl der Klingelzeichen einstellen
An der Rückseite des Anrufbeantworters befindet sich ein Schiebeschalter (2 6 TS). Mit dem Schie-
beschalter stellen Sie ein, nach wieviel Klingelzeichen der Anrufbeantworter das Gespräch annimmt.
Stellung Bedeutung
2Der Anruf wird nach zweimal klingeln entgegengenommen.
6Der Anruf wird nach sechsmal klingeln entgegengenommen.
TS Der erste Anruf wird nach sechsmal klingeln und alle weiteren Anrufe nach zweimal
klingeln entgegengenommen. Weiterhin können Sie in dieser Schalterstellung die
gebührenfreie Vor−Fernabfrage benutzen. Einzelheiten finden Sie im Kapitel Die
gebührenfreie Vor−Fernabfrage".

Bedienung
12
Anruflänge
Die maximale Aufzeichnungsdauer eines Anrufes beträgt 60 Sekunden.
Spricht der Anrufer länger, ertönt ein Signalton und das Telefonat wird abgebrochen. Wenn während
der Aufnahme eine Pause von mehr als sieben Sekunden entsteht, wird das Telefonat automatisch
mit einem Signalton beendet.
Allgemeine Bedienung
Ein−/Ausschalten
1. Drücken Sie die Taste /. Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet, die LED über der
Taste /leuchtet.
2. Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste /.
Mithören eingehender Nachrichten
Der eingebaute Lautsprecher ermöglicht es Ihnen, eingehende Anrufe mitzuhören. Möchten Sie die
eingehenden Anrufe nicht mithören, verringern Sie die Lautstärke durch mehrmaliges Drücken der
Lautstärketaste .
Aufnahme unterbrechen
Wenn Sie den Telefonhörer während einer Aufnahme abheben, dann wird die Aufnahme unterbro-
chen und Sie können mit dem Anrufer sprechen.
Nachrichten abhören
Wenn die LED über der Taste /blinkt, wurden während Ihrer Abwesenheit neue
Nachrichten, Notizen (MEMO) oder Telefonmitschnitte aufgezeichnet.
1. Drücken Sie einmal die Taste /.
Ihr Anrufbeantworter spielt die aufgezeichneten Nachrichten ab. Die neueste Nachricht wird
zuerst abgespielt.
Wenn die LED nicht blinkt, werden die vorhandenen Nachrichten abgespielt.
2. Um das Abhören der Nachrichten zu unterbrechen, drücken Sie die Taste /.
3. Durch nochmaliges Betätigen von /wird das Abhören der Nachrichten fortgesetzt.
4. Drücken Sie die Taste /, um das Abhören der Nachrichten zu beenden.
Nachdem die letzte Nachricht abgespielt wurde, meldet sich das Gerät mit zwei Signaltönen.
Laufende Nachricht wiederholen
Drücken Sie die Taste /REC, wenn Sie die laufende Nachricht wiederholen möchten.
Vorherige Nachricht wiederholen
Drücken Sie die Taste /REC, bis ein Signalton erklingt. Die vorherige Nachricht wird wieder-
holt.
Eine Nachricht überspringen
Drücken Sie einmal die Taste /CHECK, um die laufende Nachricht zu überspringen. Der Anruf-
beantworter spielt die nächste Nachricht.
Mehrere Nachrichten überspringen
Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste /CHECK.

Bedienung
13
Einzelne Nachricht löschen
Drücken Sie die Taste , während die zu löschende Nachricht abgespielt wird.
Alle Nachrichten löschen
Nachdem alle Nachrichten wiedergegeben wurden drücken und halten Sie die Taste , bis ein
Signalton erklingt.
Notiz (MEMO) aufnehmen
Sie können den Mitbenutzern des Anrufbeantworters eine Notiz aufnehmen.
1. Halten Sie die Taste gedrückt.
2. Das Display zeigt die Meldung AUFNAHME MEMO.
3. Nach dem Signalton beginnen Sie mit der Aufnahme der Notiz.
Z. B. "Hallo Alan, dein Essen findest du im Kühlschrank. Lass es dir schmecken."
4. Zum Beenden der Aufnahme lassen Sie die Taste wieder los.
5. Im Display erscheint die Anzeige MEMO.
Die Nachricht kann am Anrufbeantworter mit der Taste /oder am fremden Telefon über
die Fernabfrage abgehört werden.
Telefongespräche aufnehmen
Sie können die Unterhaltung beider Gesprächspartner aufzeichnen.
Wenn noch eine andere Funktion des Anrufbeantworters ausgeführt wird, dann drücken Sie
vor Beginn der Aufzeichnung die Taste /.
1. Heben Sie den Hörer ab, um das Gespräch anzunehmen.
2. Drücken Sie die Taste während des Gesprächs.
3. Das Display zeigt MITSCHNEIDEN.
Ihr Anrufbeantworter nimmt nun das Gespräch auf.
4. Drücken Sie erneut die Taste , um die Aufnahme zu beenden.
Drücken Sie die Taste /, um das aufgezeichnete Gespräch abzuspielen.

Anruferliste (CLIP)
14
5 Anruferliste (CLIP)
Durch die Rufnummernanzeige im Display erkennen Sie bei eingehenden Gesprächen, wer Sie an-
ruft. Voraussetzung dafür ist, dass diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht.
Erscheint im Display die Meldung KEINE NUMMER, wurde die Rufnummer nur teilweise oder fehler-
haft empfangen.
Erscheint im Display die Meldung NICHT VERFÜGBAR, ist die Information der Rufnummer nicht
verfügbar. Es könnte sich um ein internationales Gespräch handeln.
Erscheint im Display die Meldung PRIVAT, hat der Anrufer das Senden seiner Rufnummer unter-
drückt oder die Nummer konnte nicht übermittelt werden.
Während Ihrer Abwesenheit werden bis zu 99 Anrufe mit Datum und Uhrzeit in der Anruferliste ge-
speichert. Ist die Anruferliste voll, wird der älteste Eintrag gelöscht.
Wurden während Ihrer Abwesenheit Anrufe registriert, zeigt das Display die Anzahl der neu gespei-
cherten Rufnummern (z. B. NEU 02) und die LED blinkt. Weiterhin wird die Gesamtzahl der in der
Anruferliste gespeicherten Rufnummern angezeigt (z. B. ANRUFE 06). Das Display zeigt nicht die
Anzahl der aufgenommenen Nachrichten.
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzanbieters. Steht dieser Ser-
vice nicht zur Verfügung, werden eingehende Anrufe nicht im Display angezeigt. Bitte wen-
den Sie sich an Ihren Netzanbieter für weitere Informationen.
Anruferliste einsehen
Durch Drücken der Taste neben dem Display sehen Sie die neuesten Rufnummern. Haben
Sie den letzten Speicherplatz der Anruferliste erreicht, zeigt das Display die Meldung "Ende der Li-
ste". Mit den Auswahltasten und blättern Sie in der Anruferliste. Folgende Informatio-
nen werden im Display angezeigt.
PRIVAT
3
4
5
1 2
1Erscheint die Meldung NEW, wurde der angewählte Anruf noch nicht kontrolliert.
2Uhrzeit und Datum des Anrufes.
3Im Display erscheint unter CALL # die Nummer des angewählten Speicherplatzes.
4Rufnummer des Anrufers (wenn verfügbar).
5Anzeige PRIVAT oder NICHT VERFÜGBAR, wenn keine Rufnummer angezeigt werden
kann.

Anruferliste (CLIP)
15
Wird 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt, zeigt das Display wieder die aktuelle Uhrzeit, das Da-
tum, die Anzahl der in der Anruferliste gespeicherten Rufnummern und die Anzahl der neu gespei-
cherten Rufnummern an.
Telefonnummer aus der Anruferliste anwählen
Sie können Telefonnummern aus der Anruferliste anwählen und über das parallel angeschlossene
Telefon eine Verbindung aufbauen.
1. Wählen Sie mit der Auswahltaste oder die gewünschte Rufnummer aus.
2. Drücken Sie die Taste c, im Display erscheint "WAEHLEN" und "HOERER ABNEHMEN".
3. Heben Sie den Telefonhörer des parallel angeschlossenen Telefons ab.
Telefonnummer aus der Anruferliste löschen
1. Wählen Sie mit der Auswahltaste oder die zu löschende Rufnummer aus.
2. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt "LOESCHEN?".
3. Halten Sie Taste gedrückt, bis im Display die Meldung "GELOESCHT" erscheint.
Komplette Anruferliste löschen
1. Wählen Sie mit der Auswahltaste oder eine beliebige Rufnummer aus.
2. Drücken und halten Sie die Taste , bis die Displayanzeige "ALLES LOESCHEN?"
erscheint. Lassen Sie die Taste los.
3. Drücken und halten Sie sofort wieder die Taste , bis im Display die Meldung "ALLES
GELOESCHT erscheint.
Haben Sie nicht alle Einträge vorher durchgesehen, werden nur die durchgesehenen Ein-
träge gelöscht.

Fernabfrage
16
6 Fernabfrage
Die Fernabfrage erlaubt es, den Anrufbeantworter von einem beliebigen Telefon mit Tonwahlfunktion
aus anzurufen, um Nachrichten abzuhören und weitere Funktionen durchzuführen.
Berechtigungscode zur Fernabfrage
Ihr Anrufbeantworter besitzt eine persönliche Zugriffsberechtigung (Fernabfrage Code), so dass nur
Sie die eingegangenen Nachrichten per Fernabfrage abhören können. Der FERNABFRAGE
CODE" ist eine dreistellige Zahl und befindet sich auf der Unterseite Ihres Gerätes.
Die gebührenfreie Vor−Fernabfrage
Mit der gebührenfreien Vor−Fernabfrage können Sie kontrollieren, ob sich Nachrichten auf Ihrem An-
rufbeantworter befinden.
An der Rückseite des Anrufbeantworters befindet sich ein Schiebeschalter (2 6 TS). Stellen Sie den
Schiebeschalter in die Position "TS". Wenn Sie von extern Ihr Gerät anwählen, meldet sich der An-
rufbeantworter wie folgt:
Wenn sich neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter befinden, dann wird Ihr Anruf nach
zweimal klingeln entgegengenommen.
Wenn sich keine neuen Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter befinden, dann wird Ihr Anruf
nicht nach zweimal klingeln entgegengenommen.
Legen Sie den Telefonhörer nach dem dritten Klingelzeichen wieder auf. Da sich Ihr
Anrufbeantworter erst nach dem sechsten Klingelzeichen einschaltet, verursachen Sie keine
Gebühren.
Möglichkeiten der Fernabfrage
1. Rufen Sie Ihre Telefonnummer an und warten Sie, bis Ihr Anruf entgegengenommen wird.
2. Während Sie Ihren Begrüßungstext hören, geben Sie Ihren dreistelligen Fernabfrage Code über
die Tasten des Telefons ein.
3. Die Eingabe des richtigen Fernabfrage Codes wird mit zwei Signaltönen bestätigt.
4. Wählen Sie durch Drücken der unten aufgeführten Tastenkombinationen eine Funktion aus.
Zum Beenden der Fernabfrage legen Sie den Telefonhörer auf.
Wenn eine Pause von mehr als zehn Sekunden zwischen den Funktionen ist, dann wird die
Verbindung automatisch abgebrochen.
Neu aufgezeichnete Nachrichten abspielen Drücken Sie die Tastenfolge 1" und #"
Alle aufgezeichneten Nachrichten abspielen Drücken Sie die Tastenfolge 2" und #"
Laufende Nachricht löschen Drücken Sie die Tastenfolge 3" und #"
Vorherige Nachricht wiederholen Drücken Sie die Tastenfolge 4" und #"
Stopp/Abspielen beenden Drücken Sie die Tastenfolge 5" und #"
Laufende Nachricht überspringen Drücken Sie die Tastenfolge 6" und #"
Anrufbeantworter ein− oder ausschalten *1) Drücken Sie die Tastenfolge 7" und #"

Fernabfrage
17
Begrüßungstext neu aufnehmen
Aufnahme beenden
Drücken Sie die Tastenfolge 8" und #"
Drücken Sie die Tastenfolge 5" und #"
Notiz (Memo) aufnehmen
Aufnahme beenden
Drücken Sie die Tastenfolge 9" und #"
Drücken Sie die Tastenfolge 5" und #"
Raumüberwachung *2)
Raumüberwachung beenden
Drücken Sie die Tastenfolge 0" und #"
Drücken Sie die Tastenfolge 5" und #"
Wenn Sie alle Nachrichten löschen wollen, drücken Sie bitte die Taste 3 und # nachdem Sie
die letzte Nachricht abgehört haben.
*1) Ist der Anrufbeantworter ausgeschaltet, müssen Sie es ca. 10 mal klingeln lassen, bis der Fern-
steuermodus eingeschaltet wird.
*2) Sie können den Raum, in dem der Anrufbeantworter aufgestellt ist, temporär überwachen (Baby−
Überwachung). Alle 30 Sekunden hören Sie zwei Signaltöne. Wollen Sie die Überwachung fortset-
zen, müssen Sie innerhalb von 10 Sekunden die Tasten 0 und # betätigen. Andernfalls wird die Ver-
bindung automatisch unterbrochen.
Wenn der Speicher voll ist
Wenn der Speicher voll ist, akzeptiert der Anrufbeantworter keine weiteren Aufzeichnungen.
Verfahren Sie dann wie folgt:
1. Rufen Sie Ihre Nummer an. Der Anrufbeantworter klingelt 10 mal und danach hören Sie
SPEICHER VOLL".
2. Geben Sie über die Tasten des Telefons Ihren Fernabfrage Code ein. Zwei Signaltöne
signalisieren, dass der Code richtig ist.
3. Hören Sie zuerst Ihre Nachrichten ab. Danach löschen Sie einige oder alle Nachrichten.

Wichtige Informationen
18
7 Wichtige Informationen
Fehlersuche
Haben Sie Probleme mit Ihrem Anrufbeantworter, kontrollieren Sie bitte die folgenden Hinweise. Bei
Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Anrufbeantworter lässt sich nicht einschalten
Überprüfen Sie, ob der Netzadapter richtig in der Steckdose sitzt. Überprüfen Sie, ob sich Strom auf
der Steckdose befindet.
Im Display blinkt das Symbol \
Die Batterie ist verbraucht und muss ausgetauscht werden. Ihre Ansage, alle aufgenommenen
Nachrichten und die Tag− und Zeitansage werden bei einem Stromausfall gelöscht.
Es werden keine Nachrichten aufgezeichnet
Überprüfen Sie, ob das Telefonkabel richtig an der Telefonsteckdose angeschlossen ist.
Löschen Sie Nachrichten, um wieder Speicherplatz zu schaffen.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Aus-
gesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und
lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerä-
tes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage
liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Standard−Akkus oder Akkupacks.
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzu-
führen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder
durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Auf-
stellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere
Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behal-
ten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät
auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässig-
keit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte
unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät ge-
kauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich ge-
genüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Über-
gabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.

2
Table des matières
19
1 Remarques concernant la sécurité 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Utilisation conforme aux prescriptions 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pile 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieu d’installation 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bloc secteur 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Remarques concernant l’élimination des appareils 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Température et conditions d’environnement 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nettoyage et entretien 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Eléments de manipulation 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Mise en service 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Remarques concernant la sécurité 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Contrôler le contenu du paquet 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Insérez une batterie (non comprise dans la livraison) 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Connectez le câble téléphonique et le bloc d’alimentation. 24. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Réglage de la langue 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Réglages de base 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Manipulation 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Utiliser l’annonce standard 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Enregistrer le message d’accueil 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Effacer le message d’accueil et retourner à l’annonce standard 27. . . . . . . . . . . .
Réglage du nombre de sonneries 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Régler la longueur de l’appel 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manipulation générale 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MARCHE/ARRÊT 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Écoute amplifiée de messages entrants 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interrompre l’enregistrement 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ecoute des messages 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Écouter un message en cours 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Répéter le message précédent 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sauter un message 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sauter plusieurs messages 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Effacer individuellement des messages 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Suppression de tous les messages 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Enregistrer une notice (MEMO) 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Enregistrer la communication téléphonique 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Table des matières
20
5 Liste d’appels (CLIP) 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Visualiser la liste d’appels 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sélectionner le numéro depuis le journal des appels 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Effacer un numéro de la liste d’appels 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Effacer toute la liste d’appels 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Consultation à distance 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Code d’authentification pour la consultation à distance. 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
La consultation préalable à distance gratuite 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Possibilités de la consultation à distance 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Si la mémoire est pleine 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Informations importantes 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Recherche d’erreurs 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Table of contents
Languages:
Other switel Cordless Telephone manuals

switel
switel CD7738 User manual

switel
switel DCT 487 User manual

switel
switel D8555 User manual

switel
switel DC462 User manual

switel
switel DC402 User manual

switel
switel DE 16x User manual

switel
switel D8525 User manual

switel
switel DF 86 series User manual

switel
switel DF722 User manual

switel
switel DET147 User manual

switel
switel DE122 User manual

switel
switel DC40 User manual

switel
switel Vita DC 500x User manual

switel
switel DE38 Series User manual

switel
switel DFT7272 User manual

switel
switel DC 44 User manual

switel
switel DFT 107 series User manual

switel
switel DF851 Colombo User manual

switel
switel BC-207 User manual

switel
switel CD727 User manual