Targa WAL 14 A1 Product information sheet



V 1.23
Deutsch....................................................................................................................... 2
English...................................................................................................................... 25
Français.................................................................................................................... 48
Nederlands .............................................................................................................. 75
Čeština ..................................................................................................................... 98
Español................................................................................................................... 121
Português............................................................................................................... 144

WAL 14 A1
2 - Deutsch
Inhalt
1. Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................ 3
2. Informationen zu Warenzeichen............................................................................. 3
3. Lieferumfang .......................................................................................................... 4
4. Technische Daten .................................................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise ................................................................................................ 6
5.1. Verletzung von Rechten Dritter / Recht am eigenen Bild......................................................................7
6. Urheberrecht .......................................................................................................... 8
7. Vor der Inbetriebnahme ......................................................................................... 9
7.1. Der richtige Montageort .........................................................................................................................9
7.2. Benötigtes Werkzeug..............................................................................................................................9
7.3. Vor der Montage.................................................................................................................................. 10
7.4. Montage ...............................................................................................................................................10
7.5. LED-Strahler, Kamera und Bewegungsmelder ausrichten..................................................................13
8. Inbetriebnahme.................................................................................................... 14
8.1. Einlegen / Entnehmen der Speicherkarte ........................................................................................... 14
8.2. Download und Installation der Steuerungs-App ................................................................................ 16
8.2.1. Bedienungsanleitungen für die Steuerungs-App ........................................................................16
8.3. Zugangsdaten (Kameraname / Passwort)......................................................................................... 19
8.3.1. Kameraname................................................................................................................................19
8.3.2. Benutzername ..............................................................................................................................19
8.3.3. Passwort........................................................................................................................................ 19
8.3.4. App-Einstellungen übernehmen...................................................................................................19
8.4. Werkseinstellung wiederherstellen...................................................................................................... 20
8.5. LED Anzeigen .......................................................................................................................................20
9. Wartung/Reinigung.............................................................................................. 20
10. Problemlösung ................................................................................................... 21
11. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben........................................................ 22
12. Hinweise zur EU-Konformitätserklärung............................................................. 22
13. Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung.................................................... 23

WAL 14 A1
Deutsch - 3
Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Kauf der WLAN Außenkamera WAL 14 A1 haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt
entschieden.
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit der Außenkamera vertraut und lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise und benutzen Sie
die Außenkamera nur, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben und für die angegebenen
Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung als späteres Nachschlagewerk in der Nähe des Produktes auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe der Außenkamera an Dritte ebenfalls mit aus.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die WLAN Außenkamera WAL 14 A1 ist ein Gerät der Informationselektronik und für die automatische
Überwachung von Innen- und Außenbereichen vorgesehen. Bei schlechten Sichtverhältnissen kann
zusätzlich die LED Beleuchtung zur Ausleuchtung des überwachten Bereiches eingeschaltet werden. Die
Außenkamera darf nur fest montiert (Wandmontage) verwendet werden. Die Spannungsversorgung darf
ausschließlich über die elektrische Anlage des Gebäudes hergestellt werden. Sie ist nicht für den
gewerblichen Einsatz bestimmt. Das Gerät erfüllt alle in der Konformitätserklärung genannten Normen
und Richtlinien. Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung der Außenkamera ist die
Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet.
2. Informationen zu Warenzeichen
Apple®, iPhone®und iPad®sind Warenzeichen, App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.,
eingetragen in den U.S.A. und anderen Ländern.
Google®und Android®sind Warenzeichen von Google Inc.
Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Eigentümer sein.

WAL 14 A1
4 - Deutsch
3. Lieferumfang
A WLAN Außenkamera WAL 14 A1
B Spezialschraubendreher
C 2 x Schraube 4 x 40mm
D 2 x Dübel 6 x 27mm
E Bedienungsanleitung (Symboldbild)
Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. Auf der Innenseite des
Umschlags ist die Außenkamera mit einer Bezifferung abgebildet. Die Ziffern haben folgende Bedeutung:
1 LED-Strahler
2 Kameraträger
3 Kamera
4 Abdeckung RESET-Taster
5 Betriebs-LED (Anzeige diverser Betriebszustände)
6 Einstellring (zur horizontalen Ausrichtung von Kamera und Bewegungsmelder)
7 Bewegungsmelder
8 WLAN-Antenne
9 Verriegelung (für Montageplatte)
10 Montageplatte
11 Schraube (zur Sicherung der Kamera)

WAL 14 A1
Deutsch - 5
4. Technische Daten
Das Typenschild der Außenkamera befindet sich an der Montageplatte (10).
LED-Strahler
Modellbezeichnung: WAL 14 A1
Betriebsspannung: 220 – 240 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme gesamt: ca. 20 Watt
Leistungsaufnahme Leuchte ohne
Zusatzgeräte:
ca. 18 Watt
Leuchtmittel: 28 LED je 0,5 W
Lichtstrom: ca. 1250 Lumen
Farbtemperatur: ca. 5000K
Energieeffizienzklasse LED-Strahler: A+
Leuchtdauer einstellbar
bei Bewegungserkennung:
manuelle Einstellung:
ca. 10 Sek. (+/- 5Sek.) bis ca. 20 Min. (+/- 5 Min.)
3 Std., 6 Std. oder Dauerbetrieb bei Dunkelheit (einstellbar
über Dämmerungssensor)
max. projizierte Lichtfläche: ca. 50m² bei Montage in ca. 2,50m Höhe
Betriebslage: senkrecht – LED-Strahler oben, Bewegungsmelder unten
Umgebungstemperatur ta: -33°C - + 40°C
Schutzklasse: I (mit Schutzleiteranschluss)
Schutzart: IP54
Abmessungen (B x T x H): ca. 179 x 165 x 256 mm
Gewicht: ca. 920 g
Kamera:
Auflösung: 1280*720 Bildpunkte
Bildwiederholrate: 1-20 Bilder pro Sekunde (einstellbar)
Blickwinkel: ca. 94° horizontal, ca. 48° vertikal
Mikro SD-Karte (nicht im Lieferumfang): Class 10, max. 128 Gb
Bewegungsmelder:
Erfassungswinkel Sensor: max. 180°
Erfassungsreichweite: max. 10 m
Lichtempfindlichkeit: über App einstellbar
Drehbar (mechanisch): ca. 120° horizontal
WLAN / Steuerungs-App L-Guard HD
WLAN-Standard: 802.11 b / g / n
WLAN Frequenzbereich: 2,4GHz
WLAN Sendeleistung: ca.8,7 mW
App-Kompatibilität: iOS 8.0 (und höher) / Android 4.4 (und höher)
Änderungen der technischen Daten sowie des Designs können ohne Ankündigung erfolgen.

WAL 14 A1
6 - Deutsch
5. Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und
beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig als zukünftige Referenz auf. Wenn Sie das Gerät
verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus, sie ist
Bestandteil des Produktes.
GEFAHR! Dieses Symbol, mit dem Hinweis „Gefahr“, kennzeichnet eine drohende
gefährliche Situation, die, wenn Sie nicht verhindert wird, zu schweren Verletzungen
oder sogar zum Tod führen kann.
WARNUNG! Dieses Symbol, mit dem Hinweis „WARNUNG“, kennzeichnet
wichtige Hinweise für den sicheren Betrieb des Gerätes und zum Schutz des
Anwenders.
GEFAHR! Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren für die Gesundheit bis zur
Lebensgefahr und/oder Sachschäden durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol kennzeichnet weitere informative Hinweise zum Thema.
Die Außenkamera hat einen Schutzleiteranschluss. Der Schutzleiter (Grün/Gelb)
muss an die gekennzeichnete Klemme angeschlossen werden.
Bedeutung der Schutzart IP54:
Die WLAN-Außenkamera ist geschützt gegen Staub in schädigender Menge und Schutz gegen
allseitiges Spritzwasser.
GEFAHR! Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer
richtig erkennen. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr.
GEFAHR! Die Montage der Außenkamera an das 230 V Stromnetz darf nur durch eine
ausgebildete Elektrofachkraft erfolgen.
Die Außenkamera entspricht der Schutzklasse I, d. h. der Schutzleiter muss in jedem Fall an die
Kamera angeschlossen werden.
GEFAHR! Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen,
trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz, indem Sie ggf. die entsprechende Haussicherung

WAL 14 A1
Deutsch - 7
herausdrehen bzw. in Stellung „0“ schalten. In diesen Fällen darf das Gerät nicht weiter
verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde. Atmen
Sie keinesfalls Rauch aus einem möglichen Gerätebrand ein. Sollten Sie dennoch Rauch
eingeatmet haben, suchen Sie einen Arzt auf. Das Einatmen von Rauch kann
gesundheitsschädlich sein.
GEFAHR! Das Gehäuse der Außenkamera darf nicht beschädigt werden. Bei beschädigtem
Gehäuse besteht Gefahr durch einen elektrischen Schlag.
GEFAHR! Verwenden Sie die Außenkamera nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube befinden. Es besteht Explosionsgefahr.
GEFAHR! Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Außenkamera, außer beim Wechsel der
Speicherkarte. Der Stromkreis muss während aller Arbeiten an der Außenkamera, auch während
des Speicherkartenwechsels, abgeschaltet sein! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Gefahr durch
einen elektrischen Schlag.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Benutzen Sie keinesfalls optische Instrumente, wie zum Beispiel
ein Vergrößerungsglas, um direkt in den Lichtstrahl zu schauen. Dies kann zu Augenschäden
führen. Bei Verdacht auf Augenschäden suchen Sie sofort einen Arzt auf.
GEFAHR! Brandgefahr! Die Außenkamera darf niemals abgedeckt werden, da sich diese
ansonsten erwärmt.
GEFAHR! Reparaturen dürfen nur durch eine Fachkraft ausgeführt werden.
WARNUNG! Es dürfen keine Gegenstände an die Außenkamera gehängt werden. Das
Gehäuse ist nicht zum Tragen von Lasten geeignet. Andernfalls könnte die Außenkamera
beschädigt werden.
WARNUNG! Es dürfen kein Fremdkörper in die Außenkamera eingeführt werden. Andernfalls
könnte die Außenkamera beschädigt werden.
5.1. Verletzung von Rechten Dritter / Recht am eigenen Bild
Das Recht am eigenen Bild oder Bildnisrecht ist eine besondere Ausprägung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts. Es besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber bestimmen darf, ob und
in welchem Zusammenhang Bilder von ihm veröffentlicht werden.
Private Überwachungskameras (z.B. IP Kameras) dürfen nicht zur Überwachung öffentlicher oder privater
Flächen Dritter eingesetzt werden. Dieses gilt auch für Flächen, die von einer Gemeinschaft (z.B.
Eigentümer- oder Mietergemeinschaft) genutzt werden. Gemeint sind hier beispielsweise
Eingangsbereiche oder Zuwegungen, die von mehreren Personen in Anspruch genommen werden.
Was darf mit einer IP Kamera überwacht werden?
Wenn es nur um die Überwachung des Eigentums geht, ist die Videoüberwachung per IP Kamera in
diesem Fall erlaubt.

WAL 14 A1
8 - Deutsch
Einzige Einschränkung: Alle Personen, die von dieser Videoüberwachung betroffen sind bzw. sein können,
müssen über die durchgeführte Überwachung in Kenntnis gesetzt werden. Um dieser Pflicht
nachzukommen ist es ausreichend, Hinweisschilder oder Aufkleber am überwachten Objekt anzubringen.
Diese Hinweise müssen jedoch vor dem Betreten der überwachten Fläche erkennbar sein. Wenn Sie z.B.
Ihr eigenes Grundstück mit einer IP Kamera überwachen, sollten Sie an allen Zugängen einen
entsprechenden Hinweis anbringen.
Beim Einrichten einer IP-Kamera sollten Sie Folgendes beachten:
Urheberschutz:
Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder
ohne Einwilligung der Betroffenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen lediglich als Beiwerk
neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen. Die Beantwortung der Frage, ob eine
Person nur Beiwerk ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Aus Gründen der Rechtssicherheit
sollte in allen Fällen, in denen Aufnahmen mit identifizierbarem Personenbezug möglich sind, über die
Webcam informiert werden, gegebenenfalls mit Hinweisschildern.
Schutz der Privatsphäre
Die Privatsphäre anderer darf durch die gezeigten Bilder nicht verletzt werden. Richten Sie Ihre Kamera
nicht in den Garten oder auf die Eingangstür Ihrer Nachbarwohnung, auch wenn diese Orte aus Ihrer
eigenen Wohnung oder von öffentlichen Standorten einsehbar sind. Dies berechtigt nicht die
Veröffentlichung dieser Einsichten. Im Zweifelsfall müssen Sie das Blickfeld der IP Kamera durch einen
Sichtschutz einschränken.
Personelle Bestimmbarkeit
Eine personelle Bestimmbarkeit liegt vor, wenn festgestellt werden kann, dass eine bestimmte Person zu
einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort war. Die Identifikation kann dabei auch über ein
personenbezogenes Kennzeichen, wie z.B. das Fahrzeugkennzeichen, erfolgen. Eine personelle
Bestimmbarkeit von Personen ist unbedingt zu vermeiden.
Die rechtlichen Vorgaben können in verschieden Ländern unterschiedlich sein. Bitte beachten Sie die
Gesetze des jeweiligen Einsatzlandes.
6. Urheberrecht
Alle Inhalte dieser Bedienungsanleitung unterliegen dem Urheberrecht und werden dem Leser
ausschließlich als Informationsquelle bereitgestellt. Jegliches Kopieren oder Vervielfältigen von Daten und
Informationen ist ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch den Autor verboten. Dies betrifft
auch die gewerbliche Nutzung der Inhalte und Daten. Text und Abbildungen entsprechen dem
technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.

WAL 14 A1
Deutsch - 9
7. Vor der Inbetriebnahme
Entnehmen Sie die Außenkamera und das Montagematerial aus der Verpackung.
Prüfen Sie die Außenkamera auf Beschädigungen. Bei Beschädigungen darf die Außenkamera nicht in
Betrieb genommen werden.
Bitte wenden Sie sich bei defekter oder unvollständiger Lieferung an den Kundendienst des Herstellers.
7.1. Der richtige Montageort
Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Montageortes, dass die Kamera
zwingend innerhalb der Reichweite des genutzten WLAN-Netzwerkes
montiert werden muss. Testen Sie dieses gegebenenfalls mit Smartphone oder
Tablet-PC.
Wählen Sie den Montageort sorgfältig aus und bereiten Sie die Montage gut vor.
Legen Sie alle Einzelteile, benötigtes Werkzeug und Montagematerial griffbereit und geordnet
zurecht.
Die Außenkamera darf nur auf stabilen Untergründen, z.B. Mauerwerk montiert werden.
Die Spannungsversorgung darf ausschließlich über die elektrische Anlage des Gebäudes hergestellt
werden.
Montieren Sie die Außenkamera nicht über einer Wärmequelle oder in unmittelbarer Nähe zu
anderen Lichtquellen.
Wählen Sie den Montageort so, dass die Außenkamera vor Wind, Regen und Verschmutzung
geschützt ist.
Informieren Sie sich vorab, welches Montagematerial für den von Ihnen gewählten Montageort
geeignet ist. Der Außenkamera liegt geeignetes Montagematerial für Beton bei.
7.2. Benötigtes Werkzeug
Folgende Werkzeuge sind nicht im Lieferumfang enthalten. Diese Liste dient Ihnen zur Orientierung. Die
genaue Beschaffenheit der benötigten Werkzeuge richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten vor
Ort.
Leiter
Spannungsprüfer
Wasserwaage, Gliedermaßstab, Bleistift
Bohrmaschine mit Bohrer
Kreuzschlitzschraubendreher, Schlitzschraubendreher
Kombizange, Seitenschneider

WAL 14 A1
10 - Deutsch
7.3. Vor der Montage
GEFAHR! Die Montage darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft durchgeführt
werden! Die Spannungsversorgung darf ausschließlich über die elektrische Anlage des
Gebäudes hergestellt werden.
GEFAHR! Der Stromkreis muss während der Montage abgeschaltet sein!
WARNUNG! Achten Sie beim Bohren der Bohrlöcher darauf, dass keine in der Wand
liegenden Leitungen beschädigt werden.
Vor der Montage machen Sie sich mit den Einzelteilen der Außenkamera, sowie den Anleitungen und
Abbildungen dieser Bedienungsanleitung vertraut und beachten Sie diese.
Stellen Sie sicher, dass die Leitung, an der die Außenkamera angeschlossen werden soll, keine
Spannung führt. Zu diesem Zweck entfernen Sie in Ihrem Sicherungskasten die Sicherung des
entsprechenden Stromkreises, bzw. schalten Sie die Sicherung in Stellung „0“.
Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit der Leitung unbedingt zusätzlich mit einem Spannungsprüfer!
7.4. Montage
Die Montage der Außenkamera muss als Wandmontage erfolgen.
Schalten Sie den Stromkreis aus.
Lösen Sie die Montageplatte (10) von der
Außenkamera, indem Sie die Schraube (11) mit
dem Schraubendreher (B) entfernen.

WAL 14 A1
Deutsch - 11
Drücken Sie nun die Verriegelung (9) der
Montageplatte (10) nach unten und ziehen Sie
die Montageplatte (10) an dem Zugband aus
dem Gehäuse der Außenkamera heraus.
Entfernen Sie die Zugentlastung, nachdem Sie
die 2 Schrauben entfernt haben.
Durchstechen Sie die Gummidichtung der
Kabeldurchführung (z.B. mit einem
Schraubendreher) und schieben Sie
anschließend das vorbereitete Anschlusskabel
von hinten hindurch.
Durchbohren Sie die vorgestanzten
Montagelöcher und zeichnen Sie anschließend
die Position der Bohrlöcher an der Wand an, um
danach die Wandbohrung durchzuführen. Aus
Gründen des Diebstahlschutzes und für eine
optimale Bereichsüberwachung empfehlen wir
eine Montagehöhe von ca. 2,50 Meter. Setzen
Sie die Dübel in die gebohrten Löcher ein.
Als Alternative zur oben
beschriebenen Vorgehensweise
finden Sie auf der Ausklappseite
am Ende dieser Bedienungs-
anleitung eine Bohrschablone zur
exakten Positionierung der
Bohrlöcher.

WAL 14 A1
12 - Deutsch
Schrauben Sie jetzt die Schrauben ein, um die
Montageplatte (10) sicher an der Wand zu
fixieren.
Verdrahten Sie nun fachgerecht die
Anschlussleitung in der Anschlussklemme an der
Montageplatte (10). Beachten Sie dabei die
Kennzeichnung der einzelnen Klemmen.
Fixeren Sie anschließend das Kabel, indem Sie
die Zugentlastung mit den 2 Schrauben wieder
einsetzen.
Setzen Sie die Außenkamera gerade auf die
Montageplatte (10) auf. Drücken Sie die
Verriegelung (9) herunter und schieben Sie die
Außenkamera in Richtung Wand, bis die
Verriegelung (9) in der Aussparung im
Kameragehäuse einrastet.

WAL 14 A1
Deutsch - 13
Drehen Sie als letzten Schritt die Schraube (11)
mit dem Schraubendreher (B) von unten durch
das Kameragehäuse in die Montageplatte (10)
ein.
Bei der Schraube (11) handelt es
sich um eine Spezialschraube, mit
der ein erhöhter Diebstahlschutz
gewährleistet wird. Verwenden
Sie ausschließlich diese
Schraube! Die Schraube (11) ist
zwingend anzubringen, um einem
Diebstahl des kompletten
Kamerakörpers vorzubeugen.
Schalten Sie den Stromkreis wieder ein.
7.5. LED-Strahler, Kamera und Bewegungsmelder ausrichten
Sie haben die Möglichkeit die Kamera (3), den LED-Strahler (1) und den Bewegungsmelder (7)
unabhängig von einander auf Ihre Bedürfnisse einzustellen:
Der LED-Strahler (1) ist drehbar und neigbar, die Kamera (3) ist drehbar und nach oben und unten
schwenkbar, der Bewegungsmelder (7) ist drehbar.
Mithilfe des Einstellringes (6) kann der Erfassungsbereich des Bewegungsmelders horizontal verstellt
werden.

WAL 14 A1
14 - Deutsch
Folgende Grafik gibt Ihnen Informationen zum Erfassungsbereich des Bewegungsmelders (7). Richten Sie
den Bewegungsmelder (7) so aus, dass dieser den gewünschten Bereich möglichst gut erfassen kann. Die
Sicht darf nicht durch Gegenstände o. ä. behindert werden.
Achten Sie darauf, dass im Erfassungsbereich des Bewegungsmelders (7) keine Bewegungen
vorkommen, die nicht erfasst werden sollen (z.B. Gehwege, Straßen).
8. Inbetriebnahme
Aus Gründen der IT
-
Sicherheit beachten Sie bitte Folgendes:
Niemals mehrere WLAN-Kameras gleichzeitig in Betrieb nehmen und diese in der Steuerungs-
App installieren!
Jede WLAN-Kamera muss separat in Betrieb genommen und in der Steuerungs-
A
pp hinzugefügt
werden. Binden Sie nur jeweils eine Kamera pro Suchlauf ein. Starten Sie für jede weitere Kamera
einen separaten Suchlauf.
8.1. Einlegen / Entnehmen der Speicherkarte
Bitte beachten Sie, dass alle Funktionen der WLAN-Kamera nur gewährleistet werden können,
wenn eine Micro-SD-Karte eingelegt ist, die folgenden Spezifikationen entspricht:
maximale Kapazität: 128GB, Class 10
Die Aufzeichnungen der Kamera (3) werden auf einer Micro-SD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten)
gespeichert.
Der SD-Kartenschacht liegt bewusst versteckt und schwer zugänglich am Kameragehäuse. So ist
sichergestellt, dass Unbefugte nicht ohne Aufwand die SD-Karte entfernen können. Beachten Sie zum
Einlegen bzw. Wechseln der SD-Karte die folgende Beschreibung.

WAL 14 A1
Deutsch - 15
Neigen Sie den Kameraträger (2) bis zum Anschlag
um ca.70°.
Entfernen Sie die Schraube der Abdeckung des SD-
Kartenschachtes mit dem mitgelieferten
Spezialschraubendreher.
Entfernen Sie die Abdeckung des SD-Kartenschachtes.
Der SD-Kartenschacht liegt direkt unter der
Abdeckung, noch verdeckt und geschützt von einer
Gummidichtung. Ziehen Sie diese Gummidichtung
hoch, um den SD-Kartenschacht freizulegen.
Sie können nun die Micro-SD-Karte einlegen bzw.
entnehmen.
Achten Sie beim Einlegen der SD-Karte darauf, dass
diese mit den Kontakten nach vorne, ggf. unter
Zuhilfenahme einer Pinzette, in den Kartenschacht
geschoben werden muss. Hierbei muss die SD-Karte
gegen die Feder gedrückt werden, bis sie in der
Kamera verriegelt ist.
Zum Entnehmen der SD-Karte entriegeln Sie diese,
indem Sie sie gegen die Feder drücken. Ziehen Sie
anschließend die entriegelte SD-Karte, ggf. mit einer
Pinzette, aus dem SD-Kartenschacht heraus.
Bringen Sie anschließend die Gummidichtung und die
Abdeckung des SD-Kartenschachtes wieder an.

WAL 14 A1
16 - Deutsch
8.2. Download und Installation der Steuerungs-App
Die Bedienung der Außenkamera erfolgt über die Steuerungs-App L-Guard HD, die Sie zu diesem Zweck
auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet-PC installieren müssen. Die App steht im jeweiligen App Store zum
kostenlosen Download bereit.
8.2.1. Bedienungsanleitungen für die Steuerungs-App
Eine aktuelle Bedienungsanleitung für die Steuerungs-App kann in verschiedenen Sprachvarianten unter
folgenden Links heruntergeladen werden. Nutzen Sie entweder die QR-Codes oder geben Sie die
nebenstehende Befehlszeile in Ihren Browser ein.
Android https://www.targa.de/downloads/IAN284704/Android_DE.pdf
iOS https://www.targa.de/downloads/IAN284704/iOS_DE.pdf
Android https://www.targa.de/downloads/IAN284704/Android_GB.pdf
iOS https://www.targa.de/downloads/IAN284704/iOS_GB.pdf
Android https://www.targa.de/downloads/IAN284704/Android_FR.pdf
iOS https://www.targa.de/downloads/IAN284704/iOS_FR.pdf

WAL 14 A1
Deutsch - 17
Android https://www.targa.de/downloads/IAN284704/Android_NL.pdf
iOS https://www.targa.de/downloads/IAN284704/iOS_NL.pdf
Android https://www.targa.de/downloads/IAN284704/Android_CZ.pdf
iOS https://www.targa.de/downloads/IAN284704/iOS_CZ.pdf
Android https://www.targa.de/downloads/IAN284704/Android_ES.pdf
iOS https://www.targa.de/downloads/IAN284704/iOS_ES.pdf
Android https://www.targa.de/downloads/IAN284704/Android_PT.pdf
iOS https://www.targa.de/downloads/IAN284704/iOS_PT.pdf

WAL 14 A1
18 - Deutsch
Android https://www.targa.de/downloads/IAN284704/Android_SI.pdf
iOS https://www.targa.de/downloads/IAN284704/iOS_SI.pdf
Android https://www.targa.de/downloads/IAN284704/Android_IT.pdf
iOS https://www.targa.de/downloads/IAN284704/iOS_IT.pdf
Android https://www.targa.de/downloads/IAN284704/Android_DK.pdf
iOS https://www.targa.de/downloads/IAN284704/iOS_DK.pdf
Other manuals for WAL 14 A1
2
Table of contents
Languages:
Other Targa Outdoor Camera manuals