TECTOOL TSF 55 User manual

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
ORIGINAL INSTRUCTIONS
NOTICE D’UTILISATION D’ORIGINE
TAUCHSÄGE MIT FÜHRUNGSSCHIENE - TSF 55
PLUNGE SAW WITH GUIDE RAIL - TSF 55
SCIE PLONGEANTE AVEC RAIL DE GUIDAGE - TSF 55


3
Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung 04
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Tauchsägen 06
Vor der ersten Benutzung 09
Bestimmungsgemäße Verwendung 09
Eigenschaften der Tauchsäge 10
Schnitttiefe einstellen 11
Schnittwinkel einstellen 12
Schnittlinie ermitteln 12
Vorbereitung 13
Richtiges Arbeiten mit der Tauchsäge 13
Geradschnitte (90°-Schnitt) 13
Gehrungsschnitte (bis 48°) 14
Anreissschnitt 15
Ausschnitte sägen (Tauchschnitte) 15
Sägeblattwechsel 16
Führungsschienen und Klemmzwingen 18
Feineinstellung der Tauchsäge auf der Führungsschiene 20
Verbindungsstangen für Führungsschienen 20
Schnittlinie ermitteln 20
Splitterschutz der Führungsschienen 21
Tauchschnitt mit Führungsschiene 22
Parallelführung bzw. Tischverbreiterung 22
Sägeblätter 23
Wartung und Reinigung 23
Kohlebürstenwechsel 23
Feineinstellung der Schnittgenauigkeit 24
Störungshilfe 25
Technische Daten 26
EG-Konformitätserklärung 80

4
Produktbeschreibung
1. Tauchauslöser
2. Ein/Aus-Schalter
3. Handgriff
4. Führungsplatte
5. Einstellschraube für Führungsschiene (2x)
6. Feststellschraube
7. Gehrungseinstellschraube (2x)
8. Schnitttiefeneinstellschraube
9. Schienenausgleichshebel
10. Schnitttiefenskala
11. Sägeblatt
12. Vordergriff
13. Furche für Führungsschiene
14. Schnittanzeige
15. Schnittbreite
16. Absaugstutzen
17. Wahlschalter
18. Wellenverriegelung
19. Kohlebürstenverschlusskappe (2x)
20. Imbus Schlüssel und Lager
21. Klemmschraube

5

6
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit der Maschine
vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut
auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte lesen Sie alle Sicherheitshinweise! Diese sollen Ihnen den
sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen, Missverständnissen und
Schäden vorzubeugen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE / TAUCHSÄGEN
1. Der Gebrauch und die Pflege von elektrisch betriebenen
Geräten
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit nur dafür
geeignetes Gerät. Mit dem passenden Gerät arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist. Ein Gerät, das sich
nicht mehr ein oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Staubschutzmaske tragen
Schutzhandschuhe tragen

7
c) Nehmen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Geräte immer außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind
oder die diese Anweisungen nicht gelesen haben, das Gerät nicht
benutzen. Elektrisch betriebene Geräte sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Warten Sie das Gerät regelmäßig, und pflegen Sie es gut. Kontrollieren
Sie, dass die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie alle beschädigten Komponenten
vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Geräten.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsätze) scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die Einsätze usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von elektrisch betriebenen
Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
2. Wartung
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualifizierten Fachbetrieb mit Original-
Ersatzteilen oder von unserem Kundendienst reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts gewährleistet bleibt.

8
Wichtige Hinweise
• Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
• Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen die Tauchsäge nicht benutzen, es sei denn, sie werden
durch eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
• Lassen Sie die eingeschaltete Säge niemals unbeaufsichtigt und halten Sie
sie außerhalb der Reichweite von Kindern und von zu beaufsichtigenden
Personen.
• Verwenden Sie nur zulässige Verlängerungsleitungen mit geeigneter
Kabelqualität.
• Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das
Sägeblatt.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung sowie Augenschutz, Handschutz und
Gehörschutz. Handhaben Sie das Sägeblatt immer mit Handschuhen.
• Beachten Sie, dass auch ein abgenutztes Sägeblatt noch sehr scharf ist. Erfassen
Sie das Sägeblatt immer an den Seiten. Werfen Sie das Sägeblatt nicht und lassen
Sie es nicht fallen.
• Benutzen Sie die Tauchsäge niemals mit Schleifscheiben.
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Sie unter dem
Werkstück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es sollte weniger als
eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
• Schneiden Sie keine extrem kleine Werkstücke. Beim Schneiden von Rundhölzern
verwenden Sie eine Einrichtung, die das Werkstück gegen Verdrehen sichert.
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein
fest. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
• Halten Sie die Säge nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Gerätekabel treffen könnte. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung setzt auch die metallenen Geräteteile unter Spannung und führt zu einem
elektrischen Schlag.

9
• Verwenden Sie beim Längsschneiden immer den Parallelanschlag oder eine
gerade Kantenführung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert
die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung. Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge
passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Verwenden Sie niemals einen beschädigten oder falschen Außenflansch
oder eine beschädigte Spannschraube. Der Außenflansch und die
Spannschraube wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale
Leistung und Betriebssicherheit.
• Starten Sie die Tauchsäge und beginnen Sie erst mit dem Sägen, wenn
diese die volle Leerlaufdrehzahl erreicht hat.
• Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten niemals durch seitliches
Gegendrücken ab.
• Legen Sie die Säge erst ab, wenn das Sägeblatt zum Stillstand gekommen
ist.
• Setzen Sie die Säge keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit und starken
Stößen aus. Dadurch kann die Säge beschädigt werden.
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Nehmen Sie die Tauchsäge und das Zubehör aus der Verpackung.
Überprüfen Sie die Säge auf Transportschäden und verwenden Sie diese
nicht, wenn sie beschädigt ist. Halten Sie Verpackungsmaterialien von
Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Tauchsäge ist zum Sägen von Holz, holzähnlichen Werkstoffen, Gips- und
zementgebundenen Faserstoffen sowie Kunststoffen vorgesehen. Die
Tauchsäge darf nur mit einer Führungsschiene benutzt werden, die hierfür
vorgesehen ist. Der Einbau in eine andere oder selbstgefertigte
Führungsschiene oder einen Arbeitstisch kann zu schweren Unfällen führen.

10
EIGENSCHAFTEN DER TAUCHSÄGE
Die Tauchsäge besitzt eine Vollwellenelektronik mit folgenden Eigenschaften:
Sanftanlauf: Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für ruckfreien
Anlauf der Tauchsäge.
Temperatursicherung: Zum Schutz vor Überhitzung (Durchbrennen des
Motors) ist eine elektronische Temperaturüberwachung eingebaut. Vor
Erreichen einer kritischen Motortemperatur schaltet die Sicherheitselektronik
den Motor ab. Nach einer Abkühlzeit von ca. 3 – 5 Minuten ist die Tauchsäge
wieder betriebsbereit und voll belastbar. Bei laufender Tauchsäge im Leerlauf
reduziert sich die Abkühlzeit erheblich.
Strombegrenzung: Die Strombegrenzung verhindert bei extremer
Überlastung eine zu hohe Stromaufnahme. Dies kann zu einer Verringerung
der Motordrehzahl führen. Nach Entlastung läuft der Motor sofort wieder an.
Konstante Drehzahl: Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektronisch
konstant gehalten. Dadurch wird auch bei Belastung eine gleichbleibende
Schnittgeschwindigkeit erreicht.
Wahlschalter: Mit dem Wahlschalter (17) stellen Sie den entsprechenden
Arbeitsmodus ein.
Sägeblattwechsel
Tauchschnitt
Anreißschnitt

11
EIN- UND AUSSCHALTEN DER TAUCHSÄGE
1. Zum Einschalten der Tauchsäge, drücken Sie erst die Einschaltsperre (1)
und danach den EIN/AUS-Schalter (2).
2. Zum Ausschalten der Tauchsäge, lassen Sie den EIN/AUS-Schalter (2) los.
Hinweis: Durch Betätigen der Einschaltsperre (1) wird gleichzeitig die
Eintauchvorrichtung entriegelt, sodass der Motor nach unten bewegt werden
kann. Dabei taucht das Sägeblatt aus der Schutzhaube heraus. Beim
Anheben der Säge gleitet der Motor wieder in die Ausgangsstellung zurück.
SCHNITTTIEFE EINSTELLEN
Die Schnitttiefe lässt sich von 0 – 55 mm einstellen:
1. Zur Einstellung der Schnitttiefe, lösen Sie den Schnitttiefenanschlagsknopf
(8) und schieben Sie ihn bis zur gewünschten Schnitttiefe anhand der Skala
(10).
Hinweis: Die auf der Skala (10) angegebenen Werte gelten für einen
Geradschnitt (90°-Schnitt).
Der Schienenausgleichshebel (9) muss bei der Benutzung der Tauchsäge
ohne Führungsschiene immer nach oben gekippt werden. Nur bei der
Benutzung mit Führungsschiene wird der Schienenausgleichshebel benötigt,
um die Dicke der Führungsschiene auszugleichen.
Bei der Benutzung der Schiene = Schienenausgleichshebel nach unten.
Ohne Benutzung der Schiene = Schienenausgleichshebel nach oben.
2. Ziehen Sie den
Schnitttiefenanschlagsknopf (8) fest. Der Motor bzw. das Sägeblatt kann nun
bis zur eingestellten Schnitttiefe nach unten gedrückt werden.
Für einen sauberen, sicheren Schnitt stellen Sie die Schnitttiefe so ein, dass
nur max. ein Sägeblattzahn unter dem Werkstück herausragt.

12
SCHNITTWINKEL EINSTELLEN
Die Tauchsäge lässt sich zwischen 0° und 48° schwenken:
1. Lösen Sie beide Drehknöpfe (7). Schwenken Sie den Motor bis zum
gewünschten Schnittwinkel auf der Schnittwinkelskala.
2. Ziehen Sie die Drehknöpfe (7) wieder fest.
SCHNITTLINIE ERMITTELN
Auf der Grundplatte (4) der Tauchsäge sind zwei Schnittlinien markiert.
1. Bei der Verwendung der Tauchsäge ohne Führungsschiene für
Geradschnitte richten Sie die Position A (0-Markierung auf der Grundplatte)
an der Vorderseite der Grundplatte auf ihrer gezeichneten Schnittlinie aus.
2. Für 45°-Gehrungsschnitte richten Sie die Position B (45-Markierung auf der
Grundplatte) an der Vorderseite der Grundplatte auf ihrer gezeichneten
Schnittlinie aus.

13
VORBEREITUNG
• Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz die Funktion aller Einbauvorrichtungen
an der Tauchsäge und verwenden Sie die Tauchsäge nur, wenn diese
ordnungsgemäß funktioniert.
• Befestigen Sie das Werkstück stets so, dass es sich beim Bearbeiten nicht
bewegen oder verbiegen kann. Unterfüttern Sie das Werkstück entsprechend.
RICHTIGES ARBEITEN MIT DER TAUCHSÄGE
• Halten Sie die Tauchsäge stets mit beiden Händen an den vorgesehenen
Handgriffen (3) und (12) fest.
• Schieben Sie die Tauchsäge stets nach vorn. Ziehen Sie die Tauchsäge
niemals nach hinten!
• Setzen Sie die Tauchsäge mit dem vorderen Teil der Grundplatte (4) auf das
Werkstück. Führen Sie die Tauchsäge nur im eingeschalteten Zustand gegen
das Werkstück.
• Vermeiden Sie durch eine angepasste Vorschubgeschwindigkeit eine
Überhitzung der Schneiden des Sägeblattes, und beim Schneiden von
Kunststoffen ein Schmelzen des Kunststoffes.
GERADSCHNITTE (90°-SCHNITT)
1. Lösen Sie beide Drehknöpfe (7) und schwenken Sie die Säge auf die
0°-Stellung auf der Skala. Ziehen Sie die Drehknöpfe wieder fest.
2. Drehen Sie den Wahlschalter (17) auf die Funktion Tauchschnitt.
3. Stellen Sie die gewünschte Tauchtiefe ein. Stellen Sie sicher, dass der
Schienenausgleichshebel (9) nach oben gerichtet ist, wenn Sie die Säge ohne
die Führungsschiene benutzen.

14
4. Drücken Sie zum Einschalten der Säge die Einschaltsperre (1) und den
EIN/AUS-Schalter (2) und drücken Sie den Motor nach unten. Schieben Sie
die Säge nach vorn, um den Schnitt auszuführen.
GEHRUNGSSCHNITTE (BIS 48°)
1. Lösen Sie erst die beiden Drehknöpfe (7) und schwenken Sie die
Tauchsäge auf die gewünschte Gradeinstellung. Ziehen Sie die Drehknöpfe
wieder fest.
2. Schalten Sie die Tauchsäge ein.
3. Drehen Sie den Wahlschalter (20) auf die Funktion Tauchschnitt.
4. Stellen Sie die gewünschte Tauchtiefe ein. Stellen Sie sicher, dass der
Schienenausgleichshebel (9) in der aufrechten Position ist, wenn Sie die
Säge ohne die Führungsschiene benutzen.
5. Drücken Sie die Einschaltsperre (1) und den EIN/AUS-Schalter (2) und
drücken Sie den Motor nach unten. Schieben Sie die Säge nach vorn, um den
Schnitt auszuführen.
6. Der Schnittanzeiger (14) zeigt bei
90°- und 45°-Gehrungsschnitten (ohne
die Verwendung der Führungsschiene)
den Schnittverlauf an.

15
ANREISSSCHNITT
1. Drehen Sie den Wahlschalter (17) auf die Funktion Anreißschnitt.
2. Drücken Sie die Einschaltsperre (1) und drücken Sie den Motor nach
unten. Das Gehäuse stoppt in der Position, wenn die Schnitttiefe 2,0 mm
beträgt.
Hinweis: Die Anreißlinie sollte mit der Schnittlinie A (0-Markierung)
übereinstimmen.
AUSSCHNITTE SÄGEN (TAUCHSCHNITTE)
1. Wenn Sie einen Geradschnitt ausführen möchten, lösen Sie erst die beiden
Drehknöpfe (7) und schwenken Sie die Tauchsäge auf die 0°-Stellung auf der
Skala. Ziehen Sie die Drehknöpfe wieder fest.
2. Drehen Sie den Wahlschalter (17) auf die Funktion Tauchschnitt.
3. Stellen Sie die gewünschte Tauchtiefe ein. Stellen Sie sicher, dass der
Schienenausgleichshebel (9) nach oben gerichtet ist, wenn Sie die
Führungsschiene nicht benutzen.

16
4. Drücken Sie die Einschaltsperre (1),
den EIN/AUS-Schalter (2) und drücken
Sie den Motor nach unten. Schieben
Sie die Säge nach vorn, um den Schnitt
auszuführen.
Hinweis: Um einen Rückschlag zu
vermeiden beachten Sie unbedingt bei
Tauchschnitten folgende Punkte:
• Legen Sie die Tauchsäge immer mit der hinteren Kante der Grundplatte (4)
gegen einen festen Anschlag.
• Halten Sie die Tauchsäge stets mit beiden Händen fest und tauchen Sie das
Sägeblatt nur langsam ein.
• Die Schnittbreitenmarkierungen (15) zeigen bei maximaler Schnitttiefe und
Verwendung der Führungsschiene den vordersten und hintersten Schnittpunkt
des Sägeblattes (Ø 165 mm) an.
SÄGEBLATTWECHSEL
Schalten Sie die Tauchsäge immer aus und ziehen Sie den Netzstecker,
bevor Sie Arbeiten an der Säge vornehmen!
1. Lösen Sie erst die beiden Drehknöpfe (7) und schwenken Sie vor dem
Sägeblattwechsel die Tauchsäge auf die 0°-Stellung. Ziehen Sie die
Drehknöpfe wieder fest.
2. Stellen Sie den Wahlschalter (17) auf das Symbol für den
Sägeblattwechsel.
3. Drücken Sie die Einschaltsperre (1) nach innen und drücken Sie den Motor
nach unten.
4. Drücken Sie die Spindelarretierung nach unten und halten Sie diese
gedrückt.
5. Drehen Sie mit dem Inbusschlüssel der Größe 5 mm die Schraube am
Sägeblatt etwas nach vorn oder nach hinten, bis die Spindel einrastet.

17
6. Öffnen Sie nun mit dem Inbusschlüssel die Schraube, indem Sie diese
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Entnehmen Sie den Außenflansch und das
Sägeblatt.
7. Reinigen Sie beide Flansche und setzen Sie ein neues Sägeblatt ein.
Hinweis: Die Drehrichtungspfeile vom Sägeblatt und von der Säge müssen
unbedingt übereinstimmen!
Wahlschalter Spindelarretierung

18
8. Setzen Sie den äußeren Flansch so ein, dass die Mitnahmezapfen in die
Aussparungen des inneren Flansches eingreifen.
9. Drücken und halten Sie die Spindelarretierung und ziehen Sie die
Schraube fest an. Drücken Sie die Einschaltsperre (1), damit das Gehäuse
wieder nach oben, federn kann.
FÜHRUNGSSCHIENE(N) UND KLEMMZWINGEN
Die Führungsschienen ermöglichen präzise, und saubere Geradschnitte,
Gehrungsschnitte und Einpassarbeiten. Ferner schützen die Schienen die
Werkstückoberfläche vor Beschädigungen.
Die Befestigungsmöglichkeit mittels der Zwingen sorgt für einen festen Halt
und sicheres Arbeiten.
1. Öffnen Sie die Zwingen je nach Werkstückdicke.
2. Legen Sie die Führungsschiene auf das Werkstück und klemmen Sie die
Führungsschiene mit den Zwingen fest. Schieben Sie hierzu den Stab in die
Nut der Führungsschiene und klemmen Sie die Zwinge mit dem Hebel fest.
Hinweis: Die Führungsschiene muss mit der Seite mit den schwarzen
Schaumstoffstreifen auf das Werkstück gelegt werden.

19
3. Legen Sie die Tauchsäge auf die Führungsschiene. Die Grundplatte verfügt
über eine Nut (13), die genau in die Führungsrippe der Schiene passt.
4. Schieben Sie die Tauchsäge von der Kante in die Führungsschiene und
drehen Sie die Schienenverriegelung (6) in Richtung I, um die Tauchsäge mit
der Schiene zu koppeln.
Das Koppeln der Grundplatte mit der Führungsschiene ist wichtig, wenn Sie
Gehrungsschnitte durchführen möchten. Somit wird verhindert, dass die
Tauchsäge umkippt.
5. Zum Entkoppeln der Tauchsäge, drehen Sie die Verriegelung wieder in
Richtung 0 und nehmen Sie die Säge von der Führungsschiene.

20
FEINEINSTELLUNG DER TAUCHSÄGE AUF DER
FÜHRUNGSSCHIENE
Das Führungsspiel der Grundplatte auf der Führungsschiene lässt sich mit
den beiden Feineinstellschrauben (5) auf ein Minimum reduzieren.
1. Zum Lösen der Feineinstellschrauben, drehen Sie diese gegen den
Uhrzeigersinn.
2. Bei Bedarf drehen Sie beide Feineinstellschrauben (5) im Uhrzeigersinn,
um das Spiel zwischen Grundplatte und Führungsschiene zu minimieren.
3. Zum Festsetzen der Feineinstellschrauben, drehen Sie diese in den
Uhrzeigersinn.
VERBINDUNGSSTANGEN FÜR FÜHRUNGSSCHIENEN
1. Zum Verbinden beider Führungsschienen schieben Sie die erste
Verbindungsstange von der unteren Seite in die Nut der Führungsschienen.
2. Schieben Sie auch die andere Verbindungsstange in die zweite Nut.
3. Schrauben Sie die Madenschrauben mit dem Inbusschlüssel der Größe 3
mm bis zum Anschlag hinein, damit die Schienen fest verbunden werden.
Table of contents
Languages:
Popular Saw manuals by other brands

DeWalt
DeWalt DCS365 Original instructions

EINHELL
EINHELL TE-CS 18/89 Li operating instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand SRA010A1 Operation and maintenance manual

Batavia
Batavia XXL Speed Saw BT-CS001 Translation of the original instructions

EINHELL
EINHELL RT-SM430 U operating instructions

Powermatic
Powermatic PM1500 Operating instructions and parts manual