Taconova ES 5941 User manual

FRISCHWASSERREGLER
ES 5941
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321
BETRIEBSANLEITUNG
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Taconova Group AG | Neubrunnenstrasse 40 | 8050 Zürich | T +41 44 735 55 55 | F +41 44 735 55 02 | [email protected]
Taconova GmbH | Rudolf-Diesel-Straße 8 | 78224 Singen | T +49 7731 98 28 80 | F +49 7731 98 28 88 | [email protected]
WWW.TACONOVA.COM

115092, 1, de_DE
Originalbetriebsanleitung
©Taconova Group AG 2019
Taconova Group AG
Neubrunnenstrasse 40
8050 Zürich
SCHWEIZ
Telefon: +41 44 735 55 55
Telefax: +41 44 735 55 02
E-Mail: [email protected]
Internet: www.taconova.com
Taconova GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 8
78224 Singen
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 7731 98 28 80
Telefax: +49 7731 98 28 88
E-Mail: [email protected]
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321Betriebsanleitung2

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise...................................................................... 4
2 Montage und Anschluss................................................................ 7
2.1 Montage................................................................................. 7
2.2 Elektrischer Anschluss......................................................... 8
3 Inbetriebnahme............................................................................ 10
4 Bedienung.................................................................................... 14
4.1 Anzeige und Bedienung...................................................... 14
4.2 Display.................................................................................. 14
4.3 Betriebsart wählen.............................................................. 15
4.4 Temperaturen und Betriebsdaten abfragen...................... 16
4.4.1 Standardanzeige anpassen............................................ 18
4.4.2 Energiedaten zurücksetzen............................................ 18
4.5 Passwort eingeben............................................................. 18
4.6 Zeit, Datum und Zeitprogramme......................................... 19
4.6.1 Zeit und Datum................................................................. 19
4.6.2 Zeitprogramme................................................................. 19
4.7 Einstellungen....................................................................... 21
5 Info- und Menu-Parameter......................................................... 23
5.1 Werte Informationsebene................................................... 24
5.2 Einsteller.............................................................................. 27
6 Funktionen................................................................................... 36
6.1 Frischwasserbereitung....................................................... 36
6.2 Schutzfunktion primär........................................................ 36
6.3 Zirkulationsmodus............................................................... 37
6.4 Zapfunterstützung.............................................................. 38
6.4.1 Schutzfunktion................................................................. 38
6.5 Kalibrieren Zirkulationsvolumen......................................... 39
6.6 Rücklaufschichtung............................................................ 39
6.7 Thermische Desinfektion.................................................... 40
6.7.1 Ablauf thermische Desinfektion..................................... 40
6.7.2 Zirkulationsunterstützung.............................................. 41
6.8 Nachladung primär.............................................................. 41
6.9 Warmhaltefunktion............................................................. 42
6.10 Kaskade............................................................................. 42
6.10.1 Inbetriebnahme Kaskade............................................... 43
6.10.2 Optionen in der Kaskade................................................ 44
6.11 Sammelstörmeldung......................................................... 46
7 Hilfe zur Fehlerbehebung............................................................ 47
7.1 Error-Meldung...................................................................... 48
7.2 Info-Meldung....................................................................... 49
7.3 Begriffserklärung und Abkürzungen.................................. 49
8 Technische Daten........................................................................ 52
ES 5941Inhaltsverzeichnis
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321 Betriebsanleitung 3

1 Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben.
Unsachgemässe Installation oder unsachgemässe
Reparaturversuche können Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag bewirken.
WARNUNG!
Bevor am Gerät Verdrahtungsarbeiten ausgeführt
werden, muss die Anlage spannungsfrei geschaltet
werden! Berühren Sie die Drähte und die Anschlüsse
des Gerätes nie. Jegliches Verdrahten oder Stecken
von Anschlussklemmen unter Spannung kann zur
Zerstörung des Gerätes und zu gefährlichen Strom-
schlägen führen!
Die Installation und Inbetriebnahme darf nur von
Fachpersonal mit ausreichender Qualifikation vorge-
nommen werden. Beachten Sie die geltenden Unfall-
verhütungsvorschriften, die zutreffenden Normen
und Vorschriften. Das Gerät ersetzt nicht die bau-
seits vorzusehenden sicherheitstechnischen Ein-
richtungen.
Die Elektroinstallation und die Absicherung haben den örtlichen Vor-
schriften zu entsprechen.
nFür ortsfeste Geräte ist nach EN 60335 eine Trennvorrichtung zum
Abschalten vom Netz, in Übereinstimmung mit den Errichtungsbe-
stimmungen, zu installieren (z.B. Schalter).
nDer Abstand oder die Isolierung zu allfälligen Wärmequellen ist so
zu wählen, dass die zulässige Umgebungstemperatur im Betrieb
nicht überschritten wird (
ÄKapitel 8 „Technische Daten“
auf Seite 52
).
nVerbindungen von Fühlern, Fernsteller, Fernbedienungen,
Datenbus etc. zum Gerät sind räumlich getrennt von Starkstromlei-
tungen zu installieren.
nBei induktiven Lasten (Schütze, Relais, Mischerantriebe etc.) kann
die Entstörung mittels RC-Glieder über deren Spulen empfehlens-
wert sein. (Empfehlung 47 nF/ 100 Ω, 250 VAC)
Das Gerät ist im Normalbetrieb dauernd an Spannung zu belassen, um
die Funktionsbereitschaft jederzeit sicherzustellen. Vorgelagerte
Netzschalter sind somit auf Not- oder Hauptschalter zu beschränken,
die üblicherweise auf Betriebsstellung belassen werden.
Netzanschlussvorschriften
Betriebsvoraussetzungen
ES 5941 Sicherheitshinweise
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321Betriebsanleitung4

GEFAHR!
Gerät nie unter Spannung anschliessen bzw.
umklemmen oder in geöffnetem Zustand betreiben.
Das Gerät nie in explosionsgefährdeten Bereichen
betreiben. Das Gerät nie auf entflammbarem Unter-
grund befestigen. Das Gerät nie über oder unter den
in den technischen Daten aufgeführten Grenzwerten
betreiben. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahr-
loser Betrieb nicht mehr möglich ist, das Gerät sofort
ausser Betrieb setzen (z.B. bei offensichtlichen
Beschädigungen oder Fehlfunktionen).
Diese Montage- und Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hin-
weise und wichtige Informationen zur Sicherheit, Montage, Inbetrieb-
nahme, Wartung und Nutzung des Gerätes. Diese Anleitung ist vor der
Montage, Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes vom Installa-
teur oder der Fachkraft und vom Betreiber der Anlage vollständig zu
lesen und zu beachten.
Die in dieser Anleitung abgebildeten hydraulischen
Schemen stellen Prinzipskizzen dar und ersetzen in
keiner Weise eine fachgerechte Anlagenplanung,
weshalb beim direkten Nachbau auch deren Funktion
nicht garantiert werden kann.
Technische Beschreibungen können ohne vorherige
Angabe geändert werden. Eventuelle Druckfehler
oder zwischenzeitlich eintretende Änderungen jeder
Art berechtigen nicht zu Ansprüchen.
Lassen Sie sich von der Fachkraft ausführlich in die Funktionsweise
und Bedienung des Gerätes einweisen. Bewahren Sie diese Anleitung
stets in der Nähe des Gerätes auf.
Das Öffnen des Gerätes und der Zubehörteile ist generell zu unter-
lassen. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden. Es
dürfen nur Originalersatzteile und -zubehör verwendet werden. Bei
nicht fachgerechter Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Repa-
ratur des Gerätes, Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsan-
leitung oder zweckentfremdeten Einsatz des Gerätes besteht kein
Anspruch auf Gewährleistung durch den Hersteller.
Individuell eingegebene Anlageparameter sowie Schaltzeiten bleiben
durch den integrierten Langzeitspeicher auch nach einem RESET oder
längerem Abschalten gespeichert und gewährleisten über viele Jahre
hinweg einen sicheren Betrieb.
Bedienungsanleitung
Für den Betreiber
Gewährleistungsbedingungen
Geräteeinstellungen
ES 5941Sicherheitshinweise
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321 Betriebsanleitung 5

Dieses Gerät entspricht bei Berücksichtigung der zutreffenden Instal-
lationsvorschriften sowie der Herstelleranweisungen den Anforde-
rungen der relevanten Richtlinien und Normen.
UMWELTSCHUTZ!
Das Gerät entspricht der europäischen ROHS Richt-
linie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elekt-
ronikgeräten.
Das Gerät darf keinesfalls im Hausmüll entsorgt
werden. Das Gerät ist nur an entsprechenden Sam-
melstellen oder beim Inverkehrbringer zu entsorgen.
Konformitätserklärung
Entsorgung
ES 5941 Sicherheitshinweise
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321Betriebsanleitung6

2 Montage und Anschluss
2.1 Montage
GEFAHR!
Achten Sie darauf, dass vor Beginn der Verdrah-
tungsarbeiten alle Leitungen spannungsfrei sind. Vor
dem Aufsetzen oder vor dem Abnehmen ist der
Regler spannungsfrei zu schalten. Berühren Sie die
Drähte, die Printrückseite und die Anschlüsse nie.
Damit der Reglersockel montiert und verdrahtet werden, kann muss er
zuerst demontiert werden.
1. Frontabdeckung abheben.
2. Mit einem Schraubenzieher die Reglerplatine aus dem Sockel
heben.
Öffnen des Reglers für die Montage und
Verdrahtung
ES 5941Montage und Anschluss
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321 Betriebsanleitung 7

2.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Die Anschlüsse Netzspannung auf der linken Seite
L/L’/1–5/N sind mit 230 Volt belastet. Diese
Klemmen dürfen nur stromlos berührt werden, da
sonst Lebensgefahr wegen Stromschlag besteht.
eBUS-Verbindungs- und Fühlerleitungen sind räum-
lich getrennt von Starkstromleitungen zu installieren.
Die Anschlussbelegung ist abhängig von und variiert
je nach gewählten Hydraulikvariante und Option, mit
" * " gekennzeichnet.
Zur Installation:
nDie Zugentlastung (Kabelbriden) können je nach verwendeter
Kabelstärke normal oder umgekehrt montiert werden, um die opti-
male Sicherung der Verdrahtung zu erreichen.
nDie Elektroinstallation und die Absicherung haben den örtlichen
Vorschriften zu entsprechen.
nDer Regler ist dauernd an Spannung zu belassen, um die Funktion
jederzeit sicherzustellen.
nVorgelagerte Netzschalter sind somit auf Not- oder Hauptschalter
zu beschränken, die üblicherweise auf Betriebsstellung belassen
werden.
nVor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob alle Komponenten ord-
nungsgemäss elektrisch angeschlossen sind.
Bei stark induktiven Lasten im Umfeld des Reglers
(Schütze, Magnetventile etc.) kann die Entstörung
mittels RC-Gliedern direkt an den Spulenanschlüssen
der störenden Komponenten erforderlich sein. Emp-
fohlene RC-Glieder: 0.047 mF, 100 W für 250 VAC (z.B.
Bosch, RIFA, etc.).
ES 5941 Montage und Anschluss
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321Betriebsanleitung8

Klemmenbelegung Netzseite Abkürzungen Fühlerseite
N Neutralleiter Erdung GND
L5 Nachladung primär Temperatur Speicher oben T1O
Sammelstörmeldung
L4 Zonenventil Kaskade Temperatur Warmwasser sekundär TWW
L3 Rücklaufschichtung Temperatur Kaltwasser TKW
L2 Zirkulationspumpe Temperatur Vorlauf primär TPV
L1 Primärpumpe Temperatur Zirkulation TBZ
L' Stützphase 230V AC Temperatur Rücklauf primär TPR
L Phase Netz 230V AC 50Hz Temperatur Speicher unten TU1
ES 5941Montage und Anschluss
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321 Betriebsanleitung 9

3 Inbetriebnahme
nPrüfen, ob der Anlage-Hauptschalter (falls vorhanden) einge-
schaltet ist.
nPrüfen, ob der Regler eingeschaltet bzw. spannunsversorgt ist.
nPrüfen, ob für kurze Zeit alle Segmente des Displays angezeigt
werden (
ÄKapitel 4.2 „Display“ auf Seite 14
).
nPrüfen, ob die Software-Nummer und -Version erscheint (z. B.
519803 / SW 1.01).
Beim ersten Starten oder nach einem Werksreset
BAS12 RESET
erscheint das Inbetriebnahmemenü.
Dies dient der Einstellung der grundlegenden Para-
meter.
1. Um z.B. von ENGLISCH auf DEUTSCH zu wechseln, Tasten
drücken.
ðDEUTSCH blinkt.
Massnahmen vor der Inbetriebnahme
ES 5941 Inbetriebnahme
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321Betriebsanleitung10

2. Auswahl mit der Taste bestätigen. Weitere Informationen in
ÄKapitel 5.2 „Einsteller“ auf Seite 27
, KOM01 SPRACHAUS-
WAHL.
ðEs wird automatisch zum nächsten Parameter BAS09 UHR-
ZEIT gesprungen.
3. BAS09 UHRZEIT mit den Tasten anpassen.
4. Mit Taste wird die Einstellung bestätigt.
ðDer nächste Wert erscheint.
Es erfolgt ein Neustart des Gerätes, wenn die Inbe-
triebnahme beendet ist.
Mit der Taste kann die Eingabe abgebrochen werden.
Das Programm springt dann zu Pos. 1. Das Start up
Menü muss bis zum Bestätigen der Hydraulikvariante
und dem Neustart durchgeführt werden.
ES 5941Inbetriebnahme
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321 Betriebsanleitung 11

Text Funktion Einstellbe-
reich Werkein-
stellung ID
KOM01 SPRACH-
AUSWAHL 0÷6 1 04:056
n0:
n1:
n2:
n3:
n4:
n5:
n6:
n7:
n8:
nINTER
nENGLISH
nDEUTSCH
nFRANCAIS
nITALIANO
nESPANOL
nPOLSKI
nCZESKY
nPORTUGUES
KAS01 BETRIEBS-
MODUS STA-
TION
0÷2 0 36:018
n0:
n1:
n2:
nEinzelstation
nSlave
nMaster
BAS10 DATUM JJJJ DD:MM - 02:070
BAS01 TSOLL
WARM-
WASSER
10÷90 60 °C 05:051
ZIR06 ZIRK. KALIB-
RIERUNG 0÷2 0 36:010
n0:
n1:
n2:
nAus
nManueller Start
nAutomatik
Bei Kaskadenanlagen werden mit dem KAS 01 BETRIEBSMODUS der
Master und die Slave (Folge-) Geräte definiert. Hierbei sind dann noch
folgende Einstellungen zu tätigen:
Text Funktion Einstellbe-
reich Werkein-
stellung ID
KOM04 EBUS
ADRESSE 2÷16 2 04:020
KOM05 EBUS SPEI-
SUNG on/off on 04:036
Einsteller im Inbetriebnahmemenü
Weitere Einsteller bei Kaskade
ES 5941 Inbetriebnahme
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321Betriebsanleitung12

Damit alle Funktion einwandfrei funktionieren, ist beim Einsatz einer
Zirkulationspumpe immer eine Kalibration des Durchflusses in der Zir-
kulationsleitung durchzuführen. ZIR 06 ZIRK. KALIBRATION (
ÄKapitel
6.5 „Kalibrieren Zirkulationsvolumen“ auf Seite 39
).
nPrüfen, ob die Temperatur-Sollwerte richtig eingestellt sind.
nPrüfen, ob die Temperaturen (Istwerte) der angeschlossenen
Fühler abgelesen werden können.
nPrüfen, ob die Temperaturen (Istwerte) der angeschlossenen
Fühler plausibel sind.
nPrüfen ob, eine Warmwasseraufbereitung aufgrund eines Zapfvor-
ganges möglich ist.
nEingeben von hydraulikvariantenspezifischen Einstellung bzw.
Anpassung des Reglers.
Kalibration des Durchflusses
Massnahmen nach der Inbetriebnahme:
ES 5941Inbetriebnahme
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321 Betriebsanleitung 13

4 Bedienung
4.1 Anzeige und Bedienung
4.2 Display
Pumpen und Ventile sind animiert. Ist die Primär- oder Zirkulations-
pumpe in Betrieb, blinken diese langsam. Bei den Umschaltventilen
wird der Schaltzustand AB-A oder AB-B angezeigt. Beim Mischer wird
die Stellung Auf + oder ZU - angezeigt.
ES 5941 Bedienung
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321Betriebsanleitung14

4.3 Betriebsart wählen
Mit der Eingabetaste und den Auswahltasten
kann die gewünschte Betriebsart gewählt
werden. Das Symbol links im Display zeigt an, welche
Betriebsart aktiv ist.
Die Betriebsart Automatikprogramm ist aktiv.
1. Um auf Betriebsart Handbetrieb umzuschalten, Taste
drücken.
ðDas Symbol der Betriebsart blinkt.
2. Mit Taste die Betriebsart Handbetrieb wählen.
3. Mit Taste bestätigen.
4. Die Betriebsart Test/Hand ist aktiv.
Mit der Taste kann eine Auswahl abgebrochen
werden, bevor diese bestätigt wurde. Der Regler
springt auf die bisherige Betriebsart zurück.
ES 5941Bedienung
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321 Betriebsanleitung 15

Betriebsarten:
Standby Optionen AUS, Warmwasserbe-
reitung weiter aktiv.
Automatikbetrieb Die Regelfunktionen sind
gemäss gewählter Hydraulikvari-
ante und Parametrierung aktiv.
Test-/Handbetrieb Die Ausgangsfunktionen können
im Menü manuell eingestellt und
geprüft werden.
Es sind keine Schutzfunktionen aktiv.
4.4 Temperaturen und Betriebsdaten abfragen
In der Informationsebene können die Temperatur-
Soll- und Istwerte sowie die Daten nacheinander
abgefragt werden.
1. Um auf die Informationsebene umzuschalten, Taste drücken.
ðDas Symbol INFO erscheint.
2. Um die Informationen abzufragen, Taste drücken.
ðDie Auswahl der Untermenüs erscheint.
ES 5941 Bedienung
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321Betriebsanleitung16

3. Mit der Taste kann das gewünschte Untermenü ausgewählt
werden.
4. Um die Informationen in einem Untermenü abzufragen, Taste
drücken.
ðDer erste Wert erscheint.
5. Mit Taste kann im Untermenü zwischen den Werten navi-
giert werden.
6. Durch Drücken der Taste wird wieder auf die Auswahl der
Untermenüs gesprungen.
Soll ein weiteres Untermenü gewählt werden,
zu Punkt 3.
Durch nochmaliges Drücken der Taste wird
zur Menüauswahl gesprungen, siehe Punkt 1.
Nach einem Timeout von ca. 2 Minuten springt der
Regler wieder auf die gewählte Betriebsart zurück.
ES 5941Bedienung
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321 Betriebsanleitung 17

4.4.1 Standardanzeige anpassen
Der zu übernehmende gemessene Temperatur- oder Datenwert
wählen (siehe
ÄKapitel 4.4 „Temperaturen und Betriebsdaten
abfragen“ auf Seite 16
). Taste gedrückt halten bis im Display "YES"
erscheint. Der Wert wird im Standarddisplay angezeigt.
4.4.2 Energiedaten zurücksetzen
Die Energie kann manuell zurückgesetzt werden. Durch Drücken der
Taste für einige Sekunden, wird der aktuelle Wert auf Null gesetzt.
Wird die Taste gedrückt, ist die Anzeige in kWh wieder auf "0"
zurückgesetzt.
4.5 Passwort eingeben
Um Parameter mit Key = 25 (siehe ÄKapitel 5.1
„Werte Informationsebene“ auf Seite 24 und
ÄKapitel 5.2 „Einsteller“ auf Seite 27) anwählen zu
können, muss zuerst das Passwort "25" eingegeben
werden.
Wert in Standardanzeige übernehmen
Energie in kWh zurücksetzen
ES 5941 Bedienung
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321Betriebsanleitung18

4.6 Zeit, Datum und Zeitprogramme
4.6.1 Zeit und Datum
Die Zeit und das Datum werden über die Parameter
BAS09 und BAS10 eingestellt. Siehe dazu ÄKapitel
4.7 „Einstellungen“ auf Seite 21 und ÄKapitel 5.2
„Einsteller“ auf Seite 27. Die Umstellung von
Sommer- auf Winterzeit und zurück erfolgt automa-
tisch.
4.6.2 Zeitprogramme
Es stehen 3 einzelne Uhrenprogramme für Zirkula-
tion, thermische Desinfektion und für die Nachla-
dung im Regler zur Verfügung.
1. Im Untermenü das gewünschte Zeitprogramm zur Verstellung
mit der Taste auswählen.
2. Tagblöcke 1–5, 6–7, 1–7 oder Einzeltage mit den Tasten
auswählen und mit bestätigen.
3. Mit der Taste das eingestellte Zeitprogramm abfragen.
Über
"ON"
und
"OFF"
wird der Zustand zur jewei-
ligen Zeit dargestellt. Hier kann auch die Aus-
gangszeit für eine Änderung gewählt werden,
Beispiel "00:00".
ES 5941Bedienung
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321 Betriebsanleitung 19

4. Mit die gewünschte Aktion (ZEITWAHL, PHASE ON oder PHASE
OFF) auswählen.
Beispiel: 2 x drücken bis
PHASE OFF
und mit
die gewünschte Zeit einstellen bis zum
nächsten Wechsel der Schaltphase.
5. Mit die gewünschte Aktion auswählen.
Beispiel: 2 x drücken, bis
PHASE ON
erscheint, und mit die gewünschte Zeit
einstellen, bis zum nächsten Wechsel der
Schaltphase. Bei mehreren Schaltphasen die
Schritte 4. und 5. abwechselnd wiederholen.
6. Durch Drücken der Taste wird die Eingabe der Schaltzeiten
verlassen.
1 x zurück zu Schritt 2, um einen neuen Tag
oder Tagesblock zu wählen.
Wird die Taste erneut gedrückt, erscheint
die Frage nach dem
SPEICHERN
des Zeitpro-
grammes
yes/no
. Mit
yes
werden die Ände-
rungen gespeichert und mit
no
wird abgebro-
chen und alle Anpassungen verworfen, danach
Rückkehr zu Punkt 1.
Mit wird zur Menüauswahl gesprungen,
siehe Punkt 1.
Falls die programmierten Daten verworfen werden
sollen, muss die Uhrenprogrammierung verlassen
werden, da ansonsten die zuvor programmierten
Daten trotz "Speichern no" noch vorhanden sind.
Nach einem Timeout von ca. 2 Minuten springt der
Regler wieder auf die gewählte Betriebsart zurück.
ES 5941 Bedienung
08/2020 Art.-Nr. 215790 EA-Nr. 1321Betriebsanleitung20
Table of contents
Languages: