TechniSat BLUSPEAKER TWS XL User manual

BLUSPEAKER TWS XL

2 3
CONTENTS
DEUTSCH ......................................................3-36
ENGLISH.......................................................37-70

DE
EN
3
Bedienungs-
anleitung
BLUSPEAKER TWS XL
Stereo-Lautsprecher mit True Wireless
Stereo-Funktion

4 5
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis ................ 4
2 Das Vorwort........................... 6
2.1 Zielgruppe .................................. 6
2.2 Gestaltungsmerkmale dieser
Bedienungsanleitung ............. 6
2.3 Richtlinien .....................................7
3 Abbildungen.......................... 8
4 Sicherheit und Aufstellen
des Gerätes............................ 9
5 Entsorgungshinweise........ 15
5.1 Gerät entsorgen.......................15
6 Hinweise zur
Inbetriebnahme ................. 18
6.1 Lieferumfang .............................18
6.2 Bluetooth: Drahtlose
Kommunikationstechnik...... 19
6.3 Externe Quellen anschliessen
........................................................ 19
6.4 Aufladen des Akkus.............. 20
7 Bedienung............................ 21
7.1 Ein-und Ausschalten des
Gerätes........................................ 21

DE
EN
5
7.2 Die Lautstärke ändern..........22
7.3 Bluetooth-Geräte koppeln .23
7.4 Bluetooth Steuerung ............26
7.5 LINE-IN Anschluss verwenden
........................................................27
7.6 TWS Mode .................................29
7.6.1 TWS-Modus aktivieren .........30
7.6.2 TWS-Modus deaktivieren.....31
8 Fehlersuchhilfen.................32
9 Technische Daten...............34

6 7
2 Das Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hil Ihnen
beim
• bestimmungsgemäßen und
• sicheren
Gebrauch Ihres BLUSPEAKER TWS XL.
2.1 Zielgruppe
Die Bedienungsanleitung richtet sich an
jede Person, die das Gerät
• bedient,
• reinigt oder
• entsorgt.
2.2 Gestaltungsmerkmale dieser
Bedienungsanleitung
Verschiedene Elemente der
Bedienungsanleitung sind mit
festgelegten Gestaltungsmerkmalen
versehen. So können Sie leicht
feststellen, ob es sich um normalen Text,

DE
EN
6 7
• Aufzählungen
> Handlungsschrie oder
Hinweise handelt.
Zu drückende Tasten werden in fe
dargestellt.
2.3 Richtlinien
Hiermit erklärt TechniSat, dass der
Funkanlagentyp BLUSPEAKER TWS XL
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der
vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
hp://konf.tsat.de/?ID=12036

8 9
3 Abbildungen
Oberseite
Rückseite

DE
EN
8 9
4 Sicherheit und Aufstellen des
Gerätes
Lesen Sie bie alle Sicherheitshinweise
sorgfältig durch und bewahren Sie diese
für spätere Fragen auf. Befolgen Sie
immer alle Warnungen und Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung und auf der
Rückseite des Gerätes.
Sicherheitshinweise
Önen Sie niemals das Gerät!
Das Berühren spannung führender Teile ist
lebensgefährlich!
Ein eventuell notwendiger Eingri darf nur
von geschultem Personal vorgenommen
werden.
Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima
betrieben werden.

10 11
Bei längerem Transport bei Kälte und dem
anschließenden Wechsel in warme Räume
nicht sofort einschalten;
Temperaturausgleich abwarten.
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder
Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät
gelangt, schalten Sie es aus und verständigen
Sie den Service.
Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die
das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch
erwärmen.
Bei Gewier sollten Sie das Gerät von der
Netzsteckdose trennen. Überspannung kann
das Gerät beschädigen.
Bei auälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder
Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen,
Beschädigungen an Gehäuse das Gerät
ausschalten und den Service verständigen.
Das Gerät darf mit dem Netzteil nur an die
auf dem Netzteil angegeben Netzspannung
angeschlossen werden.
Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer

DE
EN
10 11
anderen Spannung zu betreiben und
verwenden Sie nur für das Gerät
zugelassene Netzteile.
Das Netzteil darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschrismäßig
beendet ist.
Wenn das Netzteil defekt ist bzw. wenn das
Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht
in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose
am Stecker ziehen - nicht am Kabel.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Badewannen, Swimmingpools oder
spritzendem Wasser in Betrieb.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät
selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an
eine unserer Kundendienststellen.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc.,
dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.
Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen
Gegenständen oder den Fingern berühren. Die
Folge können Kurzschlüsse sein.

12 13
Es dürfen keine oenen Brandquellen, wie
z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt
werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
dieses Gerät benutzen.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem
Zustand/Standby mit dem Stromnetz
verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen.
Ziehen Sie nur am Stecker, nicht am Kabel.
Hören Sie Musik oder Radio nicht mit
großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden
Gehörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durcheine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.

DE
EN
12 13
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät
vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte
Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet
werden.
Umgang mit Akkus
Achten Sie darauf, dass Akkus nicht in die
Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten
Akkus in den Mund nehmen und verschlucken.
Dies kann zu ernsthaen Gesundheitsschäden
führen. In diesem Fall sofort einen Arzt
aufsuchen! Bewahren Sie deshalb Akkus für
Kleinkinder unerreichbar auf.
Das Gerät nur mit den für dieses Gerät
zugelassenen Akku betreiben.
Normale Baerien dürfen nicht geladen
werden. Akkus dürfen nicht mit anderen
Mieln reaktiviert, nicht
auseinandergenommen, erhitzt oder ins
oene Feuer geworfen werden
(Explosionsgefahr!).

14 15
Akkukontakte und Gerätekontakte vor dem
Einlegen reinigen.
Bei falsch eingelegter Akku besteht
Explosionsgefahr!
Ersetzen Sie Akkus nur durch Akkus des
richtigen Typs und der richtigen Modellnummer
Vorsicht! Akkus keinen extremen Bedingungen
aussetzen.
Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter
Sonnenstrahlung aussetzen!
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus
können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in
diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Reinigen Sie das Baeriefach mit einem
trockenen Tuch.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt
wird, nehmen Sie den Akku heraus.

DE
EN
14 15
5 Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu
Ihnen durch die Verpackung geschützt.
Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder verwertbar.
Bie helfen Sie mit und entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle
Entsorgungswege informieren Sie sich bei
Ihrem Händler oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern
überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und
anderen Verpackungsmaterialien.
5.1 Gerät entsorgen
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht
ausschließlich aus wiederverwertbaren

16 17
Materialien. Bie führen Sie diese
entsprechend sortiert wieder dem
“Dualen System” zu.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall.
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoe wieder
gewonnen werden. Erkundigen Sie sich
in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung
nach Möglichkeiten einer umwelt- und
sachgerechten Entsorgung des Gerätes.
Dieses Gerät ist entsprechend der
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen und

DE
EN
16 17
elektronischen Geräten abgegeben
werden. Das Symbol auf dem
Produkt, der Gebrauchsanleitung
oder der Verpackung weist darauf
hin. Die Werkstoe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit
der Wiederverwendung, der stoichen
Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt. Baerien/Akkus können
Gistoe enthalten, die die Gesundheit
und die Umwelt schädigen.
Baerien/Akkus unterliegen der
europäischen Richtlinie 2013/56/EU.
Diese dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden.

18 19
6 Hinweise zur Inbetriebnahme
6.1 Lieferumfang
Bie stellen Sie sicher, dass alle
nachfolgend aufgeführten Zubehörteile
vorhanden sind:
• BLUSPEAKER TWS XL,
• Netzteil
• Klinken-Anschlußkabel
• Bedienungsanleitung.

DE
EN
18 19
6.2 Bluetooth: Drahtlose
Kommunikationstechnik
Die drahtlose Bluetooth-Technik erlaubt
es Ihnen, kompatible Geräte ohne Kabel
miteinander zu verbinden.
Hierbei handelt es sich um eine
Nahbereich-Funktechnik. Das bedeutet,
dass die miteinander zu verbindenden
Geräte zwar keine direkte Sichtverbindung
benötigen, dennoch aber eine gewisse
maximale Entfernung voneinander nicht
überschreiten dürfen.
Im Falle dieses Gerätes beträgt die
Reichweite bis zu 10 Meter.
6.3 Externe Quellen anschliessen
Der BLUSPEAKER TWS XL verfügt neben
der Bluetooth-Verbindung auch über
einen LINE-IN Audioeingang in Form
eines 3,5 mm Klinken-Anschlusses.
Dieser ermöglicht es Ihnen auch
Audioquellen zu verwenden, die nicht
über die Bluetooth-Technologie verfügen.

20 21
6.4 Aufladen des Akkus
Der Lautsprecher enthält einen
2200mAh starken Lithium Akku.
Schließen Sie zum Aufladen des Akkus
das mitgelieferte Netzteil an die Buchse
DC-IN an. Verbinden Sie anschließend das
Netzteil mit einer Steckdose 100- 240V,
50/60Hz. Die Betriebs-LED signalisiert
durch rotes Blinken, dass der Akku
geladen wird. Der Akku ist zu 100%
geladen, wenn die rote LEDs erlischt.
Schließen Sie das Netzteil nur an
die vorgesehnen Spannung an.
Ist die Akkuleistung erschöp, blinkt die
rote LED in schneller Reihenfolge. Laden
Sie in diesem Fall den Akku wieder auf.
Über die USB-Out-Buchse können
externe Geräte aufgeladen/
betrieben werden. Um die USB-
Stromversorgung zu aktivieren,
drücken Sie im Betrieb kurz die
Taste BLUETOOTH.
Table of contents
Languages:
Other TechniSat Speakers manuals