TLS M 100 Series User manual

TLS Communication GmbH Tel.: +49 (0) 2103 50 06 - 0
Marie-Curie-Straße 20 Fax: +49 (0) 2103 50 06 - 90
D – 40721 Hilden e-mail: info@tls-gmbh.com
M 100 Range
Bedienungsanleitung
Operation manual
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
Istruzioni per l'uso
Käyttöohje

........................................................................................... 3
......................................................................................... 20
......................................................................................... 36
......................................................................................... 54
......................................................................................... 71
......................................................................................... 89
D
GB
F
E
I
SF

Bedienungsanleitung
Stand 11/03 3
Identifizierung
Hersteller: .................................................... TLS Communication GmbH
Marie-Curie-Straße 20
D-40721 Hilden
Tel: +49 (0) 2103 5006 0
Fax: +49 (0) 2103 5006 90
Produkt: ................................................................................ M 100 Serie
Ursprungsland: ................................................... Tschechische Republik
Bedienungsanleitung: ........................................................... Stand 11/03
Ausgabedatei:................................................................ M100Range.doc
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Handhabung des Gerätes. Achten Sie hierauf,
auch wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
Inhaltsverzeichnis
Identifizierung ........................................................................................ 3
Inhaltsverzeichnis .................................................................................. 3
Im Lieferumfang enthalten..................................................................... 4
Technische Daten.................................................................................. 4
Umgebungsbedingungen ...................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................... 4
Garantie ................................................................................................. 5
Sicherheit............................................................................................... 5
Inbetriebnahme...................................................................................... 6
Das Kassettenlaufwerk.......................................................................... 6
Der CD-Player ....................................................................................... 8
Das Mischpult ...................................................................................... 13
Externe Anschlüsse............................................................................. 14
Verwendung von Funk-Mikrofonen...................................................... 15
Pflegehinweise..................................................................................... 16
Umweltschutz ...................................................................................... 16
Im Falle einer Transportbeschädigung ................................................ 17
Support ................................................................................................ 17
Betriebsprobleme................................................................................. 18
Tabelle Technische Daten................................................................... 19
D

Bedienungsanleitung
4 Stand 11/03
Im Lieferumfang enthalten
Ident.-
Nr. Bezeichnung Netz-
kabel
LS
Kabel
Fernbed.+
Batterien
Mikrofon+
Batterien
Bed.-
anleit.
804 010 M 100 CD X X X
810 010 M 100 CD Funk X X optional X
801 010 M 100 Combi X X X
801 020 M 100 Combi
Funk
X X optional X
801 050 M 100 LS Plus X X X
801 030 M 100 Talk X X
801 040 M 100 Talk
Funk
X optional X
Technische Daten
Siehe Tabelle Seite 19
Zugunsten fortlaufender Produktverbesserungen behält sich TLS das
Recht vor, Spezifikationen ohne Vorankündigung zu ändern.
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur: ........................................................ +5°C bis +60°C
Rel. Luftfeuchtigkeit: ................................................................ Max. 85%
Luftdruck: .....................................................................600 bis 1000 hPA
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die TLS M 100 Geräte dienen zur mobilen Beschallung großer Räume
und Hallen bis ca. 400 Personen. Sie haben die Möglichkeit,
unterschiedliche Audio-Signalquellen wiederzugeben.

Bedienungsanleitung
Stand 11/03 5
Garantie
Die TLS-Werksgarantie für die TLS M 100 Geräte beträgt 24 Monate.
Schäden, die durch eine unsachgemäße Bedienung oder durch
Gewaltanwendung entstanden sind, unterliegen nicht der
Garantieleistung. Die Garantie erlischt, wenn nichtautorisierte
Personen das Gerät öffnen.
Sicherheit
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die Sie bei
der Bedienung der TLS M 100 Geräte beachten müssen. Halten Sie
sich genau an die Anweisungen, um Fehler zu vermeiden. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung deshalb unbedingt, bevor Sie mit den TLS
M 100 Geräten arbeiten.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, deren
Nichtbeachtung Gefahren für Personen hervorrufen können, sind mit
dem
Sicherheitskennzeichen nach DIN 4844-W8 und dem Wort Gefahr ge-
kennzeichnet.
Lebensgefahr
Elektrische Schläge aus den Netzteilen können zum Tode oder zu
schweren gesundheitlichen Schäden führen. Öffnen Sie niemals das
Gehäuse der TLS M 100 Geräte! Mit dem Öffnen endet sofort jeglicher
Garantieanspruch!
Gefahr
Dieses Produkt erzeugt Laserstrahlung. Eine Durchführung anderer
Vorgänge, als hier angegeben, kann zu gefährlicher Strahlung führen.
Setzen Sie sich auf keinem Falle dem Strahl aus.
Gefahr
Steckverbindungen und Kabel können zerstört werden. Verbinden Sie
Stecker und Buchsen ohne Gewalt.

Bedienungsanleitung
6 Stand 11/03
Gefahr
Eine Verwendung ist in geschlossenen Räumen vorgesehen. Das
Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden und es
dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände auf das Gerät
gestellt werden.
Inbetriebnahme
Drehen Sie den TONE-Regler in die Mittelstellung.
Drehen Sie den VOLUME-Regler (MIC, CD oder TAPE) in die
Stellung min.
Stecken Sie das beiliegende Netzkabel in die seitliche Netz-
anschlussbuchse.
Verbinden Sie den Netzstecker mit dem 230 V/50 Hz Stromnetz.
Schalten Sie die TLS M 100 Geräte mit dem Schalter POWER
unterhalb des Netzkabeleingangs ein bzw. nach Gebrauch wieder
aus.
Das Kassettenlaufwerk
Kassetten-Stereolaufwerk ED500
050100
FULL AUTO STOP
STOP/EJECT PAUSEREC PLAY REW/REV F.F/CUE
REC
PITCH
Bild 1

Bedienungsanleitung
Stand 11/03 7
Wiedergabe
Öffnen Sie das Kassettenfach mit der Taste ST/EJ (siehe Bild 1).
Setzen Sie eine Kassette, freiliegende Tonbandfläche nach unten
und gewünschte Tonbandseite (Seite 1 oder A bzw. 2 oder B) nach
vorn gerichtet, in das Kassettenfach ein.
Schließen Sie das Kassettenfach.
Drücken Sie die Taste PLAY.
Hinweis: Wenn Sie den Kassettenbetrieb beenden wollen, drücken
Sie auf die Taste ST/EJ (Stop/Eject). Drücken Sie diese
Taste ein zweites Mal, damit sich das Kassettenfach
öffnet. Nun können Sie die Kassette wieder entnehmen.
Aufnahme
Hinweis: Wie mit allen anderen Kassettenrekordern können Sie
auch mit diesem Gerät nur auf Kassetten aufnehmen,
deren Löschschutzlaschen noch vorhanden und intakt
sind.
Legen Sie die Kassette für die Aufnahme in das Kassettenfach.
Drücken Sie die Taste PAUSE.
Drücken Sie die Taste REC.
Die rote Leuchtdiode REC leuchtet (siehe Bild 1).
Lösen Sie die Taste PAUSE, die Aufnahme beginnt.
Hinweis: Um die Aufnahme kurz zu unterbrechen, drücken Sie die
Taste PAUSE. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie
die Taste ST/EJ.
Auffinden einer bestimmten Bandstelle
Stellen Sie vor Beginn von Aufnahme oder Wiedergabe mit der
Taste RESET das Zählwerk COUNTER auf 000 (siehe Bild 2).
Merken Sie sich bestimmte Positionen anhand des Zählwerk-
standes.
Diese Positionen können Sie dann mit dem schnellen Vorlauf (Taste
F.FWD) oder Rücklauf (Taste REW) einfach wiederfinden.

Bedienungsanleitung
8 Stand 11/03
COUNTER RESET
0 0 0
Zählwerk Zählwerkrücksteller
Bild 2
Schnelle Wiedergabe
Bei dem Stereokassettenlaufwerk haben Sie zusätzlich die Möglichkeit
der schnellen Wiedergabe. Hierbei erfolgt die Wiedergabe schneller,
aber weiterhin hörbar.
Drücken Sie die Taste F.F/CUE oder REW/REV während die Taste
PLAY gedrückt ist (in dieser Funktion rasten die Tasten nicht ein).
Lassen Sie die entsprechende F.F/CUE oder REW/REV Taste
wieder los, um in den normalen Wiedergabebetrieb zu gelangen.
Regelung der Bandgeschwindigkeit (PITCH)
Manchmal ist es wünschenswert, die Bandgeschwindigkeit und damit
die Wiedergabe von Musik oder Sprache zu verlangsamen oder zu
beschleunigen z.B. in Tanzschulen oder während eines Sprach-
unterrichts. Diese Möglichkeiten bietet Ihnen der Regler PITCH.
Drehen Sie den Regler PITCH nach links, um die Bandge-
schwindigkeit zu verringern.
Drehen Sie den Regler PITCH nach rechts, um die Bandge-
schwindigkeit zu erhöhen.
Drehen Sie den Regler PITCH in die Stellung 0, damit das Band mit
Standardgeschwindigkeit läuft.
Der CD-Player
CD-Player EC300
DIGITAL AUDIO
COMPACT
REPEAT A-B PLAY/PAUSESTOP REPEAT
PROG REMAIN SEARCH SKIP
IR
15 72:15 15
14
13
91011
12
8
76
5
4
321
REPEAT ALL PROGRAMRANDOM
INTRO
REMAIN
1B
A↔
↔↔
↔
Bild 3

Bedienungsanleitung
Stand 11/03 9
OPEN/CLOSE (Öffnen und Schließen des CD-Faches)
Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE, um das CD-Fach zu öffnen.
Legen Sie die CD mit der Beschriftung nach oben in das CD-Fach.
Drücken Sie noch einmal die OPEN/CLOSE-Taste, um das CD-Fach
zu schließen. Die CD beginnt sich automatisch zu drehen. Sobald die
Gesamtzahl der Stücke angezeigt werden, ist der CD-Player be-
triebsbereit. Wenn Sie beim Einlegen der CD auf PLAY statt auf
OPEN/CLOSE drücken, wird der Einschub automatisch geschlossen
und die Wiedergabe beginnt beim ersten Stück.
PLAY/PAUSE (Wiedergabe/Pause)
Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE, wenn Sie eine CD von Anfang
an abspielen möchten. Die CD-Wiedergabe beginnt beim ersten Stück.
Der Wiedergabebetrieb wird durch die Anzeige PLAY (bzw. durch das
Symbol X) im Display des CD-Players angezeigt.
Drücken Sie während der Wiedergabe der CD die Taste
PLAY/PAUSE, gelangen Sie in den Pause-Betrieb. Ein erneutes
Drücken auf die Taste PLAY/PAUSE deaktiviert die Pause-Funktion
und die CD-Wiedergabe startet.
STOP
Bei der Betätigung der STOP-Taste stoppt die Wiedergabe der CD.
SKIP (Titelsuchlauf)
Während des Wiedergabe-Betriebes können Sie zum jeweils vorigen
oder nächsten Titel der CD wechseln, sofern Sie die Taste nur sehr
kurz antippen.
Drücken Sie die Taste SKIP |<<, um zu den vorherigen Titel zu
gelangen. Bei laufender Wiedergabe springt der CD-Player bei
einmaligen Drücken an den Anfang des Titels zurück.
Drücken Sie die SKIP >>|, um zu den nächsten Titel zu gelangen.
SEARCH (Suchlauf)
Um in einem Titel zu suchen, halten Sie die entsprechende SEARCH-
Taste gedrückt.
Drücken Sie die Taste SEARCH für schnellen Vor- und Rücklauf,
um eine bestimmte Stelle eines Titels zu finden.

Bedienungsanleitung
10 Stand 11/03
REPEAT (Wiederholung)
Drücken Sie die Taste REPEAT. Der zur Zeit wiedergegebene Titel
wird wiederholt und im Display leuchtet die Wiederholungskennung
(REPEAT und 1).
Drücken Sie die Taste REPEAT ein zweites Mal. Die gesamte CD
oder die von Ihnen programmierten Titel werden bis zum erneuten
Drücken der Taste REPEAT wiederholt. Die Wiederholungs-
kennung (REPEAT und ALL) leuchtet im Display auf.
Drücken Sie die Taste REPEAT ein drittes Mal. Die Wieder-
holungsfunktion wird aufgehoben.
PROG (Titelprogrammierung)
Drücken Sie die Taste PROGRAM, um die Funktion Titelprogram-
mierung zu starten.
Drücken Sie die Tasten zur Auswahl des vorigen oder nächsten
Titels UP und DOWN, bis der von Ihnen gewünschte Titel im LCD-
Anzeigenfeld blinkt.
Drücken Sie die Taste PROGRAM, um die Programmierung des
Titels zu bestätigen.
Wiederholen Sie die Schritte 2. und 3. bzw. für weitere Titel.
Drücken Sie die Taste PLAY, um die Wiedergabe in der
Reihenfolge Ihrer Programmierung zu starten. Es sind maximal 21
Titel programmierbar.
REMAIN (Verbleibende Zeit)
Das Display zeigt bei Wiedergabe die bereits gespielte Zeit eines Titels
an. Mit der Taste REMAIN können zwei andere Zeitfunktionen
aufgerufen werden.
Drücken Sie die REMAIN-Taste, um die verbleibende Spielzeit des
Titels anzeigen zu lassen.
Drücken Sie die REMAIN-Taste ein zweites Mal, um sich die
verbleibende Gesamtspielzeit der CD anzeigen zu lassen.
Diese Funktion ist beim Abspielen einer Titelprogrammierung, bei
Auswahl durch Zufallsgenerators und bei Wiederholung nicht
auswählbar.

Bedienungsanleitung
Stand 11/03 11
A ⇔
⇔ ⇔
⇔B (Programmierbare Wiederholung)
Mit dieser Funktion können Sie einen Teil eines Titels beliebig oft
wiederholen.
Drücken Sie die A ⇔
⇔ ⇔
⇔B-Taste am Anfang des gewünschten
Abschnitts.
Drücken Sie die A ⇔
⇔ ⇔
⇔B-Taste am Ende des gewünschten
Abschnitts. Der CD-Player läuft jetzt in einer Wiederholungsschleife
zwischen den von Ihnen gesetzten Grenzen.
Drücken Sie die A ⇔
⇔ ⇔
⇔B-Taste erneut, um die Wiederholung des von
Ihnen gewünschten Abschnitts zu beenden.
Infrarot-Fernbedienung
Mit der Infrarot-Fernbedienung können Sie den CD-Player des TLS
Gerätes in allen Funktionen bedienen (siehe Bild 4). Die Funktionen
der Tasten auf der Fernbedienung entsprechen denen der Tasten auf
dem Bedienfeld des CD-Players. Zusätzlich bietet die Fernbedienung
einige weitere Funktionen.
STOP
PROGRAM
RANDOM
INTRO
>>||<<REPEATREMAIN
+1010
123
456
789
OPEN/CLOSE PAUSE PLAY
>><<A-BSPACE
SKIP
SEARCH
Bild 4
RANDOM (Zufallsgenerator)
Der Zufallsgenerator wählt einen Titel der CD aus und startet die
Wiedergabe. Nach Ende dieses Titels wird ein neues Stück zufällig
ausgewählt und wiedergegeben. Diese Prozedur wird fortgesetzt bis
alle Titel der CD gespielt sind oder Sie die Wiedergabe unterbrechen.
Drücken Sie die RANDOM-Taste, um den Zufallsgenerator zu
starten. Die Zufallsgeneratorkennung (RANDOM) leuchtet im
Display auf.
Drücken Sie die RANDOM-Taste erneut, um die Funktion zu
beenden.
Diese Funktion ist beim Abspielen einer Titelprogrammierung nicht
auswählbar.

Bedienungsanleitung
12 Stand 11/03
INTRO (Automatisches Anspielen aller Titel)
Diese Funktion hilft Ihnen z. B. ein Musikstück zu finden, dessen Titel
Ihnen entfallen ist. Jeder Titel der CD wird für 10 Sekunden angespielt.
Drücken Sie die INTRO-Taste, um alle Titel für nur 10 Sekunden
anzuspielen. Die Anspielkennung (SPACE) leuchtet im Display auf.
Drücken Sie die INTRO-Taste ein zweites Mal, um die
Anspielfunktion zu verlassen.
Die Anspielfunktion ist nur nach Unterbrechung der Wiedergabe durch
die Taste STOP möglich.
SPACE (Wiedergabeverzögerung)
Zwischen der Wiedergabe der einzelnen Titel legt der CD-Player
automatisch Pausen von fünf Sekunden. Das kann z. B. für Aufnahmen
sinnvoll sein. Auf der von CD aufgenommenen Kassette sind
Titelanfänge so leichter zu finden.
Drücken Sie die SPACE-Taste, um zwischen den einzelnen Titel
ein Pause von fünf Sekunden zu erhalten.
Drücken Sie die SPACE-Taste ein zweites Mal, um die
Wiedergabeverzögerung zu verlassen.
Regelung der CD-Geschwindigkeit (PITCH)
Manchmal ist es wünschenswert, die CD-Geschwindigkeit und damit
die Wiedergabe von Musik oder Sprache zu verlangsamen oder zu
beschleunigen – z. B. in Tanzschulen oder beim Sprachunterricht.
Diese Möglichkeit bietet Ihnen der Regler PITCH.
Drehen Sie den Regler PITCH nach links, um die CD-
Geschwindigkeit zu verringern.
Drehen Sie den Regler PITCH nach rechts, um die CD-
Geschwindigkeit zu erhöhen.
Drehen Sie den Regler PITCH in Mittelstellung, damit die CD mit
Standardgeschwindigkeit läuft.
Inbetriebnahme der Fernbedienung (Batteriewechsel)
Die Infrarot-Fernbedienung wird mit zwei Batterien des Typs 1,5 V AAA
R03 betrieben. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite
der Fernbedienung. Nehmen Sie vorhandene Batterien aus dem
Batteriefach heraus und legen Sie die beiden frischen Batterien den
Angaben im Gehäuse entsprechend ein. Stellen Sie sicher, dass die
Batterien mit richtiger Polarität (+ Zeichen bzw. – Zeichen müssen der
vorgegebenen Polung entsprechen) in der Fernbedienung eingelegt

Bedienungsanleitung
Stand 11/03 13
sind. Schließen Sie das Batteriefach.
Hinweis: Der IR-Sensor befindet sich auf der Bedien-/Laut-
sprecherseite des Gerätes.
Hinweis: Wenn das Gerät lange Zeit nicht verwendet wird, nehmen
Sie die Batterien heraus, um ein mögliches Austreten der
Batterieflüssigkeit in der Fernbedienung zu vermeiden.
Das Mischpult
IN
OUT
LS-OUT
BASS TREBLE BALANCE
00
-+ R
L
MIC1
I
+
-
MIC2
I
+
-
TAPE
CD
+
-
+-
01
0
234567
8
9
A
B
FEDC
Bild 5
Lautstärkeregelung
Mit dem Regler TAPE/CD steuern Sie die Lautstärke des
Kassettenlaufwerks, des CD-Laufwerks und der externen Geräte.
Drehen Sie den Lautstärkeregler nach rechts, um die maximale
Lautstärke einzustellen und entsprechend links herum, um die
Lautstärke zu reduzieren.
Mit dem Lautstärkeregler MIC 1 und MIC 2 können Sie die Lautstärke
des Mikrofons steuern. Drehen Sie den Lautstärkeregler nach rechts,
um die maximale Lautstärke einzustellen und entsprechend links
herum, um die Lautstärke zu reduzieren.
Der Kanalregler BALANCE dient zur Regelung der Balance zwischen
dem rechten und linken Kanal für einen optimalen Stereoeffekt. Durch
Rechtsdrehung wird die Lautstärke des linken Kanals vermindert und
umgekehrt. Lassen Sie den Regler normalerweise in Mittelstellung
stehen.

Bedienungsanleitung
14 Stand 11/03
Klangwaage
Die Klangregler BASS und TREBLE erlauben eine Absenkung oder
Anhebung der tiefen bzw. hohen Töne.
Stellen Sie den Klang der TLS Geräte entsprechend der Akustik des
Hörraumes oder nach Ihrem Geschmack ein. Sobald Sie mittels der
Regler TAPE/CD die Maximalwerte erreichen, kann es zu Ver-
zerrungen bei der Wiedergabe kommen, die das Lautsprechersystem
beschädigen können.
Hinweis: Bei verzerrter Wiedergabe können die Lautsprecher
geschädigt werden. Betreiben Sie das Gerät nie dauerhaft
mit Verzerrungen. Verringern Sie die Gesamtlautstärke,
damit die Verzerrungen aufhören.
Externe Anschlüsse
MIC 1 und MIC 2
Über die Anschlüsse MIC 1 und MIC 2 können Sie drahtgebundene
Mikrofone mit einem 6,3 mm Klinkenstecker an das Gerät anschließen.
LS-OUT
Über den Anschluss LS-OUT kann die aktive TLS Verstärkerbox M 100
LS Plus angeschlossen werden. Der Anschluss LS-OUT bietet die
Möglichkeit zum Stereobetrieb. Dazu verbinden Sie bitte zuerst beide
Geräte, bevor Sie sie einschalten.
Audio IN
Über den Anschluss Audio IN kann eine externe Audioquelle
angeschlossen werden, um diese z.B. auf Kassette aufzunehmen.
Audio OUT
Über den Ausgang Audio OUT kann z.B. eine Stereoanlage
angeschlossen werden.
Kopfhörer
Für das Anhören von Kassetten oder CD's über Kopfhörer verfügen die
Geräte über einen Kopfhöreranschluss mit 6,3 mm Klinke. Wenn Sie
den Klinkenstecker Ihres Kopfhörers in die Buchse mit dem
durchgestrichenen Lautsprechersymbol stecken, wird der eingebaute
Lautsprecher stumm geschaltet.

Bedienungsanleitung
Stand 11/03 15
Verwendung von Funk-Mikrofonen
Das Funkmikrofon überträgt Signale an den eingebauten Empfänger
ohne Kabel und Drähte. Die hochfrequenten Funksignale, die auch je
nach Beschaffenheit Türen, Wände und Fenster durchdringen können,
gewährleisten dabei einen klaren und deutlichen Empfang. Die TLS
Sendekanaleinstellung ist werksseitig auf Kanal F eingestellt.
Schalten Sie das Mikrofon ein (ON). Die Inbetrieb-Anzeige leuchtet
auf.
Schalten Sie das Mikrofon nach Gebrauch wieder aus (OFF).
Die Betrieb- (ON) und Batterieanzeige beginnt zu blinken, wenn die
Batterieleistung geschwächt ist. Daraufhin sollten Sie die Batterien
wechseln. Legen Sie eine 9 Volt-Batterie in das Batteriefach des
Mikrofons, wobei eine korrekte Polung (der + Pol der Batterie muss
mit dem + Kennung am Mikrofon übereinstimmen) zu beachten ist.
Hinweis: Sollte das Mikrofon nicht funktionieren, prüfen Sie zuerst,
ob das TLS Gerät an die Netzsteckdose angeschlossen
bzw. das Mikrofon eingeschaltet ist. Stellen Sie sicher,
dass die Batterie im Mikrofon nicht geschwächt ist.
Desweiteren überprüfen Sie bitte, ob die Kanalwahl am
Handsender mit dem Kanal am TLS Gerät übereinstimmt.
Bei einer Verzerrung überprüfen Sie bitte, ob die
Lautstärke der Audioquelle nicht auf einen zu hohen Pegel
eingestellt ist. Gegebenenfalls verringern Sie bitte die
Lautstärke. Achten Sie auch darauf, dass das Gerät bzw.
das Mikrofon nicht in der Nähe von Leuchtstofflampen
positioniert ist.
Übertragungsstörungen während des Funkmikrofon-Betriebes
Treten während des Mikrofonbetriebes Störungen auf, können Sie den
Sendekanal am Kanalschalter wechseln.
Hinweis: Beachten Sie bei der Kanaleinstellung die nationalen
Bestimmungen der örtlichen Regulierungsbehörden.
Weitere Informationen zum Mikrofon entnehmen Sie bitte der
beigefügten separaten Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung
16 Stand 11/03
Pflegehinweise
Hinweis: Verwenden Sie niemals starke Lösungsmittel wie Alkohol,
Benzin oder Farbverdünner. Eindringende Feuchtigkeit
kann Elektronik und Elektrik beschädigen. Sorgen Sie
dafür, dass keine Feuchtigkeit in das Geräte-Innere dringt.
Reinigung des Kassettenlaufwerks
Reinigen Sie regelmäßig den Lösch-, Aufnahme- und Wiedergabekopf
sowie die Andruckrolle, um eine optimale Klangqualität zu erreichen.
Verwenden Sie zur Reinigung ein Wattestäbchen, das leicht mit
Tonkopf-Reinigungsflüssigkeit oder Isoprophyl-Alkohol befeuchtet
wurde.
Reinigung des CD-Players
Säubern Sie den CD-Player ausschließlich mit einem Foto-Pinsel.
Es darf auf keinen Fall Feuchtigkeit in den CD-Player dringen.
Reinigung des TLS M 100 Gerätes
Die Seitenteile des Gerätes sind mit abwaschbarem Material
beschichtet.
Benutzen Sie in hartnäckigen Fällen einen leicht angefeuchteten
weichen Lappen.
Umweltschutz
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden. Defekte Batterien müssen gemäß
Richtlinie 91/157/EWG recycelt werden. Werfen Sie verbrauchte
Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser. Jedes
technische Gerät hat irgendwann ausgedient. Die TLS Communication
GmbH nimmt aus diesen Grund alle Komponenten der TLS M 100
Geräte zurück und führt sie dem Recycling zu.

Bedienungsanleitung
Stand 11/03 17
Im Falle einer Transportbeschädigung
Sollte es zu einem Transportschaden kommen, bitten wir Sie folgende
Punkte zu beachten:
Lassen Sie auf jeden Fall die Ware und Verpackung unverändert.
Lassen Sie sich den Schaden vom Überbringer quittieren.
Benutzen Sie das beschädigte Gerät nicht.
Bei Anlieferung durch Spedition oder Paketdienst melden Sie uns
bitte den Schaden innerhalb von 7 Kalendertagen telefonisch oder
schriftlich.
Zur schnellen Schadensregulierung senden Sie uns bitte mit der
Rücksendung eine Kopie des Lieferscheins.
Beachten Sie bitte, dass wir zurückgeschickte Ware nur annehmen,
wenn die Rücksendung vorher mit uns vereinbart wurde.
Support
Mit Fragen, die im Rahmen der Bedienung oder während des
laufenden Betriebes auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren
ortsansässigen TLS Händler oder direkt an TLS:
TLS Communication GmbH
Marie-Curie-Straße 20
D-40721 Hilden
Tel.: +49 (0) 2103 5006-0
Fax: +49 (0) 2103 5006-90
www.tls-gmbh.com

Bedienungsanleitung
18 Stand 11/03
Betriebsprobleme
Problem Mögliche Ursache Maßnahme
Gerät lässt sich nicht einschalten • Netzstecker nicht richtig
angeschlossen
• Sicherung defekt
• Stecker fest in die Steckdose
schieben
• - Netzkabel aus Gerät ziehen
- Sicherungshalter mit Sicherung
aus dem Kaltgeräteeinbaustecker
ziehen (seitlich am Gehäuse)
- Sicherungshalter mit neuer
Sicherung wieder in Kaltgeräte-
einbaustecker stecken
Disc eingesetzt, aber keine Wieder-
gabe möglich
• Falsche CD-Seite oben
• Papp-CD mit Infoaufdruck nicht
entfernt
• Disc verschmutzt
• Selbstgebrannte CD verwendet
• Optik beschlagen
- Unmittelbar nach dem ein Heiz-
körper eingeschalten wurde
- In einem dampfhaltigen und sehr
feuchtem Raum
- Wenn dieses Gerät plötzlich von
einem sehr kalten Standort an
einen warmen gebracht wird
• Mit Etikettseite nach oben einlegen
• Papp-CD mit Infoaufdruck entfernen
• Disk säubern
• Aufgrund der Übertragungsfehler bei
unterschiedlichen CD-Brennern
kann es vorkommen, dass einige
gebrannte CD's nicht abspielbar sind
• Ca. 1 Stunde akklimatisieren lassen
Wiedergabesprünge bzw.
ungewöhnlich langsamer Titelzugriff
• Disc verschmutzt
• Disc verkratzt
• Störung durch Trittschall
• Disc säubern
• Einwandfreie Disc verwenden
• Auf eine stabile Unterlage stellen
Kein Vorprogrammieren möglich • Gerät auf Wiedergabe geschaltet
• Auf CD nicht vorhandene Titel-
nummer
• Auf Stop schalten (bei laufender
Wiedergabe keine Eingabe möglich)
• Keine höheren Nummern als die des
letzten CD-Titels wählen
CD-Spieler lässt sich nicht fern
bedienen
• Batterien leer
• Kein Empfang
• Wechseln der Batterien der Fern-
bedienung
• Fernbedienung in Richtung Laut-
sprecherverkleidung/Frontplatte
halten
Die Aufnahmetaste des Kassetten-
fachs lässt sich nicht betätigen
• Kassette ist gegen versehentliches
Löschen geschützt
• Wenn Kassette gelöscht werden
darf, Öffnungen an der Kassetten-
hinterseite mit Tesafilm abkleben
Kassette/CD läuft zu schnell / zu lang-
sam (nur bei Geräten mit Pitch-Regler)
• Pitch-Regler nicht zentriert • Pitch-Regler in Mittelstellung stellen
Keine Wiedergabe über das Funk-
mikrofon
• Batterien leer
• Kanaleinstellung stimmt nicht
überein
• Wechseln der Batterien der Fern-
bedienung
• Stellen Sie den gleichen Kanal am
Gerät und am Mikrofon ein
Die Box klingt bei Kassettenwieder-
gabe dumpf oder es treten Gleichlauf-
fehler auf
• Kassettenband locker
• Kassettenlaufwerk ist verschmutzt
• Kassettenband mit einen Bleistift
oder ähnlichen Gegenstand straffen
• Im Kassettenlaufwerk Löschkopf,
Tonkopf-Andruckrolle und Tonwelle
mit Wattestäbchen und Alkohol
säubern

Bedienungsanleitung
Stand 11/03 19
Tabelle Technische Daten
M 100 LS Plus
801 050
70 W
20-20.000 Hz
92 dB
0.5 %
8 Ω
230 V / 50 Hz
140 Watt
1.6 A dela
y
ed
Active box
Two wa
y
s
y
stem
2 x Phono Stereo
6.3 mm jack Ster.
330 x 510 x 290
13.2 kg (16.4 kg)
851 999 18
M 100 Talk
Wireless
801 040
70 W
20-20.000 Hz
92 dB
0.5 %
8 Ω
230 V / 50 Hz
140 Watt
1.6 A dela
y
ed
Active box
Two wa
y
s
y
stem
2 x 6.3 mm jack
6.3 mm jack
2 x Phono Stereo
2 x Phono Stereo
6.3 mm jack Ster.
863-864 MHz
max. 120 m
10 h
330 x 510 x 290
14.1 kg (18.0 kg)
851 821 90
M 100 Talk
801 030
70 W
20-20.000 Hz
92 dB
0.5 %
8 Ω
230 V / 50 Hz
140 Watt
1.6 A dela
y
ed
Active box
Two wa
y
s
y
stem
2 x 6.3 mm jack
6.3 mm jack
2 x Phono Stereo
2 x Phono Stereo
6.3 mm jack Ster.
330 x 510 x 290
13.8 kg (17.6 kg)
851 821 190
M 100 Combi
Wireless
801 020
70 W
20-20.000 Hz
92 dB
0.5 %
8 Ω
230 V / 50 Hz
140 Watt
1.6 A dela
y
ed
Ster. active box
Two wa
y
s
y
stem
2 x 6.3 mm jack
6.3 mm jack
2 x Phono Stereo
2 x Phono Stereo
6.3 mm jack Ster.
1/4 Track, Stereo
4.75 cm/sec.
Yes
< 0.3 %
50-14.000 Hz
3 digit
20-20.000 Hz
< 0.05 %
> 80 dB at 1 kHz
> 60 dB at 1 kHz
Yes
Infrared
863-864 MHz
max. 120 m
10 h
330 x 510 x 290
16.7 kg (19.0 kg)
852 790 98
M 100 Combi
801 010
70 W
20-20.000 Hz
92 dB
0.5 %
8 Ω
230 V / 50 Hz
140 Watt
1.6 A dela
y
ed
Active box
Two wa
y
s
y
stem
2 x 6.3 mm jack
6.3 mm jack
2 x Phono Stereo
2 x Phono Stereo
6.3 mm jack Ster.
1/4 Track, Stereo
4.75 cm/sec.
Yes
< 0.3 %
50-14.000 Hz
3 digit
20-20.000 Hz
< 0.05 %
> 80 dB at 1 kHz
> 60 dB at 1 kHz
Yes
Infrared
330 x 510 x 290
16.4 kg (18.6 kg)
852 033 19
M 100 CD
Wireless
810 010
70 W
20-20.000 Hz
92 dB
0.5 %
8 Ω
230 V / 50 Hz
140 Watt
1.6 A dela
y
ed
Active box
Two wa
y
s
y
stem
2 x 6.3 mm jack
6.3 mm jack
2 x Phono Stereo
2 x Phono Stereo
6.3 mm jack Ster.
20-20.000 Hz
< 0.05 %
> 80 dB at 1 kHz
> 60 dB at 1 kHz
Yes
Infrared
863-864 MHz
max. 120 m
10 h
330 x 510 x 290
15.8 kg (18.4 kg)
852 790 98
M 100 CD
804 010
70 W
20-20.000 Hz
92 dB
0.5 %
8 Ω
230 V / 50 Hz
140 Watt
1.6 A dela
y
ed
Active box
Two wa
y
s
y
stem
2 x 6.3 mm jack
6.3 mm jack
2 x Phono Stereo
2 x Phono Stereo
6.3 mm jack Ster.
20-20.000 Hz
< 0.05 %
> 80 dB at 1 kHz
> 60 dB at 1 kHz
Yes
Infrared
330 x 510 x 290
15.5 kg (18.0 kg)
852 033 19
Product No.
Am
p
lifier
Power ratin
g
ms
Fre
q
uenc
y
ran
g
e
D
y
namic ran
g
e
Total harmonic distortion
Im
p
edance
Mains volta
g
e
Power consum
p
tion
Fuse
Desi
g
n
Input/Output
Microphone Mono
Headphones Stereo
External sources IN
External sources OUT
External speakers IN
External OUT
Cassette Recorder
Track System
Tape speed
Controllable pitch
Wow & Flutter
Frequency range
Counter
CD Player
Frequency range
Total harmonic distortion
Signal/Noise ratio
Channel Separation
Controllable pitch
Remote control
Wireless Microphone
Carrier frequency
Operating distance
Operating time
Sensitivity
Dimensions/Weight/etc.
W x H x D mm
Weight kg (packed)
Customs consignment No

Operation manual
20 Status 11/03
Identification
Manufacturer:............................................... TLS Communication GmbH
Marie-Curie-Straße 20
D-40721 Hilden
Tel: +49 (0) 2103 5006 0
Fax: +49 (0) 2103 5006 90
Product:...............................................................................M 100 Range
Country of origin:............................................................. Czech Republic
Operation manual: ............................................................... Status 11/03
Output file:......................................................................M100Range.doc
This operation manual belongs to this product. They contain important
information on handling the device. Please pay attention to this, even if
you are passing the device on to third parties. Keep these instructions
for use for future reference.
Table of Contents
Identification......................................................................................... 20
Table of Contents................................................................................. 20
Included in Delivery.............................................................................. 21
Technical Data..................................................................................... 21
Environmental Conditions.................................................................... 21
Appropriate Use ................................................................................... 21
Warranty .............................................................................................. 22
Safety................................................................................................... 22
Initial Operation.................................................................................... 23
The Cassette Drive .............................................................................. 23
The CD Player ..................................................................................... 25
The Mixer Console............................................................................... 29
External Connections........................................................................... 30
Use Radio Microphones ...................................................................... 31
Care of the Device ............................................................................... 32
Environmental Issues .......................................................................... 32
Transport Damage............................................................................... 33
Support ................................................................................................ 33
Operational Problems .......................................................................... 34
Table of Technical Data....................................................................... 35
GB
Other manuals for M 100 Series
1
This manual suits for next models
14
Table of contents
Languages: