TechniSat AudioMaster BT User manual

ENG
DEU
AudioMaster BT
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS

2
Inhalt
Sicherheitshinweise ..................................... Seite 3
Auspacken................................................... Seite 8
Aufstellen.................................................... Seite 8
Einspielen .................................................... Seite 8
Inbetriebnahme der Fernbedienung ............ Seite 9
Anschluss-Terminal...................................... Seite 9
Anschluss .................................................. Seite 10
Bedienung................................................. Seite 11
Wiedergabe via Bluetooth®Technologie ... Seite 12
Displayanzeigen ........................................ Seite 13
Erweiterte Funktionen............................... Seite 14
IR-Lernfunktion......................................... Seite 16
Automatisches Ein- bzw. Ausschalten........ Seite 17
Fehlersuche ............................................... Seite 18
Konformitätserklärung .............................. Seite 21
Weitere wichtige Informationen ................ Seite 22
Garantie .................................................... Seite 47
Lizenzhinweise .......................................... Seite 47
Deutsch
Willkommen in der Welt der pure music
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause TechniSat entschieden haben. Es vereint
hochwertige Bauteile mit unserer langjährigen Entwicklungserfahrung und der sorgfältigen Produktion.
Damit es Ihnen einen unbeschwerten Klanggenuss bietet, haben Sie nur wenige Dinge zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung erklärt die Grundfunktionen und die umfangreichen Sonderfunktionen
Ihres AudioMaster BT.
Wir wünschen Ihnen viel Klangvergnügen!
Die sachgemäße Handhabung des
AudioMaster BT fällt in die Verantwortung
des Anwenders. TechniSat kann keine Verant-
wortung für Schäden oder Unfälle überneh-
men, die durch unsachgemäße Aufstellung
oder unsachgemäßen Anschluss verursacht
werden.

3
Deutsch
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise bei der Wahl des richtigen Platzes
für Ihren AudioMaster BT und bei dessen Pflege und Bedienung!
Wählen Sie einen
ebenen Untergrund
Feuchtigkeit
vermeiden
Erschütterungen
vermeiden
Direkte
Sonneneinstrahlung
vermeiden
Abstand zu
Wärmequellen
Vor extremer Kälte
schützen
Zur Reinigung
keine aggressiven,
alkoholhaltigen oder
scheuernden Mittel
einsetzen
Gehäuse nicht öffnen
Nicht in die
Gehäuseöffnung greifen
Netzstecker bei
Gewitter ziehen
Netzkabel nicht mit
nassen Händen anfassen
Bei Batterie und
Fernbedienung auf
richtige Polung achten
Nicht in den
Hausmüll werfen
Freien Zugang zum
Netzstecker gewährleisten
Bei Überlastung
System leiser drehen

4
Wichtige Sicherheitsunterweisung
Hinweis
Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen.
Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise.
Betreiben Sie dieses Gerät nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropischem Klima).
Betreiben Sie dieses Gerät nur im Innenbereich, nicht im Außenbereich oder in Feuchträumen.
Um die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Nässe ausgesetzt werden.
Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
Setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser aus.
Starke Temperaturschwankungen führen zu Kondensniederschlag (Wassertröpfchen) im Gerät. Warten Sie mit der Inbetriebnahme,
bis sich die entstandene Feuchtigkeit verflüchtigt hat (mind. drei Stunden).
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind (wie z.B. Vasen).
Stellen Sie kein offenes Feuer, wie z.B. brennende Kerzen, auf oder in die Nähe des Gerätes.
Deutsch
ACHTUNG
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Nicht öffnen!
ACHTUNG:
Zur Vermeidung eines Brandes oder eines elektrischen Schlages
das Gerät nicht öffnen. Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu
wartenden Teile. Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten
nur von qualifizierten Fachkräften (Servicepersonal) durchführen.
ACHTUNG
Lebensgefahr!
ACHTUNG:
Knopfzelle (Batterie) nicht verschlucken.
Gefahr innerer chemischer Verbrennungen.
Es besteht Lebensgefahr!
ACHTUNG
Explosionsgefahr!
ACHTUNG:
Auswechselbare Lithium-Batterien!
Achtung: Bei unsachgemäßem Austausch
besteht Explosionsgefahr. Batterien nur durch
den selben oder einen Vergleichs-Typ ersetzen.

5
Deutsch
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen wie z.B. Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder sonstigen Geräten
(auch Verstärkern), die Wärme erzeugen.
Verhindern Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Halten Sie einen Freiraum von wenigstens 5 cm um das Gerät herum ein.
Verhindern Sie in keinem Fall die Schutzfunktion von gepolten oder geerdeten Steckern: Ein gepolter Stecker hat zwei Stifte, von denen
einer breiter ist als der andere. Ein geerdeter Stecker hat einen dritten Erdungsstift. Der breite bzw. dritte Stift dient Ihrer Sicherheit. Falls
der Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, verbinden Sie den Netzstecker nur mit Steckdosen oder Verlängerungen,
bei denen die Kontaktstifte vollständig eingesteckt werden können, um freiliegende Kontaktstifte zu unterbinden.
Berühren Sie niemals Signal- und Netzkabel mit nassen Händen.
Treten Sie nicht auf das Netzkabel und klemmen Sie es nicht ein, insbesondere nicht im Bereich der Stecker, Steckdosen und an der Stelle,
an der das Kabel aus dem Gerät geführt wird.
Bei Geräten ohne Netzschalter, bei denen der Netzstecker bzw. die Geräte-Netzbuchse als Trenneinrichtung dient, muss der Stecker des
Netzkabels bzw. die Geräte-Netzbuchse jederzeit frei zugänglich sein.
Trennen Sie bei Gewittern oder längerem Nichtgebrauch das Gerät vom Stromnetz.
Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Schalten Sie das Gerät vor dem Anschließen oder Abziehen von Anschlussleitungen immer aus.
Immer an den Steckern und nicht an den Leitungen ziehen.
Stellen Sie das Gerät gemäß den Herstellerhinweisen auf.
Wählen Sie immer einen ebenen Untergrund. Das Gerät muss lotrecht stehen.

6
Deutsch
Hinweis
Üben Sie keine Gewalt auf Bedienelemente, Anschlüsse und Leitungen aus.
Das Gerät darf nur mit der auf dem Gerät oder dem Typenschild spezifizierten Spannung und Frequenz betrieben werden.
Stecken Sie keine Gegenstände oder Körperteile in die Öffnungen des Gerätes. Stromführende Teile im Innern des Gehäuses könnten
berührt und/oder beschädigt werden. Dies kann zu Kurzschlüssen, elektrischen Schlägen und Feuerentwicklung führen.
Verwenden Sie nur Befestigungsmaterial und Zubehör, welches vom Hersteller zugelassen ist und/oder mit dem Gerät mitgeliefert wird.
Verwenden Sie nur Rollwagen, Ständer, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller spezifiziert oder mit dem Gerät verkauft
werden. Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, bewegen Sie den Rollwagen/Geräte-Verbund nur vorsichtig, um Schäden und
Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven, alkoholhaltigen oder scheuernden Mittel.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages das Gehäuse nicht öffnen! Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Wenden Sie sich bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten an qualifizierte Fachkräfte. Dies ist dann erforderlich, wenn das Gerät in
irgendeiner Weise beschädigt ist, wie z.B. bei Beschädigungen von Netzkabeln oder Steckern, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in
das Gerät gelangt sind, dieses Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen wurde.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät oder Zubehör vor. Nicht autorisierte Veränderungen können die Sicherheit, die Einhaltung
von Gesetzen oder die Systemleistung beeinträchtigen. In diesem Fall kann die Betriebserlaubnis/Garantie erlöschen.
Falls bei der Wiedergabe Tonverzerrungen wie z.B. unnatürliches Klopfen, Pochen oder hochfrequentes Klicken auftreten,
ist der Lautstärkepegel umgehend zu reduzieren.
Um mögliche Gehörschäden zu vermeiden, hören Sie nicht über einen längeren Zeitraum bei hohen Pegeln.
Wichtige Sicherheitsunterweisung

7
Deutsch
Neue sowie gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten. Geräte, bei denen das Batteriefach nicht sicher geschlossen werden
kann, dürfen nicht weiter verwendet werden und sind von Kindern fernzuhalten.
Die mit diesem Gerät gelieferte Fernbedienung enthält eine Knopfzelle als Batterie. Ein Verschlucken der Knopfzelle kann in nur 2 Stunden
zu ernsthaften inneren Verbrennungen und damit zum Tod führen!
Bei Verdacht auf verschluckte oder in sonstige Körperöffnungen eingeführte Knopfzellen ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.
Achten Sie bei der Batterie-Entsorgung auf Ihre Umwelt. Batterien müssen bei einer Batterie-Sammelstelle entsorgt werden.
Batterien dürfen keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie z.B. direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder Ähnlichem.
Batterien müssen entsprechend dem Polaritätsaufdruck korrekt eingelegt werden. Falsches Einsetzen kann zu Beschädigungen führen.
Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät spezifizierten Batterien oder Akkus.
Bei den mitgelieferten Batterien handelt es sich nicht um Akkus, d. h. diese Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden.
Das Gerät und/oder der Beipack kann Kleinteile enthalten, die verschluckt werden können. Daher nicht geeignet für Kinder
unter drei Jahren.
Dieses Symbol weist Sie auf nicht isolierte, gefährliche Spannungen im Inneren des Gehäuses hin, die eine ausreichende Stärke
(Amplitude) haben um einen Brand oder elektrischen Schlag zu verursachen.
Dieses Symbol weist Sie auf wichtige Bedienungs- und Instandhaltungsanweisungen in den mitgelieferten Begleitunterlagen
(Anleitung) hin.
Dieses Symbol kennzeichnet Schutzklasse II – Geräte, bei denen der Schutz vor einem elektrischen Schlag während
des bestimmungsgemäßen Betriebs durch eine doppelte oder verstärkte Isolation gewährleistet wird und daher kein
Schutzleiteranschluss erforderlich ist.

8
Deutsch
Aufstellen
Der TechniSat AudioMaster BT sollte unterhalb des Bildschirms auf
einer ebenen Fläche platziert werden. Belastbarkeit bis 40 kg.
Auspacken
Packen Sie den Karton vorsichtig aus und überprüfen Sie,
ob alle hier aufgeführten Teile enthalten sind:
• 1x TechniSat AudioMaster BT
• 1x Fernbedienung inkl. Batterie
• 1x Netzkabel
• 1x optisches digitales Audiokabel
• 1x Stereo Cinch-Kabel
• 1x Digital Cinch-Kabel
Einspielen
Einspielphase bis zur Entfaltung der maximalen
Klangeigenschaften: 15 – 20 Betriebsstunden.
• Bitte in dieser Zeit in normaler Lautstärke hören
• Extrem hohe Pegel vermeiden
• Unterschiedlichstes Tonmaterial hören

9
Anschlüsse
AudioMaster BT
1Buchse Stromversorgung
2Ausgang – Ext. Subwoofer
3Eingang – TV (optisch)
4Eingang – DVD (koaxial)
5Eingang – AUX (analog)
6Buchse Service
Inbetriebnahme
der Fernbedienung
Die mitgelieferte Batterie ist bereits in die Fernbedienung
eingelegt. Zur Inbetriebnahme enfernen Sie lediglich die
Schutzfolie. Achten Sie bei Ersatzbatterien darauf, dass diese
entsprechend den Polaritätsmarkierungen (+/–) korrekt
eingelegt wird. Verwenden Sie ausschließlich die für dieses
System spezifizierte Batterie (CR 2032).
Hinweis
Die mitgelieferte Batterie ist für den Probegebrauch vorge-
sehen und hat daher eventuell eine geringere Lebensdauer.
Deutsch
Anschluss-Terminal
AudioMaster BT
SUB OUT
Ser v ice
Fernbedienung
CR 2032
AUF ZU

10
Anschluss
Bitte achten Sie darauf, dass vor dem Anschließen alle elektrischen Komponenten ausgeschaltet sind. Ihr AudioMaster BT verfügt über drei frei
wählbare Eingänge. Grundsätzlich genügt es, wenn Sie einen dieser Eingänge mit Ihrem TV-Gerät verbinden und alle weiteren Zuspieler am TV-
Gerät anschließen. Um eine bestmögliche Tonwiedergabe zu erzielen empfiehlt es sich Sat-Receiver, Blu-Ray- oder DVD-Player direkt mit dem
AudioMaster BT zu verbinden. Je nach Art und Ausstattung der verwendeten Quelle kann zwischen folgenden Möglichkeiten gewählt werden:
Deutsch
SUB
DIGITAL MOVIE
DVD
DVDTV
TV
AUX
AUX
TV – Digitaleingang (optisch)
Moderne TV-Geräte verfügen über einen optischen Audio-Ausgang (Toslink). Verbinden
Sie diesen mit dem durch „TV“ gekennzeichneten Eingang des AudioMaster BT. Diese
Verbindung garantiert eine optimale Signalübertragung und beste Tonqualität.
Achtung: Schutzkappen des mitgelieferten optischen Kabels entfernen!
DVD – Digitaleingang (Coax)
Zur Übertragung des DVD-Tonsignals verbinden Sie den digitalen Coax-Ausgang
Ihres Blu-Ray oder DVD-Players mit der durch „DVD“ gekennzeichneten Buchse
des AudioMaster BT. Zur Übertragung des Bildsignals muss Ihr DVD-Player zusätzlich
mit dem TV-Gerät verbunden werden. Der mit „DVD“ gekennzeichnete Eingang
des AudioMaster BT kann auch gewählt werden wenn Ihr TV-Gerat über keinen
optischen Ausgang verfügt.
AUX – Analogeingang
Sollte Ihr TV-Gerät nur mit einem als „Pre-Out“ bezeichneten Audio-Ausgang ausge-
stattet sein, dann verbinden Sie diesen mittels abgeschirmtem Stereo Cinch-Kabel mit
dem mit „AUX“ gekennzeichneten analogen Eingang des AudioMaster BT. Ansonsten
dient dieser Eingang zur Verbindung mit Videorecordern oder Spielekonsolen.
SUB – Analogausgang
Diesen Ausgang verwenden Sie wenn ein externer aktiver Subwoofer angeschlossen
werden soll. SUB OUT ist in der Grundeinstellung nicht aktiv und muss über die Fern-
bedienung freigeschaltet werden. Siehe Seite 14 „Erweiterte Funktionen“.

11
Bedienung
Fernbedienung
1Power
On – LED leuchtet grün
Standby – LED leuchtet rot
2Mute (Stummschaltung)
3Input (Tonquellenauswahl)
4Volume (Lautstärkeeinstellung)
5Play Mode (Wiedergabemodus)
Stereo – für Musikwiedergabe
Surround – virtueller Raumklang für Heimkino-Wiedergabe
6Sound (Klangeinstellung)
Bass – Anpassung über Volume (+6... –6 dB)
Treble – Anpassung über Volume (+6... –6 dB)
7Bluetooth®Pairing
Verbindung mit einer Bluetooth®-Funktechnologie-fähigen Quelle
Memory-Funktion
Nach einer vorübergehenden Trennung vom Stromnetz schaltet sich das
AudioMaster BT automatisch in den zuletzt gewählten Zustand. Alle
Einstellungen (z. B. Lautstärke) bleiben bestehen.
Deutsch
STEREO
SURROUND
BASS
TREBLE
BLUETOOTH
PAIRING
ON
STANDBY
MUTE

12
Deutsch
Wiedergabe via Bluetooth®Technologie
Voraussetzung für die Anmeldung
- Die Bluetooth®Funktion muss am mobilen
Endgerät aktiviert sein
- Das mobile Endgerät muss mindestens den
Bluetooth®Standard 2.0 unterstützen
- Das mobile Endgerät muss sich in Reichweite
des AudioMaster BT befinden (max. 10 m)
Anmeldevorgang
- Eingang
BT
wählen
- Taste „Bluetooth®Pairing“ betätigen
- Im Display erscheint
BTP
- Sie haben nun 30 Sekunden Zeit
zur Anmeldung Ihres mobilen Endgerätes
- Starten Sie den Suchlauf an Ihrem
mobilen Endgerät
- Wählen Sie „AudioMaster BT“ als Wieder-
gabegerät
- Die Verbindung stellt sich, nach Bestätigung,
automatisch her und wird Ihnen mit der
Meldung
Con
im Display angezeigt
- Sollte die Verbindung fehlgeschlagen sein,
erhalten Sie die Meldung
FAI
- Sollte das mobile Endgerät einen Zugangscode
verlangen, geben sie 0000 ein
- Erscheint im Display
DIS
ist Ihr mobiles
Endgerät ausser Reichweite oder abgemeldet
Betrieb eines mobilen Endgerätes
- Das jeweils zuletzt mit dem AudioMaster BT ver-
bundene Gerät stellt automatisch die Verbindung
her, sofern die Bluetooth® Funktion aktiviert
und der Eingang für die Bluetooth®-Wiedergabe
gewählt ist. Sie erhalten in diesem Fall die
Meldung
Con
.
- Starten Sie die Wiedergabe eines Mediums auf
Ihrem mobilen Endgerät, und es wird automa-
tisch der Ton an dem AudioMaster BT ausgege-
ben.
Hinweis: Der AudioMaster BT kann bis zu drei
Bluetooth®Geräte verwalten.
BT
BTP
Con Fai
- AudioMaster BT -
BLUETOOTH
PAIRING

13
Deutsch
Displayanzeigen
Der AudioMaster BT verfügt über ein Multifunktions-Display, das bei einem von der Fernbedienung gesendeten Befehl
für ca. fünf Sekunden aufleuchtet. Die möglichen Anzeigen und ihre Bedeutung sind hier aufgeführt. Der Standby-Modus
des AudioMaster BT wird durch eine rot leuchtende LED angezeigt. Ist Ihr AudioMaster BT in Betrieb, leuchtet diese LED grün.
Input
Soundmode
Playmode
TV Eingang (optisch)
TV
Volumen (0–99)
V30
Stereo
ST
Pairing Mode
BTP
DVD Eingang (koaxial)
DVD
Stumm (Mute)
---
Surround
SUR
Verbindung hergestellt
CON
AUX Eingang (analog)
AUX
Bassregelung (+/– 6)
B 6
Verbindung unterbrochen
DIS
Bluetooth®
BT
Höhenregelung (+/– 6)
T 6
Fehlermeldung
FAI
Bluetooth®

14
Deutsch
Erweiterte Funktionen
Das Menü für erweiterte Sound-Funktionen bietet Ihnen die Möglichkeit, bei nicht
lippensynchroner Tonwiedergabe korrigierend einzugreifen, den Ausgang für einen
kabelgebundenen externen Subwoofer zu aktivieren, die Tonwiedergabe an den
gewählten Aufstellungsort anzupassen, sowie die Dolby-Funktion „Dynamic Range
Compression“ ein- bzw. auszuschalten.
STEREO
SURROUND
BASS
TREBLE
ON
STANDBY
MUTE
STEREO
SURROUND
BASS
TREBLE
ON
STANDBY
MUTE
Halten Sie die mit „Sound“ gekennzeichnete Taste auf der Fernbedienung für länger
als 3 Sekunden gedrückt, gelangen Sie in das Menü „Erweiterte Funktionen“ und das
Display im Soundbar springt auf
LIP
.
Mit den Volume +/– Tasten kann jetzt die Tonwiedergabe in Schritten von jeweils 10 ms
verzögert werden.
Nach erneutem kurzen drücken der „Sound“ Taste springt das Display auf
sub
.
Mit den Volume +/– Tasten kann der Ausgang für einen externen Subwoofer ein bzw.
ausgeschaltet werden. Achtung, bei aktiviertem SUB OUT wird die Tonwiedergabe des
Soundbars bei 80 Hz begrenzt.
Drücken Sie ein weiteres Mal kurz die „Sound“ Taste springt das Display auf
eq
.
Mit den Volume +/– Tasten kann jetzt zwischen drei voreingestellten Equalizer-Presets
gewählt und die Wiedergabe an den Aufstellungsort angepasst werden.

15
Deutsch
EQ1
für einen frei aufgestelltes AudioMaster BT z. B. auf einem Sideboard mit Flat-TV
an der Wand (Werkseinstellung).
EQ2
für eine Aufstellung mit Flat-TV auf dem AudioMaster BT stehend.
EQ3
für eine Aufstellung des AudioMaster BT in einem Rack oder Regal.
Nach einem weiteren Drücken der „Sound“ Taste springt das Display auf
DRC
.
„Dynamic Range Compression“ ist eine Einstelloption von Dolby Laboratories. Bei
aktivierter Funktion kann bei Dolby-codierten Datenströmen der Dynamikbereich
automatisch verringert werden, was Lautstärkeunterschiede reduziert. Leise Töne
werden dabei angehoben und laute abgesenkt.
Mit den Volume +/– Tasten kann die Funktion
DRC
ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Menü verlassen
Durch erneutes Drücken der „Sound“ Taste für länger als 3 Sekunden können Sie das
Menü „Erweiterte Funktionen“ wieder verlassen.
Erhält die Soundbar für länger als 30 Sekunden keinen Eingabebefehl von der Fern-
bedienung springt die Menüführung automatisch in den Normalmodus zurück.
Lip
sub
EQ
EQ1 EQ2 EQ3
on off
DRC
on off

16
Deutsch
IR-Lernfunktion
Der AudioMaster BT kann den Infrarotcode Ihrer TV-Fernbedienung lernen und ermöglicht es so die Funktionen von Soundbar und TV-
Gerät mit einer Fernbedienung zu steuern. Dabei kann jede beliebige Taste der TV-Fernbedienung mit den Befehlen für die Soundbar belegt
werden. Achten Sie bei der Tastenwahl darauf, dass Befehl für Soundbar und TV-Gerät dabei nicht im Konflikt stehen. So empfiehlt es sich
die internen Lautsprecher des TV-Gerätes nach Anschluss der Soundbar zu deaktivieren.
1Halten Sie die Fernbedienung Ihres TV-Gerätes bereit.
2Schalten Sie die Soundbar ein.
3Drücken Sie die „On/Standby“ Taste der Soundbar-
Fernbedienung für ca. 5 Sekunden.
4Im Display blinkt
IRL
.
5Drücken Sie auf der AudioMaster BT-Fernbedienung
die gewünschte Funktion, z.B. „Volume +“.
6Im Display blinkt jetzt die gewählte Funktion, z.B.
v
.
7Drücken Sie innerhalb 20 Sekunden die zu belegende
Taste auf der TV-Fernbedienung.
8Bei erfolgreicher Übertragung leuchtet im Display
OK
und
Sie können mit der Programmierung der nächsten Tastenfunktion
z.B. „Volume –“ fortfahren.
9Erscheint im Display
FAI
ist die Übertragung fehlgeschlagen
und Sie müssen die Schritte 5 bis 8 noch einmal wiederholen.
Menü verlassen
Durch erneutes Drücken der „On/Standby“ Taste
für länger als 5 Sekunden können Sie das Menü
„IR-Lernfunktion“ wieder verlassen.
Erhält die Soundbar für länger als 60 Sekunden
keinen Eingabebefehl von der Fernbedienung
springt die Menüführung automatisch in den
Normalmodus zurück.
STEREO
SURROUND
BASS
TREBLE
BLUETOOTH
PAIRING
ON
STANDBY
MUTE
STEREO
SURROUND
BASS
TREBLE
BLUETOOTH
PAIRING
ON
STANDBY
MUTE
TV-Fernbedienung
Deutsch

17
Deutsch
Automatisches Ein- bzw. Ausschalten (WAK-Modus)
Der AudioMaster BT verfügt über einen Modus (WAK-Modus), in dem das Gerät auf Signale am TV- und DVD-Eingang reagiert. Der
AudioMaster BT schaltet automatisch ab, sobald am gewählten Eingang (TV oder DVD) kein Signal mehr anliegt, wenn also z.B. das
angeschlossene TV-Gerät ausgeschaltet wurde. Das Abschalten erfolgt mit einer Verzögerung von ca. 30 Sekunden. Wird am zuletzt
gewählten Eingang z.B. am TV-Eingang ein Signal erkannt, weil ein angeschlossenes TV-Gerät eingeschaltet wird, schaltet sich der
AudioMaster BT automatisch ein.Allerdings schaltet sich der AudioMaster BT durch das Einschalten des TV-Gerätes nicht automatisch
ein, wenn vor dem automatischen Ausschalten der DVD-Eingang gewählt war und umgekehrt.
Aktivieren/Deaktivieren des WAK-Modus:
1Halten Sie bei eingeschaltetem AudioMaster BT die mit MUTE gekennzeichnete Taste
solange gedrückt, bis im Display erscheint.
2Durch das Drücken der Tasten Volume +/– schalten Sie die Funktion ein bzw. aus. Das
Display zeigt bzw. .
3Durch erneutes Gedrückthalten der MUTE-Taste können Sie das Menü wieder verlassen.
WAK
OFFON
Beachten Sie bei aktiviertem WAK-Modus bitte folgendes:
Bei aktiviertem WAK-Modus befindet sich der AudioMaster BT in einem erweiterten Standby-Zustand, um auf Signale am TV- oder
DVD-Eingang reagieren zu können. Wird der AudioMaster BT durch die mitgelieferte Fernbedienung in Standby geschaltet, reagiert er
nicht mehr auf ein Signal an den Eingängen. Um automatisch Ein- bzw. Ausschalten zu können, muss der AudioMaster BT erst wieder
mit der mitgelieferten Fernbedienung eingeschaltet werden.Beachten Sie weiterhin, dass bei aktiviertem WAK-Modus, die Taste „Ton“
auf der Original TechniSat Fernbedienung des TV-Gerätes keine Funktion beim AudioMaster BT hat. Beachten Sie hierzu auch den
entsprechenden Abschnitt in der Bedienungsanleitung Ihres TechniSat TV-Gerätes.
Da sich der AudioMaster BT bei aktiviertem WAK-Modus in einem erweiterten Standby-Zustand befindet, ist die Leistungsaufnahme
höher als im normalen Standby-Betrieb.

18
Fehlersuche
Anbei finden Sie eine Übersicht der am häufigsten auftretenden Probleme. Sollten Sie weiterführende Fragen haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren TechniSat Fachhändler, kontaktieren Sie unsere Service-Hotline unter Tel. +49 (0) 39 25/9220-1800 oder senden Sie
uns eine E-Mail an www.technisat.de/Kontakt (Kontaktformular).
Problem Mögliche Ursache Lösung
AudioMaster BT
schaltet nicht ein.
Netzkabel nicht mit Steckdose und/oder
AudioMaster BT verbunden.
Verbindung herstellen.
AudioMaster BT
reagiert nicht auf
Fernbedienung.
1. Die Batterie ist leer. 1. Batterie auswechseln, beim Einlegen auf die richtige
Polung achten.
2. Schutzfolie nicht entfernt. 2. Schutzfolie an der Fernbedienung entfernen.
Tonwiedergabe zu
leise.
Volume des AudioMaster BT oder des Quellge-
räts zu niedrig eingestellt.
Lautstärke mittels „Volume“ Taste erhöhen.
Lautstärke des Quellgeräts erhöhen.
Keine Tonwiedergabe. 1. Tonformat des Quellgerätes falsch ausgewählt
(Digitaleingang „TV“ und „DVD“).
1. Bitte prüfen Sie die korrekte Einstellung Ihres Quellge-
rätes. „DTS“ kodierte Ausgabeformate können nicht
wiedergegeben werden.
2. Zuspieler gibt kein Signal aus. 2. Digitalausgang am Quellgerät nicht freigeschaltet, Laut-
stärkeregelung steht evtl. auf „Null“ (bitte Anleitung des
Gerätes zur Hand nehmen).
3. Kabel nicht korrekt verbunden/defektes
Kabel.
3.1. Überprüfen Sie die Verbindung des Zuspielers zum
AudioMaster BT und wechseln Sie gegebenenfalls das
Kabel aus.
3.2. Überprüfen Sie, ob die Schutzkappen am Stecker des
optischen Kabels entfernt sind.
Deutsch

19
Deutsch
Problem Mögliche Ursache Lösung
AudioMaster BT
brummt.
1. Signalleitungen vom Quellgerät zum
AudioMaster BT zu lang (Aux).
1. Kürzere Signalleitungen verwenden.
2. Verwendete Signalleitung nicht abgeschirmt
oder die Abschirmung an der verwendeten
Leitung unterbrochen (defekt).
2. Leitung gegen eine geschirmte Leitung austauschen.
3. Erdungsschleife (Brummschleife) „erzeugt“. 3. Eine Erdungsschleife kann entstehen, wenn mind. zwei mit
Signalleitungen (Cinch) verbundene Geräte mit Schutz-
kontaktstecker (z.B. Verstärker und Computer) an örtlich
getrennten Steckdosen angeschlossen sind. Alle mit dem
AudioMaster BT verbundenen Geräte mit Schutzkon-
taktstecker an einer Steckdosenleiste (Vielfachsteckdose)
anschließen.
4. Ein nicht entstörter Verbraucher (z.B. Kühl-
schrank) am Netz.
4. Mögliche Störquellen zum Testen ausschalten; betreffen-
des Gerät entstören lassen, falls das Brummgeräusch ver-
schwindet, oder zunächst die Störquelle an einer anderen
Netzphase (L1, L2 oder L3) anschließen (falls erforderlich,
einen Fachmann zu Rate ziehen); speziellen „Mantel-
stromfilter“ (im Fachhandel erhältlich) zwischen Quell-
gerät und AudioMaster BT schalten, um das Brummen
zu eliminieren; Netzstecker drehen, um die so genannte
Brummspannung zu reduzieren (besonders wichtig, wenn
das Quellgerät nicht geerdet ist).

20
Deutsch
Problem Mögliche Ursache Lösung
Keine Wiedergabe
über die Bluetooth®
Funktechnologie.
1. Es besteht keine Verbindung zwischen dem
AudioMaster BT und dem mobilen Endgerät.
1. Verbinden Sie Ihr mobiles Endgerät wie beschrieben.
2. Das mobile Endgerät ist gekoppelt, aber es
erfolgt keine Wiedergabe.
2.1. Das mobile Endgerät muss erneut verbunden werden.
2.2. Stellen Sie die Lautstärke am mobilen Endgerät auf den
maximal möglichen Wert ein.
2.3. Erhöhen Sie die Lautstärke des AudioMaster BT.
2.4. Stellen Sie sicher, dass Störquellen wie z.B. ein WLAN-
Router oder ein Laptop nicht in direkter Nähe zum
AudioMaster BT aufgestellt werden.
2.5. Gleichzeitiger Betrieb über WLAN und Bluetooth®Ver-
bindung von einem mobilen Endgerät ist in den meisten
Fällen nicht störungsfrei möglich (WLAN deaktivieren).
3. Sie befinden Sich außerhalb der Reichweite. 3. Verringern Sie den Abstand zwischen Soundbar und
mobilem Endgerät.
Table of contents
Languages:
Other TechniSat Speakers manuals