Tchibo Cafissimo 287326 User manual

Herzlich willkommen beiHerzlich willkommen bei

ro
Bedienungsanleitung und Garantie für Milchauf schäumer
Instructions for use and warranty for milk frother
Návod k použití a záruka pro napěňovač mléka
Instrukcja obsługi i gwarancja na spieniacz do mleka
Návod na použitie a záruka pre napeňovač mlieka
Használati útmutató és jótállási jegy tejhabosítóhoz
Süt köpürtücü için Kullanım Kılavuzu ve Garanti Bilgileri
Instrucţiuni de utilizare și garanţie ale aparatului pentru spumarea laptelui
ro

ro
Herzlich Willkommen bei Cafissimo
Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Cafissimo Milchaufschäumer entschieden haben.
Cafissimo bietet hnen die höchste Kaffeequalität von Tchibo aus 100% nachhaltigem Anbau
in Kombination mit der einfachen Bedienung einer Kapselmaschine. Cafissimo ist das einzige
System, mit dem Sie Espresso, Caffè Crema und echten Filterkaffee zubereiten können.
Verfeinern Sie diesen perfekten Kaffee im Handumdrehen mit unserem Cafissimo
Milchaufschäumer und kreieren Sie köstliche Milchspezialitäten wie Cappuccino oder
Latte Macchiato. Ganz einfach und schnell können Sie mit dem Cafissimo Milchaufschäumer
per Knopfdruck cremigen Milchschaum zubereiten: ob kalt oder warm, viel oder wenig
Milchschaum oder einfach warme Milch — probieren Sie verschiedene Varianten aus!
Für den perfekten Kaffeegenuss zu Hause bieten wir hnen zusätzlich viel praktisches
Zubehör. Kennen Sie zum Beispiel schon den praktischen Kapselspender und unsere
formschönen Latte-Macchiato-Gläser aus doppelwandigem Glas?
Damit bringen Sie hren Lieblingskaffee perfekt zur Geltung.
Vielen Dank für hr Vertrauen.
hr Cafissimo Team
www.tchibo.de | www.tchibo.at

4
ro
•
Der Milchaufschäumer ist zum Erwärmen und Aufschäumen
von Milch geeignet. Füllen Sie keine anderen Flüssigkeiten
oder feste Lebensmittel ein.
• Der Milchaufschäumer ist dazu bestimmt, im Haushalt
und haushaltsähnlichen Bereichen verwendet zu werden,
wie beispielsweise
• in Läden, Büros oder ähnlichen Arbeits umgebungen,
• in landwirtschaftlichen Anwesen,
• von Gästen in Hotels, Motels, Frühstückspensionen
und anderen Wohneinrichtungen.
• Der Artikel ist zum Gebrauch in trockenen nnenräumen
geeignet.
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.
Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise und
benutzen Sie es nur wie in dieser Anleitung beschrie ben, damit
es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf.
Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung
mitzugeben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Signalwörter:
GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen
und Lebensgefahr,
WARNUNG warnt vor Verletzungen oder schweren
Sachschäden,
V RSICHT warnt vor leichten Verletzungen
oder Sachschäden.
www.tchibo.de/anleitungen
Dieses Zeichen warnt vor Verletzungsgefahren.
Dieses Zeichen warnt vor Verletzungsgefahren
durch Elektrizität.
So sind ergänzende nformationen gekennzeichnet.
Verwendungszweck und EinsatzortZu dieser Anleitung
4 Zu dieser Anleitung
4 Verwendungszweck
und Einsatzort
5 Sicherheitshinweise
7 Auf einen Blick
8 Gebrauch
8 Basis aufstellen
8 Rühreinsatz auswählen
und Milch einfüllen
9 Milch aufschäumen und
erhitzen
9 Heiz- und Rührvorgang
unterbrechen oder
vorzeitig beenden
9 Gerät ausschalten
9 Sicherheitseinrichtungen
10 Reinigen
10 Entsorgen
11 Technische Daten
11 Störung / Abhilfe
12 Garantie
12 Cafissimo Service
Inhalt

5
ro
GEFAHR für Kinder und Personen mit eingesc ränkter
Fä igkeit Geräte zu bedienen
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie
Kinder unter 8 Jahren von Gerät und Netzkabel fern.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mit Mangel an
Erfahrung oder Wissen verwendet werden, sofern sie
beaufsichtigt werden oder in den sicheren Gebrauch
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen, es sei denn, sie
sind über 8 Jahre alt und werden dabei beauf sichtigt.
• Stellen Sie das Gerät für Kinder unerreichbar auf.
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR durc Elektrizität
• Die Milchkanne des Milchaufschäumers darf niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten eingetaucht
werden. An die elektrischen Teile darf kein Wasser
gelangen.
• Basis, Stecker und Netzkabel dürfen nicht mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen, da
dann die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
Stellen Sie das Gerät deshalb z.B. auch nicht in die
Nähe eines Wasch-/Spülbeckens. Verwenden Sie das
Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen.
• Berühren Sie Gerät, Stecker und Netzkabel nicht
mit feuchten Händen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose mit Schutzkontakten an, deren
Netzspannung mit den „Technischen Daten“ des
Gerätes übereinstimmt.
• Betreiben Sie den Milchaufschäumer nie unbeauf -
sichtigt.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ...
... wenn während des Betriebs Störungen auftreten,
... nach dem Gebrauch,
... bei Gewitter und
... bevor Sie das Gerät reinigen.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Netz-
kabel.
Sicherheitshinweise

6
ro
• Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im
Bedarfsfall den Netzstecker schnell ziehen können.
• Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht
werden. Halten Sie Gerät und Netzkabel fern von
heißen Oberflächen und scharfen Kanten.
• Das Gerät darf nicht mit einer separaten Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernbedienungssystem in
Betrieb genommen werden.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät
oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweisen oder
das Gerät heruntergefallen ist.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor.
Auch das Netzkabel darf nicht selbst ausgetauscht
werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am
Netzkabel nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service
Center durchführen.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
WARNUNG vor Verbrennungen/Verbrü ungen
• Die Milchkanne und der Deckel werden während des
Gebrauchs heiß! Berühren Sie nicht die heißen Ober -
flächen. Fassen Sie die Milchkanne nur im unteren
Bereich an, den Deckel nur am Rand. Lassen Sie
beides vor dem Reinigen abkühlen.
• Heiße Milch und Wasserdampf können Verbrühungen
verursachen. Verwenden Sie das Gerät nur, wenn der
Deckel fest auf der Milchkanne sitzt.
Greifen Sie nicht in oder über das Gerät, wenn es in
Betrieb ist. Achten Sie besonders beim Abnehmen des
Deckels auf den entweichenden Dampf.
• Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Fläche,
die gut zu reinigen und gut zugänglich ist.
Das Gerät darf nicht verrutschen oder umkippen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur
Stolperfalle werden kann. Lassen Sie das Netzkabel
nicht von der Stellfläche herunterhängen, damit das
Gerät nicht daran heruntergezogen werden kann.
VORSICHT –Sac sc äden
• Beachten Sie die MIN- und MAX-Markierung im
Inneren der Milchkanne. Der Stutzen im Kannenboden
muss mit Milch bedeckt sein.
Bei zu geringer Milchmenge kann das Gerät über-
hitzen. Bei zu viel Milch kann die Milch überschäumen.
• Der Rühr- und Heizvorgang muss beendet bzw. der
Milchaufschäumer muss ausgeschaltet sein, bevor Sie
die Kanne von der Basis nehmen.
• Stellen Sie den Milchaufschäumer in ausreichendem
Abstand zu Wärmequellen wie z.B. Herdplatten oder
Öfen auf.

7
ro
Auf einen Blick
Rühreinsatz für nur leichte
Milchschaumbildung
Fassungsvermögen: ca. 250 ml
Rühreinsatz für viel Milchschaum
Fassungsvermögen: ca. 115 ml
Rühreinsätze
Aufbewahrungs stutzen
für einen Rühreinsatz
Deckel
Dichtring
Netzkabel
Ausgießer
Stutzen
im Kannenboden
Basis
Milchkanne
MAX- und MIN-
Markierung
rutschhemmende
Füße
• Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen
Chemikalien, aggressive oder scheuernde Reinigungs-
mittel.
• Der Milchaufschäumer und sein Zubehör sind nicht
spülmaschinengeeignet.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass
manche Lacke, Kunststoffe oder Möbelpflegemittel
das Material der rutschhemmenen Füße angreifen und
aufweichen. m unliebsame Spuren auf den Möbeln
zu vermeiden, legen Sie deshalb ggf. eine rutschfeste
nterlage unter den Artikel.
Die Milchschaummenge und -qualität ist von vielen
Faktoren abhängig: vom Fettgehalt der Milch, ob Sie
haltbare, frische oder längerfrische Milch verwenden,
von der Temperatur der Milch oder der gewählten
Marke.
Damit die Milch nicht überschäumt, füllen Sie bei
einer neuen Milchsorte die Kanne nicht sofort bis
zur MAX-Markierung, sondern testen Sie zuvor mit
geringeren Mengen. Falls die Milch doch einmal über-
schäumt, schalten Sie das Gerät sofort aus. Warten
Sie, bis das Gerät etwas abgekühlt ist, und reinigen
Sie es erst dann (siehe Kapitel „Reinigen“).
Wir haben die besten Ergebnisse mit 1,5%iger
fettarmer Milch erzielt.
rutschhemmende Füße
Ein-/Aus-Schalter
Betriebskontrollleuchte

8
ro
1. Stellen Sie die Basis auf eine feste, ebene Fläche.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
2. Rühreinsatz auswählen und Milch einfüllen
Für viel Milchschaum wählen Sie den
Rühreinsatz mit Spirale.
Wenn Sie die Milch nur mit wenig
Milchschaum bildung erhitzen oder
nur geringe Milchmengen leicht auf-
schäumen möchten, wählen Sie den
Rühreinsatz ohne Spirale.
Verwahren Sie den jeweils nicht
verwendeten Rühreinsatz auf
dem Aufbewahrungsstutzen auf
der Unterseite der Basis. So geht
der Rühreinsatz nicht verloren.
m
m
m
V RSICHT – Sachschaden
Beachten Sie die MIN- und MAX-Markierung im nneren•
der Milchkanne. Der Stutzen im Kannenboden muss mit
Milch bedeckt sein. Bei zu geringer Milchmenge kann das
Gerät überhitzen. Bei zu viel Milch kann die Milch über-
schäumen.
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und
prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind.
2. Reinigen Sie Milchkanne, Rühreinsätze, Dichtring und
Deckel wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
1. Basis aufstellen
GEFAHR für Kinder – Lebensgefahr durch
Ersticken/Verschlucken
Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.•
Entsorgen Sie es sofort. Bewahren Sie auch Kleinteile
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
Schließen Sie den Artikel nur an eine vorschriftsmäßig•
installierte Steckdose mit Schutzkontakten an, deren
Netzspannung mit den „Technischen Daten“ des Gerätes
übereinstimmt.
WARNUNG – Verbrennungen/Verbrühung
Stellen Sie den Artikel auf eine feste, ebene Fläche, die•
gut zugänglich ist. Das Gerät darf nicht verrutschen und
das Netzkabel nicht von der Stellfläche herunterhängen.
Gebrauch

9
ro
Milch kalt aufschäumen
Sie können auch Milch aufschäumen, ohne sie dabei zu erhitzen.
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter und halten diesen für
ca. 2 Sekunden gedrückt, bis das Gerät zu rühren beginnt.
Die Kontrollleuchte leuchtet blau.
Das Gerät beginnt, die Milch zu rühren.
Nach ca. 1 - 1,5 Minuten stoppt der Rührvorgang automatisch.
Sie können die Kanne nun von der Basis nehmen.
4. Heiz- und Rührvorgang unterbrechen
oder vorzeitig beenden
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter.
Die Kontrollleuchte erlischt.
Um den Heiz- und Rührvorgang fortzusetzen,
drücken Sie erneut den Ein-/Aus-Schalter:
- kurz, zum Erhitzen und Rühren
- lang, nur zum Rühren ohne Erhitzen.
5. Gerät ausschalten
Um das Gerät nach dem Gebrauch vollständig von der
Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Sicherheitseinrichtungen
Wenn das Gerät leer eingeschaltet wurde, schaltet es sich
zum Schutz vor Überhitzung nach ca. 30–40 Sekunden
automatisch aus.
m
m
m
m
1. Nehmen Sie den Deckel von der
Milchkanne ab.
2. Stecken Sie den geeigneten Rühr -
einsatz auf den Stutzen im Kannen-
boden.
3. Füllen Sie Milch bis maximal zum
Strich mit der jeweiligen MAX-
Markierung ein:
MAX für den Rühr einsatz mit Spirale
MAX für den Rühr einsatz ohne Spirale.
4. Setzen Sie den Deckel fest auf die Milchkanne.
3. Milch aufschäumen und erhitzen
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter kurz.
Das Kontrollleuchte leuchtet rot.
Das Gerät beginnt, die Milch zu erhitzen und zu rühren.
Wenn Sie den ...
... Rühreinsatz mit Spirale verwenden, dauert der Vorgang
ca. 1,5 Minuten,
... Rühreinsatz ohne Spirale verwenden, dauert der Vorgang
ca. 2 Minuten.
Der Rühr- und Heizvorgang stoppt anschließend automatisch.
Sie können die Kanne nun von der Basis nehmen.
Beim ersten Aufheizen kann es zu einer leichten
Geruchsentwicklung kommen, die aber unbedenklich
ist. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
m

10
ro
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie den Dichtring vom Deckel ab und entfernen
Sie den Rühreinsatz vom Stutzen in der Kanne.
3. Waschen Sie Deckel, Dichtring und Rühreinsätze in
warmem Wasser mit etwas Spülmittel ab.
GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie•
das Gerät reinigen.
Basis, Stecker und Netzkabel dürfen keiner Feuchtigkeit•
ausgesetzt werden. Schützen Sie diese Teile auch vor
Tropf- und Spritzwasser.
Die Kanne des Milchaufschäumers darf niemals in Wasser•
oder andere Flüssigkeiten eingetaucht werden. An die
elektrischen Teile darf kein Wasser gelangen.
V RSICHT – Sachschaden
Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien,•
aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel.
Reinigen Sie die Milchkanne immer sofort nach jedem
Heiz- und Rührvorgang und vermeiden Sie so das
Eintrocknen der Milch.
Reinigen 4. Waschen Sie nur das nnere der Kanne mit warmem
Wasser und etwas Spülmittel aus.
5. Wischen Sie die Basis bei Bedarf mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab.
6. Trocknen Sie anschließend alle Teile, insbesondere die
Milchkanne, sorgfältig ab, um Flecken zu vermeiden.
7. Setzen Sie den Dichtring wieder in die Rille des Deckels
ein.
Entsorgen
Der Artikel und seine Verpackung wurden aus wertvollen
Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können.
Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür
die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe
und Leicht ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind,
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. nformationen
zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegen-
nehmen, erhalten Sie bei hrer Gemeinde- oder
Stadt verwaltung.

11
ro
Artikelnummer: 287 326 (weiß)
308 348 (rot)
320 373 (schwarz)
331 957 (grau)
Netzspannung: 220–240 V ~ 50 Hz
Schutzklasse:
Leistung: 500 Watt
Fassungsvermögen: mit dem Rühreinsatz
mit Spirale ca. 115 ml
mit dem Rühreinsatz
ohne Spirale ca. 250 ml
Umgebungstemperatur: +10 bis +40 °C
Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18
22297 Hamburg, Germany
www.tchibo.de
m Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns
technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
Technische Daten Störung / Abhilfe
Keine Funktion. • Stecker in der Steckdose?
Heiz- und Rühr-
vorgang wird vor-
zeitig beendet.
• Wenn Sie nach einem Rühr- und
Heizvorgang sofort einen neuen
Rühr- und Heizvorgang starten,
nimmt der Vorgang weit weniger
Zeit in Anspruch als normal.
Die Kontroll-
leuchte blinkt
blau.
• Das Gerät ist überlastet. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose,
gießen Sie etwas Milch aus und
starten Sie das Gerät wieder.
Die MAX-Markierung darf nicht
überschritten werden.
Milch wird erhitzt,
aber nicht
aufgeschäumt.
• Steckt der Rühreinsatz korrekt auf
dem Stutzen im Kannenboden?
Milch wird erhitzt,
aber nicht
zufrieden stellend
aufgeschäumt.
• Haben Sie den richtigen Rühreinsatz
verwendet?
• Befinden sich Verschmutzungen an
Rühreinsatz oder Kannenboden?
Das Gerät arbeitet
ungewöhnlich
laut.
• st genug Milch in der Milchkanne?
• Steckt der Rühreinsatz korrekt
auf dem Stutzen?
• Sitzt der Deckel fest auf der
Milchkanne?
Wenn diese „Störung/Abhilfe“-Punkte nicht zum Erfolg
führen oder wenn Sie ein Ersatzteil oder Zubehör bestellen
möchten, wenden Sie sich an die Cafissimo Service Hotline.
Die Telefonnummer finden Sie im Kapitel „Cafissimo Service“.

12
ro
Cafissimo Service
Garantie
Die Tchibo GmbH übernimmt 40 Monate Garantie
ab Kaufdatum.
Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Germany
nnerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle
Material- oder Herstellfehler. Voraussetzung für die Gewäh-
rung der Garantie ist die Vorlage eines Kaufbelegs von Tchibo
oder eines von Tchibo autorisierten Vertriebspartners.
Diese Garantie gilt innerhalb der EU, der Schweiz und in der
Türkei. Sollte sich wider Erwarten ein Mangel herausstellen,
rufen Sie bitte zunächst die Service Hotline an.
Unser Cafissimo- Kompetenzteam hilft hnen gerne und
vereinbart mit hnen die weitere Vorgehensweise.
Wenn ein Einsenden des Artikels notwendig ist, füllen Sie
bitte den Service-Scheck aus. Schicken Sie ihn zu sam men mit
einer Kopie des Kaufbelegs und dem sorgfältig verpackten
Artikel an das Service Center. Wenn Sie den Artikel innerhalb
Deutschlands verschicken, füllen Sie bitte den DHL-Versand-
schein aus, kleben ihn auf das Paket und versenden Sie den
Artikel kostenfrei per DHL.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf
unsachgemäßer Behandlung beruhen, sowie Verschleißteile
und Verbrauchsmaterial. Diese können Sie unter der ange -
gebenen Rufnummer bestellen. Nichtgarantiereparaturen
können Sie gegen individuelle Berechnung zum Selbstkosten-
preis vom Service Center durchführen lassen.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt.
Deutschland Österreich
CAFISSIM SERVICE
CENTER SCHÄUBLE
Nachtwaid 8
79206 Breisach
DEUTSCHLAND
CAFISSIM SERVICE
CENTER SCHÄUBLE
Nachtwaid 8
79206 Breisach
DEUTSCHLAND
0800 - 700 70 35
(kostenfrei) 0800 - 88 02 65
(kostenfrei)
Montag – Sonntag Montag – Sonntag
(auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
cafissimo-service@tchibo.at
(auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
cafissimo-service@tchibo.de
Artikel nummer:
(Farbe)
287 326 (weiß)
308 348 (rot)
320 373 (schwarz)
331 957 (grau)

Eeinzuziehendes Entgelt
.............. EUR
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Unfrei
CAFISSIM
SERVICE CENTER
SCHÄUBLE
Nachtwaid 8
79206 Breisach
DEUTSCHLAND
UNFRE -Paketmarke anbringen
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Land
Tel. (tagsüber)
Service-Scheck
Bitte diesen Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Liegt kein
Garantiefall vor:
(bitte ankreuzen)
Gerät bitte
unrepariert
zurücksenden.
Bitte Kosten -
voranschlag
erstellen, wenn
Kosten von
über EUR 10,-
entstehen.
DHL-Versandschein - nur innerhalb Deutschlands

DHL-Versandschein – nur innerhalb
Deutschlands
1. Schneiden Sie dieses Blatt aus.
2. Schreiben Sie Ihren Namen und
Ihre Adresse darauf.
3. Kleben Sie das Blatt auf Ihr Paket.
4. Bringen Sie das Paket zur Post, lassen
eine Paketnummer aufbringen und
versenden es kostenfrei per DHL.
Wichtig: Der Strichcode darf nicht
beschrieben oder überklebt
werden.
Der Versand ist nur innerhalb
Deutschlands möglich!
Service-Scheck
Bitte diesen Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Artikel nummer:
(Farbe bitte
ankreuzen)
287 326 (weiß)
308 348 (rot)
320 373 (schwarz)
331 957 (grau)
Fehlerangabe
Kaufdatum Datum/Unterschrift

ro
Welcome to Cafissimo
We are delighted that you have chosen our Cafissimo milk frother. Cafissimo offers you
ultimate Tchibo coffee quality from 100% sustainable cultivation in combination with
an easy-to-use capsule machine. Cafissimo is the only system which you can use
to prepare espresso, caffè crema and real filter coffee.
Thanks to your new Cafissimo milk frother, you can refine your perfect coffee and
create delicious milk specialities such as cappuccino or latte macchiato in no time
at all. Prepare creamy milk froth quickly and easily at the press of a button:
cold or warm, rich and dense or a simple light froth, or simply warm milk — try out
all the varieties for yourself!
To fully enjoy perfect coffee at home, we also offer you a wide range of practical
accessories. For example, how about our practical capsule dispenser and our elegant,
double-insulated latte macchiato glasses to perfectly accentuate your favourite coffee?
Thank you for your confidence.
Your Cafissimo Team

16
ro
• The milk frother is suitable for warming and frothing milk.
Do not put any other liquids or solid foodstuffs into it.
• The milk frother is suitable for use in private households
and in quasi-domestic environments such as
• in employee kitchens in shops, offices and other
commercial areas,
• on agricultural premises,
• by customers in hotels, motels and other residential
establishments.
• The appliance is suitable for use in dry, interior rooms.
This appliance is equipped with safety features.
Nevertheless, read the safety warnings carefully and use
the product only as described in these instructions to avoid
accidental injury or damage.
Keep these instructions for future reference.
f you pass the product on to another person, remember to
give them these instructions.
Symbols used in these instructions:
Signal words:
DANGER warns of potential severe injury and danger to life.
WARNING warns of injury and severe material damage.
CAUTI N warns of minor injury or damage.
www.tchibo.de/instructions
(Please enter the product number in the box
labelled “Bedienungs anleitungs suche”
and click on “Suchen“.)
This symbol warns you of the danger of injury.
This symbol warns you of the danger of injury
caused by electricity.
This indicates additional information.
Intended use and place of useAbout these instructions for use
16 About these
instructions for use
16 Intended use and
place of use
17 Safety warnings
19 At a glance
20 Use
20 Setting up the base
stand
20 Selecting a frothing
attachment and pouring
in the milk
21 Warming and frothing
milk
21 nterrupting or stop ping
the warming and
froth ing process
21 Switching off the
appliance
21 Safety features
22 Cleaning
22 Disposal
23 Problems / solutions
24 Technical
specifications
24 Warranty
Contents

17
ro
DANGER to c ildren and people wit reduced
capabilities of operating appliances
• Children must not be allowed to play with the
appliance. Keep the appliance and the mains cord
away from children under the age of 8.
• This appliance can be used by children aged 8 and
over and by persons with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or a lack of experience and/or
knowledge, provided they are supervised or have
been trained in the safe use of the appliance and
understand the potential dangers.
• Children must not be allowed to clean the appliance
unless they are over 8 years old and supervised.
• Put the milk frother in a place where children cannot
reach it.
• Keep the packaging material out of the reach of
children. There is a risk of suffocation!
DANGER due to electricity
• Never immerse the jug of the milk frother in water
or other liquids. Water must never come into contact
with the electric parts.
• The base stand, plug and mains cord should not come
into contact with water or other liquids, as there is
otherwise a risk of electric shock. You should there-
fore be careful never to place the appliance in the
vicinity of a washbasin or sink. Do not use the appli-
ance outside or in rooms with high humidity.
• Never touch the appliance, plug or mains cord with
damp hands.
• Only connect the appliance to a properly installed,
fully earthed wall socket with a mains voltage that
matches the ”Technical specifications” of the appli-
ance.
• Never leave the milk frother unsupervised while it is
operating.
• Pull the mains plug out of the wall socket...
... if a fault occurs during operation,
... after use,
... during thunderstorms and
... before cleaning the appliance.
Always pull on the plug, never on the mains cord.
• The wall socket must be easily accessible so that
you can unplug the appliance quickly if need be.
Safety warnings

18
ro
• The mains cord must not be kinked or squeezed.
Keep the appliance and mains cord away from hot
surfaces and sharp edges.
• The appliance must not be operated using a time
switch or a separate remote control system.
• Do not use the appliance if the appliance itself or the
mains cord show visible signs of damage, or if the
appliance has been dropped.
• Do not make any modifications to the product
and do not attempt to replace the mains cord your-
self. Only have repairs carried out by a specialist
workshop, or contact the customer care service.
Improper repair can result in considerable risk of
injury to the user.
WARNING – risk of burns/scalds
• The milk jug and lid become hot during use! Do not
touch the hot surfaces. Only touch the milk jug at the
bottom and the lid at the edge. Allow both to cool
down before cleaning them.
• Hot milk and steam can cause scalding. Only use the
appliance when the lid is firmly placed on the milk jug.
Do not reach into or over the appliance when it is in
operation. Take particular care to avoid any escaping
steam when removing the lid.
• Place the appliance on a firm, level, easy-to-clean
surface that is easily accessible.
The appliance must not slip around or overturn.
Route the mains cord so that no one can trip over it.
Do not let the mains cord dangle off the table, as it
may get caught on something and pull the appliance
down.
CAUTION – material damage
• Pay attention to the MIN and MAX markings inside
the milk jug. The connecting piece in the base of the
jug must be covered with milk.
If there is not enough milk in the jug, the appliance
can overheat. The milk can froth over if it is overfilled.
• The warming and frothing process must have com-
pleted and the milk frother must be switched off
before removing the milk jug from the base stand.
• Position the milk frother at a sufficient distance from
sources of heat such as ovens or hotplates.
• Do not use any caustic chemicals or aggressive or
abrasive detergents when cleaning.
• The milk frother and its accessories are not dish-
washer safe.
• Only use the original accessories.

19
ro
• It cannot be fully ruled out that some varnishes,
synthetic substances or furniture polishes may react
adversely with the non-slip material of the feet and
soften them. To avoid unwanted marks on your
furniture, place a non-slip mat under the appliance
if necessary.
The amount and quality of the milk froth produced
depends on many factors: the fat content in the milk,
whether it is fresh or UHT milk, the temperature of
the milk or the selected brand.
To keep the milk from frothing over, do not fill the jug
all the way to the MAX mark when trying out a new
kind of milk. First test it by using a smaller amount
instead. n the case that the milk does froth over,
switch off the appliance immediately. Wait for the
appliance to cool down somewhat before cleaning it
(see the section titled ”Cleaning”).
We have found that low-fat (1.5%) milk gives the best
results.
At a glance
Frothing attachment
for a light froth
Capacity: approx. 250 ml
Frothing attachment
for a dense and creamy froth
Capacity: approx. 115 ml
Frothing attachments
Storage compartment
for one frothing
attachment
Lid
Seal
Mains cord
On/Off switch
Spout
Connecting piece
in bottom of jug
Base stand
Milk jug
MAX and MIN
marks
Non-slip feet
Indicator light
Non-slip feet

20
ro
Your appliance is now ready for use.
2. Selecting a frothing attachment and pouring in
the milk
For a dense, creamy froth, select the
frothing attachment with the spiral.
f you only want to warm milk without
creating an abundance of froth, or want
to gently froth up a small amount of
milk, select the frothing attachment
without the spiral.
Store the frothing attachment
that is not being used on the peg
in the storage compartment in
the underside of the base stand.
This will keep it from getting lost.
m
m
m
CAUTI N – material damage
Pay attention to the MIN and MAX marks inside the milk•
jug. The connecting piece in the base of the jug must be
covered with milk. f there is not enough milk in the jug,
the appliance can overheat. The milk can froth over if it is
overfilled.
1. Remove all packaging material and check that all parts
have been included.
2. Clean the milk jug, frothing attachments, seal and lid
as described in the section titled ”Cleaning”.
1. Setting up the base stand
1. Place the base stand on a firm, level surface.
2. Connect the mains plug to the wall socket.
DANGER to children – danger of death due to
suffocation/choking
Keep the packaging material away from children. Dispose of
•
it immediately. Keep small parts out of the reach of children.
DANGER – risk of fatal electric shock
Only connect the appliance to a properly installed,•
earthed wall socket with a mains voltage that matches
the ”Technical specifications” of the appliance.
WARNING – risk of burns/scalds
Place the milk frother on a solid, level surface that is•
easily accessible. The appliance must not slip around and
the mains cord should not dangle from the surface on
which it is placed.
Use
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: