ThL G 1202 Installation instructions

Kompaktanleitung
THL 1202
Sekundenschnelles
2 Kanal-Alarm-Thermometer
für Thermoelement-Wechselsensoren Typ K
DE

Inhaltsverzeichnis
2 / 20 B-H89.0.1X.DK151-1.1
Inhaltsverzeichnis
1 Über diese Dokumentation.....................................................4
1.1 Vorwort...........................................................................................4
1.2 Rechtliche Hinweise .......................................................................4
1.3 Weiterführende Informationen ........................................................4
2 Sicherheit.................................................................................5
2.1 Erläuterung der Sicherheitssymbole ...............................................5
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen..................................................5
2.3 Sicherheitshinweise........................................................................6
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................6
2.5 Qualifiziertes Personal....................................................................6
3 Gerät auf einen Blick...............................................................7
3.1 Anzeigeelemente............................................................................7
3.2 Anschlüsse.....................................................................................7
3.3 Bedienelemente..............................................................................8
4 Bedienung..............................................................................10
4.1 Aufruf des Konfigurationsmenüs...................................................10
4.2 Justieren des Messeinganges ......................................................12
5 Grundlagen zur Messung .....................................................14
5.1 Fühler-/ Gerätegenauigkeit...........................................................14
5.2 Mögliche Messfehler.....................................................................14
5.2.1 Eintauchtiefe.................................................................................14
5.2.2 Oberflächeneffekte und schlechter Wärmeübergang ....................14
5.2.3 Abkühlung / Verdunstung .............................................................14
5.2.4 Potentialverschiebung ..................................................................14
5.2.5 Ansprechzeit.................................................................................15
6 Betrieb und Wartung.............................................................15
6.1 Betriebs- und Wartungshinweise ..................................................15

Inhaltsverzeichnis
B-H89.0.1X.DK151-1.1 3 / 20
6.2 Batterie.........................................................................................15
6.2.1 Batterieanzeige.............................................................................15
6.2.2 Batteriewechsel............................................................................15
7 Fehler- und Systemmeldungen............................................17
8 Technische Daten..................................................................18
9 Entsorgung............................................................................19
10 Service...................................................................................20
10.1 Hersteller......................................................................................20

1 | Über diese Dokumentation THL 1202
4 / 20 B-H89.0.1X.DK151-1.1
1 Über diese Dokumentation
1.1 Vorwort
_
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch, und machen Sie sich mit der Bedie-
nung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen.
Bewahren Sie dieses Dokument griff- oder lesebereit und am besten in unmittelbarer
Nähe des Gerätes auf, damit Sie oder das Personal/die Anwender im Zweifelsfall je-
derzeit nachschlagen oder nachlesen können.
Der Anwender muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchge-
lesen und verstanden haben.
1.2 Rechtliche Hinweise
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden er-
lischt bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieses Dokumentes,
Nichtbeachten von Sicherheitshinweisen, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachper-
sonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät.
Dieses Dokument ist dem Empfänger nur zum persönlichen Gebrauch anvertraut.
Jegliche Übertragung, Vervielfältigung, Übersetzung in andere Sprachen oder Aus-
züge aus dieser Betriebsanleitung erfordert die Zustimmung des Herstellers.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehlern.
1.3 Weiterführende Informationen
_
Softwarestand des Gerätes:
–Ab V1.6
_
Die genaue Produktbezeichnung entnehmen Sie bitte dem Typenschild auf der Rück-
seite des Gerätes.
_
HINWEIS
Informationen zum Softwarestand erhalten Sie, indem Sie beim Einschalten die Ein-
Taste für länger als 5 Sekunden gedrückt halten. In der Hauptanzeige wird die Serie,
in der Nebenanzeige der Softwarestand des Gerätes angezeigt.

THL 1202 Sicherheit | 2
B-H89.0.1X.DK151-1.1 5 / 20
2 Sicherheit
2.1 Erläuterung der Sicherheitssymbole
_
GEFAHR
Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen
bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung.
_
VORSICHT
Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Situationen, die bei Nichtbe-
achtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen.
_
HINWEIS
Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen indirekten Einfluss auf
den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehene Reaktion auslösen können.
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen
_
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet
werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen so-
wie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieses Dokumentes beachtet werden.
Wird einer dieser Hinweise nicht beachtet, so kann dies zu Verletzungen oder zum
Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
_
GEFAHR
Falscher Einsatzbereich!
Um einem Fehlverhalten des Gerätes, der Verletzung von Personen und materiellen
Schäden vorzubeugen, ist das Gerät ausschließlich zum Gebrauch wie unter Kapitel
Beschreibung in der Betriebsanleitung angegeben konzipiert.
–Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet!
–Das Gerätdarf nicht für diagnostische oder sonstige medizinische Zwecke am
Patienten verwendet werden!
–Nicht für die Anwendung mit Anforderungen an die funktionale Sicherheit geeig-
net, z.B. SIL!
–Nicht in Sicherheits- / Notaus-Einrichtungen verwenden!

2 | Sicherheit THL 1202
6 / 20 B-H89.0.1X.DK151-1.1
2.3 Sicherheitshinweise
_
VORSICHT
Verletzungsgefahr am Temperaturfühler!
Bei Geräten mit Einstechfühlern besteht das Risiko von Stichverletzungen durch die
spitze Fühlerkonstruktion.
Bei Messung in hohen (und sehr niedrigen) Temperaturen besteht das Risiko von Ver-
brennungen. Verwenden Sie bei Bedarf Handschuhe.
VORSICHT
Leere und auch minderwertige Batterien können leichter Auslaufen, was zu einer Zer-
störung des Gerätes führen kann.
Beachten Sie hierzu die auch die Hinweise im Kapitel „Betrieb und Wartung“.
HINWEIS
Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände!
_
_
HINWEIS
Das Gerätegehäuse ist nicht für den dauerhaften Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt.
Für Messung in Lebensmitteln nach der Verordnung [EG] 1935 / 2004 sind entspre-
chend geeignete Temperaturfühler zu verwenden.
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
_
Das Gerät ist ein Thermometer für Typ K - Wechselfühler.
Es ist, mit dem entsprechenden Fühler, für präzise und sekundenschnelle Temperatur-
messungen in folgenden Medien ausgelegt:
–Flüssigkeiten, Gase, weichplastische Stoffe, Schüttgut
–Lebensmittel
2.5 Qualifiziertes Personal
Zu Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung muss das betroffene Personal einen ausrei-
chenden Wissensstand zum Messverfahren und der Bedeutung der Messwerte haben.
Die Anweisungen in diesem Dokument müssen verstanden, beachtet und befolgt wer-
den.
Damit aus der Interpretation der Messwerte in der konkreten Anwendung keine Risiken
entstehen, muss der Anwender im Zweifelsfall weiterführende Sachkenntnisse haben.
Für Schäden/Gefahren aufgrund einer Fehlinterpretation wegen ungenügender Sach-
kenntnis haftet der Anwender.

THL 1202 Gerät auf einen Blick | 3
B-H89.0.1X.DK151-1.1 7 / 20
3 Gerät auf einen Blick
LCD Anzeige
Stirnseite
Vorderansicht
3.1 Anzeigeelemente
_
Anzeige
_
Batterieanzeige
Bewertung des Batteriezustandes
_
Einheitenanzeige
Anzeige der Einheiten oder Min/Max/Hold/diFF
_
Hauptanzeige
Messwert der aktuellen Temperatur des ausge-
wählten Kanals oder Wert für Min/Max/Hold
_
Nebenanzeige
Bei INP = both oder diFF: Anzeige der aktuellen
Temperatur von Kanal 2 bzw. Wert für
Min/Max/Hold
Bei INP = CH1: Messwert der aktuellen Tempera-
tur im Modus Min/Max/Hold
3.2 Anschlüsse
Thermoelement-Buchsen
Anschluss für Temperaturfühler CH1 und CH2
VORSICHT
Das Gerät gewährleistet einen weitgehenden Schutz gegen Spritzwasser und Regen.
Das Eintauchen in Wasser ist bedingt durch die Buchsen-Öffnung nicht möglich.
–Steckeröffnung/Kontakte vor Verschmutzung und Feuchtigkeit schützen!
–Feuchtes Gerät und Steckverbinder schnellstmöglich trocknen!

3 | Gerät auf einen Blick THL 1202
8 / 20 B-H89.0.1X.DK151-1.1
3.3 Bedienelemente
_
Ein- / Aus- Taste
Kurz drücken
Das Gerät einschalten
Beleuchtung aktivieren / deaktivieren
Lang drücken
Das Gerät ausschalten
Änderungen in einem Menü verwerfen
_
Auf- Taste
Kurz drücken
Anzeige des Min-/Max- Wertes
Wert des ausgewählten Parameters ändern
Lang drücken
Zurücksetzen des Min-/Max- Wertes auf aktuellen
Messwert
Ab- Taste
Kurz drücken
Ändern des Messkanals (H.1/BOTH/D,FF
Wert des ausgewählten Parameters ändern
Auf- + Ab- Taste
Beide gleichzeitig
Anzeige drehen, Überkopfanzeige
_

THL 1202 Gerät auf einen Blick | 3
B-H89.0.1X.DK151-1.1 9 / 20
Funktions- Taste
Kurz drücken
Messwert einfrieren (Hold)
Nächsten Parameter aufrufen
Lang drücken 2s
Menü „Konfiguration“starten, in der Anzeige er-
scheint (ONF
Betriebszustand Gerät befindet sich in Messwertanzeige
Gerät befindet sich in einem Menü

4 | Bedienung THL 1202
10 / 20 B-H89.0.1X.DK151-1.1
4 Bedienung
4.1 Aufruf des Konfigurationsmenüs
1. Drücken Sie die Funktions- Taste für 2 Sekunden, um das Menü Konfiguration
aufzurufen.
2. In der Anzeige erscheint (ONF. Lassen Sie die Funktions- Taste los.
_
Parameter
Werte
Bedeutung
__INP
Messkanal (Startvorbelegung)
(H.1
Hauptanzeige = Kanal 1
BOTH
Hauptanzeige = Kanal 1
Nebenanzeige = Kanal 2
D,FF
Hauptanzeige = Differenz Kanal 1 –Kanal 2
Nebenanzeige = Kanal 2
__AL.
Alarm *1
OFF
Kein Alarm aktiv
ON
Alarmierung über Texteinblendung, akustisches
Signal und Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung
BEEP
Alarmierung über Texteinblendung und akustisches
Signal
L,TE
Alarmierung über Texteinblendung und Aufblitzen
der Hintergrundbeleuchtung
_AL.LO
Min. Alarmgrenze (nur vorhanden wenn AL <> off)
-65.0 .. AL.X,
bei Unterschreiten des Wertes wird Min-Alarm aus-
gelöst. (bei °F: -85.0 .. AL.Hi)
_AL.XI
Max. Alarmgrenze (nur vorhanden wenn AL <> off)
AL.LO .. 1200.0
bei Überschreiten des Wertes wird Max-Alarm aus-
gelöst. (bei °F: AL.Hi .. 2192)

THL 1202 Bedienung | 4
B-H89.0.1X.DK151-1.1 11 / 20
__POFF
Abschaltzeit
OFF
Keine automatische Abschaltung
0:15, 0:30, 1:00,
4:00, 12:00
Automatische Abschaltung nach ausgewählter Zeit
in Stunden:Minuten, wenn kein Tastendruck erfolgt
_L,TE
Hintergrundbeleuchtung
OFF
Hintergrundbeleuchtung deaktiviert
0:15, 0:30, 1:00,
2:00, 4:00
Automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuch-
tung nach ausgewählter Zeit in Minuten:Sekunden,
wenn kein Tastendruck erfolgt
ON
Keine automatische Abschaltung der Hintergrund-
beleuchtung
_UN,T
Anzeigeeinheit
°(
Temperaturanzeige in °C
°F
Temperaturanzeige in °F
_IN,T
Werkseinstellungen
NO
Aktuelle Konfiguration verwenden
YES
Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
In der Anzeige erscheint nach quittieren mit der
Funktions-Taste: IN,T DONE
*1= Die Alarmfunktion wirkt abhängig von dem eingestellten Messkanal:
bei INP = „(H.1“ auf Kanal 1
bei INP = „BOTH“auf Kanal 1 und Kanal 2
bei INP = „D,FF“auf die Differenztemperatur
Hinweis zu D,FF : Die einstellbaren Alarmgrenze beziehen sich weiter auf die
Messbereichsgrenzen des Gerätes, das bedeutet: negative
Werte sind nur sehr begrenzt einstellbar!
(Anmerkung: ggf. könnte hier das Tauschen von Kanal 1 und
Kanal 2 weiterhelfen)

4 | Bedienung THL 1202
12 / 20 B-H89.0.1X.DK151-1.1
4.2 Justieren des Messeinganges
Mit der Nullpunktkorrektur und der Steigungskorrektur kann der Temperatureingang
justiert werden. Wird eine Justierung vorgenommen, so ändern Sie die voreingestellten
Werkseinstellungen.
Dies wird beim Einschalten mit dem Anzeigetext T.OF oder T.SL signalisiert.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Halten Sie die Ab- Taste gedrückt und drücken Sie die Ein/Aus- Taste kurz um das
Gerät einzuschalten und das Menü Justage aufzurufen.
3. In der Anzeige erscheint der erste Einstellwert. Lassen Sie die Ab- Taste los.
_
Parameter
Werte
Bedeutung
_T.OF
Nullpunktkorrektur von Messkanal 1
0.0
keine Nullpunktkorrektur
-5.0…5.0
Nullpunktkorrektur in °C (bei °F: -9,0 … +9,0)
_T.SL
Steigungskorrektur von Messkanal 1
0.00
keine Steigungskorrektur
-5.00 … 5.00
Steigungskorrektur in %
_T2.OF
Nullpunktkorrektur von Messkanal 2
0.0
keine Nullpunktkorrektur
-5.0 … 5.0
Nullpunktkorrektur in °C (bei °F: -9,0 … +9,0)
_T2.SL
Steigungskorrektur von Messkanal 2
0.00
keine Steigungskorrektur
-5.00 … 5.00
Steigungskorrektur in %
Vom Gerät verwendete Formeln:
Temperatur = °C:
Angezeigter Wert = (gemessener Wert -
T . O F
) * (1 +
T . S L
/ 100)
Temperatur = °F:
Angezeigter Wert = (gem. Wert - 32 °F -
T . O F
) * (1 +
T . S L
/ 100) + 32 °F

THL 1202 Bedienung | 4
B-H89.0.1X.DK151-1.1 13 / 20
Abgleichbeispiel:
Temperatureinheit = °C, der Abgleich erfolgt in 2 separaten Schritten bei 0 °C (z.B. Eis-
wasser) und bei einer Referenztemperatur (z.B. Fieberthermometer mit Wasserbad 37 °C).-
Stellen Sie zuerst die Werte von t.oF und t.SL im Justage-Menü jeweils auf 0
Nullpunkt: - Temperaturfühler 0 °C aussetzen und angleichen lassen.
- Justage-Menü starten und bei t.oF den Anzeigewert bei 0 °C eingeben
- Nach Verlassen des Menüs sollte das Gerät nun 0.0 °C anzeigen.
Steigung: - Temperaturfühler Referenztemperatur aussetzen und angleichen lassen.
- Steigungskorrektur berechnen:
- Justage-Menü starten und bei t.SL den errechnete Wert eingeben
- Menü beenden, das Gerät sollte nun die Referenztemperatur anzeigen.

5 | Grundlagen zur Messung THL 1202
14 / 20 B-H89.0.1X.DK151-1.1
5 Grundlagen zur Messung
5.1 Fühler-/ Gerätegenauigkeit
Das Gerät kann mit unterschiedlichen Wechselfühlern ausgerüstet werden.
Die Temperaturfühler werden nach EN 60584-2 in folgende Klassen eingeteilt.
Klasse
Abweichung
Temperatur-Bereich
1
±1,5 °C bzw. ±0,4 % vom Messwert *
-40 … 1000 °C
2
±2,5 °C bzw. ±0,75 % vom Messwert *
-40 … 1200 °C
3
±2,5 °C bzw. ±1,5 % vom Messwert *
-200 … 40 °C
* = größerer Wert zählt
Die Systemgenauigkeit der Messkette (Gerät + Fühler) ergibt sich aus der Summe der
Genauigkeit des Fühlers und der Kennlinien- und Vergleichsstellengenauigkeit des
Gerätes.
5.2 Mögliche Messfehler
5.2.1 Eintauchtiefe
Flüssigkeiten: Mindestens 20 mm tief eintauchen und anschließend umrühren.
Bei zu geringer Eintauchtiefe kann es sonst zu Messfehlern aufgrund
der Wärmeableitung des Fühlerrohres kommen.
Gase: Möglichst weit in das zu messende Gas eintauchen, sodass der Mess-
fühler kräftig umspült wird.
5.2.2 Oberflächeneffekte und schlechter Wärmeübergang
Hierfür sind spezielle Messfühler erforderlich.
Oberflächenbeschaffenheit, Konstruktion des Messfühlers, Wärmeübergang und Um-
gebungstemperatur beeinflussen das Messergebnis.
HINWEIS: Wärmeleitpaste zwischen Messfühler und Oberfläche kann in manchen
Fällen auch die Messgenauigkeit erhöhen.
5.2.3 Abkühlung / Verdunstung
Bei Messung der Lufttemperatur sollte der Messfühler trocken sein, ansonsten wird
eine zu niedrige Temperatur gemessen.
5.2.4 Potentialverschiebung
Bei Messung mit 2 nicht potentialfreien Fühlern kann es, in Verbindung mit leitenden
Medien (z.B. 2 geerdete Wasserbecken), zu Messwertbeeinflussungen kommen.
TIPP: Sollten Sie unsicher sein ob Sie geeignete Fühler verwenden, stecken Sie ei-
nen Fühler ab und beobachten ob sich dabei der Messwert des anderen
Messkanals verändert.

THL 1202 Betrieb und Wartung | 6
B-H89.0.1X.DK151-1.1 15 / 20
5.2.5 Ansprechzeit
Beim Messvorgang muss vor dem Ablesen des Messwertes eine ausreichende Zeit
abgewartet werden. Die Ansprechzeit t90 beschreibt die Zeit, bei der der angezeigte
Messwert 90% des Endwertes erreicht hat.
6 Betrieb und Wartung
6.1 Betriebs- und Wartungshinweise
_
HINWEIS
Gerät und Temperaturfühler müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den tech-
nischen Daten eingesetzt werden. Nicht werfen oder aufschlagen.
_
HINWEIS
Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
_
HINWEIS
Bei nicht Benutzen für längere Zeit müssen die Batterien entnommen werden. Dadurch
wird ein Auslaufen der Batterien vermieden.
6.2 Batterie
6.2.1 Batterieanzeige
_
Blinkt in der Batterieanzeige der leere Rahmen, so sind die Batterien verbraucht und
müssen erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit ge-
währleistet.
Erscheint in der Hauptanzeige der Anzeigetext BAT, so reicht die Batteriespannung für
den Betrieb des Gerätes nicht mehr aus. Die Batterie ist vollständig verbraucht.
6.2.2 Batteriewechsel
_
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Das Verwenden von beschädigten oder ungeeigneten Batterien kann zur Erwärmung
führen, wodurch die Batterien aufplatzen und im ungünstigsten Fall explodieren kön-
nen!
–Ausschließlich qualitativ hochwertige und geeignete Alkaline Batterien verwenden!

6 | Betrieb und Wartung THL 1202
16 / 20 B-H89.0.1X.DK151-1.1
_
VORSICHT
Beschädigung!
Ein unterschiedlicher Ladezustand der Batterien kann zum Auslaufen und dadurch zur
Beschädigung des Gerätes führen.
–Ausschließlich qualitativ hochwertige und geeignete Alkaline Batterien verwenden!
–Keine unterschiedlichen Typen von Batterien verwenden!
–Leere Batterien sofort entnehmen und an dafür vorgesehenen Sammelstellen ab-
geben!.
_
HINWEIS
Unnötiges Aufschrauben gefährdet u.a. den Schutz vor Feuchtigkeit und ist daher zu
vermeiden.
HINWEIS
Lesen Sie vor dem Batteriewechsel die nachfolgende Handlungsanweisung durch und
befolgen Sie diese anschließend Schritt für Schritt.
Bei nicht Beachtung kann dies zu Beschädigungen des Gerätes oder zur Beeinträchti-
gung des Schutzes von Feuchtigkeit kommen.
1. Die Kreuzschlitzschrauben (A) herausschrauben und den
Deckel abziehen.
2. Vorsichtig die beiden Mignon AA Batterien (B) wechseln.
Auf richtige Polarität achten! Die Batterien müssen ohne
Kraftaufwand in die korrekte Lage eingeschoben werden
können.
3. Der O-Ring (C) muss unbeschädigt, sauber und in der
vorgesehenen Vertiefung sein.
4. Den Deckel (D) gerade aufsetzen. Der O-Ring muss da-
bei in der vorgesehenen Vertiefung bleiben!
5. Die Kreuzschlitzschrauben (A) festziehen.

THL 1202 Fehler- und Systemmeldungen | 7
B-H89.0.1X.DK151-1.1 17 / 20
7 Fehler- und Systemmeldungen
Anzeige
Bedeutung
Mögliche Ursachen
Abhilfe
----
Kein geeigneter
Messfühler ange-
schlossen
Messwert weit au-
ßerhalb des Mess-
bereiches
Falscher Messfühler
Für Diff-Messung
keine 2 Fühler ange-
steckt
Messfühler oder Ge-
rät defekt
Geeignete(n) Messfühler
anschließen
Liegt der Messwert im zu-
lässigen Bereich
Zur Reparatur einschicken
Keine Anzeige,
wirre Zeichen
oder keine
Reaktion auf
Tastendruck
Batterie verbraucht
Systemfehler
Gerät defekt
Batterie verbraucht
Fehler im Gerät
Batterie ersetzen
Zur Reparatur einschicken
BAT
Batterie verbraucht
Batterie verbraucht
Batterie ersetzen
ERR.1
Messbereich ist
überschritten
Messwert zu hoch
Falscher Messfühler
angeschlossen
Messfühler oder Ge-
rät defekt
Zulässigen Messbereich
einhalten
Messfühler prüfen
Zur Reparatur einschicken
ERR.2
Messbereich ist un-
terschritten
Messwert zu tief
Falscher Messfühler
angeschlossen
Messfühler oder Ge-
rät defekt
Zulässigen Messbereich
einhalten
Messfühler prüfen
Zur Reparatur einschicken
ERR.7
Systemfehler
Vergleichsstelle au-
ßerhalb Arbeitsbe-
reich oder defekt
Zulässige Arbeitstemperatur
einhalten
Zur Reparatur einschicken
ER. 1 1
Wert konnte nicht
berechnet werden
Mind. 1 Messwert
ungültig
Temperaturfühler im zuläs-
sige Messbereich betreiben
SYS ERR
Systemfehler
Fehler im Gerät
Gerät ein-/ausschalten
Batterien tauschen
Zur Reparatur einschicken

8 | Technische Daten THL 1202
18 / 20 B-H89.0.1X.DK151-1.1
8 Technische Daten
Sensor-Anschluss
Anschlussbuchsen für Miniatur-Flachstecker
Unterstützte
Sensortype
Thermoelement Typ K (NiCr-Ni)
Messbereiche
-65,0 … +1200,0 °C (-85,0 ... +2192 °F)
Genauigkeiten
(bei Nenntemperatur)
Hinweis: Die Systemgenauigkeit ist von der Genauigkeit des
verwendeten Temperaturfühler abhängig!
Gerät
±0,1 % v.MW. ±1 °C
Vergleichsstelle
±0,3 °C
Temperaturdrift
±0,01 % v.MW. / K ±0,025 °C / K
Messzyklus
ca. 3 Messungen pro Sekunde
Display
3-zeiliges Segment-LCD, zusätzliche Symbole, beleuchtet
(weiß, Leuchtdauer einstellbar),
Anzeigeausrichtung 180° rotierbar (Überkopfanzeige)
Zusätzliche Funktionen
Min/Max/Hold,
Alarm (optisch und akustisch)
Abgleich
Offset- und Steigungskorrektur
Gehäuse
bruchfestes ABS-Gehäuse
Schutzart
IP40 (Fühlerbuchse)
IP65 / IP67 (restliches Gehäuse)
Abmessungen
L*B*H [mm]
108 * 54 * 28 mm
Gewicht
ca. 125 g inkl. Batterien
Nenntemperatur
25 °C
Umgebungsbedingun-
gen
-20 bis 50 °C; 0 bis 85 % r.F. (nicht betauend)
Stromversorgung
2 * AA-Batterie (Mignon)

THL 1202 Entsorgung | 9
B-H89.0.1X.DK151-1.1 19 / 20
Stromaufnahme
ca. 1 mA, mit Beleuchtung ca. 3 mA
Batterielaufzeit
Laufzeit > 2500 Stunden mit Alkaline Batterien
(ohne Hintergrundbeleuchtung)
Batterieanzeige
4 stufige Batteriezustandsanzeige,
Wechselhinweis bei verbrauchter Batterie: "BAT"
Auto-Power-Off-
Funktion
falls aktiviert, schaltet sich das Gerät automatisch ab
Richtlinien und Normen
Die Geräte entsprechen folgenden Richtlinien des Rates zur
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten:
2014/30/EU EMV Richtlinie
2011/65/EU RoHS
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 61326-1:2013 Störaussendung: Klasse B
Störfestigkeit nach Tabelle 1
Zusätzlicher Fehler: < 1 % FS
EN IEC 63000:2018
Das Gerät ist für die mobile Anwendung bzw. für den statio-
nären Betrieb im Rahmen der angegebenen Arbeitsbedin-
gungen ohne weitere Einschränkung ausgelegt.
9 Entsorgung
Bei der Entsorgung ist auf eine stoffliche Trennung und Verwertung der Gerätekompo-
nenten sowie die der Verpackung zu achten. Es sind die zu diesem Zeitpunkt gültigen
regionalen gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien einzuhalten.
_
HINWEIS
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Senden Sie
dieses ausreichend frankiert an uns zurück. Wir übernehmen dann die sach-
und fachgerechte sowie umweltschonende Entsorgung.
Für private Endanwender in Deutschland, bietet sich die Möglichkeit das Gerät an den
dafür vorgesehenen kommunalen Sammelstellen abzugeben.
Beachten: Batterien müssen zuvor entnommen werden!
Leere Batterien geben Sie bitte an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Table of contents
Languages: