TW 280TDHB/(a)
18/65
WARTUNGSANWEISUNGEN
C190-0147 DE 05.03.2019 Rev: 2.0
BATTERIE SICHERHEITS HINWEISE
1. Transport und Aufbewahrung
Batterie ist mit einer Säure gefüllt.•
Batterie immer aufrecht lagern, damit keine Säure aus-•
treten kann.
Aufbewahrung an einem kühlen Ort.•
Die Schutzkappe des POS Pol nicht entfernen.•
Führen Lagersystem (immer älteste Batterie verbauen).•
2. Inbetriebnahme
Die Batterie verfügt über eine Dichte von 1.28g/ml und•
sind betriebsbereit.
Aufladung bei Batterieentladung siehe (Punkt 4) .•
3. Einbau und Ausbau-
Motor abstellen und elektrische Ausrüstung abschalten.•
Beim Ausbau Negativ Pol zuerst abhängen.•
Kurzschluss durch Werkzeuge vermeiden.•
Nach Ersatz der Batterie diese wieder sicher fixieren.•
Batterie nach Einbau reinigen und Batterie-Poole fetten.•
Uerst den Positiven Batteriepol anhängen, dann Nega-•
tiven, Poole anziehen Vergewissern Sie sich dass die
Pole fachmännisch angezogen sind.
Nach Einbau der Batterie entnehmen Sie den Positiven•
Polschutz.
Montieren Sie diesen auf die neue Batterie.•
Verwenden Sie bitte die anbau Teile der alten Batterie•
für die neue Batterie wie zb. Entlüftungsschlauch, Kap-
pen (gelieferte Anbauteile).
Lasse Sie immer mindestens 1 Lüftungsrohr offen an-•
sonsten (EXPLOSIONS GAFAHR) Dies ist auch bei alter
Batterie anzuwenden die retourniert werden.
4. Aufladung
Batterie vom Fahrzeug ausbauen: Negativ Pol zuerst ab-•
hängen.
Gute Belüftung gewährleisten.•
Benutzen Sie ein geeignetes Aufladegerät.•
Verbinde Pos mit Pos (Batterie –Ladegerät).•
Verbinde Neg. mit Neg (Batterie- Ladegerät).•
Danach Ladegerät einschalten (erst wenn Batterie ange-•
hängt) Bei beendeter Aufladung erst Ladegerät auss-
chalten.
Ladeempfehlung 1/10(A) von der Batteriekapazität (Ah).•
Benutzen Sie eine Ladegerät mit konstanter Spannung•
von 14,4 (V).
Sollte die Säure Temperatur über 55 Grad ansteigen,•
Vorgang abbrechen.
Die Batterie ist voll geladen, wenn die Ladespannung•
über 2 Std. nicht weiter ansteigt.
5. Wartung
Bewahren Sie die Batterie Trocken und sauber auf.•
Benutzen Sie ein feuchtes Antistatik-Tuch um Batterie•
zu reinigen ansonsten Explosionsgefahr.
Batterie nie öffnen.•
Bei ungenügender Batterieleistung siehe (Punkt 4).•
6. Starthilfe
Benutzen Sie nur Starthilfekabel die geprüft sind nach•
DIN 72553 (Anleitung des Anbieters befolgen).
Nur Batterien mit gleichen Angaben benutzen (Volt und•
Ampere).
Beide Fahrzeuge abstellen.•
Zuerst die Positiven Poole•
verbinden (1) (2) Verbinde
den Negativen Pool des lade-
nen Fahrzeugs mit der Masse
des entladenen Fahrzeugs.
Der Motor des Fahrzeugs das Starthilfe leistet anlassen,•
danach das Fahrzeug, dass Starthilfe braucht anlassen
Max 15 Sekunden.
Kabel nachdem das Fz. Läuft in umgekehrten Folge ab-•
hängen (4 – 3 – 2 – 1) .
7. Batterie ausser Betriebnahme setzen
Batterie aufladen, aufbewahren an einem kühlen Ort•
oder am Fahrzeug mit abgehängten Negativ Pool.
Kontrollieren Sie die Batterieladung periodisch wenn•
nötig laden (siehe Punkt 4).
(1)
(2)
(3) (4)
12V 12V
Immer Schutzbrille tragen.•
Darf nicht in die Hände von•
Kindern gelangen.
Feuer, Funken, offene•
Flammen und Rauchen ist
untersagt Kurzschlüsse
vermeiden sowie beim.
Arbeiten an Elektrokabel•
und Geräten
Funkenschlag vermeiden.•
Explosionsgefahr:
Ein Hochexplosives Knallgas•
wird beim Laden einer
Batterie freigesetzt.
Korrosionsgefahr:
Batteriesäure ist hoch•
ätzend tragen Sie immer
Schutzbrille und Hand-
schuhe. Besteht die Gefahr
dass die Säure ausläuft.
Erste Hilfe:
Spülen Sie ins Auge•
gespritzte Säure sofort
einige Minuten lang mit
klarem Wasser aus!
Entfernen Sie gegebenenfalls
Kontaktlinsen und spülen Sie
weiter. Dann sofort einen Arzt
aufsuchen.
Bei Hautkontakt oder•
Kleiderkontakt sofort mit
neutralisierenden (Soda &
Seifenflocken) behandeln.
Bei verschlucken der Säure•
sofort Arzt aufsuchen.
Warnungs-
Hinweise:Batteriegehäuse kann
rissig und spröde werden um
dies zu vermeiden:
Nicht in direktem Sonnenlicht•
aufbewahren..
Entladene Batterien Können•
einfrieren bitte in eine
Frostsichere Umgebung
aufbewahren.
Entsorgung:
Alle Batterie an•
Batteriesammelstellen
entsorgen oder an
Verkaufsstelle abgeben.
Die Bemerkung für den•
Transport befolgen.
Batterien niemals im•
Haushaltsabfall entsorgen.
WARNUNGSHINWEISE UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR BLEI/SÄURE GEFÜLLTEN BATTERIEN.