T.I.P. STEAM 25000 Wiring diagram

STEAM 25000
Originalgebrauchsanweisung
Poolwärmepumpe
Traduzione istruzioni per l‘uso originali
Pompa di calore inverter per piscine
Translation of original operating instructions
Inverter pool heat pump
Traducción de las instrucciones de uso originales
Bomba de calor inverter para piscinas
Traduction du mode d’emploi d’origine
Pompe à chaleur pour piscine inverter

EG-Konformitätserklärung
Wir, die Firma T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, erklären
unter alleiniger Verantwortung, dass die unten
genannten Produkte die grundlegenden Anforderungen
der nachfolgend aufgeführten EU-Richtlinien - und aller
nachfolgenden Änderungen - erfüllen:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Deklaracja zgodności WE
My, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, oświadczamy
niniejszym na wyłączną odpowiedzialność, że niżej
wymienione produkty spełniają podstawowe wymagania
opisanych poniżej dyrektyw UE - oraz wszystkich ich
zmian:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EC declaration of conformity
We, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-
74915 Waibstadt, declare in our sole
responsibility that the products identified below comply
with the basic requirements imposed by the EU
directives specified below including all subsequent
amendments:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EU-Megfelelési nyilatkozat
A T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, saját
felelelősségére kijelenti, hogy az alább megjelölt
termékek az alpvető biztonsági követelményeknek és
az itt felsorolt EU-irányelveknek - és azok későbbi
változatainak - megfelelnek:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Déclaration de conformité
Par la présente nous, l’entreprise T.I.P. Technische
Industrie Produkte GmbH, Siemensstr. 17, D-74915
Waibstadt, nous déclarons comme seul et unique
responsable que les produits énoncés ci-dessous
répondent aux exigences fondamentales des directives
européennes ci-présente - et à toutes les modifications
suivantes:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Декларация за съответствие (ЕО)
Ние, фирма “Т.П.П. Технически промишлени
продукти” ГмбХ (T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH), D-74915 Вайбщадт, Сименсщрасе 17,
декларираме на собствена отговорност, че
посочените по-долу продукти изпълняват основните
изисквания на следните Директиви на ЕС - и на
всички следващи промени:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Dichiarazione di conformità CE
La ditta T.I.P. GmbH Technische Industrie Produkte
sita in Siemensstr. 17, D-74915 a Waibstadt, dichiara
sotto la propria responsabilità, che i prodotti sotto
indicati sono costruiti in conformità con le direttive EU
in vigore e loro successive modifiche:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Prohlášení o shodě v rámci ES
My, společnost T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt,
prohlašujeme na vlastní odpovědnost, že níže uvedené
výrobky splňují základní požadavky níže uvedených
směrnic EU a všech následujících změn:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Declaración CE de conformidad
La empresa T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declara
bajo su propia responsabilidad que los productos
mencionados abajo cumplen los requisitos de las
sigiuentes directivas de la CE y modificaciones
sucesivas:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EG-verklaring van overeenstemming
Wij, de firma T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, verklaren
op eigen verantwoordelijkheid dat de hieronder
genoemde producten aan de fundamentele eisen van
de hieronder vermelde EU-richtlijnen - en alle
navolgende wijzigingen - voldoen:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Art.:
Pool-Wärmepumpe
STEAM 25000
applied standards/ angewendete Normen:
EN 55014-1:2017 + A11:2020
EN 55014-2:2015
EN IEC 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013 + A1:2019
EN 60335-1:2012 + A11:2014 + A13:2017 + A1:2019 + A2:2019 + A14:2019
EN 60335-2-40:2003 + A11:2004 + A12:2005 + A1:2006 + Cor.:2006 + A2:2009 + Cor.:2010 + A13:2012
+ A13:2012/AC:2013
HD 639 S1:2002 + A1:03 + A2:10
DIN VDE 0620-1:2016 + A1:17 / DIN VDE 0620-2-1:2016 + A1:17 + EK1 510-11:2011
EN 62233:2008
EN IEC 63000:2018
Dokumentationsbevollmächtigter:
Peter Haaß
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D - 74915 Waibstadt
info@tip-pumpen.de
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Telefon: + 49 (0) 7263 / 91 25 0
Telefax: + 49 (0) 7263 / 91 25 25
E-Mail: info@tip-pumpen.de
Waibstadt, 15.08.2021
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
__________________________________
Peter Haaß
- Leiter Produktmanagement -

1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes von T.I.P.!
Damit Sie alle technischen Vorzüge nützen können, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................................................... 1
2. Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................... 3
3. Technische Daten.......................................................................................................................................... 3
4. Lieferumfang.................................................................................................................................................. 4
5. Inbetriebnahme.............................................................................................................................................. 4
6. Wartung ......................................................................................................................................................... 7
7. Garantie......................................................................................................................................................... 8
8. Bestellung von Ersatzteilen............................................................................................................................ 9
9. Service........................................................................................................................................................... 9
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisungbitte sorgfältig durch und machen sich mit den Bedienelementenund dem
ordnungsgemäßenGebrauch dieses Produktes vertraut. Wir haften nicht für Schäden, die in Folge einer Missach-
tung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisungverursacht werden. Schäden in Folge einer
Missachtung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisungfallen nicht unter Garantieleistungen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisunggut auf und legen sie bei der Weitergabe des Gerätes bei.
Mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung nicht vertraute Personen dürfen dieses
Gerät nicht benutzen.
Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Das Gerät und seine Anschlussleitung
sind von Kindern fernzuhalten.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn sich Personen oder Tiere im Wasser auf-
halten.
Das Gerät muss über eine Fehlerstrom Schutzeinrichtung (RCD / FI-Schalter) mit ei-
nem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung des Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Hinweise und Anweisungen mit folgenden Symbolen sind besonders zu beachten:
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines Personen- und/oder Sachschadens ver-
bunden.
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines elektrischen Schlages verbunden, der zu
Personen- und/oder Sachschäden führen kann.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Im Falle eines Schadens muss der Einzelhändler unverzüglich -
spätestens aber innerhalb von 8 Tagen ab Kaufdatum - benachrichtigt werden.
Bitte beachten Sie neben den grundlegenden Sicherheitsbestimmungen zur Vermeidung von Unfällen die
folgenden Hinweise:
1

2
1. ACHTUNG: Trennen Sie vor der Durchführung von jeglichen Installations- oder Wartungsarbeiten
das Elektrogerät von der Stromquelle, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Schalten
Sie die Hauptsicherung des Hausstromnetzes vor dem Herausziehen des Netzkabels aus, falls der
Verbindungsstecker oder die Netzsteckdose nass sein sollten. Das Gerät niemals an der Netzan-
schlussleitungtransportieren und/oder aufhängen.
2. Stellen Sie sicher, dass die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung mit der Netz-
spannungübereinstimmt.
3. Stellen Sie vor dem Anschließen des Gerätes an das Stromnetz sicher, dass das Netzkabel und
das Gerät in keiner Weise beschädigt sind.
•Verpackungsteile können gefährlich sein (z.B. die Plastiktüten) - daher unerreichbar für Kinder, für Per-
sonen, die sich ihrer Handlungen nicht bewusst sind oder für Tiere aufbewahren.
•Benutzen Sie nur Zubehörteile, die im Lieferumfang enthalten sind, bzw. nur solche die in der Bedie-
nungsanleitung angegeben sind. Die Benutzung nicht zugelassener Zubehörteile kann die Sicherheit be-
einträchtigen.
•Jeder Gebrauch des Gerätes, der in dieser Anleitung nicht beschrieben ist, kann gefährlich sein und
muss daher vermieden werden.
•Vor dem Gebrauch muss das Gerät mit allen Teilen korrekt zusammengesetzt werden. Überprüfen Sie,
ob Steckdose und Gerätestecker zusammenpassen.
•Netzstecker niemals mit feuchten Händen anfassen.
•Vor Wartung, Reinigung und nach dem Gebrauch Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
•Das Gerät nicht in der Reichweite von Kindern oder Personen lassen, die sich ihrer Handlungen nicht
bewusst sind.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden damit sie nicht mit oder am Elektrogeräten spielen.
•Bei Zwischenfällen (z.B. Kontakt mit Reinigungsmitteln oder Chemikalien) reinigen Sie die Maschine mit
reichlich klarem Wasser.
•Im Falle einer Störung ziehen Sie immer den Netzstecker, um eine Gefährdung zu vermeiden.
•Überprüfen Sie sorgfältig, ob die Netzanschlussleitung, das Gehäuse oder andere Teile des Gerätes be-
schädigt sind; falls ja, das Gerät keinesfalls benutzen und Reparatur beim Kundendienst veranlassen.
•Wenn Sie Verlängerungskabel benutzen, stellen Sie sicher, dass diese für die entsprechende Anwen-
dung geeignet sind und dass diese auf einer trockenen Oberfläche liegen und gegen Spritzwasser ge-
schützt sind.
•Service und Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden. Defekte Teile
des Gerätes dürfen nur mit Originalteilen ersetzt werden.
•Der Hersteller ist nicht verantwortlich für jeglichen Schaden an Personen oder Gegenständen, die durch
unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes oder durch Nichtbeachten der in dieser Anleitung gegebenen
Anweisungen entsteht.
1.1. Spezielle Sicherheitshinweise - Wärmepumpe
•Nicht in der Nähe einer Wärmequelle, brennbarer Materialien oder Gebäudeabluft installieren.
•Wenn die Installation nicht an einem Ort mit beschränktem Zugang erfolgt, muss ein Wärmepumpenschutzgit-
ter angebracht werden.
•Um schwere Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie während der Installation oder Wartung nicht die Rohr-
leitungen berühren. Vor allen Arbeiten bei der ein Berühren des Kältemittelsystems möglich ist, muss das Ge-
rät vorher ausreichend abkühlen.
•Lassen Sie bei Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe den Kältemittelstand prüfen.
•Prüfen Sie, ob es keine Spuren von Korrosion oder Ölflecken um die Kältemittelkomponenten herum gibt.
•Lassen Sie die Installation, Erstinbetriebnahme und Wartung der Wärmepumpe nur von autorisierten Fach-
kräften durchführen.
•Beginnen Sie die Arbeit an der Wärmepumpe erst nach Kenntnissnahme aller Sicherheitsvorschriften.
•Das Gerät muss auf einem stabilen Untergrund aufgestellt und fixiert werden.
•Die Elektroinstallation muss ordnungsgemäß erfolgt sein und über eine normgerechte Erdung verfügen.
•Die hydraulischen Anschlüsse müssen dicht sein.
•Alle unnötigen Werkzeuge und Gegenstände müssen aus der Umgebung geräumt werden.
Lebensgefahr durch ungeeignete Wassertemperatur!
Langer Aufenthalt in Schwimmbecken mit zu hoher oder zu niedriger Wassertemperatur kann Überhitzung
(Körpertemperatur über 38°C) oder Unterkühlung (Körpertemperatur unter 35°C) verursachen. Dies kann
Müdigkeit und Schwindelgefühl bis hin zu Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit zur Folge haben und dadurch zum
Tod durch Ertrinken im Schwimmbeckenführen. Schwangere laufen, vor allem in den ersten drei Monaten der
Schwangerschaft, Gefahr ihrem ungeborenen Kind Deformationen oder Hirnschäden zuzufügen.
•Halten Sie die Wassertemperatur während des normalen Schwimmbetriebs im Bereich von 26-30°C.
•Lassen Sie Kinder und Schwangere nicht bei Wassertemperaturen über 38°C ins Wasser.
•Lassen Sie die Wassertemperatur nicht über 40°C ansteigen.
•Kontrollieren Sie die Wassertemperatur im Zweifelsfall mit einem geeigneten Präzisionsthermometer, bevor
Sie sich ins Wasser begeben. (Der Temperatursensor der Wärmepumpe garantiert eine Genauigkeit von ca.
±3°C.)
2

3
Brand- und Explosionsgefahr durch undichten Wärmetauscher
Im Kältemittelkreislauf des Wärmetauschers befindet sich leichtbrennbares, geruchloses Gas unter hohem Druck.
Bei unkontrolliertem Entweichen von Kältemittel besteht Brand- und Explosionsgefahr.
•Halten Sie Wärmequellen und offenes Feuer von der Wärmepumpe fern.
•Beschädigen sie das Gerät keinesfalls durch Bohren oder Brandeinwirkung.
•Nehmen Sie die Wärmepumpe umgehend außer Betrieb, sobald Sie Entweichen von Kältemittel vermuten
und kontaktieren Sie eine autorisierte Fachkraft.
•Das Kältemittel ist weitgehend geruchlos. Halten Sie Zündquellen immer vom Aufstellungsort der Wärmepum-
pe fern.
Verletzungsgefahr beim Bewegen von schwerem Gerät!
Das Gerät ist schwer! Falsches Heben oder unkontrolliertes Kippen des Geräts kann zu Verletzungen führen oder
Schäden am Gerät zur Folge haben.
•Heben, tragen oder kippen Sie das Gerät mindestens zu zweit, niemals allein.
•Achten Sie auf korrekte Körperhaltung (gerader Rücken, sicherer Stand, etc.).
•Verwenden Sie wenn möglich Transporthilfen (z.B.: Hubwagen oder Rollbrett).
•Tragen Sie Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe oder Handschuhe.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für die private Nutzung im häuslichen Bereich und nicht für gewerbliche bzw. industrielle Zwe-
cke bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nur zum Heizen von Poolanlagen.
3. Technische Daten
Modell
STEAM 25000
Spannung / Frequenz
220 - 240 V~ / 50 Hz
Elektr. Leistung max.
1,2 kW
Heizleistung *
4,2 kW
Elektr. Heizleistung
0,81 kW
COP
5,19
Durchfluss min. / max.
1,8 m³/h / 2,7 m³h
Poolgröße max.
25 m³
Außentemperatur
8 - 43 °C
Heiztemperatur
15 - 40 °C
PH-Wert Poolwasser
6,9 - 8,0
Salzgehalt max.
10 %
Netzkabel
4,5 m
Kältemittel Art / Menge
R32 (Diflourmethan) / 0,3 kg
Treibhauspotential GWP / CO2Äquivalent
675 / 0,203 t
Verdampfertyp
Kupferlamellen
Verdichtertyp
GMCC
Verdichteranzahl
Einfach rotierend
Wärmetauscher
Titan
Drehzahlgebläse
2.400 rpm
Luftdurchsatz
950 m³/h
Förderdruck min.
0,23 MPa
Förderdruck max.
1,18 MPa
Schutzart / Schutzklasse
IPX4 / I
Schallleistungspegel (10 m)
35 dB
Abmessungen
42 x 29 x 38,5 cm
Nettogewicht
20 kg
Artikel Nr.
30465
*Werte ermittelt bei: Außentemperatur: 26 °C / Wassertemperatur: 26/28 °C / Luftfeuchte: 80 %
3

4
4. Lieferumfang
Im Lieferumfang dieses Produkts sind enthalten:
Pool-Wärmepumpe mit Anschlusskabel, Anschlüsse, Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf. Entsorgen Sie Verpa-
ckungsmaterialien umweltgerecht.
5. Inbetriebnahme
Das Gerät muss aufrechtstehend transportiert werden. Falls es waagerecht gelagert oder transportiert
wird, muss es mindestens 24 Stunden aufrecht stehen, bevor es eingeschaltet werden darf (Abb. 1).
Abb. 1
5.1 Platzieren der Wärmepumpe
Das Gerät sollte mindestens 2,5 m vom Pool entfernt stehen (Abb. 2).
Abb. 2
•Der zukünftige Standort des Geräts sollte für eine komfortable Bedienung und Wartung leicht zugänglich sein.
•Es muss auf dem Boden aufgestellt werden, idealerweise auf einem ebenen Betonboden. Stellen Sie sicher,
dass der Boden ausreichend stabil ist und das Gewicht des Geräts tragen kann.
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät gut belüftet ist, dass der Luftauslass nicht zu den Fenstern benachbarter
Gebäude zeigt und dass die Abluft nicht zurückströmen kann.
•Das Gerät darf nicht installiert werden, wenn Öl, brennbare Gase, korrosive Produkte, schwefelhaltige Verbin-
dungen oder Hochfrequenzgeräte in der Nähe sind.
•Um Verschmutzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht in der Nähe einer Straße oder eines Weges instal-
liert werden.
•Um die akustische Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten stellen Sie sicher, dass das Gerät so in-
stalliert wird, dass es in Richtung des am wenigsten lärmempfindlichen Bereichs steht.
•Betreiben Sie das Gerät möglichst außerhalb der Reichweite von Kindern.
4

5
•Lassen Sie an den Seiten und an der Rückseite der Wärmepumpe einen Freiraum von mind. 30 cm (Abb. 3).
•Platzieren Sie keine Gegenstände vor oder auf dem Gerät. Ein Mindestabstand von 1,5 m zur Wärmepum-
penvorderseite muss gewährleistet sein.
Abb. 3
5.2 Anschließen der Wärmepumpe
•Schrauben Sie die Anschlüsse inkl. Dichtungen an die Wärmepumpe.
•Schließen Sie nun den Poolschlauch kommend von der Umwälzpumpe am unteren Anschluss ( ) an.
•Schließen Sie nun den Poolschlauch in Richtung Pool am oberen Anschluss ( ) an (Abb. 4).
•Befestigen Sie die Schläuche jeweils mit Schlauchschellen, um ein Herunterrutschen zu vermeiden.
Abb. 4
Im elektrischen Stecker der Wärmepumpe ist ein 10mA-Differenzialschutzschalter integriert. Bevor Sie Ihre Wär-
mepumpe anschließen, stellen Sie bitte sicher, dass die Steckdose über einen ordnungsgemäß installierten
Schutzkontakt verfügt. Die Wärmepumpe darf nie ohne Pumpe betrieben werden, sonst kann es zu Beschädi-
gungen führen. Die Filterpumpe soll gleichzeitig mit der Wärmepumpe funktionieren Daher müssen Sie sie an
denselben Stromkreis anschließen.
Es wird empfohlen einen Vorfilter zu installieren. Dieser muss regelmäßig gereinigt werden, damit das Wasser im
System sauber ist und somit die mit Schmutz oder Verstopfung des Filters verbundenen Betriebsstörungen ver-
mieden werden. Eine eventuelle vorhandene Wasseraufbereitungsanlage (Chlor-, oder Salzdosieranlage) hinge-
gen, muss nach der Wärmepumpe installiert werden (Abb. 5).
Abb. 5
5

6
5.3 Inbetriebnahme des Personenschutzschalters (PRCD-Stecker)
Erklärung Schalter:
1.) RESET →Zurücksetzen
- Aktiviert den Schutz
2.) POWER →Rote Anzeige
- Schutz aktiv
3.) TEST
- Aktivieren Sie die Testfunktion
Testen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch:
- Stecker in die Steckdose stecken.
- "RESET"-Taste drücken: Rote Kontrollleuchte muss "an" sein.
- "TEST"-Taste drücken: Kontrollleuchte muss "aus" sein.
- "RESET"-Taste zum Gebrauch drücken: Kontrollleuchte muss "an" sein.
- Vorsicht: nicht verwenden, wenn "TEST" fehlschlägt.
Dies ist kein Überlastschutz, sondern ein Personenschutzschalter.
Im Falle eines elektrischen Fehlerstroms schaltet das Gerät automatisch die Stromzufuhr ab und ver-
hindert, dass Elektrizität in den menschlichen Körper gelangt.
Das Gerät sollte direkt an eine Steckdose angeschlossen werden.
Die Versorgung über ein Verlängerungskabel wird nicht empfohlen.
Technische Daten PRCD-Stecker
Spannung / Frequenz
220 - 250 V~ / 50 - 60 Hz
Nennstrom
10 A / 16 A
Auslöseableitstrom
10 mA / 30 mA
Auslösezeit
< 0,1 s
Schutzart
IP54
5.4 Bedienung
Vor dem Starten der Wärmepumpe, muss die Filterpumpe auf richtiges Arbeiten überprüft werden.
Die Wärmepumpe darf nie ohne Pumpe betrieben werden.
Heizen:
•Drücken Sie um das Gerät einzuschalten
•Nutzen Sie und um die gewünschte Temperatur einzustellen
Nun heizt das Gerät bis zur gewünschten Temperatur und schaltet dann automatisch ab.
1.
Strom LED
2.
Abtau LED
3.
Knopf: AN/AUS
4.
Knopf: Auswahl
5.
Knopf: Hoch (+)
6.
Knopf: Runter (-)
6

7
Wenn die Temperatur des einströmenden Wassers kleiner der eingestellten Temperatur ist (-1 °C), schaltet die
Wärmepumpe in den Heizbetrieb. Der Kompressor stoppt, wenn die Temperatur des einströmenden Wassers
größer der eingestellten Temperatur ist.
Unter normalen Bedingungen kann eine geeignete Wärmepumpe das Wasser in einem Schwimmbad
um 1°C bis 2°C pro Tag erwärmen. Es ist daher normal, dass man keinen Temperaturunterschied im
System spürt, wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist.
Ein beheiztes Schwimmbad sollte abgedeckt werden, um jeglichen Wärmeverlust zu vermeiden und
somit effizienter zu sein.
Abfrage der Parameter:
•Drücken Sie bis das Einstellungsmenü auftaucht
•Nutzen Sie und um die Parameter zu sehen
•Drücken Sie um zum Hauptbildschirm zu wechseln
Parameter Tabelle:
Code
Beschreibung
Werkseinstellung
A
Wasserzulauftemperatur
Aktuelle Daten
b
Wasseraustrittstemperatur
Aktuelle Daten
c
Umgebungstemperatur
Aktuelle Daten
d
Temperatur eingestellt
27 °C
E
Abtau-Automatik-Aktivierungszeit
40 min
F
Maximale Abtaudauer
30 min
H
Eingestellte Temperaturdifferenz für den Neustart
3 °C
J
Automatischer Neustart
1
O
Frostschutz - niedrige Lufttemperatur
8 °C
P
Verdampfertemperatur zum Eintritt in den Abtaubetrieb
-3 °C
U
Verdampfertemperatur zum Verlassen des Abtaubetriebs
20 °C
t
Reserviert - nicht ändern
Reserviert
6. Wartung
ACHTUNG: Trennen Sie vor der Durchführung von jeglichen Wartungsarbeiten das Elektrogerät
von der Stromquelle indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Keine aggressiven Lösungsmittel oder Reinigungsmittel verwenden.
Kein Poolwasser mit Chemikalien (z.B. Chlor) auf Rasen oder Pflanzen entsorgen.
Der Verdampfer auf der Rückseite der Wärmepumpe muss sorgfältig mit einem Staubsauger und einem
weichen Bürstenaufsatz gereinigt werden.
Hinweis: Alle Arten von Reparaturen müssen von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Jährliche Wartung:
•Führen Sie Sicherheitsüberprüfungen durch.
•Überprüfen Sie die Integrität der elektrischen Verdrahtung.
•Überprüfen Sie den Erdungsanschluss.
Ihre Wärmepumpe ist so konstruiert, dass sie auch bei regnerischem Wetter funktioniert und durch eine speziell
entwickelte Anti-Frost-Technologie vor Frost geschützt ist. Es wird jedoch nicht empfohlen, sie für längere Zeit im
Freien zu lassen (z. B. über den Winter). Lagern Sie die Wärmepumpe nach dem Ablassen des Beckens für den
Winter an einem trockenen Ort.
7

8
Hilfe bei Störfällen:
Code
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
P1
Störung des Wasserein-
lasstemperatursensors
Sensor schlecht angeschlossen
Sensor neu anschließen
Sensor defekt
Sensor austauschen
Defektes Bedienfeld
Bedienfeld austauschen
P3
Störung des Verdampfer-
temperatursensors
Dieselben Ursachen wie P1
Dieselben Ursachen wie P1
P5
Störung des externen
Temperatursensors
P7
Gefrierschutz
Schutz wird aktiviert, wenn die Um-
gebungstemperatur zu niedrig ist
Es ist keine Eingabe erforderlich
E3
Störung des Durchfluss-
sensors
Nicht genügend Wasser im Wärme-
tauscher
Prüfen Sie den Betrieb Ihres Wasserkreis-
laufs
Defekter Durchflusssensor
Durchflusssensor austauschen
Defektes Bedienfeld
Bedienfeld austauschen
E6
Unterdruckschutz
Nicht genügend Kältemittelgas
Kältemittelgas nachfüllen
Druckschalter nicht gut angeschlos-
sen oder defekt
Schließen Sie den Druckschalter neu an
oder tauschen Sie ihn aus
Defektes Bedienfeld
Bedienfeld austauschen
Das Gerät arbeitet nicht
mehr ohne Fehlercode
Nicht genügend Wasser im Wärme-
tauscher
Prüfen Sie den Betrieb Ihres Wasserkreis-
laufs
Defektes Bedienfeld
Bedienfeld austauschen
7. Garantie
T.I.P. garantiert dem privaten Endkunden (im Folgenden „Kunde“), nicht hingegen dem gewerblichen Nutzer,
nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass das vom Kunden innerhalb der Bundesrepublik Deutsch-
land gekaufte Gerät innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sein
wird. Die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte des Kunden gegenüber dem jeweiligen Verkäufer werden durch
diese Garantie nicht berührt. Insbesondere werden die gesetzlichen Mängelrechte durch die Garantie nicht ein-
geschränkt.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs des Gerätes durch den Kunden, zu nachfolgenden Bedingungen:
I. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind,
kostenlos beseitigt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung schriftlich zu melden.
II. Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn das Produkt keine Schäden oder Verschleißerscheinungen
aufweist, die durch eine von der normalen Bestimmung oder Vorgaben der Gebrauchsanweisung von T.I.P. ab-
weichende Benutzung verursacht worden sind.
Keine Garantie besteht insbesondere:
- Bei unsachgemäßer Behandlung und bei eigenen Veränderungen am Gerät
- Bei mechanischer Beschädigung des Gerätes von außen und Transportschäden
- Bei üblicher Abnutzung von Verschleißteilen
- Bei Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag, Überspannung zurückzuführen sind
- Bei Missachtung der Gebrauchsanweisung und Bedienungsfehlern
- Wenn das Gerät keinen technischen Defekt aufweist
III. Die vom Kunden geltend gemachten Fehler wird T.I.P. nach eigenem Ermessen auf seine Kosten durch Repa-
ratur oder Lieferung neuer oder generalüberholter Teile beheben bzw. das Gerät austauschen. Ausgetauschte
Teile gehen in das Eigentum von T.I.P. über. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen sind kostenpflich-
tig.
IV. Weitergehende Ansprüche oder eine weitergehende Haftung bestehen auf Grund der Garantie nicht, es sei
denn zwingende gesetzliche Haftungsvorschriften kommen zur Anwendung, wie zum Beispiel das Produkthaf-
tungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit sowie wegen Verletzung des Lebens, des
Körpers oder der Gesundheit durch T.I.P..
Von T.I.P. erbrachte Garantieleistungen verlängern die Garantiefrist nicht, auch hinsichtlich eventuell ausge-
tauschter Komponenten. Die Garantieverpflichtung erlischt im Falle des Weiterverkaufs durch den Kunden.
V. Der Garantieanspruch ist vom Kunden durch Vorlage der Kaufquittung nachzuweisen, welche dem Gerät bei
Rücksendung beizulegen ist. Ohne gültige Kaufquittung ist eine kostenfreie Reklamationsbearbeitung im Zuge
dieser Herstellergarantie nicht möglich.
8

9
VI. Besondere Hinweise zur Geltendmachung der Garantie:
1. Sollte Ihr Gerät nicht mehr richtig funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder
eine Ursache vorliegt, die nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist.
2. Falls Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, fügen Sie bitte auf jeden Fall folgende Un-
terlagen bei:
−Kaufquittung.
−Beschreibung des aufgetretenen Defekts (eine möglichst genaue Beschreibung erleichtert eine zügige
Reparatur).
3. Bevor Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, entfernen Sie bitte alle hinzugefügten
Anbauteile, die nicht dem Originalzustand des Gerätes entsprechen. Sollten bei der Rückgabe des Gerätes
solche Anbauteile fehlen, übernehmen wir dafür keine Haftung.
4. Das beim Garantiegeber T.I.P. einzusendende Paket ist durch den Kunden ordnungsgemäß zu frankieren.
5. Die Einsendung des Geräts zur Reparatur und die Geltendmachung der Rechte aus dieser Garantie erfolgen
beim Garantiegeber T.I.P.. Name und Anschrift des Garantiegebers T.I.P. befinden sich unter „9.Service“ der
vorliegenden Gebrauchsanweisung.
8. Bestellung von Ersatzteilen
Die schnellste, einfachste und preiswerteste Möglichkeit, Ersatzteile zu bestellen, erfolgt über das Internet. Unse-
re Webseite www.tip-pumpen.de verfügt über einen komfortablen Ersatzteile-Shop, welcher mit wenigen Klicks
eine Bestellung ermöglicht. Darüber hinaus veröffentlichen wir dort umfassende Informationen und wertvolle
Tipps zu unseren Produkten und Zubehör, stellen neue Geräte vor und präsentieren aktuelle Trends und Innova-
tionen im Bereich Pumpentechnik.
9. Service
Bei Garantieanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte an:
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Reparaturservice und Ersatzteilversand
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Eine aktuelle und ausführliche Bedienungsanleitung als PDF-Datei kann bei Bedarf per E-Mail unter:
se[email protected] angefordert werden.
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie Informationen zu Installation, Elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme,
Wartungen und Hilfe bei Störfällen, Garantie und Bestellung von Ersatzteilen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihr ört-
liches Entsorgungsunternehmen.
9

1
Dear customer,
Congratulation for buying your new device from T.I.P.!
Please read through these operating instructions carefully to make sure that you can fully benefit from all features.
We hope you will enjoy your new device!
Table of contents
1. General safety information............................................................................................................................. 1
2. Intended use.................................................................................................................................................. 3
3. Technical data................................................................................................................................................ 3
4. Scope of delivery ........................................................................................................................................... 3
5. Commissioning .............................................................................................................................................. 4
6. Maintenance .................................................................................................................................................. 7
7. Warranty ........................................................................................................................................................ 8
8. How to order spare parts................................................................................................................................ 8
9. Service........................................................................................................................................................... 8
1. General safety information
Please read through these operating instructions carefully and make yourself conversant with the control ele-
ments and the proper use of this product. We shall not be liable in the case of damage caused as a result of the
non-observance of instructions and provisions of the present operating instructions. Any damage caused as a re-
sult of the non-observance of the instructions and regulations contained in the present operating instructions shall
not be covered by the warranty terms. Please keep these operating instructions in a safe place and hand them on
together with the device should you ever dispose of it.
Persons not familiar with the contents of these manual may not use this device.
The device must not be used by children.
The device may be used by persons with reduced physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience and / or knowledge if they have been supervised or in-
structed in the safe use of the equipment and have understood the resulting hazards.
Children are not allowed to play with the device. Keep the appliance and its cord out
of reach of children.
The device must not be used when people or animals are in the water.
The device must be supplied through a residual current device (RCD) having a rated
residual operating current not exceeding 30mA.
The mains power connection of this device cannot be replaced. In case the line is
damaged, the device must be scrapped.
Notes and instructions with the following symbols require particular attention:
Any non-observance of these instructions involves the danger of bodily harm to people and/or
damage to property.
Any non-observance of this instruction bears the risk of an electrical shock which may cause
damage to persons or property.
Please inspect the device for damage occurred during transportation. In case of damage, the retailer has to be in-
formed immediately, at the latest within 8 days after the date of purchase.
In addition to the basic safety precautions for avoiding accidents, please note the following:
1. ATTENTION: Before performing any installation or maintenance tasks, disconnect the electrical
device from the power source by pulling the plug out of the socket outlet. Switch off the main fuse
of the main domestic power supply before unplugging the mains cable, if the connection plug or
the main power outlet are wet. Never transport or suspend the device by the mains cable.
2. Ensure that the voltage specified on the type plate of the device agrees with the mains voltage.
3. Prior to connecting the device to the mains supply, ensure that the mains cable and the device are
not damaged in any way.
10

2
•Parts of the packaging can be dangerous (e.g. the plastic bags) - therefore keep these out of reach of
children, people who not responsible for their actions and animals.
•Only use accessories that are included in the scope of delivery, or only those that are specified in the op-
erating manual. The use of accessories that have not been approved may impair safety.
•Any use of the device that is not described in this manual may be dangerous and must therefore be avoid-
ed.
•The device must be correctly assembled with all parts before use. Check that the socket and plug match.
•Never touch the mains plug with wet hands.
•Switch off the device before maintenance, cleaning and after use, and unplug from the mains.
•Do not leave the device within the reach of children or people who are not responsible for their ac-
tions.
•Children should be supervised so that they do not play with electrical devices.
•In case of incidents (e.g. contact with cleaning agents or chemicals) clean the machine with plenty of clean
water.
•In the event of a malfunction, always pull out the mains plug to avoid any danger.
•Carefully check whether the mains connection cable, housing or other parts of the device are damaged; if
so, do not use the device under any circumstances and contact the customer service department for re-
pairs.
•If you are using extension cables, make sure that they are suitable for the application in question and that
they are placed on a dry surface and protected against water spray.
•Service and repairs shall only be carried out by qualified personnel. Defective parts of the device shall only
be replaced with original parts.
•The manufacturer is not responsible for any damage to persons or objects caused by improper use of the
device, or by a failure to follow the instructions provided in this manual.
1.1 Special safety instructions - Heat pump
•Do not install near a heat source, combustible materials or building exhaust air.
•If the installation is not in a location with restricted access, a heat pump protection grille must be fitted.
•To avoid serious burns, do not touch the pipelines during installation or maintenance.
•To avoid serious burns, switch off the heat pump before carrying out any work on the refrigerant system
and wait a few minutes before attaching temperature and pressure sensors.
•Have the refrigerant level checked when servicing the heat pump.
•Check that there are no traces of corrosion or oil stains around the refrigerant components.
•Have the installation, initial commissioning and maintenance of the heat pump carried out by authorised
specialists only.
•Do not start work on the heat pump until all safety instructions have been checked.
•The device must be stable.
•The electrical installation must function properly.
•The hydraulic connections must be tight.
•All unnecessary tools and objects must be cleared from the area.
Danger to life due to unsuitable water temperature!
Staying in pools with water temperatures that are too high or too low for a long time can cause overheat-
ing (body temperature above 38°C) or hypothermia (body temperature below 35°C). This can lead to fa-
tigue, dizziness, fainting or unconsciousness, resulting in death by drowning in the pool. Pregnant wom-
en run the risk of causing deformities or brain damage to their unborn child, especially in the first three
months of pregnancy.
•Keep the water temperature in the range of 26-30°C during normal swimming operation.
•Do not allow children and pregnant women to enter the water at water temperatures above 38°C.
•Do not allow the water temperature to rise above 40°C.
•If in doubt, check the water temperature with a suitable precision thermometer before entering the water.
(The temperature sensor of the heat pump guarantees an accuracy of approx. ±3°C.)
Fire and explosion hazard due to leaking heat exchanger fins!
The refrigerant circuit of the finned heat exchanger contains easily combustible, odourless gas under high
pressure. There is a risk of fire and explosion if refrigerant escapes in an uncontrolled manner.
•Keep heat sources and open fires away from the heat pump.
•Do not damage the device by drilling or setting fire to it.
•Do not use any objects, except those permitted by the manufacturer, to accelerate the defrosting pro-
cess.
•Shut down the heat pump immediately if you suspect refrigerant leakage and contact an authorised spe-
cialist.
•The refrigerant is odourless. Always keep ignition sources away from the installation site of the heat
pump.
11

3
Danger of injury when moving heavy devices!
The device is heavy! Incorrect lifting or uncontrolled tilting of the device may result in injury or damage to the
device.
•Lift, carry or tilt the device at least in pairs, never alone.
•Ensure correct posture (straight back, safe stance, etc.).
•Use transport aids (e.g.: Pallet truck or dolly).
•Wear protective equipment such as safety shoes or gloves.
2. Intended use
This device is intended for private use at home and not for commercial or industrial purposes. Use the device on-
ly for heating pool equipment.
3. Technical data
Model
STEAM 25000
Voltage / frequency
220 - 240 V~ / 50 Hz
Max. input
1.2 kW
Heating capacity
4.2 kW
Input *
0.81 kW
COP
5.19
Min. / Max. flow rate
1.8 m³/h / 2.7 m³/h
Max. pool size
25 m³
Outdoor temperature
8 - 43 °C
Heating temperature
15 - 40 °C
Pool water PH value
6.9 - 8.0
Max. salinity
10 %
Mains cable
4.5 m
Refrigerant type / quantity
R32 (difluoromethane) / 0.3 kg
Global Warming Potential GWP / CO2equivalent
675 / 0.203 t
Evaporator type
Copper fins
Compressor type
GMCC
Number of compressors
Single rotating
Heat exchanger
Titan
Speed blower
2,400 rpm
Air flow rate
950 m³/h
Min. pumping pressure
0.23 MPa
Max. pumping pressure
1.18 MPa
Degree of protection / protection class
IPX4 / I
Sound power level (10 m)
35 dB
Dimensions
42 x 29 x 38.5 cm
Net weight
20 kg
Item no.
30465
*Values determined at: Outdoor temperature: 26 °C / Water temperature: 26/28 °C / Humidity: 80%.
4. Scope of delivery
Included in the product scope of supply are:
Pool heat pump with connection cable, connections, operating manual.
If possible, retain the packaging until your guarantee has expired. Dispose of packing materials in an environmen-
tally friendly manner.
12

4
5. Commissioning
The device must be transported in an upright position. If it is stored or transported horizontally, it
must stand upright for at least 24 hours before it may be switched on (Fig. 1).
Fig. 1
5.1 Placing of the heat pump
The device should be placed at least 2.5 m from the pool (Fig. 2).
Fig. 2
•The future location of the device should be easily accessible for convenient operation and maintenance.
•It must be placed on the ground, ideally on a level concrete floor. Ensure that the ground is sufficiently
stable and can support the weight of the device.
•Ensure that the device is well ventilated, that the air outlet does not face the windows of neighbouring
buildings and that the exhaust air cannot flow back.
•The device must not be installed when oil, flammable gases, corrosive products, sulphur-containing
compounds or high-frequency devices are nearby.
•To avoid soiling, do not install the device near a road or path.
•To avoid annoying neighbours, ensure that the device is installed facing the least noise-sensitive area.
•Operate the device as far as possible out of the reach of children.
•Leave a free space of at least 30 cm at the sides and rear of the heat pump (Fig. 3).
•Do not place any objects in front of or on the device. A minimum distance of 1.5 m from the front of the
heat pump must be ensured.
Fig. 3
13

5
5.2 Connecting the heat pump
•Screw the connections incl. seals to the heat pump.
•Now connect the pool hose coming from the circulating pump to the lower connection ( ).
•Now connect the pool hose in the direction of the pool to the upper connection ( ) (Fig. 4).
•Secure each hose with hose clamps to prevent them from slipping down.
Fig. 4
A 10mA differential circuit breaker is integrated in the electrical plug of the heat pump. Before connecting
your heat pump, please ensure that the socket outlet has a properly installed protective contact. The heat
pump must never be operated without a pump, otherwise it may be damaged. The filter pump should work at
the same time as the heat pump, so you must connect it to the same circuit.
It is recommended to install a pre-filter. This must be cleaned regularly to ensure that the water in the sys-
tem is clean, thus avoiding the operational problems associated with dirt or clogging of the filter. The water
treatment system (chlorine or salt dosing system), on the other hand, must be installed after the heat pump
(Fig. 5).
Fig. 5
5.3 Connecting the personal protection switch (PRCD plug)
Switch explanation:
1.) RESET →Reset
- Activates the protection
2.) POWER →Red indicator
- Protection active
3.) TEST
- Activate the test function
Test the device before use:
- Insert the plug into the socket.
- Press the “RESET” button: The display must be “on”.
- Press the “TEST” button: The display must be “off”.
- Press the “RESET” button for use: The display must be “on”.
- Caution: do not use if “TEST” fails.
14

6
This is not an overload protection, but a personal protection switch.
In the event of an electrical leak, the device automatically shuts off the power supply and pre-
vents electricity from entering the human body.
The device should be connected directly to a power outlet.
Power supply via an extension cable is not recommended.
Technical data PRCD plug
Voltage / frequency
220 - 250 V~ / 50 - 60 Hz
Rated current
10 A / 16 A
Trip leakage current
10 mA / 30 mA
Trip time
< 0.1 s
Degree of protection
IP54
5.4 Operation
Before starting the heat pump, the filter pump must be checked for correct operation.
The heat pump must never be operated without a pump.
Heating:
•Press to switch on the device
•Use and to set the desired temperature
Now the device heats up to the desired temperature and then switches off automatically.
If the temperature of the incoming water is lower than the set temperature (-1 °C), the heat pump switches to
heating mode. The compressor stops if the temperature of the incoming water is higher than the set temper-
ature.
Under normal conditions, a suitable heat pump can warm the water in a swimming pool by 1°C to
2°C per day. It is therefore normal not to feel any temperature difference in the system when the
heat pump is in operation.
A heated swimming pool should be covered to avoid any heat loss and thus be more efficient.
Querying of parameters:
•Press until the settings menu appears
•Use and to see the parameters
•Press to switch to the main screen
1.
Current LED
2.
Defrost LED
3.
Button: ON/OFF
4.
Button: Select
5.
Button: Up (+)
6.
Button: Down (-)
15

7
Parameter table:
Code
Description
Factory setting
A
Water inlet temperature
Current data
b
Water outlet temperature
Current data
c
Ambient temperature
Current data
d
Temperature set
27 °C
E
Automatic defrost activation time
40 min
F
Maximum defrosting time
30 min
H
Set temperature difference for the restart
3 °C
J
Automatic restart
1
O
Frost protection - low air temperature
8 °C
P
Evaporator temperature for entry into defrost mode
-3 °C
U
Evaporator temperature to exit defrost mode
20 °C
t
Reserved - do not change
Reserved
6. Maintenance
ATTENTION: Before performing any maintenance tasks, disconnect the electrical device from the
power source by pulling the plug out of the socket outlet.
Do not use aggressive solvents or cleaning agents.
Do not dispose of pool water containing chemicals (e.g. chlorine) on lawns or plants.
The evaporator on the back of the heat pump must be cleaned carefully with a hoover and a soft brush
attachment.
Note: All types of repairs must be carried out by qualified personnel.
Annual maintenance:
•Carry out security checks.
•Check the integrity of the electrical wiring.
•Check the earth connections.
Your heat pump is designed to work even in rainy weather and is protected from frost by specially developed
anti-frost technology. However, it is not recommended to leave them outdoors for long periods (e.g. over
winter). After draining the pool, store the heat pump in a dry place for the winter.
Help in case of faults:
Code
Fault
Possible cause
Remedy
P1
Fault in the water inlet
temperature sensor
Sensor poorly connected
Reconnect sensor
Sensor defective
Replace sensor
Defective control panel
Replace control panel
P3
Fault in the evaporator
temperature sensor
Same causes as P1
Same causes as P1
P5
Fault of the external
temperature sensor
P7
Freeze protection
Protection is activated when the
ambient temperature is too low
No input is required
E3
Flow sensor fault
Not enough water in the heat
exchanger
Review the operation of your water circuit
Defective flow sensor
Replace flow sensor
Defective control panel
Replace control panel
E6
Negative pressure
protection
Insufficient refrigerant gas
Refill refrigerant gas
16

8
7. Warranty
The present device was manufactured and inspected according to the latest methods. The seller warrants for
faultless material and workmanship in accordance with the legal regulations of the country in which the device
was purchased. The warranty period begins with the day of the purchase and is subject to the provisions below:
Within the period of warranty, all defects which are to be attributable to defective materials or manufacturing will
be eliminated free of charge. Any complaints are to be reported immediately upon their detection.
The warranty claim becomes void in the case of interventions undertaken by the purchaser or by third parties.
Damage resulting from improper handling or operation, incorrect setting-up or storage, inappropriate connection
or installation or Acts of God or other external influences are excluded from warranty.
Parts being subject to wear and tear, such as the pump wheel (impeller), mechanical shaft seals, membranes and
pressure switch are excluded from warranty.
All parts were manufactured using maximum care and high-quality materials and are designed for a long lifecycle.
It should be understood, however, that the wear and tear depends on the kind of use, the intensity of use and the
internals of maintenance. Complying with the installation and maintenance information contained in the present
operating instructions will therefore considerably contribute to a long lifecycle of these wearing parts.
In case of complaints, we reserve the option of repairing or replacing the defective parts or replace the entire de-
vice. Replaced parts will pass into our property.
Claims for liquidated damages are excluded unless they are caused by wilful acts or negligence on the side of the
manufacturer.
The warranty does not provide for any claims beyond those referred to above. The warranty claim has to be evi-
denced by the purchaser in the form of the submission of the sales receipt. The present warranty commitment is
valid in the country in which the device was purchased.
Please note:
1. Should your device fail to function properly, please verify first whether an operating error or another cause is
present which cannot be attributed to a defect of the device.
2. In case you have to take or send in your defective device for repair, please be sure to enclose the following
documents:
−Sales receipt (sales slip).
−A description of the occurring defect (a description as accurate as possible will expedite the repair work).
3. In case you have to take or send in your defective device for repair, please remove any attached parts which
do not belong to the original condition of the device. If any attached parts of this kind should be missing upon
the return of the device, we shall not be liable for them.
8. How to order spare parts
The fastest, most simple and cheapest way of ordering spare parts is through the internet. On our website
www.tip-pumpen.de you will find a convenient spare part shop where you can order spare parts with just a couple
of clicks. In addition, this is also the place where we publish comprehensive information and valuable tips on our
products and accessories, introduce new devices and present current trends and innovations in the range of
pump technology.
9. Service
In the case of warranty claims or malfunction, please contact your point of sale.
For EC countries only
Do not throw electric appliances in your dustbin!
According to EU guideline 2012/19/EU concerning old electric and electronic appliances and its
implementation in national law, such appliances must be collected separately and fed into an
environment-friendly recycling system. Please consult your local waste management system for
advice on recycling.
17

1
Chère cliente, cher client,
Félicitations pour votre achat de ce produit T.I.P.!
Pour pouvoir jouir de tous les avantages techniques, prière de lire ce mode d’emploi soigneusement.
Table de matières
1. Avis de sécurité.............................................................................................................................................. 1
2. Utilisation conforme ....................................................................................................................................... 3
3. Caractéristiques techniques........................................................................................................................... 3
4. Contenu de la livraison................................................................................................................................... 4
5. Mise en service.............................................................................................................................................. 4
6. Maintenance .................................................................................................................................................. 7
7. Garantie......................................................................................................................................................... 8
8. Commande des pièces de rechange ............................................................................................................. 9
9. Service........................................................................................................................................................... 9
Annexe: Illustrations
1. Avis de sécurité
Veuillez lire attentivement le mode d’emploi et vous familiariser avec les composants et l’utilisation correcte de ce
produit. Le fabricant n’endosse pas la responsabilité en cas de dommages suite du non-respect des instructions
et consignes. Les dégâts causés suite du non respect des instructions et consignes ne sont pas couverts par la
garantie. Gardez ce mode d’emploi, il doit être transmis à tout usager à qui on aurait cédé l´appareil.
Les personnes non familiarisées avec le contenu de ce manuel d'utilisation ne doi-
vent pas utiliser cet appareil.
L'appareil ne doit pas être utilisée par des enfants.
L'appareil ne peut être utilisée par des personnes à capacités physiques, sensoriel-
les ou mentales réduites ou manquant d'expérience et/ou de connaissances que si
elles sont sous la surveillance ou ont été formées à l'utilisation en toute sécurité de
l'appareil et comprennent les risques en découlant.
Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil. L'appareil et le câble de raccorde-
ment doivent être maintenus hors de portée des enfants.
L'appareil ne doit pas être utilisé lorsque des personnes ou animaux se trouvent
dans l'eau.
L'appareil doit être alimenté par un dispositif de protection contre le courant de défaut
(RCD / interrupteur FI) avec un courant de défaut mesuré n'étant pas supérieur à 30
mA.
Si la conduite de raccordement de réseau de l'appareil est endommagé, elle doit être
remplacée par le fabricant ou son service après-vente ou une autre personne quali-
fiée, pour éviter les risques.
Coupez l’alimentation electrique de l’appareil et laissez-le refroidir avant le nettoy-
age, l’entretien et le stockage.
Protegez les composants electriques contre l’humidite. Ne les plongez jamais dans
l’eau ou un autre liquide lors du nettoyage ou du fonctionnement afin d’eviter tout
choc electrique. Ne mettez jamais l’appareil sous l’eau courante. Suivez les instruc-
tions enoncees dans la section „Entretien et détection des pannes”.
Faites particulièrement attention aux indications précédées des symboles suivants:
Avertissesment que le non-respect de l’instruction comporte un risque très grave pour les per-
sonnes et les biens.
Le non-respect de cette instruction peut entraîner une décharge électrique susceptible de
provoquer des blessures et/ou des dégâts matériels.
18
Table of contents
Languages:
Popular Heat Pump manuals by other brands

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON WWK 300 electronic SOL Installation and operation instructions

Duratech
Duratech DURA-V10 manual

AIREDALE
AIREDALE Ultima Compact UCCU30SQ-1/1 Installation operating & maintenance manual

Unico
Unico i Series manual

Daikin
Daikin RXN25KEV1B Service manual

Hitachi
Hitachi YUTAKI S Series Installation and operation manual

GeoSmart
GeoSmart PremiumG GT Series Installation, operation & maintenance manual

Vkin
Vkin VRHA-18AN1DC/INB Service manual

CLIVET
CLIVET WSAN-XIN 21-141 Installation and operating manual

Daikin
Daikin FWXT Series Installation and user manual

Zodiac
Zodiac PX50 MD12 Instructions for installation and use

Carrier
Carrier 50YDV Installation, operation and maintenance instructions