switel DE151 User manual

Strahlungsarmes schnurloses DECT−/GAP−Telefon
Téléphone DECT/GAP sans fil, à faible rayonnement
Telefono cordless DECT/GAP a basse radiazioni
Low−radiation cordless DECT/GAP telephone
DE151
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Intructions

2
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Ver-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten
sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen
Reparaturversuche durch.
Um ein zuverlässiges Arbeiten mit dem Telefon zu gewährleisten, beachten Sie bitte Folgen-
des:
Lesen Sie diese Anweisungen bitte sorgfältig durch und beachten Sie sie bei der
Handhabung Ihres Geräts.
Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage und verlegen Sie die
Anschlusskabel unfallsicher.
Setzen Sie das Gerät weder extremen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit
aus und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung und starker
Staubeinwirkung.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen feuchten Tuch. Verwenden Sie keine
Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel.
Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Öffnen Sie nie das Gerät. Falls Sie das Gehäuse des Geräts öffnen, besteht die
Gefahr eines Stromschlags. Außerdem erlischt die Garantie.
Reparaturen an defekten Geräten sollten Sie immer nur vom Kundendienst
vornehmen lassen.
Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, empfehlen wir die
Akkus zu entnehmen.
Tauschen Sie die Akkus nur mit den von uns empfohlenen Typen aus. Entsorgen
Sie defekte Akkus sachgemäß (kein Hausmüll). Eine Haftung für Schäden aus nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch des Geräts können wir nicht übernehmen.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit,
Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere Netz-
teile das Telefon beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzteil
nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur Akkus des glei-
chen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus be-
steht beim Aufladen Explosionsgefahr.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit diesem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle ein
schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe Stromversorgung arbeitet.

3
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen Geräten.
Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kom-
munalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro− und
Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet,
alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzu-
führen. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf kei-
nen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batte-
rien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Um-
welt gelangen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwerme-
talle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim
batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die ent-
sprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Entsorgung ist
unentgeltlich. Die Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und Batterien auf kei-
nen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Ent-
sorgung zugeführt werden müssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.

1
4
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise in
Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
DE15x−Modell1
151 152 153 154
Basisstation 1 1 1 1
Mobilteil 1 2 3 4
Netzteil 1 2 3 4
Telefonanschlusskabel 1 1 1 1
Akkus AAA
Ni−MH 400mAh, 1,2 V 2468
Ladestation 0 1 2 2
Bedienungsanleitung 1 1 1 1
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestabstand von 1 m zu ande-
ren elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen
kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicher-
heitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beigefügte Telefonanschlusskabel.
Netzsteckdose
Telefonanschlussdose
Ñ
Ñ
Ñ
Ñ
Basisstation und Ladestation haben keinen Netzschalter. Achten Sie darauf, dass
eine Netzsteckdose in der Nähe und das Netzteil leicht zugänglich ist. Prüfen Sie,
ob die auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der Ihres Stromnetzes überein-
stimmt.
1Unter www.switel.com erfahren Sie, ob dieses Telefon/Telefonset bereits erhältlich ist.

2
5
Akkus einlegen
Öffnen Sie das Akkufach durch Abwärtsschieben des Akkufachdeckels.
Legen Sie die Akkus vom Typ AAA polrichtig in das Akkufach ein.
Das Mobilteil funktioniert nicht mit falsch eingelegten Akkus. Es ist auch nicht aus-
zuschließen, dass dadurch Schäden am Mobilteil entstehen.
Setzen Sie den Deckel wieder auf das Akkufach und schieben Sie ihn nach oben, bis er einras-
tet.
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil in die Basis− oder Ladestation. Ein akustischer Quittungston und die
Ladeanzeige signalisieren den Ladevorgang. Lassen Sie die Akkus bei der ersten Inbetrieb-
nahme mindestens 12 Stunden ohne Unterbrechung laden. Das Mobilteil erwärmt sich beim
Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladege-
räten.
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
Voll Halb Schwach Leer
Displaysprache einstellen
Für jedes Mobilteil können 12 verschiedene Sprachen ausgewählt werden. So wählen Sie eine
Sprache aus:
1. Taste Odrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt MOBILTEIL navigieren.
3. Taste Odrücken.
4. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt SPRACHE navigieren.
5. Taste Odrücken.
6. Mit den Tasten G/ Hdie entsprechende Sprache auswählen.
7. Taste Odrücken. Die gewählte Sprache wurde übernommen.

6
PIN ändern
1. Taste Odrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt BASIS navigieren.
3. Taste Odrücken.
4. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt PIN NUMMER navigieren.
5. Taste Odrücken.
6. Aktuelle PIN eingeben.
7. Taste Odrücken.
8. Neue PIN eingeben.
9. Taste Odrücken.
10. Neue PIN noch einmal zur Bestätigung eingeben.
11. Taste Odrücken.
Die PIN ist werkseitig auf 0000" eingestellt.
Automatische Anrufannahme
Die automatische Gesprächsannahme bewirkt das sofortige Zustandekommen des Gesprächs
nach Entnahme des Mobilteils aus der Basisstation. Sie brauchen nach der Entnahme des Mo-
bilteils aus der Basisstation nicht die Gesprächstaste drücken.
1. Taste Odrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt MOBILTEIL navigieren.
3. Taste Odrücken.
4. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt AUTO ANNAHME navigieren.
5. Taste Odrücken.
6. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt EIN oder AUS navigieren.
7. Taste Odrücken.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 17 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an eine Nebenstellenan-
lage anschließen möchten.
Strahlungsreduzierung (ECO−Mode)
Im Gesprächsmodus wird die Strahlung abhängig von der Entfernung des Mobilteils zur Basis
verringert.
Strahlungsreduzierung durch MAXI ECOmode
Im MAXI ECOmodeˆ ist die Strahlung (DECT−Sendeleistung) von Basis und Mobilteil im Ruhe-
zustand ausgeschaltet. Dies funktioniert auch mit mehreren Mobilteilen, sofern sie alle den
MAXI ECOmodeˆ unterstützen.

7
3 Bedienelemente und Anzeigen
Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit vereinheitlich-
ten umrandeten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres Tele-
fons gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Mobilteil
1 Hörer
2 Display
3TTelefonbuch
4GWahlwiederholung / Navigation aufwärts
5BAuflegen−Taste
6HAnrufliste / Navigation abwärts
7 Zifferntastenblock
8#Raute−Taste / Tastensperreause
90Wahlpause
10 LHörerlautstärke / Ruftonlautstärke /
Ruftonmelodie
11 CMikrofonstummschaltung / Löschen
12 Mikrofon
13 EAbbrechen / 1 Ebene zurück /
Intern telefonieren
14 *Stern−Taste / Tonruf ausschalten
15 AGesprächstaste / Freisprechen
16 OMenü / OK / R−Taste
Basisstation
1 Ladekontakte
1
2
7
4
6
10
9
11
12
13
14
15
16 3
5
8
1

3
4
5
8
4 Einführende Informationen
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen zur Handhabung der Bedienungsan-
leitung und des Telefons.
Symbole und Texte im Display des Mobilteils
Symbol Beschreibung
oSie befinden sich im Telefonbuch.
sZeigt den Akkufüllstand an.
tDer Tonruf ist ausgeschaltet.
uFreisprechen ist eingeschaltet.
vTastensperre ist eingeschaltet.
yVerbindung ist hergestellt.
wMikrofon ist stummgeschaltet.
KZeigt an, dass Sie Einträge in der Anruferliste haben.
bZeigt die Signalstärke an.
xZeigt an, dass Sie ein internes Gespräch führen.
eZeigt an, dass Sie Nachrichten im Telefonnetz haben. VMWI −
Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers.
mn Es sind weitere Einträge (Zeichen/Ziffern) vorhanden.
zKeine Funktion.
Bereitschaftsmodus
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das Mobilteil
im Bereitschaftsmodus befindet. Das Mobilteil ist im Bereitschaftsmodus, wenn kein Gespräch
geführt wird und kein Menü geöffnet ist. Drücken Sie ggf. die Taste B, um in den Bereit-
schaftsmodus zu gelangen.
Energiesparmodus
Nach einiger Zeit im Bereitschaftsmodus wechselt das Mobilteil in den Energiesparmodus.
Tasten und Display sind nun nicht mehr beleuchtet.

6
7
9
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur gewünschten
Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur Seite 16.
1. Taste Odrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum gewünschten Menüpunkt navigieren.
3. Taste Odrücken.
4. Mit den Tasten G/ Hzum gewünschten Untermenüpunkt navigieren.
5. Taste Odrücken.
6. Mit den Tasten G/ Hdie gewünschte Einstellung vornehmen.
7. Ggf. über Tastenfeld .Ziffern oder Buchstaben eingeben.
8. Taste Odrücken. Der Eintrag ist gespeichert.
9. Mit der Taste Eggf. eine Ebene zurück.
10. Mit der Taste BProgrammier− und Speichervorgänge abbrechen und in den
Bereitschaftsmodus zurückkehren.
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 15 Sekunden
keine Eingabe erfolgt.
Telefonbucheinträge erstellen
In Ihrem Telefonbuch können 50 Einträge mit Rufnummer und Name gespeichert. Speichern
Sie häufig verwendete Nummern ab, um diese schnell und einfach zu wählen. Wenn die Ruf-
nummer bei einem eingehenden Anruf übermittelt wurde, zeigt das Mobilteil den Namen des
Anrufers an (sofern im Telefonbuch gespeichert).
1. Taste Tdrücken.
2. Taste Odrücken.
3. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt NEUER navigieren.
4. Taste Odrücken.
5. Geben Sie einen Namen ein.
6. Taste Odrücken.
7. Geben Sie die Telefonnummer ein.
8. Taste Odrücken.
9. Mit den Tasten G/ Heine Melodie auswählen
10. Taste Odrücken. Der Eintrag ist gespeichert.
11. Mit der Taste BProgrammier− und Speichervorgänge abbrechen und in den
Bereitschaftsmodus zurückkehren.
Um Zeichen oder Ziffern zu löschen, drücken Sie die Taste C.
Für die Buchstabeneingabe muss die entsprechende Taste je nach Position auf der
Taste 1 x, 2 x, 3 x oder 4 x betätigt werden.
Drücken Sie z. B.: 3 x die Taste 5, um ein L zu erzeugen.

8
9
10
10
5 Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie 50 Rufnummern mit den dazugehörigen Namen speichern.
Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit auch
eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zugeordnet werden können.
Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display beim nächsten Speichern die
Meldung SPEICH VOLL. Um wieder Platz zu schaffen, müssen Sie zuerst einen
anderen Eintrag löschen.
Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet. Um direkt zum gewünschten
Telefonbucheintrag zu gelangen, drücken Sie den entsprechenden
Anfangsbuchstaben.
Namen eingeben
Die Zifferntasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entspre-
chenden Taste können Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingegeben werden.
Mit der Taste 0Leerzeichen eingeben
Eventuelle Falscheingaben mit der Taste Clöschen.
Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie die entsprechende
Taste. Warten Sie, bis der Cursor eine Stelle weitergesprungen ist. Geben Sie den
Buchstaben erneut ein.
Telefonbucheinträge erstellen
Siehe Beispiel Seite 9.
Telefonbucheinträge anzeigen
1. Taste Tdrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum gewünschten Eintrag navigieren. Alternativ kann auch
der Anfangsbuchstabe des gesuchten Namen eingegeben werden.
Telefonbucheinträge ändern
1. Taste Tdrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum gewünschten Eintrag navigieren. Alternativ kann auch
der Anfangsbuchstabe des gesuchten Namen eingegeben werden.
3. Taste Odrücken.
4. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt BEARB navigieren.
5. Taste Odrücken.
6. Ggf. den Namen ändern.
7. Taste Odrücken.
8. Ggf. die Telefonnummer ändern.
9. Taste Odrücken.
10. Mit den Tasten G/ Heine ggf. eine neue Melodie auswählen
11. Taste Odrücken. Der Eintrag ist gespeichert.
12. Mit der Taste BProgrammier− und Speichervorgänge abbrechen und in den
Bereitschaftsmodus zurückkehren.
Um Zeichen oder Ziffern zu löschen, drücken Sie die Taste C.
Für die Buchstabeneingabe muss die entsprechende Taste je nach Position auf
der Taste 1 x, 2 x, 3 x oder 4 x betätigt werden.

11
11
Telefonbucheinträge löschen
1. Taste Tdrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum gewünschten Eintrag navigieren.
Alternativ kann auch der Anfangsbuchstabe des gesuchten Namen eingegeben werden.
3. Taste Odrücken.
4. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt LOESCHEN navigieren.
Um alle Einträge zu löschen, wählen Sie den Menüpunkt ALLE LOESCH.
5. Taste Odrücken.
6. Taste Ozum Bestätigen oder Taste Bzum Abbrechen drücken.
6 Anrufliste
Insgesamt werden 20 Rufnummern in einer Anrufliste gespeichert.
Die Rufnummernanzeige (CLIP1) ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Ihr Te-
lefon zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service an-
bietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Das Symbol Kwird angezeigt, solange sich Einträge in der Liste befinden.
CLIP−Einträge ansehen/wählen
1. Taste Hdrücken. Die CLIP-Einträge werden angezeigt.
2. Mit den Tasten G/ Hzum gewünschten Eintrag navigieren.
3. Taste Adrücken. Die Nummer des Teilnehmers wird gewählt oder Taste B
drücken, um zum Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
CLIP−Einträge im Telefonbuch speichern
Sie können Telefonnummern aus dem CLIP−Speicher in Ihr Telefonbuch übertragen.
1. Taste Hdrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum gewünschten Eintrag navigieren.
3. Taste Odrücken.
4. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt PB SPEICHERN navigieren.
5. Taste Odrücken.
6. Geben Sie einen Namen ein.
7. Taste Odrücken.
8. Bearbeiten Sie ggf. die Telefonnummer.
9. Taste Odrücken. Der Eintrag ist gespeichert.
1CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnummer eines Anrufers.

12
Einen CLIP−Eintrag löschen
1. Taste Hdrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum gewünschten Eintrag navigieren.
3. Taste Odrücken.
4. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt LOESCHEN navigieren.
Um alle Einträge zu löschen, wählen Sie den Menüpunkt ALLE LOESCH.
5. Taste Odrücken.
6. Ggf. Taste Obetätigen, um die Sicherheitsabfrage zu bestätigen.
7 Telefonieren
Anruf annehmen
Taste Adrücken.
Gespräch beenden
Taste Bdrücken.
Anrufen
1. Rufnummer eingeben (max. 32 Ziffern) .
2. Eventuelle Falscheingaben mit der Taste Clöschen.
3. Taste Adrücken. Rufnummer wird gewählt und die Verbindung wird hergestellt.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 3 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungsliste.
1. Taste Gdrücken, um die Wahlwiederholungsliste zu öffnen.
2. Mit den Tasten G/ Hzum gewünschten Eintrag navigieren.
3. Taste Adrücken. Rufnummer wird gewählt und die Verbindung wird hergestellt.
Das Bearbeiten von Rufnummern in der Wahlwiederholungsliste ist identisch zur Bearbeitung
von Rufnummern in der Anrufliste (Kapitel 6).
Rufnummern aus der Anrufliste wählen
Ihr Telefon speichert 20 Anrufe in einer Anrufliste.
1. Taste Hdrücken, um die Anrufliste zu öffnen.
2. Mit den Tasten G/ Hzum gewünschten Eintrag navigieren.
3. Taste Adrücken. Rufnummer wird gewählt und die Verbindung wird hergestellt.
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben Seite 9.
1. Taste Tdrücken, um das Telefonbuch zu öffnen.
2. Mit den Tasten G/ Hzum gewünschten Eintrag navigieren.
Alternativ kann auch der Anfangsbuchstabe des gesuchten Namen eingegeben werden.
3. Taste Adrücken. Rufnummer wird gewählt und die Verbindung wird hergestellt.

12
13
Intern telefonieren1
Wenn mehrere Mobilteile an der Basisstation angemeldet sind, können kostenfreie Intern-Ge-
spräche geführt werden.
1. Taste Edrücken.
2. Nummer für das gewünschte Mobilteil eingeben (1...5).
3. Gespräch führen.
4. Taste Bdrücken, um das Gespräch zu beenden.
Extern telefonieren
Sie haben zwei Möglichkeiten, um eine Rufnummer zu wählen, die Direkte Wahl oder das Wäh-
len mit Wahlvorbereitung.
Direkte Wahl
1. Taste Adrücken und auf Freizeichen warten.
2. Telefonnummer wählen.
3. Gespräch führen.
4. Taste Bdrücken, um das Gespräch zu beenden.
Wählen mit Wahlvorbereitung
1. Telefonnummer wählen.
2. Eventuelle Falscheingaben mit der Taste Clöschen.
3. Taste Adrücken. Rufnummer wird gewählt und die Verbindung wird hergestellt.
4. Gespräch führen.
5. Taste Bdrücken, um das Gespräch zu beenden.
Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes Mobilteil anwählen, um Rückspra-
che zu halten. Der externe Gesprächspartner wird gehalten, während Sie mit dem internen
Gesprächspartner sprechen. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen.
1. Taste Odrücken, um die Rückfrage einzuleiten. Die Leitung wird gehalten.
2. Nummer des Teilnehmers (z. B. 22) wählen.
3. Taste Oerneut drücken, um die Rückfrage wieder aufzuheben oder Taste B
drücken, um das Gespräch zu übergeben.
Je nach Nebenstellenanlage können die obigen Angaben abweichen. Lesen Sie
dies bitte im Handbuch Ihrer Nebenstellenanlage nach.
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspartner zum Konferenz-
gespräch geschaltet werden.
1. Während eines externen Gesprächs Taste Edrücken. Der Teilnehmer des externen
Gesprächs wird gehalten.
2. Die Nummer für das gewünschte Mobilteil eingeben. Das Mobilteil wird angerufen.
3. Sobald das gewählte Mobilteil den Anruf entgegennimmt, Taste E2 Sekunden
gedrückt halten, um die Konferenzschaltung zu aktivieren.
4. Durch Drücken der Taste Bkann jedes Mobilteil das Konferenzgespräch verlassen.
Das andere Mobilteil führt das externe Gespräch weiter.
1Das interne Telefonieren ist nur mit mindestens zwei Mobilteilen möglich
Verpackungsinhalt prüfen" auf Seite 4.

13
14
15
14
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können die Hörerlautstärke sowie die Lautsprecherlautstärke beim Freisprechbetrieb in
5 Stufen anpassen.
Die Taste Lwährend eines Gesprächs ggf. mehrfach drücken, um die Hörerlautstärke an-
zupassen.
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer im Display angezeigt.
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um Gespräche im Freisprechmodus zu führen, die Direkte Wahl
oder das Umschalten während des Gesprächs.
Der aktuelle Zustand, Hörerbetrieb yoder Freisprechbetrieb uywird Ihnen im
Display angezeigt.
Das Gerät überträgt die Signale/Gespräche im Freisprechbetrieb sehr laut. Schal-
ten Sie unbedingt den Freisprechbetrieb aus, bevor Sie das Mobilteil an das Ohr
halten. So vermeiden Sie Gehörschäden.
Direkte Wahl
Rufnummer wählen und Taste A2 x drücken, um die Wahl einzuleiten.
Umschalten während des Gesprächs
Während eines bestehenden Gesprächs die Taste Adrücken, um in den Freisprechbetrieb
zu wechseln.
Freisprechbetrieb beenden
Wenn sich das Mobilteil im Freisprechbetrieb befindet, Taste Adrücken, um den Freis-
prechbetrieb zu beenden.
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Taste Cdrücken, um das Mikrofon während eines Gesprächs aus− bzw. einzuschalten.
Tastensperre
Die Tastensperre soll verhindern, dass versehentlich Funktionen ausgelöst werden.
Sie können Ihre Telefontastatur sperren. Die Tastensperre soll verhindern, dass versehentlich
Funktionen ausgelöst werden. Mit der Taste Akönnen weiterhin Gespräche angenommen
werden.
Die eingeschaltete Tastensperre wird im Display mit diesem Symbol vangezeigt.
Drücken Sie bei eingeschalteter Tastensperre eine andere Taste, ertönt ein Signal-
ton.Taste #ca. 2 Sekunden gedrückt halten, um die Tastensperre ein− bzw.
auszuschalten.

15
Rufton
Für interne und externe Anrufe kann die Ruftonmelodie ausgewählt und die Ruftonlautstärke
eingestellt werden.
Ruftonmelodie auswählen
1. Taste Odrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt MOBILTEIL navigieren.
3. Taste Odrücken.
4. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt RUFTON navigieren.
5. Taste Odrücken.
6. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt EXTERN navigieren.
Für die Einstellung des internen Ruftons ist hier INTERN zu wählen.
7. Taste Odrücken.
8. Mit den Tasten G/ Heine Melodie auswählen.
9. Taste Odrücken.
Ruftonlautstärke einstellen
1. Taste Odrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt MOBILTEIL navigieren.
3. Taste Odrücken.
4. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt RUFTON navigieren.
5. Taste Odrücken.
6. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt LAUTSTARKE navigieren.
7. Taste Odrücken.
8. Mit den Tasten G/ HLautstärke auswählen.
9. Taste Odrücken.
Um den Rufton ein− oder auszuschalten, die Taste Oim Bereitschaftsmodus
2 Sekunden gedrückt halten.
Tastenton
Der Tastenton kann ein− bzw. ausgeschaltet werden.
1. Taste Odrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt MOBILTEIL navigieren.
3. Taste Odrücken.
4. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt TASTENTON navigieren.
5. Taste Odrücken.
6. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt EIN oder AUS navigieren.
7. Taste Odrücken.

16
8 Menüstruktur
TELEFONBUCH NEUER NAME ? NUMMER ?
BEARB NAME NUMMER
LOESCHEN LOESCHEN ?
ALLE LOESCH ALL LOESCH ?
MOBILTEIL RUFTON EXTERN MELODIE 1−9
INTERN MELODIE 1−9
LAUTSTARKE LAUTSTARKE 1−5, AUS
AUTO ANNAHME EIN / AUS
MOBILT NAME
TASTENTON EIN / AUS
BASIS AUSW AUTOMATISCH
MANUELL BASIS 1−4
RESET RUCKSET ? PIN−
SPRACHE
BASIS ANRUF TYP TON
IMPULS
FLASH KURZ
LANGE
PIN NUMMER ALTE− NEUE− WIEDERH−
MT ANMELDEN BASIS 1−4 PIN−
MT ABMELDEN PIN− MT AUSW ?
Die PIN ist werkseitig auf 0000" eingestellt.
Hinweis:
In der Menüstruktur navigieren Sie, indem Sie zuerst die Taste Odrücken. Wählen Sie
dann mit den Tasten G/ Heinen Menüpunkt und bestätigen Sie diesen mit der Taste
O. Mit der Taste Egehen Sie eine Menüebene zurück. Mit der Taste Bkehren Sie
in den Bereitschaftsmodus zurück.

17
9 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Funktionen an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die Taste O
weitere Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen
Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nut-
zung dieser Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage ein-
wandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde. Die
Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 16 finden Sie die Position im Menü.
R−Funktionen und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln und Konferenz.
Über die Tasten Ound Ekönnen Sie diese Zusatzdienste nutzen. Bitte fragen Sie Ih-
ren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen.
Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Die Flash−
Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 16 finden Sie die Position im Menü.
Wahlpause
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstelle angeschlossen, kann es erforderlich sein, eine Wahlpause
hinzuzufügen. Halten Sie die Taste 0nach der Ziffer gedrückt, z. B. 0 für die Amtsholung
(0P....). Für die Pause wird im Display ein Peingefügt.
Die Wahlpause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern im Telefonbuch ge-
speichert werden.
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Fragen Sie Ih-
ren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Sind in Ihrer Abwesenheit Anrufe eingegangen, so werden diese im CLIP−Speicher gesammelt,
wenn Ihre Telefongesellschaft diese Information freigeschaltet hat. Hat der Anrufer das Über-
tragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Ruf-
nummer kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert werden.
Im Display wird das Symbol Kangezeigt.
Das Symbol Kwird angezeigt, solange sich Einträge in der Liste befinden.
1CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnummer eines Anrufers.

18
10 Erweitern des Telefonsystems
Über den international genormten GAP1−Standard ist die Kompatibilität von Mobilteilen und Ba-
sisstationen unterschiedlicher Hersteller geregelt. So ist es möglich, SWITEL−Geräte und Ge-
räte anderer Hersteller zusammen in ein Telefonsystem zu integrieren. Es ist jedoch möglich,
dass einige Funktionen nicht zur Verfügung stehen.
Mehrere Mobilteile
Es können bis zu 5 Mobilteile, auch Mobilteile anderer Hersteller, an Ihrer Basisstation betrie-
ben werden. Sie müssen allerdings den GAP−Standard unterstützen. Zum Anmelden von Mo-
bilteilen anderer Hersteller verfahren Sie bitte entsprechend deren Anleitungen. Möglicherweise
stehen Ihnen nicht alle Funktionen an diesen Mobilteilen zur Verfügung.
1. Netzteil aus der Steckdose ziehen.
2. Warten Sie 5 Sekunden.
3. Netzteil wieder in die Steckdose stecken.
Jetzt ist die Basis für 60 Sekunden im Anmelde−Modus. Fahren Sie am Mobilteil
fort.
4. Taste Odrücken.
5. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt MT ANMELDEN navigieren.
6. Taste Odrücken.
7. Mit den Tasten G/ Hzwischen BASIS 1 − BASIS 4 wählen.
8. Taste Odrücken.
9. 4−stellige PIN−Nummer eingeben.
10. Taste Odrücken.
Die PIN ist werkseitig auf 0000" eingestellt.
Abmelden von Mobilteilen
Das Mobilteil, mit dem Sie die Abmeldung durchführen, kann nicht selbst abgemel-
det werden. Sie können nur andere, an der selben Basisstation angemeldete Mobil-
teile abmelden. Somit ist sichergestellt, dass immer minimal ein Mobilteil an der Ba-
sis angemeldet ist.
1. Taste Odrücken.
2. Mit den Tasten G/ Hzum Menüpunkt MT ABMELDEN navigieren.
3. Taste Odrücken.
4. 4−stellige PIN−Nummer eingeben.
5. Taste Odrücken.
6. Über die Zifferntasten die Nummer des Mobilteils eingeben (z. B. 2).
7. Taste Odrücken.
Die PIN ist werkseitig auf 0000" eingestellt.
1GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Ba-
sisstationen unterschiedlicher Hersteller.

19
11 Falls es Probleme gibt
Service−Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei
technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 in-
nerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wenden. Bei Garan-
tieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Verbindung zur
Basisstation möglich
− Prüfen Sie, ob Sie sich mit dem richtigen PIN−Code an
der Basisstation angemeldet haben Seite 18.
Kein Telefongespräch möglich − Das Telefon ist nicht korrekt angeschlossen oder ge-
stört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonan-
schlusskabel.
− Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefon-
anschluss in Ordnung ist.
− Das Netzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein tota-
ler Stromausfall vor.
− Die aufladbaren Akkus sind leer oder defekt.
− Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
− Wahlverfahren falsch eingestellt Seite 13.
Verbindung abgehackt, fällt aus − Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
− Falscher Aufstellungsort der Basisstation.
Das System reagiert nicht mehr − Setzen Sie alle Funktionen in den Werkszustand zu-
rück Seite 16.
− Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus der Steckdose.
Die Akkus sind in kürzester Zeit leer − Die Akkus sind leer oder defekt.
− Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basisstation.
Reinigen Sie die Kontaktflächen am Mobilteil und an
der Basisstation mit einem weichen trockenen Tuch.
− Stellen Sie das Mobilteil für 12 Stunden in die Basis-
station.
Die Rufnummernanzeige (CLIP1)
funktioniert nicht
− Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres
Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber
nach weiteren Informationen.
− Der Anrufer hat das Übertragen seiner Rufnummer
unterdrückt.
1CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnummer eines Anrufers.

20
12 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Standard DECT1−GAP2
Stromversorgung (Basisstation) Eingang: 100−240 VAC, 50/60 Hz
Ausgang: 6 VDC, 500 mA
Stromversorgung (Ladestation) Eingang: 100−240 VAC, 50/60 Hz
Ausgang: 7 VDC, 420 mA
Reichweite Außen: ca. 300 m
Innen: ca. 50 m
Stand−by−Zeit Bis zu 80 h
Max. Gesprächsdauer Bis zu 8 h
Aufladbare Akkus 2 x AAA NiMH 1.2 V
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a.
Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Down-
load von unserer Website www.switel.com.
1DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für kabellose Telefone.
2GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Ba-
sisstationen unterschiedlicher Hersteller.
Table of contents
Languages:
Other switel Cordless Telephone manuals

switel
switel DE142 User manual

switel
switel DE18X User manual

switel
switel CD727 User manual

switel
switel DC 48 User manual

switel
switel DET177 series User manual

switel
switel DF 1401 User manual

switel
switel DFT 107 series User manual

switel
switel D6540 User manual

switel
switel DE 1702 User manual

switel
switel BDT700 User manual

switel
switel DC402 User manual

switel
switel DF 81x User manual

switel
switel DCT627 series User manual

switel
switel DE 103x User manual

switel
switel DE38 Series User manual

switel
switel DE113 User manual

switel
switel DC 56 series User manual

switel
switel DFT7072 User manual

switel
switel DE10 User manual

switel
switel DET 10371 User manual