TOOLCRAFT Digimicro LAB 3.0 User manual

Bedienungsanleitung
Mikroskopkamera Digimicro LAB 3.0
Best.-Nr. 2373534 Seite 2 - 22
Operating Instructions
Microscope camera Digimicro LAB 3.0
Item No. 2373534 Page 23 - 42
Mode d’emploi
Camera microscope Digimicro LAB 3.0
Nº de commande 2373534 Page 43 - 63
Gebruiksaanwijzing
Microscoopcamera Digimicro LAB 3.0
Item No. 2373534 Pagina 64 - 83

1 Inhaltsverzeichnis
2 Einführung...............................................................................................................................4
3 Symbole in dieser Bedienungsanleitung .................................................................................4
4 Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................................................5
5 Lieferumfang............................................................................................................................5
6 Aktuelle Produktinformationen ................................................................................................5
7 Sicherheitshinweise.................................................................................................................6
7.1 Allgemeine Hinweise .....................................................................................................6
7.2 Handhabung..................................................................................................................6
7.3 Betriebsumgebung ........................................................................................................6
7.4 Netzteil ..........................................................................................................................7
7.5 Li-Ionen-Akku ................................................................................................................8
7.6 Giftige Stoffe..................................................................................................................8
7.7 Betrieb...........................................................................................................................9
7.8 LED-Licht.......................................................................................................................9
7.9 Angeschlossene Geräte ................................................................................................9
8 Produktübersicht....................................................................................................................10
8.1 Mikroskopkamera........................................................................................................10
8.2 Display.........................................................................................................................11
9 Betriebsvorbereitungen .........................................................................................................12
9.1 Auaden des Akkus .....................................................................................................12
9.2 Ein-/Ausschalten .........................................................................................................12
9.3 Einsetzen der microSD-Karte......................................................................................12
9.4 Formatieren der microSD-Karte ..................................................................................12
9.5 Einstellen von Datum und Uhrzeit...............................................................................13
9.6 Anschließen der Fernsteuerung ..................................................................................13
10 Aufstellung des Mikroskops.................................................................................................14
2

11 Betrieb .................................................................................................................................15
11.1 Steuern der LED-Beleuchtung...................................................................................15
11.2 Scharfstellen der Mikroskopkamera ..........................................................................15
11.3 Anzeigen des Kamerabildes auf einem Fernsehgerät...............................................16
11.4 Anzeigen des Kamerabildes auf einem HDMI-Monitor..............................................16
11.5 Aufnehmen eines Bildes............................................................................................16
11.6 Aufnehmen eines Videos...........................................................................................17
11.7 Anzeigen der gespeicherten Fotos und Videos.........................................................17
11.8 Löschen eines oder mehrerer Fotos und Videos.......................................................18
11.9 Kopieren der Bilder und Videoaufnahmen auf einen Computer................................18
12 Konguration .......................................................................................................................19
13 Betrieb mit einem Computer................................................................................................20
14 Reinigung und Pege ..........................................................................................................20
14.1 Reinigen des Produktgehäuses ................................................................................20
14.2 Objektiv .....................................................................................................................20
15 Entsorgung..........................................................................................................................21
16 Technische Daten................................................................................................................22
16.1 Mikroskop..................................................................................................................22
16.2 Netzteil ......................................................................................................................22
3

2 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischenAnforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müs-
sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wich-
tige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Daran sollten Sie
auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3 Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen
können. Lesen Sie sich diesen Gefahrenhinweis aufmerksam durch.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen
durch einen elektrischen Schlag führen kann. Lesen Sie sich diesen Ge-
fahrenhinweis aufmerksam durch.
4

4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Mikroskopkamera, die einen vergrö-
ßerten Bildausschnitt ausgibt und insbesondere für die Betrachtung unbeweglicher
Objekte wie Münzen, Briefmarken, Steine, Insekten, Panzen, Textilien, Leiterplat-
ten usw. geeignet ist.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es
daher nicht im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Sollten Sie das Produkt für andere als die genannten Zwecke verwenden, kann
das Produkt beschädigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss,
Feuer, Stromschlag oder anderen Gefährdungen führen.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen Vorgaben und erfüllt sämtliche der nationa-
len und europäischen Vorschriften. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen
Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher
auf. Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
5 Lieferumfang
Mikroskopkamera
Fernsteuerung
Standfuß
Netzteil
Lineal für Kalibrie-
rungszwecke
USB-Kabel
TV-Kabel
HDMI-Kabel
Bedienungsanleitung
6 Aktuelle Produktinformationen
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisun-
gen auf der Website. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5

7 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und be-
achten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die
in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht
beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende
Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen
Fällen die Gewährleistung/Garantie.
7.1 Allgemeine Hinweise
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte an-
dernfalls für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einer Fachkraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
7.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
7.3 Betriebsumgebung
In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- oder Selbstbedienungswerkstätten
muss der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal über-
wacht werden.
Bei Betrieb in gewerblichen Einrichtungen sind die einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften der Berufsgenossenschaften für elektrische Betriebsmittel zu
beachten.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterun-
gen, Lösungsmitteln sowie brennbaren Gasen und Dämpfen.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direktem Sonnenlicht.
6

Nehmen Sie das Produkt niemals unmittelbar nachdem es von einer kalten
in eine warme Umgebung gebracht wurde in Betrieb. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das
Produkt deshalb vor der Inbetriebnahme stets zuerst einmal auf Zimmertempe-
ratur kommen.
7.4 Netzteil
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten
des Ladegeräts vor. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlags!
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungs-
gemäß angeschlossen ist.
Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen
Sie von der weiteren Verwendung des Geräts unbedingt ab.
Nehmen Sie keine Änderungen an den elektrischen Komponenten
vor.
Schließen Sie das Produkt an einer Steckdose an, die jederzeit leicht zugäng-
lich ist.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil für die Stromversor-
gung.
Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine haushaltsübliche Steckdose
verwendet werden, die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Netzteils, ob die Spannungsangaben
auf dem Netzteil mit der Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmen.
Das Netzteil darf nicht mit nassen Händen angeschlossen oder getrennt wer-
den.
Ziehen Sie niemals am Kabel, um das Netzteil von der Steckdose zu trennen.
Verwenden Sie stattdessen stets die dafür vorgesehenen Griffächen am Netz-
stecker.
Trennen Sie das Netzteil aus Sicherheitsgründen während eines Gewitters stets
von der Stromversorgung.
Sollte das Steckernetzteil Beschädigungen aufweisen, so fassen Sie das Netz-
teil nicht an, da dies zu einem tödlichen Stromschlag führen kann! Gehen Sie
stattdessen wie folgt vor:
7

– Schalten Sie zuerst die Netzspannung zur Steckdose ab, an der das Ste-
ckernetzteil angeschlossen ist (zugehörigen Leitungsschutzschalter ab-
schalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter
abschalten, sodass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung ge-
trennt ist).
– Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
– Verwenden Sie ein neues Netzteil der gleichen Bauart. Verwenden Sie das
beschädigte Netzteil nicht weiter.
7.5 Li-Ionen-Akku
Der Akku ist fest im Produkt verbaut und kann nicht ausgetauscht werden.
Beschädigen Sie den Akku niemals. Bei Beschädigung des Akkugehäuses be-
steht Explosions- und Brandgefahr!
Die Kontakte/Anschlüsse des Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Werfen Sie den Akku bzw. das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht Explosions-
und Brandgefahr!
Laden Sie den Akku auch bei Nichtverwendung des Produkts regelmäßig wie-
der auf. Durch die verwendete Akkutechnik ist dabei keine vorherige Entladung
des Akkus erforderlich.
Lassen Sie den Akku des Produkts während des Ladevorgangs niemals unbe-
aufsichtigt.
Platzieren Sie das Produkt während des Ladevorgangs auf einer hitzebeständi-
gen Oberäche. Eine gewisse Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
7.6 Giftige Stoffe
An den transparenten Objektträgern können Schmutz oder giftige Stoffe, die
sich unter Umständen von dem betrachteten Objekt gelöst haben, haften blei-
ben. Aus diesem Grund empfehlen wir, bei der Handhabung eines Objektträgers
stets geeignete Schutzhandschuhe zu tragen.
8

7.7 Betrieb
Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Ar-
beitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UN-
BEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist
nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
7.8 LED-Licht
Achtung, LED-Licht:
Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl!
7.9 Angeschlossene Geräte
Beachten Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise der übrigen Gerä-
te, die an dieses Produkt angeschlossen sind.
9

8 Produktübersicht
8.1 Mikroskopkamera
1 Menü-Taste ▲(Hoch)
2 Menü-Taste
▼(Runter)
3 Menü-Taste
4 Menü-Taste OK
(Bestätigen)
5 Ein-/Aus-Taste
6 Helligkeitsregler
7 Anschluss für
Fernsteuerung KEY
8 LED-Ladeanzeige
9 microSD-Kartensteck-
platz
10 Display
11 Fokusrad +/–
12 HDMI-Ausgang
HDMI-out
13 Stativgewinde
14 TV-Ausgang TV-out
15 Netzeingang/
USB-Anschluss DC/
USB
16 Modus-Taste
(Foto/Video)
17 Auslöser
18 Wiedergabe-Taste
19 Taste zum Vergrößern
des Bildausschnitts
20 Taste zum Verkleinern
des Bildausschnitts
10

8.2 Display
Symbol Bedeutung
Modus für Aufnahme von Fotos ist aktiviert
Modus für Aufnahme von Videos ist aktiviert
Belichtung
Verbleibende Anzahl der Bilder basierend auf
der aktuellen Auösung
Es bendet sich eine microSD-Karte im
Kartensteckplatz
Auösung
Verbleibende Akkukapazität
11

9 Betriebsvorbereitungen
9.1 Auaden des Akkus
Wichtig:
Laden Sie den Akku des Produkts vor der erstmaligen Inbetriebnahme voll-
ständig auf.
1. Schließen Sie das USB-Kabel an das USB-Netzteil an.
2. Schließen Sie dann das andere Ende des USB-Kabels an den DC/USB-An-
schluss des Produkts an.
3. Schließen Sie nun das USB-Netzteil an eine geeignete Netzsteckdose an, um
den Beginn des Ladevorgangs einzuleiten.
ÆDie LED-Ladeanzeige beginnt daraufhin durchgehend zu leuchten.
9.2 Ein-/Ausschalten
1. Klappen Sie das Display auf.
2. Schalten Sie dann das Produkt ein, indem Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt
halten, bis das Display aueuchtet.
3. Möchten Sie das Produkt ausschalten, drücken Sie einmal die Ein-/Aus-Taste
.
9.3 Einsetzen der microSD-Karte
1. Drücken Sie zunächst einmal die Ein-/Aus-Taste „ “, um das Produkt auszu-
schalten (vorausgesetzt, es bendet sich im eingeschalteten Zustand).
HINWEIS: Wenden Sie beim Einsetzen der Speicherkarte keine Gewalt an, um
Schäden daran zu vermeiden.
2. Setzen Sie dann eine microSD-Karte (Klasse 10, min. 4 GB) in den microSD-
Kartensteckplatz ein. Drücken Sie die Speicherkarte vorsichtig hinein, bis sie
spürbar einrastet.
9.4 Formatieren der microSD-Karte
Bevor Bilder und Videos aufgenommen und gespeichert werden können, müssen
Sie die microSD-Karte zunächst einmal ordnungsgemäß formatieren.
12

Voraussetzungen
DDie microSD-Karte ist in den Speicherkartensteckplatz des Produkts eingesetzt.
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste „ “, um das Produkt einzuschalten (vorausge-
setzt, es bendet sich im ausgeschalteten Zustand).
2. Drücken Sie dann die Menü-Taste „ “, um das Menü aufzurufen.
3. Verwenden Sie nun die Menü-Tasten „▲/▼“ und navigieren Sie zum Menü-
punkt „Format“.
4. Drücken Sie anschließend zweimal (x 2) auf die Menü-Taste „OK“ und folgen
Sie den Anweisungen auf dem Display, um mit der Formatierung der microSD-
Karte zu beginnen.
5. Drücken Sie nach Abschluss der Formatierung ein weiteres Mal auf die Menü-
Taste „ “, um das Menü wieder zu verlassen.
9.5 Einstellen von Datum und Uhrzeit
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste „ “, um das Produkt einzuschalten (vorausge-
setzt, es bendet sich im ausgeschalteten Zustand).
2. Drücken Sie dann die Menü-Taste „ “, um das Menü aufzurufen.
3. Verwenden Sie nun die Menü-Tasten „▲/▼“ und navigieren Sie zum Menü-
punkt „Date/Time“.
4. Drücken Sie anschließend auf die Menü-Taste „OK“, damit Ihnen das Eingabe-
feld „Date/Time“ angezeigt wird.
5. Stellen Sie das Datum, die Uhrzeit und das gewünschte Datumsformat ein. Ver-
wenden Sie zur Anpassung der Anzeigewerte die Menü-Tasten „▲/▼“. Bestä-
tigen Sie Ihre Eingabe mit der Menü-Taste „OK“.
6. Drücken Sie nach Abschluss der Datums- und Uhrzeiteinstellung ein weiteres
Mal auf die Menü-Taste „ “, um das Menü wieder zu verlassen.
9.6 Anschließen der Fernsteuerung
Schließen Sie die Fernsteuerung an, um Bilder und Videos anzufertigen bzw. aufzu-
nehmen und den Digitalzoom zu steuern.
1. Schließen Sie dazu einfach das Kabel der Fernsteuerung an die entsprechende
Anschlussbuchse KEY am Produkt an.
13

10 Aufstellung des Mikroskops
A B C
Abbildung 1: Aufstellung
Hinweis: Der Standfuß kann Spuren auf empndlichen Oberächen hinter-
lassen.
1. Stellen Sie den Standfuß auf eine stabile, ebene Oberäche.
2. Setzen Sie dann die Stange in den Standfuß ein und sichern Sie sie, indem Sie
die Feststellschraube anziehen.
3. Montieren Sie zu guter Letzt die Mikroskopkamera in der Halterung.
14

11 Betrieb
11.1 Steuern der LED-Beleuchtung
Verwenden Sie den Helligkeitsregler am Produkt, um die Helligkeit auf das
gewünschte Niveau einzustellen.
11.2 Scharfstellen der Mikroskopkamera
A B C
Abbildung 2: Fokuseinstellung
1. Positionieren Sie zunächst einmal das zu untersuchende Objekt bzw. den Ob-
jektträger auf dem Objekttisch.
2. Fixieren Sie den Objektträger mit den Klemmen auf dem Objekttisch (sofern
erforderlich).
3. Verwenden Sie dann die Höhenverstellung, um den ungefähren Abstand zwi-
schen der Mikroskopkamera und dem Objekt einzustellen (siehe Abb. A).
4. VerwendenSieanschließenddenDrehreglerfürdieFeineinstellungderHöhe(DOWN/
UP). Mit dem Drehregler können Sie zudem den Widerstand der Höhenverstellung
(UNLOCK/LOCK) einstellen (siehe Abb. B).
5. Verwenden Sie zu guter Letzt das Fokusrad (+/-), um das Bild der Kamera
scharf zu stellen (siehe Abb. C).
1
15

2
Steuern des Digitalzooms
Verwenden Sie die sich auf der Fernsteuerung bendlichen Tasten „+/–“, um den
Bildausschnitt digital zu vergrößern oder zu verkleinern.
11.3 Anzeigen des Kamerabildes auf einem Fernsehgerät
1. Schließen Sie den Stecker des TV-Kabels an den TV-out-Anschluss des Pro-
dukts an.
2. Schließen Sie dann den Chinch-Stecker (RCA) des TV-Kabels an den entspre-
chenden Anschluss am Fernsehgerät an. Sollten Sie sich nicht sicher sein, um
welchen Anschluss es sich handelt, schlagen Sie in der Bedienungsanleitung
des Fernsehgeräts nach.
ÆNach erfolgreicher Verbindung wird das Bild der Mikroskopkamera auf dem
Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt.
11.4 Anzeigen des Kamerabildes auf einem HDMI-Monitor
1. Schließen Sie den Mini-HDMI-Stecker des HDMI-Kabels an den HDMI-out-
Anschluss des Produkts an.
2. Schließen Sie dann den HDMI-Stecker des HDMI-Kabels an einen unbelegten
HDMI-Anschluss am Monitor an. Sollten Sie sich nicht sicher sein, um welchen
Anschluss es sich handelt, schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Mo-
nitors nach.
ÆNach erfolgreicher Verbindung wird das Bild der Mikroskopkamera auf dem
Monitor angezeigt.
Hinweis: Ist das Produkt an einen HDMI-Monitor angeschlossen, können Sie
keine Videoaufnahmen anfertigen.
11.5 Aufnehmen eines Bildes
Voraussetzungen
DEs bendet sich eine formatierte microSD-Karte im Speicherkartensteckplatz.
DDie Fernsteuerung ist ordnungsgemäß angeschlossen.
1. Stellen Sie das sich auf dem Objekttisch bendliche Objekt scharf.
2. Drücken Sie dann auf die Modus-Taste „ “, die sich auf der Fernsteuerung
bendet, bis das -Symbol auf dem Display erscheint.
16

3. Drücken Sie nun auf den sich ebenfalls auf der Fernsteuerung bendlichen Aus-
löser „ “, um das Foto aufzunehmen.
ÆDas Bild wird automatisch auf der microSD-Karte gespeichert.
11.6 Aufnehmen eines Videos
Voraussetzungen
DEs bendet sich eine formatierte microSD-Karte im Speicherkartensteckplatz.
DDie Fernsteuerung ist ordnungsgemäß angeschlossen.
1. Stellen Sie das sich auf dem Objekttisch bendliche Objekt scharf.
2. Drücken Sie dann auf die Modus-Taste „ “, die sich auf der Fernsteuerung
bendet, bis das -Symbol auf dem Display erscheint.
3. Drücken Sie nun auf den sich ebenfalls auf der Fernsteuerung bendlichen Aus-
löser „ “, um die Videoaufnahme zu starten.
ÆAuf dem Display blinkt das -Symbol.
ÆDas Video wird automatisch auf der microSD-Karte gespeichert.
4. Möchten Sie die Aufnahme stoppen, drücken Sie erneut auf den Auslöser „ “.
Hinweis: Ist das Produkt an einen HDMI-Monitor angeschlossen, können Sie
keine Videoaufnahmen anfertigen.
11.7 Anzeigen der gespeicherten Fotos und Videos
1. Drücken Sie die Wiedergabe-Taste „ “ auf der Fernsteuerung, um in den Wie-
dergabemodus zu gelangen.
2. Verwenden Sie dann die Menü-Tasten „▲/▼“, um das gewünschte Foto oder
Video auszuwählen und anzuzeigen.
1
Wiedergeben eines Videos
Folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Display, um das ausgewählte Video
wiederzugeben.
Hinweis: Ist das Produkt an einen externen Monitor angeschlossen, werden
die aufgezeichneten Bilder und Videos auf dem Monitor angezeigt.
17

11.8 Löschen eines oder mehrerer Fotos und Videos
1
Löschen eines Bildes oder Videos
1. Drücken Sie die Wiedergabe-Taste „ “ auf der Fernsteuerung, um in den Wie-
dergabemodus zu gelangen.
2. Verwenden Sie die Menü-Tasten „▲/▼“, um das Foto oder Video, das Sie lö-
schen möchten, auszuwählen.
3. Drücken Sie dann die Menü-Taste „ “ und navigieren Sie mit den Menü-Tasten
„▲/▼“ zur Option „Delete Current“.
4. Drücken Sie anschließend auf die Menü-Taste „OK“ und folgen Sie den Anwei-
sungen auf dem Display, um das ausgewählte Bild oder Video unwiderruich
zu löschen.
2
Löschen sämtlicher Bilder und Videos
1. Drücken Sie die Wiedergabe-Taste „ “ auf der Fernsteuerung, um in den Wie-
dergabemodus zu gelangen.
2. Drücken Sie dann die Menü-Taste „ “ und navigieren Sie mit den Menü-Tasten
„▲/▼“ zur Option „Delete All“.
3. Drücken Sie anschließend auf die Menü-Taste „OK“ und folgen Sie den Anwei-
sungen auf dem Display, um sämtliche der auf der microSD-Karte gespeicher-
ten Bilder und Videos unwiderruich zu löschen.
11.9 Kopieren der Bilder und Videoaufnahmen auf einen Computer
Möchten Sie Ihre angefertigten Bilder und Videoaufnahmen von der microSD-Karte
auf die Festplatte eines Computer kopieren bzw. übertragen, müssen Sie das Pro-
dukt lediglich an einen Computer anschließen.
1. Nehmen Sie dafür zunächst einmal das dem Produkt beiliegende USB-Kabel
zur Hand und schließen Sie das eine Ende an den USB-Anschluss des Mik-
roskops und das andere Ende an einen unbelegten USB-Anschluss des Com-
puters an.
2. Schalten Sie das Mikroskop ein.
ÆDie microSD-Karte wird Ihnen daraufhin als Speichermedium auf Ihrem
Computer angezeigt.
3. Kopieren Sie nun die gewünschten Bild- und Videodateien auf den Computer.
4. Entfernen Sie nach Abschluss des Kopiervorgangs den Datenträger (Symbol
in der Taskleiste anklicken) und trennen Sie anschließend das USB-Kabel von
dem Computer.
18

12 Konguration
Im Kongurationsmenü haben Sie die Möglichkeit, diverse Einstellparameter des
Produkts anzupassen.
1
Tasten für die Menüführung
Taste Funktion
Aufrufen und Verlassen des Kongurationsmenüs
▲▼ Navigieren und Auswählen der gewünschten Menüoption
OK Bestätigen der Auswahl
2
Einstellungen
Menüoption Funktion
Photo Resolution Stellen Sie die Bildauösung für Fotos ein.
Video Resolution Stellen Sie die Bildauösung für Videos ein.
Exposure Passen Sie die Belichtung an.
Date/Time Stellen Sie das Datum, die Uhrzeit und das
gewünschte Datumsformat ein.
Date Stamp Aktivieren/Deaktivieren Sie den Zeitstempel auf
Bildern.
TV Out Wählen Sie das gewünschte TV-Ausgangssignal.
Loop Recording Legen Sie die maximale Länge für Videoaufnah-
men fest.
Auto Power O Legen Sie die Zeitspanne fest, nach der die
Abschaltautomatik ausgelöst wird.
Language Wählen Sie die gewünschte Anzeigesprache.
Format Formatieren Sie die microSD-Karte.
Default settings Stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her.
19

13 Betrieb mit einem Computer
Bei Bedarf können Sie das Produkt auch in Kombination mit einem Computer und
einer speziellen Computersoftware verwenden. Die Anleitung der Software nden
Sie unter der folgenden URL-Adresse: www.conrad.com/downloads.
14 Reinigung und Pege
Wichtig:
– Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsal-
kohol oder sonstige chemische Lösungen. Diese können zu Schäden am
Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
14.1 Reinigen des Produktgehäuses
1. Vergewissern Sie sich vor der Durchführung etwaiger Reinigungsarbeiten, dass
das Produkt von der Stromversorgung/dem Computer getrennt ist.
2. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
14.2 Objektiv
1. Reinigen Sie die Linse regelmäßig mit niedrigerer Druckluft. Das Berühren der
Linse mit Gegenständen jeglicher Art ist unbedingt zu vermeiden.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Digital Camera manuals