Timbertech RSSR01 User guide

Akku RAsenscheRe und heckentRimmeR RssR01 (s. 2-20)
ORiginAl BedienungsAnleitung
cisAille À gAzOn ettAille-hAie sAns Fil RssR01 (p. 21-39)
mOde d’emplOi ORiginAl
cORdless gRAss sheARs & hedge tRimmeR RssR01 (p.40-58)
ORiginAl instRuctiOn mAnuAl
LieBe kundin, lieBeR kunde,
danke, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt anschließen oder benutzen, um Schäden durch nicht
sachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben, muss diese Bedienungsanleitung mit ausgehändigt
werden.
chèRes clientes, cheRs clients,
Nous vous remercions d´avoir choisi notre produit. Nous vous prions de bien vouloir lire le mode
d´emploi attentivement avant de monter ou d´utiliser le produit an d´éviter des dommages
causés par une utilisation non conforme. Si vous souhaitez donner ce produit à une tierce personne,
veuillez y joindre cette notice d´utilisation.
deAR custOmeR,
Thank you for choosing our product. Please read this manual carefully before assembling or using
the product, to avoid damage caused by improper use.Please pay special attention to the safety
instructions. If the product is passed on to third parties, this manual has to be passed on along
with the product.
1
DE FR EN

WARnung
eRläuteRung deR symBOle
WARNUNG: LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG, BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung zu Ihrer eigenen Sicherheit und für eine ordnungsgemäße
Verwendung des Gerätes sorgfältig durch. Bewahren Sie diese zum späteren Nachschlagen auf.
WICHTIGE HINWEISE
1. Das Gerät ist komplett zusammengebaut. Entfernen Sie die Plastikabdeckung, bevor Sie das
Gerät benutzen. Decken Sie das Gerät stets mit der Plastikabdeckung wieder ab, wenn Sie
es nicht nutzen.
2. Laden Sie die Batterien des Gerätes auf, bevor Sie dieses benutzen.
3. Lassen Sie sofort den Druckschalter los, falls sich Objekte im Gerät verklemmt haben, da
diese den Motor beschädigen können.
4. WICHTIG: Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie das Gerät benutzen, da die Schneideelemente
sehr gefährlich sind und bei nicht ordnungsgemäßer Gerätebenutzung zu Verletzungen
führen können.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um das
Verletzungsrisiko möglichst gering zu halten.
Setzen Sie das Gerät niemals Regen aus.
Halten Sie umstehende Personen vom Gerät fern.
WARNUNG! Die Schneideelemente bewegen sich auch nach
dem Ausschalten des Motors noch weiter.
Nutzen Sie das Ladegerät nur innerhalb eines Gebäudes.
Tragen Sie Arbeitskleidung. Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
2
DE

WARnung
eRläuteRung deR symBOle
Achtung! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags! Halten Sie das Gerät
mindestens 10 Meter von Überleitungskabeln fern.
Scharfe Klingen können zum Abtrennen von Körperteilen führen.
10 m
Tragen Sie Handschuhe, um Schnittwunden vorzubeugen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, um nicht auszurutschen.
Allgemeine sicheRheitshinWeise FüR elektROWeRkzeuge
Achtung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
ArbeitsplAtz
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
dunkle Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
2. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, wie zum Beispiel Umgebungen mit brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder bei Staubentwicklung. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung könnten Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
3
DE

elektrische sicherheit
1. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in eine normale Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
2. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
3. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
In ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
4. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
5. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlags.
6. Wenn es nicht vermeidbar ist, dass Sie das Elektrowerkzeug in einer feuchten
Umgebung benutzen müssen, benutzen Sie eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD). Die Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung verringert die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
sicherheit von personen
1. Seien Sie aufmerksam, achten Sie auf Ihr Handeln und gehen Sie mit Bedacht an die
Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
2. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Verletzungsrisiko.
3. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
4
DE

4. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
5. Vermeiden Sie eine unnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand, und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
6. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
7. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
Der gebrAuch unD Die pflege von elektrowerkzeugen
1. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür geeignete
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
2. BenutzenSiekeinElektrowerkzeug,dessenSchalterdefektist.EinElektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.
4. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben, es nicht benutzen. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
5. Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
6. Halten Sie Schneideklingen scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneideklingen
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
7. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von diesem Elektrowerkzeug für andere
als die vorgesehenen Anwendungen, kann zu gefährlichen Situationen führen.
5
DE

sicherheitshinweise für Akku / lADegeräte
1. Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
2. Gebrauchen Sie Werkzeuge nur mit den dafür spezizierten Akkus. Gebrauch von
anderen nicht für das Gerät bestimmten Akkus können zu Verletzungen führen
oder einen Brand verursachen.
3. Wenn der Akku nicht verwendet wird, halten Sie diesen fern von anderen
Metallgegenständen wie Papierklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderes kleines Metallgegenständen, die einen Kontakt der Akkupole
verursachen können. Das Kurzschließen der Akkupole kann zu Verbrennungen
oder zum Brand führen.
4. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges gewährt bleibt.
sicheRheitsWARnungen FüR heckenscheRen
Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes
Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei der Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehenden Schneidmessern. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit
dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch die Schneidmesser.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffächen, da das Schneidmesser in Berührung
mit verborgenen Stromleitungen kommen kann. Der Kontakt des Schneidmessers mit einer
spannungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
sicheRheitshinWeise FüR die RAsenscheRe
service
6
DE

sicheRheitsWARnungen FüR heckenscheRen
Bestimmungsgemässe und sicheRe geRäteveRWendung
1. Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie das Gerät verwenden.
2. Kinder und nicht mit dem Gerät vertraute Personen dürfen dieses nicht benutzen.
3. Halten Sie Kinder und Haustiere vom Arbeitsbereich fern oder unterbrechen Sie den
Gerätebetrieb sofort, wenn sich Kinder oder Haustiere unvorhergesehen im Arbeitsbereich
aufhalten.
4. Verwenden Sie das Gerät nur bei guten Lichtverhältnissen.
5. Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Benutzung auf Schäden und lassen Sie diese ggf.
reparieren.
6. Halten Sie Gliedmaßen vom Gerät fern, besonders wenn Sie den Motor einschalten.
7. Nehmen Sie sich vor dem Schneidewerkzeug in Acht, um Verletzungen zu vermeiden.
8. Achten Sie auf angemessen Arbeitskleidung, wenn Sie das Gerät nutzen. Tragen Sie keine
lose Kleidung oder Schmuck, der sich in den beweglichen Geräteteilen verfangen könnte.
Tragen Sie Arbeitshandschuhe, rutschfestes Schuhwerk und eine Schutzbrille, wenn Sie das
Gerät benutzen.
9. Stoppen Sie das Gerät vor:
- Reinigungsarbeiten, oder wenn dieses durch Objekte verstopft ist.
- Wartungs-, Reinigungs- und Überprüfungsarbeiten.
10. Achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät stets auf eine sichere Arbeitsposition.
11. Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ersatz- und Zubehörteile.
12. Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsschlitze niemals bedeckt sind.
13. Versuchen Sie niemals, Veränderungen am Gerät vorzunehmen.
14. Transportieren oder lagern Sie das Gerät nur mit Schutzabdeckung.
sicheRheitshinWeise FüR die RAsenscheRe
1. Seien Sie sich der Gefahren bewusst, die die Verwendung der Rasenschere mit sich bringen
kann.
2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um eine sichere Geräteverwendung,
Wartung und Reinigung zu garantieren.
3. Machen Sie sich mit dem Gerät und dessen Verwendung vertraut.
7
DE

sicheRheitshinWeise – Akku und lAdegeRät
1. Halten Sie das Akkuladegerät von Wasser, Regen und sonstigen Flüssigkeiten fern.
So kann ein Stromschlag verhindert werden.
2. Laden Sie keine anderenAkkus mit dem Ladegerät auf. So kann das Brand- und Explosionsrisiko
verringert werden.
3. Halten Sie das Akkuladegerät sauber. So kann die Gefahr eines Stromschlages verringert
werden.
4. Überprüfen Sie Akkuladegerät, Kabel und Stecker vor jeder Gerätebenutzung. Verwenden
Sie niemals defekte Geräte. Sehen Sie davon ab, das Akkuladegerät zu öffnen oder zu
reparieren. Übergeben Sie dies einer dafür qualizierten Person, die Original Zubehörteile
verwendet. So kann die Gefahr eines Stromschlages verringert werden.
5. Verwenden Sie das Akkuladegerät niemals in der Nähe von entammbaren Materialien
(Papier, Textilien usw). So kann die Brandgefahr verringert werden.
6. Öffnen Sie das Gerät niemals. So kann die Gefahr eines Stromschlages verringert werden.
7. Schützen Sie den Akku gegen Hitze, Sonneneinstrahlung und Feuer. So kann die
Explosionsgefahr verringert werden.
8. Bei unsachgemäßer Verwendung der Akkus sowie des Ladegerätes, kann Dampf aus
diesen austreten. Konsultieren Sie hierzu einen Fachmann, da der Dampf die Gesundheit
beeinträchtigen kann.
9. Schließen Sie das Gerät niemals kurz. So kann die Explosionsgefahr verringert werden.
15. Verwenden Sie das Gerät nur für den als solchen deklarierten Verwendungszweck.
16. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät im Notfall sofort ausschalten können.
17. Machen Sie sich mit möglichen Gerätegefahren vertraut.
WeiteRe sicheRheitshinWeise FüR AkkulAdegeRäte
8
DE

sicheRheitshinWeise – Akku und lAdegeRät
WeiteRe sicheRheitshinWeise FüR AkkulAdegeRäte
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät benutzen.
2. VORSICHT: Das Ladegerät bendet sich unter einer Spannung von 230 Volt. Prüfen Sie diese
niemals mit leitenden Objekten, da die Gefahr eines Stromschlages oder Tod durch Strom
besteht.
3. Versuchen Sie niemals, den Akku mit einem anderen als in dieser Anleitung angegebenen
Ladegerät aufzuladen.
4. Halten Sie Akku und Ladegerät von Schnee und Regen fern.
5. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für wiederauadbare Akkus, um ein Brandrisiko,
Stromschlag oder tödlichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
6. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
7. Achten Sie darauf, dass das Kabel so verlegt ist, dass man nicht über dieses stolpern kann.
8. Das Gerät wird über Schlitze oben am Gehäuse belüftet. Platzieren Sie keine Gegenstände
auf dem Ladegerät oder der Geräteoberäche, da diese die Lüftungsschlitze blockieren
könnten. Platzieren Sie das Gerät weit genug weg von Hitzequellen.
9. Verwenden Sie das Gerät unter keinen Umständen, wenn dieses Beschädigungen aufweist.
10. Demontieren Sie das Gerät niemals. Lassen Sie das Gerät vom Kundenservice reparieren.
11. Trennen Sie das Gerät von der Stromzuführung, bevor Sie dieses reinigen oder warten.
12. Versuchen Sie niemals, zwei Akkuladegeräte miteinander zu verbinden.
13. Lagern oder verwenden Sie das Gerät niemals an Orten, deren Temperaturen 40,5°C
überschreiten (Schuppen oder Metallgebäude im Sommer)
14. Das Ladegerät ist mit einer Standard Haushaltsteckdose (230 Volt) zu verwenden. Versuchen
Sie nicht, es mit anderer Spannung zu verwenden.
9
DE

DerAkkuistimLieferzustanddesGerätesnichtvollständiggeladen.LesenSiedieGebrauchsanweisung
sorgfältig durch, bevor Sie den Akku oder das Ladegerät benutzen.
1. Verbrennen Sie die Batterie niemals, auch wenn diese beschädigt oder nicht mehr
funktionstüchtig ist, da diese explodieren kann.
2. Unter extremen Umständen kann Batterieüssigkeit aus dem Akku treten. Dies ist nicht
unmittelbar ein Zeichen für eine Fehlfunktion. Im Falle des Kontaktes der Haut mit der
Batterieüssigkeit gehen Sie wie folgt vor:
a. Waschen Sie die betreffende Stelle mit Wasser und Seife.
b. Neutralisieren Sie die Stelle mit milder Säure sowie Zitronensaft oder Essig.
3. Bringen Sie die Batteriepole niemals mit metallischen Objekten in Verbindung. Eine
kurzgeschlossene Batterie kann zu Schäden führen und ernsthafte Verbrennungen oder
Brände zur Folge haben.
4. Laden Sie den Akku nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät auf.
5. HINWEIS: Der in Ihrem Gerät enthaltene Akku ist ein Lithiumionen-Akku, ohne
Selbstentladungs- bzw. Erinnerungseffekt.
Wichtige sicheRhetishinWeise FüR den AkkusAtz
10
DE

technische dAten
typ RssR01
Batteriespannung DC 3,6V
Leerlaufgeschwindigkeit 1000 rpm
Schnitthöhe des Heckentrimmers 120 mm
Schnittbreite der Rasenschere 80 mm
Akkuleistung 1,3 Ah
Ladezeit 5 Stunden
Gewicht 0,5 Kg (ohne Schwenkgriff)
0,9 Kg (mit Schwenkgriff)
A-bewerteter Schalldruckpegel LpA 80 dB(A)
Unsicherheitswert KpA 3 dB
A- bewerteter Schallleistungspegel LWA 83 dB(A)
Unsicherheitswert KWA 3 dB
Vibration Ah 1,62 m/s²
Unsicherheitswert K 1,5 m/s²
Angaben zur Rasenschere & Heckentrimmer Vibration gemäß EN 60745-1, EN 60745-2-15 und EN ISO
10517, EN 60335-1 und FprEN 60335-2-94
Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn Sie das Gerät benutzen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich von Elektrowerkzeugen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG:
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise,
wie das Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Nutzers festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Wichtige sicheRhetishinWeise FüR den AkkusAtz
11
DE

geRätmOntAge
Anbringen/Entfernen der Räder: (Abb.1)
Anbringen/Entfernen des Teleskopgriffes: (Abb.2)
Abb. 2
Anbringen
Anbringen
Entfernen
Entfernen
4
5
6
Anbringen
Entfernen
12
3
Abb. 1
12
DE

geRätmOntAge
Das Gartenmesser kann zwar für langes, nicht aber für dickes Gras verwendet werden.
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät niemals an, während Sie die Räder anbringen oder
abnehmen, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
nutzung des geRätes
WARNUNG: Entfernen oder blockieren Sie niemals die Steuerelemente des Geräts.
Die Startverriegelung verhindert einen ungewollten Gerätestart.
Gerät benutzen ohne Schwenkgriff:
1. Drücken Sie den Entriegelungsknopf (1) nach vorne und drücken Sie den Schalter (2).
2. Lassen Sie den Entriegelungsknopf (1) wieder los.
1
2
13
DE

schneiden mit schWenkgRiFF:
Der Schwenkgriff ist komplett höhenverstellbar und kann dazu verwendet werden, die
gewünschte Höhe einzustellen.
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät nicht ein, während Sie den Griff einstellen, um
Verletzungen zu vermeiden.
1. Stellen Sie den Schwenkgriff ein.
2. Halten Sie dazu das Rohr (3) mit einer Hand und lösen Sie die Verstellschraube (4).
3. Bringen Sie den Griff in die gewünschte Höhe und ziehen Sie die Einstellschraube (4)
fest.
4. Drücken Sie den Verriegelungsknopf (1) nach vorne und drücken Sie den Schalter (2).
1
3
2
4
14
DE

FüR ihRe sicheRheit
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie Änderungen an der Geräteeinstellung
vornehmen, das Gerät reinigen oder die Schneidewerkzeuge austauschen.
Akku lAden
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät,um den Akku
aufzuladen. Achten Sie darauf, dass die Stromquelle mit den Angaben auf dem Typenschild des
Gerätes übereinstimmt. Das Gerät ist für eine Spannung von 230 V ausgelegt, kann aber auch an
Stromquellen mit 220 V oder 240 V verbunden werden.
Der Akku ist mit einer Funktion ausgestattet, die das Gerät vor Entladung schützt. Sobald der
Akku leer ist, wird das Gerät durch eine Schutzfunktion ausgeschaltet. Das aufgesetzte Werkzeug
dreht sich nicht mehr.
WARNUNG: Drücken Sie den An/Ausschalter nicht erneut, wenn das Gerät automatisch
ausgeschaltet wurde. Der Akku kann beschädigt werden.
Der Akku wurde teilaufgeladen geliefert. Um die volle Leistung des Gerätes zu
erreichen, laden Sie das Gerät mit Ladegerät, bevor Sie dieses zum ersten Mal
benutzen. Der neue Akku erreicht nach circa 5x Laden und Entladen seine volle
Leistungsfähigkeit.
Wenn das Gerät auch beim Betätigen des An/Ausschalters nicht funktioniert, hat der
Akku keine ausreichende Kapazität und sollte aufgeladen werden.
Stecken Sie den Anschlussstecker (7) in den im Hauptgerät integrierten Akkusatz und den Stecker
(6) des Ladegerätes in die Steckdose. Nun leuchtet die Kontrollleuchte (8) auf. Sie zeigt den
Ladezustand an. Während des Ladeprozesses leuchtet die Kontrollleuchte rot. Der Akku ist voll,
sobald die Kontrollleuchte grün aueuchtet.
Das Gerät nicht über längere Zeit laden, wenn es nicht gebraucht wird.
5
8
6
7
15
DE

schnittWeRkzeug AustAuschen
WARNUNG!
Betätigen Sie den An/Ausschalter niemals, während Sie das Schneidewerkzeug austauschen.
dAs schneideWeRkzeug kAnn schnell und Ohne WeRkzeug AusgetAuscht WeRden.
1. Halten Sie das Gerät wie in der Abbildung gezeigt in einer Hand. Drücken Sie die zwei
Knöpfe.
2. Nehmen Sie die Abdeckung nach oben ab.Nehmen Sie die Klinge ab und setzen Sie eine
neue Klinge ein. Achten Sie beim Wechseln der Klinge auch drauf, dass das Getriebe frei von
Dreck, Fett und sonstigen Fremdkörpern ist.
WICHTIG! Reinigen Sie eventuell verschmutzte Geräteteile.
12
instAllAtiOn deR schneidelemente
16
DE

schnittWeRkzeug AustAuschen
Drehen Sie das Getrieberad so, dass die mittlere Linie der Markierungsdrehschiene auf dem
Getrieberad exakt oben oder unten positioniert ist. (so wie in der oberen Abbildung gezeigt)
Bewegen Sie das untere Schneidelement des Schneidewerkzeuges so, dass die mittlere
Linie des Metallrings in der Mitte des Loches platziert ausgerichtet ist. (wie in der
oberen Abbildung gezeigt)
Stecken Sie die Unterkante des Schneidelementes in die zwei Arretierungslöcher im
Hauptgerät. Dann drücken Sie die zwei Verriegelungspins in die Arretierungslöcher
des Schneidelementes.Vergewissern Sie sich, dass der Nocken des Getriebes in den
Metallring einrastet.
Markierungsdrehschiene
Getrieberad Getrieberad
Unteres Oberes
Loch
Schneideelement
Mittlere Linie
Mittlere
Linie
Schneideelement
Metallring
Markierungsdrehschiene
instAllAtiOn deR schneidelemente
Mittlere
Linie
17
DE

Drehen Sie das Getrieberad so, dass die Markierungsdrehschiene auf dem Getrieberad senkrecht
orientiert zur mittleren Linie steht (so wie in der oberen Abbildung gezeigt)
Drehen Sie das obere Schneideelement so, dass die mittlere Linie des Metallring exakt an der Mitte
des Loches ausgerichtet positioniert ist (so wie in der oberen Abbildung gezeigt)
Stecken Sie die Unterkante des Schneidelementes in die zwei Arretierungslöcher im Hauptgerät.
Dann drücken Sie die zwei Verriegelungspins in die Arretierungslöcher des Schneidelementes.
Vergewissern Sie sich, dass der Nocken des Getriebes in den Metallring einrastet.
Unteres Oberes Schneideelement
Loch
Schneideelement
Mittlere Linie
Metallring
Markierungsdrehschiene
Getrieberad Getrieberad
Mittlere
Linie
Mittlere
Linie
18
DE

Hergestellt in PRC für: JAGO AG, Ingersheimer Str. 12, D-70499 Stuttgart
Tel/Fax-Nr. 0180 5 016085 (14 cent/Min* aus dem dt. Festnetz, höchstens 42 cent/Min* aus dem Mobilfunknetz (*inkl. 19% MwSt.))
WARNUNG!
Betätigen Sie den Schalter niemals, bevor das Schneidwerkzeug installiert ist.
Verletzungsgefahr!
WARtung und RepARAtuR
1. Spülen Sie das Gerät niemals mit Wasser aus.
2. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
3. Überprüfen Sie das Gerät vor dem Benutzen auf Funktionstüchtigkeit.
4. Das Gerät sollte nach jeder Benutzung gereinigt und gefettet werden. Wenn das Gerät für
längere Zeit nicht benutzt wird, sollte es gefettet werden.
12
19
DE

EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, JAGO AG
Ingersheimer Str. 12 D- 70499 Stuttgart
Hiermit erklären wir, JAGO AG, Ingersheimer Str. 12, D- 70499 Stuttgart, dass die nachstehend bezeichne-
te Maschine in seiner Konzeption und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den
einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine: Akku Rasenschere & Heckentrimmer
Maschinentyp: RSSR01
Handelsmarke: TIMBERTECH®
Batterie: 3,6 V
Nennspannung für Ladegerät: 220~240 V, 50 Hz
Einschlägige EG-Richtlinien:
Es wird die Übereinstimmung mit weiteren, ebenfalls für das Produkt geltenden Richtlinien /
Bestimmungen erklärt:
• EG-Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG
• EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
• EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG
• Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektro- und Elektronikgeräten sowie EG RoHS Richtlinie 2011/65/EU
Angewandte Normen insbesondere: EN 60745-1:2009+A11
EN 60745-2-15:2009+A11
EN 60335-1:2012
EN 60335-2-94:2009
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2006+A1+A2
EN 61000-3-3:2008
Jahreszahl der CE-Kennzeichenvergabe: 2014
Unterschrift /Ort / Datum: Stuttgart, 26.02.2014
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Jakovac, Vorstand
Goran Jakovac
JAGO AG
Ingersheimer Str.12, D-70499 Stuttgart
Bevollmächtigter für die technische
Dokumentation:
20
DE
Table of contents
Languages: