Tescom 44-5000 Series User manual

1 VERWENDUNGSZWECK
Der Regler Modell 44-5000 ist ein Leitungs- oder Entnahmestel-
len-Druckminderer für Gase zum Reduzieren auf einen einstell-
baren konstanten Hinterdruck. Nicht als Durchflussregelelement
verwendbar.
Er ist ein kompakter federbelasteter Druckregler mit der Ein-
stellmöglichkeit im Über- und Unterdruckbereich. Das Gerät ist
für die Verwendung in Reinstgassystemen und für Systeme mit
korrosiven Medien konstruiert. Es kann ein Vakuum bis zu 67
mbar absolut und einen Überdruck bis 7 bar regeln.
2 HINWEISE ZUR GEBRAUCHSAN-
WEISUNG
2.1 Verbesserungen
Wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben, die das Produkt oder
die Gebrauchsanweisung betreffen, freuen wir uns, wenn Sie uns
diese mitteilen. Sowohl unsere Produkte als auch die Gebrauchs-
anweisungen werden ständig weiterentwickelt. Die Anschrift und
Telefonnummer der TESCOM EUROPE GMBH & CO. KG finden
Sie auf der letzten Seite dieser Gebrauchsanweisung.
2.2 Symbole
Dieses Symbol weist auf besondere Angaben bzw.
Ge- und Verbote zur Schadensverhütung hin. Diese
Hinweise dienen der Arbeitssicherheit!
Dieses Symbol steht vor besonders wichtigen Hin-
weisen zur Einhaltung von Vorschriften oder wenn
die Gefahr einer Sachbeschädigung besteht.
Dieses Symbol bedeutet öl- und fettfrei.
1 INTENDED USE
Line or outlet pressure reducer for gases which is designed to
effect reduction to a downstream manually controlled constant
pressure. Not for use as a flow controller.
The 44-5000 Series regulator is a self-contained, spring loaded
pressure reducing regulator for positive and negative pressures.
This unit is designed for use in high purity gas systems handling
of corrosive media. It is capable of controlling subatmospheric
pressures as low as 67 mbar absolute and positive pressures
to 7 bar.
2 INFORMATION ON INSTRUC-
TIONS FOR USE
2.1 Improvement
If you have suggestions for improvement concerning the product
or the instructions for use, we would be glad to consider them.
Our products as well as the instructions for use are steadily in
development. You will find the address and telephone number
of TESCOM EUROPE GMBH & CO. KG on the last page of
these instructions for use.
2.2 Symbols
This symbol points to special data and/or rules and
prohibitions concerning damage precaution. These
instructions are important for working safety!
This symbol identifies important instructions/regula-
tions or in case of property damage danger.
This Symbol means free from oil and grease.
Gebrauchsanweisung
Instructions for Use
Druckminderer Typreihe 44-5000
Pressure Reducer Series 44-5000
DOPSMD42148XDE2

3 SAFETY
3.1 Safety Instructions
Do not endanger yourself and other people. Please read the
following safety instructions before performing installation,
operation and maintenance of fittings. They enable to avoid
dangers to people and units.
Handling of technical gases – especially flammable or toxic gases
– requires knowledge of the subject, observation of instructions
for use and special safety measures. In addition, regulations
and rules provided at the end of this chapter “Regulations and
Rules” must be followed as applicable.
Use these units only as intended (see section “Intended Use”).
The same is valid for the used gas: Improper use can cause
damage of the unit or injury and even death of persons.
Use gas detection devices, if you work with dangerous gases.
The devices detect leakage and warn the personnel.
Wear gas mask, protection glasses and protection gloves, if you
work with toxic gases and provide good ventilation. Make sure
that venting openings are not clogged.
Some gases can cause suffocation, because they displace oxygen
from air. Ensure good ventilation, if you work with these gases.
It is recommended to install detectors which give an alarm if
there is a lack of oxygen at the working place.
When using fuel and/or toxic gases ensure, that the used gas
as well as the gas escaping from the relief valve in case of fault
is safely let off.
Use separate lines, if more than one blow-off line are required.
Observe national and local regulations when applying blow-off
and disposal procedures.
Oil and grease may never be used at gas control units. Oil and
grease ignite easily and can intensely react with some gases
under pressure. In special cases greases can be used, which
are specified for the corresponding application.
The use of Tescom products for oxygen applications is permitted
only with manufacturer‘s written approval.
Comments to Special Gases
Generally the customer has to check if the specified materials are
compatible with the fluid media to be used. The supplier gives
according recommendations. But especially the individual opera-
tion conditions when using corrosive gases have a high influence
on the corrosion resistance of the regulator. Therefore:
Use for toxic or corrosive gases only:
- as fas as recommended by Tescom Europe
- using suitable purging procedures (removal of humidity,
venting of toxic gases)
- with reduced warranty
Use (especially for oxygen) only
- as far as confirmed by Tescom Europe
- according to valid regulations
3 SICHERHEIT
3.1 Sicherheitshinweise
Bringen Sie sich selbst und andere nicht in Gefahr. Lesen Sie
die nachfolgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie die Armatu-
ren installieren, bedienen oder instand halten. Sie dienen der
Vermeidung von Gefahren für Mensch und Anlage.
Der Umgang mit Technischen Gasen – insbesondere mit brenn-
baren, selbstentzündlichen oder giftigen Gasen – erfordert
Sachkenntnis, die Beachtung dieser Gebrauchsanweisung und
besondere Sicherheitsmaßnahmen. Darüber hinaus müssen ge-
gebenenfalls Vorschriften und Richtlinien beachtet werden, die
im Abschnitt “Vorschriften und Richtlinien” aufgeführt sind.
Verwenden Sie die Armaturen nur bestimmungsgemäß (siehe
Abschnitt “Verwendungszweck”). Das gleiche gilt für das da-
mit verwendete Gas: Unsachgemäße Verwendung kann eine
Beschädigung der Anlage oder Verletzung und sogar den Tod
von Personen zur Folge haben.
Setzen Sie Gasüberwachungsgeräte ein, wenn Sie mit gefährli-
chen Gasen arbeiten. Die Geräte entdecken Lecks und warnen
das Personal.
Tragen Sie Gasmaske, Schutzbrille und Sicherheitshandschuhe,
wenn Sie mit giftigen Gasen arbeiten und sorgen Sie für gute
Durchlüftung. Stellen Sie sicher, dass Abzugsöffnungen nicht
verstopfen können.
Einige Gase können zum Ersticken führen, weil sie den Sauerstoff
aus der Luft verdrängen. Achten Sie auf gute Belüftung, wenn
sie derartige Gase verwenden.
Es ist sehr empfehlenswert, Detektoren zu installieren, die bei
Sauerstoffmangel am Arbeitsplatz Alarm geben.
Bei brennbaren und/oder giftigen Gasen muss sichergestellt sein,
dass sowohl das entnommene Gas als auch das im Fehlerfall aus
dem Abblaseventil strömende Gas gefahrlos abgeleitet wird.
Verwenden Sie getrennte Leitungen, wenn mehrere Abblase-
leitungen erforderlich sind. Halten Sie staatliche und örtliche
Vorschriften bei Ihren Abblase- und Entsorgungsmethoden ein.
Öl und Fett dürfen niemals an Gasregelanlagen verwendet wer-
den. Öl und Fett entzünden sich leicht und können mit einigen
unter Druck stehenden Gasen heftig reagieren. In speziellen
Fällen können Schmiermittel verwendet werden, die dann aber
für den jeweiligen Einsatzfall angegeben sind.
Der Einsatz von Tescom Armaturen in Sauerstoffanwendungen
ist nur mit schriftlicher Einverständniserklärung des Herstellers
gestattet.
Hinweis zu besonderen Gasen
Generell ist vom Kunden zu prüfen, ob die für den Druckminderer
angegebenen Werkstoffe für das Einsatzmedium geeignet sind.
Der Hersteller berät hierzu gerne. Jedoch ist gerade bei korro-
siven Gasen die Beständigkeit sehr abhängig vom jeweiligen
Einsatz- bzw. Betriebsfall. Deshalb:
Verwendung für giftige und korrosive Gase nur
- soweit von Tescom Europe empfohlen
- unter Anwendung geeigneter Spülverfahren (Ausschluss von
Feutigkeit, Ableitung giftiger Gase).
- mit verminderter Gewährleistungszeit
Verwendung (insbesondere für Sauerstoff) nur
- soweit von Tescom Europe bestätigt
- gemäß den geltenden Vorschriften

Spezielle Sicherheitshinweise für Druckminderer
Wenn Geräte an den Druckminderer angeschlossen sind, muss
durch gesonderte Schutzeinrichtungen sichergestellt sein, dass
sich in ihnen kein gefährlicher Druck aufbauen kann. Das Ab-
blaseventil des Druckminderers ist als Schutz für diese Geräte
nicht geeignet.
Bei Flaschendruckminderern muss der Anschluss direkt zum
Flaschenventilanschluss passen. Die Verwendung von Zwischen-
stücken (Adaptern) ist nicht zulässig.
Beim Wechsel der Gasart sollte der Druckminderer ausreichend
mit Inertgas gespült werden.
3.2 Vorschriften und Richtlinien
Folgende Vorschriften und Richtlinien müssen einsatzbedingt von
Fall zu Fall in Deutschland beachtet werden:
1. Grundsätze der Prävention (BGV A1)
2. Betreiben von Arbeitsmitteln (BGR 500)
3. Richtlinie für Laboratorien (BGR 120)
4. Richtlinie für die Verwendung von Flüssiggas (ZH 1/455)
5. Betriebssicherheitsverordnung (BetriSichV)
6. Merkblätter "Gefährliche Arbeitsstoffe"
7. Hinweise der Lieferanten und Hersteller der Druckgase
Für alle anderen Länder beachten Sie bitte die jeweils gültigen
nationalen Bestimmungen und Richtlinien zur Handhabung von
komprimierten, giftigen und brennbaren Gasen.
4 INSTALLATION
4.1 Transport und Verpackung
Die Anschlussöffnungen des Druckminderers sind oft zum
Transport mit Kappen verschlossen, um das Eindringen von
Schmutzpartikeln zu verhindern. Entfernen Sie die Kappen erst
unmittelbar vor der Montage.
Im Falle einer späteren Demontage sollten die Anschlussöffnungen
vor einer Lagerung oder einem Transport wieder verschlossen
werden. Dies kann behelfsweise auch mit einem Streifen ge-
eigneten Klebebandes geschehen, der über die Öffnungen
geklebt wird.
Der Transport des Druckminderers (z. B. Versand zum Kunden-
dienst) darf nur in geeigneter, stabiler Verpackung erfolgen.
4.2 Vorbereitung
• Handrad am Druckminderer bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
• Druckminderer anschrauben - Anschlussgewinde müssen
zueinander passen.
Keine Übergangsstücke benutzen.
Bei der Verwendung von Teflonband für Kegelgewinde darauf
achten, dass keine Teflonreste in das Gerät gelangen oder
hineinragen.
Kein Schmiermittel benutzen, das den Druckminderer verschmutzt.
Bei Verwendung für Sauerstoff, Carbogen, synthetischer Druckluft
oder Lachgas besteht die Gefahr des Ausbrennens.
Special safety instructions for pressure reducers
If devices are connected with the pressure reducer ensure via
separate protection equipment that no dangerous pressure will
be built up in them. The relief valve of the pressure reducer is
not applicable for these devices as protection means.
When using cylinder pressure reducers the pressure reducer
connector must directly mate with the cylinder valve connection.
The use of adaptors is not permitted.
When changing the gas type the pressure reducer must be
sufficiently purged with inert gas.
3.2 Regulations and Rules
The national rules and regulations concerning the handling of:
- compressed gases
- toxic gases
- flammable gases
are to be observed.
4 INSTALLATION
4.1 Transport and Packing
The port openings of the pressure reducer are often closed via
hole plugs to prevent contamination with dirty particles. Remove
plugs just before the assembly.
In case of further disassembly close the port openings again
before storing or transporting. Temporarily it can be done using
a strip of adhesive tape by sticking it to the opening.
The pressure reducer (e. g. dispatch to customer service) may
only be transported in an appropriate, stable packing.
4.2 Preparation
• Turn hand knob of pressure reducer anticlockwise until
stop.
• Attach pressure reducer - make sure that connections threads
are matching.
Do not use any adapters.
When using Teflon tape for pipe threads make sure that no
residues of the tape protrude into the inner of the regulator.
Do not use any lubricants since this would contaminate the pressure
reducer and, in the case that oxygen, carbogen, sythetic air or
nitrous oxide is used, there is danger of combustion.

4.3 Bedienung
Der gewünschte Ausgangsdruck wird durch Drehen am Handrad
eingestellt. Beim Drehen im Uhrzeigersinn wird der Ausgangs-
druck erhöht, beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der
Ausgangsdruck reduziert. Dabei muss das Gas ausgangsseitig
vom Druckminderer abfließen können. Feineinstellungen sollten
immer in Richtung Druckerhöhung erfolgen, um den genauen
Einstellpunkt zu erreichen. Diese Druckminderer funktionieren
mit allen Medien, die mit den angegebenen Werkstoffen ver-
träglich sind. Ein eingebauter Filter (in der Standardausführung)
hält Verunreinigungen zurück, die beim Einbau des Reglers
eingebracht werden könnten. Für alle Anwendungen außer in
Reinstgassystemen wird ein zusätzlicher stomaufwärts liegender
Filter empfohlen. Alle gasförmigen Medien sollten frei sein von
Feuchtigkeit, um das Vereisen des Reglers bei hohen Durchfluss-
raten zu verhindern.
4.4 Einstellung des maximalen Aus-
gangsdruckes
Werksseitig ist der max. Auslassdruck auf den max. Druck gemäß
Typenschild eingestellt. Beliebig niedrigere (nicht höhere!) Werte
sind über die Handradblockierung einstellbar.
Hierzu wird die Kappe vom Handrad abgenommen und die
Mutter mit einem 1/2" bzw. SW13 Schlüssel gelöst. Mit einem
Sechskantschlüssel wird die Stellschraube im Uhrzeigersinn
eingedreht, bis der angezeigte Ausgangsdruck 5 - 10 % höher
ist als der geforderte limitierte Ausgangsdruck. Das Handrad
wird im Uhrzeigersinn aufgeschraubt, bis es gegen das Oberteil
der Federhaube stößt, dann ungefär eine 1/8 Drehung zurück
gedreht und in dieser Stellung mit einer Hand gehalten. Die
Mutter wird dann gegen das Handrad mit angezogen. Setzen
Sie den Sechskantschlüssel wieder auf die Stellschraube und
drehen Sie das Handrad mit der Stellschraube gemeinsam lose,
bis es nicht mehr gegen die Federhaube geklemmt ist. Prüfen
Sie nach, ob der Ausgangsdruck auf den geforderten Wert
eingestellt ist, indem Sie das Handrad im Uhrzeigersinn gegen
den Anschlag drehen.
4.5 Fehlersuche
1. Problem: Der Hinterdruck steigt nach dem Schließen des
Ventils weiter an, ohne dass am Handrad gedreht wird.
Mögliche Ursache: Der Ventilsitz muss ersetzt werden.
2. Problem: Undichtigkeit durch/oder am Ansatz der Federhau-
be.
Mögliche Ursache:
• Ungenügendes Drehmoment an der Federhaube. Die Fe-
derhaube muss mit spezifiziertem Drehmoment angezogen
werden.
• Fehlstellen und Kratzer am Dichtradius, wo die Membran
gegen das Gehäuse abgedichtet wird. Bei Bedarf ist das
Gehäuse und die Membran zu ersetzen.
3. Problem: Der Ausgangsdruck fällt stark ab, obwohl die Lie-
fermenge innerhalb der spezifizierten Werte liegt.
Mögliche Ursache: Der Eingangsfilter ist verstopft. Entfernen
Sie den alten Filter mit einem spitzen Werkzeug und pressen
Sie einen neuen ein unter Verwendung eines stumpfen Werk-
zeuges.
5 INSTANDHALTUNG
Die Instandhaltung darf nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden!
Bei normaler Beanspruchung wird empfohlen, alle 6 Monate
eine Inspektion durchzuführen, bei der das Gerät äußerlich auf
Schäden untersucht und auf Funktion geprüft wird.
4.3 Operation
Controlled outlet pressure settings are obtained by adjusting the
hand knob. Rotating the knob clockwise raises the outlet pressure
while a counterclockwise rotation coupled with venting of the
downstream side of the regulator plumbing lowers the outlet
pressure. Final adjustments should be made in the direction of
increasing pressure to obtain the most accurate set points. These
regulators will operate with any liquid or gaseous media com-
patible with the wetted materials. An internal filter (in standard
models) is provided only to stop random contamination resulting
from the installation of the regulator; an auxiliary upstream filter
is recommended for use in all but the cleanest of media. Gaseous
media should be free of excessive moisture to prevent icing of
the regulator at high flow rates.
4.4 Setting limit on maximum outlet
pressure
When delivered from the manufacturer the max. outlet pressure
is limited to the max. pressure on the identification label. The
user can reset this limit to lower (not higher!) values with the aid
of the handknob locking.
To set this limit, connect the regulator to a pressure source and
a gauge to indicate the regulator pressure. Remove plug from
hand knob and loosen nut using a 1/2" or SW13 socket. Using
an allen head wrench, turn adjusting screw clockwise until the
indicated outlet pressure is 5 to 10 % higher than the pressure
at which the limit is desired. Spin hand knob clockwise until it
stops against top of bonnet; turn it back about 1/8 turn and
hold it in this position with one hand; tighten nut against hand
knob. Twist hand knob and adjusting screw counterclockwise
simultaneously until they are no longer jammed against top of
bonnet. Try adjusting hand knob clockwise to insure that it stops
when outlet pressure reaches desired maximum pressure.
4.5 Trouble Shooting
1. Problem: The regulated pressure continues to increase after
lock-up without a change in hand knob position.
Possible cause: Valve seat needs replacement.
2. Problem: Undichtigkeit durch/oder am Ansatz der Federhau-
be.
Mögliche Ursache:
• Ungenügendes Drehmoment an der Federhaube. Die Fe-
derhaube muss mit spezifiziertem Drehmoment angezogen
werden.
• Fehlstellen und Kratzer am Dichtradius, wo die Membran
gegen das Gehäuse abgedichtet wird. Bei Bedarf ist das
Gehäuse und die Membran zu ersetzen.
3. Problem: Regulated pressure drops off sharply even when
flow is within regulator capabilities.
Possible cause: Clogged inlet filter. Remove old filter with
sharp instrument and press in new one with hand pressure
or a blunt instrument.
5 MAINTENANCE
The maintenance may only be performed by trained
experts!
The inspection is recommended every 6 months if a system has
a normal duty cycle. The device is checked for outside damages
and function.

Further overhaul and replacement of all wearing parts is recom-
mended every 6 years.
More frequent maintenance may be necessary when the system
is used under extreme conditions.
5.1 Warranty, Customer Service and
Dispatch
All products of TESCOM EUROPE GMBH & CO. KG are gua-
ranteed to be free from defects in materials and workmanship
for a period of 24 months. When operating with toxic or
corrosive gases a reduced warranty of 6 months is valid. For
more information see “Warranty” in our terms of business in
the delivery note.
See the manufacturers’ address on the last page of these ins-
tructions for use.
Before return of equipment for repair please contact TESCOM
EUROPE GMBH & CO. KG. In interest of the employees health
we also need a declaration about the possibility of toxic or
harmful media which may have contaminated the unit returned
to us and which steps have been taken to avoid danger to
persons (e.g. purging).
Observe the instructions in chapter “Installation” in the section
“Transport and Packing”.
6 ANHANG
6.1 Technische Daten
6 APPENDIX
6.1 Technical Data
Weiterhin wird empfohlen, alle 6 Jahre eine Generalüberholung
bei TESCOM EUROPE durchführen zu lassen, die den Austausch
aller Verschleißteile beinhaltet.
Bei ungewöhnlich starker Beanspruchung können kürzere War-
tungsintervalle erforderlich sein.
5.1 Gewährleistung, Kundendienst
und Versand
Für alle Produkte der TESCOM EUROPE GMBH & CO. KG gilt
eine Gewährleistung von 24 Monaten. Beim Betrieb mit giftigen
Gasen oder korrosiven Gasen gilt eine verkürzte Gewährleistung
von sechs Monaten. Im übrigen verweisen wir auf den Abschnitt
„Gewährleistung” in unseren Geschäftsbedingungen auf dem
Lieferschein.
Die Herstelleradresse finden Sie auf der Rückseite dieser Ge-
brauchsanweisung.
Bitte setzen Sie sich vor einer Rücksendung von Reparatur- und
Reklamationsware mit unserer Reparaturabteilung in Verbin-
dung. Ebenfalls benötigen wir im Interesse unserer Mitarbeiter
eine Erklärung, ob und mit welchen gesundheitsgefährdenden
Stoffen das Gerät betrieben wurde und welche Maßnahmen (z.
B. Spülen) erfolgt sind um eine Gefährdung bei der Reparatur
auszuschließen.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Installation” im Abschnitt
„Transport und Verpackung”.
Eingangsdruck max.: / Max. rated inlet pressure: ....................... 8 / 28 / 240 bar
Ausgangsdruck Regelbereich: / Outlet pressure ranges:
................. 67 mbar abs. - 1.0 bar
67 mbar abs. - 1.7 bar
67 mbar abs. - 3.5 bar
67 mbar abs. - 7.0 bar
Design Prüfdruck: / Design proof pressure: ................................ 150% max. Eingangsdruck / 150% max. rated pressure
Dichtigkeit / Leakage: Innen / Internal: ................................... Blasendicht / Bubble-tight
Außen / External: ....................................
≤ 2 x 10
-8
mbar l/s He
Betriebstemperatur / Operating Temperature: ............................. -40 °C bis / to +73 °C
Durchflusskoeffizient / Flow capacity: 8 bar Eingang/Inlet: ......... Cv = 0.24
28 bar Eingang/Inlet: ....... Cv = 0.15
240 bar Eingang/Inlet: ..... Cv = 0.06
Medienberührte Teile / Media contact materials
Gehäuse / Body: .................................................................... 316 Edelstahl oder Messing / 316 stainless steel or brass
Membran / Diaphragm: .......................................................... 316 Edelstahl / 316 stainless steel
Sitz / Seat: ............................................................................ Teflon®
Feder / Spring: ....................................................................... 316 Edelstahl / 316 stainless steel
Reibhülse / Friction sleeves
(Eingang nur / Inlet only 28 bar & 240 bar):
Innen / Inner: ......................................................................... Teflon®
Außen / Outer: ...................................................................... 316 Edelstahl / 316 stainless steel
Sonstige Teile / Remaining parts: .............................................. 316 Edelstahl / 316 stainless steel
(Messing für Messinggehäuse / brass for brass bodies)
Gewicht (ohne Manometer) / Weight (without gauges): ............... 0,9 kg
Bitte beachten Sie: Modifikationen können abweichende Werte
bei den vorher genannten Technischen Daten haben. Modifika-
tionen erkennen Sie an den zusätzlichen 3 Ziffern am Ende der
Bestellnummer z.B. 44-50XX-XXX-YYY. Weitere Informationen
hierzu erhalten Sie bei ihrem Händler.
Please note: Modifications could have different technical data.
Modifications are marked with 3 extra figures at the end of
the order no. e.g. 44-50XX-XXX-YYY. For further information
please consult factory.

Ausgangsmanometer/
outlet gauge
1/4” NPT
Ausgang/Outlet Eingang/Inlet
70°
35°
ø 57,7
(ø 2.27)
136,5 (5.38)
123,8 (4.88)
19,1 (0.75)
ø 50,3
(ø 1.98)
22.2
(0.875)
#10-32 UNF (2x)
7,1 (0.28)
tief / full thread
Ausgang / Outlet Eingang / Inlet
Schalttafelmontage 6,35 dick
Befestigungsmuttern auf Anfrage lieferbar
Bestellnr. 8686-1
Panel (ref.) (0.25) thickness
panel nut optional order seperately
AS P/N 8686-1
Eingangsmanometer/
inlet gauge
1/4” NPT
ø 34.8 (ø 1.37)
Befestigungsbohrbild
panel cut-out
22,2
(0.875) ø 5,2
ø (0.203)
Kappe / plug
Mutter / nut
Stellschraube / adjusting screw
Handrad / hand knob
6.2 Zeichnung 6.2 Drawing
Maße in mm (inch)
07/08 GA D42148 AEZ. 03
TESCOM EUROPE GMBH & CO. KG
An der Trave 23 - 25 • D-23923 Selmsdorf • Germany
Tel: +49 (0) 3 88 23 / 31-0 • Fax: +49 (0) 3 88 23 / 31-199
[email protected] • www.tescom-europe.com
Table of contents
Other Tescom Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

AGF
AGF COLLECTanDRAIN 5450 owner's manual

CAVIDYNE
CAVIDYNE CaviBlaster 1030-ROV Operation & maintenance manual

Sumitomo
Sumitomo Bevel BUDDYBOX 4 Series Maintenance manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact TC MOBILE I/O X300 AC manual

Indexator
Indexator G-184 user manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact FL EPA 2 user manual