
Dutch Oven
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Gusseisen Dutch Oven von tepro Garten GmbH entschieden haben.
Trotz der qualitativ hochwertigen Verarbeitung und Beschichtung ist es zu empfehlen, den Gusseisen Dutch Oven regelmäßig zu reinigen und zu pflegen.
Der erworbene Dutch Oven hat eine emaillierte Oberfläche, diese verhindert jedoch nicht, dass Feuchtigkeit und Fette vom Material aufgenommen werden
können. So kann es passieren, dass Ihr Gusseisen Dutch Oven nach einigen Anwendungen seine Antihaftfunktion verliert und anfängt zu rosten. Dies können
Sie vermeiden, indem Sie die folgenden Gebrauchs- und Pflegehinweise beachten.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme zuerst die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
Version 2018
Art. 8231 (Gr. S - 4L)
Art. 8232 (Gr. M - 8L)
Art. 8233 (Gr. L - 12L)
Allgemeine Sicherheitshinweise
. Betreiben Sie den Dutch Oven nicht in geschlossenen und/oder bewohnbaren Räumen,
z.B. Gebäuden, Zelten, Wohnwagen, Wohnmobilen, Booten.
Es besteht Lebensgefahr durch Kohlenmonoxid Vergiftung!
. ACHTUNG! Der Dutch Oven wird sehr heiß und darf während des Betriebes nicht transportiert werden!
. ACHTUNG! Kinder und Haustiere fernhalten!
. Den Dutch Oven auf eine ebene, waagerechte, sichere, hitzeunempfindliche und saubere Oberfläche stellen.
- Zum Grillen immer Grill- oder Küchenhandschuhe (Handschuh Kategorie II bezüglich Hitzeschutz, z.B. DIN-EN 407) tragen.
- Vor dem Reinigen bzw. Wegstellen vollständig abkühlen lassen.
- Der Dutch Oven ist nicht spülmaschinengeeignet!
- Keine Reinigungs- bzw. Spülmittel oder Seife verwenden!
- Niemals kalte Flüssigkeiten in den heißen Dutch Oven gießen, dies kann zu Rissen und/oder anderen Beschädigungen führen!
Einbrennen des Dutch Oven
iDie Oberfläche des Dutch Oven ist nicht vorbehandelt. Die unten aufgeführten Schritte sind zwingend vor dem ersten Gebrauch durchzuführen!
Um den Grillspaß, die Lebensdauer und vor allem die Rostbeständigkeit Ihres Gusseisen Dutch Oven erheblich zu erhöhen, empfehlen wir Ihnen, die fol-
genden Schritte anzuwenden:
. Waschen Sie eventuelle grobe Produktionsrückstände mit warmen Wasser ab, vermeiden Sie hierbei den Gebrauch von Reinigungs bzw. Spülmitteln.
Trocknen Sie den Dutch Oven anschließend gut ab.
. Reiben Sie den gesamten Dutch Oven, Innen und Außen, mit Hilfe eines weichen Tuches mit einem geschmacksneutralen Speise- bzw. Bratöl oder
Pflanzenfett ein. Die Verwendung von Olivenöl ist zu vermeiden, da dies einen zu niedrigen Rauchpunkt besitzt.
. Platzieren Sie den Kessel des Dutch Oven kopfüber auf dem Grillrost Ihres vorgeheizten (ca. 180˚C - 200˚C) Holzkohlen- oder Gasgrills und legen den
Deckel des Dutch Oven auf die Standbeine des Kessels. Legen Sie einen Auffangbehälter (z.B. Aluschale) unter den Dutch Oven um heruntertropfendes
Fett aufzufangen und so eine Verschmutzung Ihres Grills zu vermeiden.
. Schließen Sie den Deckel Ihres Grills und lassen Sie den Dutch Oven für min. 1 Stunde bei ca. 180˚C - 200˚C einbrennen. Während des Einbrennens
kann es zu Rauchentwicklung kommen.
. Anschließend den Deckel Ihres Grills öffnen und den Dutch Oven langsam abkühlen lassen.
. Sobald der Dutch Oven vollständig abgekühlt ist, erneut - mit Hilfe eines weichen Tuches - eine dünne Schicht geschmacksneutrales Speise- bzw. Bratöl
oder Plfanzenfett auf den gesamten Dutch Oven, Innen und Außen auftragen.
Reinigung und Pflege
. Lassen Sie den Dutch Oven vor der Reinigung vollständig abkühlen. Reinigen und Pflegen Sie den Dutch Oven regelmäßig, am besten nach jedem
Gebrauch.
. Es ist sehr wichtig, dass Sie die Asche nach jedem Gebrauch entfernen! Asche ist salzhaltig und greift in feuchtem Zustand das Material an und Ihr
Dutch Oven kann Schaden durch Rostbefall nehmen!
- niemals Speisen, besonders keine säureintensiven, im Dutch Oven aufbewahren!
- der Dutch Oven ist nicht spülmaschinengeeignet!
- keine Reinigungs- bzw. Spülmittel oder Seife verwenden!
- leichte Verschmutzungen können mit Küchenpapier ausgewischt werden.
. Grobe bzw. anhaftende Verschmutzungen können leicht mit einer Grillreinigungsbürste entfernt werden. Anschließend mit heißem Wasser und einem
rauen Schwamm (ohne Scheueranteile) abspülen.
- Trocknen Sie den Dutch Oven anschließend gut ab.
- Tragen Sie erneut - mit Hilfe eines weichen Tuches - eine dünne Schicht geschmacksneutrales Speise- bzw. Bratöl oder Plfanzenfett auf den gesamten
Dutch Oven, Innen und Außen, auf.
Aufbewahrung
. Bevor Sie den Dutch Oven zur Aufbewahrung wegstellen, führen Sie bitte die Schritte unter Reinigung und Pflege durch.
- den Dutch Oven niemals in einem unbehandelten und/oder nassem Zustand aufbewahren.
. Sollten Sie den Dutch Oven über einen längeren Zeitraum nicht benötigen, wird empfohlen ein Blatt Küchenpapier in den Kessel zu legen. So wird
eventuell auftretende Feuchtigkeit aufgesogen.
. Legen Sie ein Stück festes Papier oder Pappkarton zwischen Kessel und Deckel um für eine ausreichend gute Belüftung zu sorgen.
. Den Dutch Oven an einem trockenen Ort mit gleichbleibenden Temperaturen aufbewahren.
. Um Ihre Investition zu schützen, wird empfohlen, dass immer eine Tasche für den Transport sowie die Aufbewahrung verwendet wird.
. Achten Sie darauf, dass der Dutch Oven nur vollständig abgekühlt, sauber und trocken in der Tasche verstaut werden darf.
. Die Verwendung einer Tasche mit einem warmen, nassen oder unsauberem Dutch Oven kann zu starker Korrosion führen!
Verwendung
Verwendet wird ein Gusseisen Dutch Oven, indem Holzkohlen oder Holzkohlenbriketts auf den Deckel und unter den Kessel gelegt werden. Dadurch heizt
sich das Gusseisen gleichmäßig auf und gibt diese Hitze gleichmäßig und schonend an die Speisen im Inneren ab. Die Funktionsweise ähnelt der eines
Dampfdruckkochtopfs.
Ein Dutch Oven eignet sich zum Backen, Braten und Kochen. Empfohlen wird die Verwendung von Holzkohlenbriketts. Diese halten Hitze über längere
Zeit gleichmäßig und unterscheiden sich in der Regel nicht in ihrer Größe. Unten stehende Holzkohlenbrikett-Mengen dienen lediglich zur groben Orien-
tierung und können je nach Sorte, Größe und Güte abweichen. Ebenso kann die zu nutzende Menge an Holzkohlenbriketts durch Witterungsverhältnisse,
Außentemperaturen und Windeinfall variieren.
Die Menge und der Platzierungsort der einzelnen Holzkohlenbriketts hängt vom Verwendungszweck ab:
Backen, z.B. Brot oder Kuchen: 2/3 auf den Deckel, 1/3 unter den Kessel
Kochen, z.B. Suppen oder Eintöpfe: 1/3 auf den Deckel, 2/3 unter den Kessel
Braten, z.B. Fleisch und Geflügel: 1/2 auf den Deckel, 1/2 unter den Kessel
Temperatur ca. 180˚C Temperatur ca. 230˚C
Größe S M L Größe S M L
Inhalt ca. 4 Liter ca. 8 Liter ca. 12 Liter Inhalt ca. 4 Liter ca. 8 Liter ca. 12 Liter
Gesamtmenge
Briketts (Stück) 16 21 39 Gesamtmenge
Briketts (Stück) 16 21 39
Backen
oben/unten 11/5 14/7 26/13 oben/unten 11/5 14/7 26/13
Kochen
oben/unten 5/11 7/14 13/26 oben/unten 5/11 7/14 13/26
Braten
oben/unten 8/8 11/10 20/19 oben/unten 8/8 11/10 20/19
Empfohlen wird mit wenigen Briketts anzufangen. Bei Bedarf können jederzeit Briketts nachgelegt werden. Für eine gleichmäßige Hitze und Zubereitung
sollte der Kessel alle 10 - 20 Minuten um 1/4 im Uhrzeigersinn und der Deckel 1/4 gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
Für eine optimale Temperaturüberwachung verfügen die Dutch Oven von tepro über je eine Kerbe im Deckel und im Kessel. Diese sind durch ein dezentes
Dreieck markiert. Positionieren Sie beide Dreiecke übereinander um einen Spalt für den Temperaturfühler eines Thermometers zu schaffen.
Der Deckel des Dutch Oven kann als Bratpfanne verwendet werden. Dazu den Deckel umdrehen und auf die 3 Standfüße stellen, Holzkohlen oder Holz-
kohlenbriketts darunter platzieren. So können Sie Speisen wie Steaks, Eier oder Pfannkuchen zubereiten.
Inverkehrbringer Service Entsorgung
tepro Garten GmbH
Carl-Zeiss-Straße 8/4
D-63322 Rödermark
Web: www.tepro-gmbh.de
Bei technischen Fragen wenden Sie sich
bitte an den Service. Dieses Produkt wurde
sorgfältig hergestellt und verpackt. Sollte es
dennoch einmal Grund zur Beanstandung
geben, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter
gerne weiter.
Technische Änderungen und Druckfehler
vorbehalten.
Die Verpackung besteht aus umweltfreundli-
chen Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie den Grill keinesfalls in den
normalen Hausmüll! Entsorgen Sie ihn über
einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder
über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschrif-
ten. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer
Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
passendes Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
Tasche für Dutch Oven Tasche für Dutch Oven S, Art. Nr. 8240
(passend für Dutch Oven S, Art. Nr. 8231)
Tasche für Dutch Oven M, Art. Nr. 8241
(passend für Dutch Oven M, Art. Nr. 8232)
Tasche für Dutch Oven L, Art. Nr. 8242
(passend für Dutch Oven L, Art. Nr. 8233)
- aus hochwertigem, strapazierfähigem
Polyestergewebe 600 x 600D
- innenliegende Reißverschlusstasche
- 2 innenliegenden Netzeinschübe
- Nylon Reißverschluss
- integrierte Tragegriffe
Deckelheber
Art. Nr. 8338
- ermöglicht ein komfortables
Abheben und Aufsetzen heißer
Deckel- passend für alle gängigen
Größen
Holzkohlenzange Art. Nr. 8234
- für optimales Arrangieren der Holzkohle
oder Briketts
- ideal geeignet um direkt und indirekt
grillen zu können
- hitzbeständig bis 500˚C
- Länge: ca. 47,5 cm
- Design eingetragen
Textil-Grillhandschuhe 2er-Set Art. Nr. 8306
- Set bestehend aus 2 Handschuhen
- optimaler Schutz vor Fettspritzern
Hitzebeständig bis zu 260˚C
- Material:
Außen: 100% Aramid
Innen: 65% Baumwolle, 35% Polyester
P170092_TEPRO_8231_32_33_DutchOven_DE_20171006.indd 1 17/10/2017 12:24 PM