TOOLCRAFT LAB 5.0 User manual

Bedienungsanleitung
Mikroskopkamera Digimicro LAB 5.0
Best.-Nr. 1713199 Seite 2 - 24
Operating Instructions
Digital Microscope Camera LAB 5.0
Item No. 1713199 Page 25 - 45

2
Inhalt
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Eigenschaften und Funktionen ............................................................................................................................5
6. Systemvoraussetzung .........................................................................................................................................5
7. Sicherheitsanweisungen......................................................................................................................................6
a) Allgemein.......................................................................................................................................................6
b) Akku...............................................................................................................................................................6
c) Netzteil...........................................................................................................................................................7
d) Mikroskop ......................................................................................................................................................7
e) Schutz vor Staub ...........................................................................................................................................7
8. Bedienelemente...................................................................................................................................................8
a) Bedienelemente.............................................................................................................................................8
b) Symbole auf dem LCD-Display .....................................................................................................................8
c) Mikroskop ......................................................................................................................................................9
9. Einrichten des Mikroskops.................................................................................................................................10
a) Einlegen des Akkus .....................................................................................................................................10
b) Laden des Akkus .........................................................................................................................................10
c) Einsetzen der microSD-Karte...................................................................................................................... 11
10. Betrieb ............................................................................................................................................................... 11
a) Produkt EIN-/AUSSCHALTEN..................................................................................................................... 11
b) Scharfstellen des Mikroskops...................................................................................................................... 11
c) Starke und geringe Vergrößerung ...............................................................................................................12
d) Digitaler Zoom .............................................................................................................................................12
e) Foto-/Videoaufnahme..................................................................................................................................12
f) Foto-/Videovorschau ...................................................................................................................................12
g) Wiedergabeoptionen ...................................................................................................................................12
h) Farbmodi .....................................................................................................................................................13
11. Einstellungsmöglichkeiten im Mikroskopmenü ..................................................................................................13
a) Kamera ..................................................................................................................................................13
b) Video ....................................................................................................................................................13
c) Allgemein ................................................................................................................................................14

3
12. Verbindung zu einem Computer herstellen........................................................................................................14
13. PortableCapture Plus-Software .........................................................................................................................15
a) Windows®-Installation..................................................................................................................................15
b) MacOS-Installation ......................................................................................................................................16
c) Übersicht .....................................................................................................................................................16
d) Fotos aufnehmen ........................................................................................................................................17
e) Videos aufnehmen.......................................................................................................................................17
f) Foto- und Video-Timer.................................................................................................................................18
g) Bildmesswerkzeuge.....................................................................................................................................18
h) Zeichnen und Text .......................................................................................................................................19
14. Kalibrieren des Mikroskops................................................................................................................................20
15. Verbindung mit einem Fernseher herstellen......................................................................................................21
16. Bildsicherung (USB-Modus) ..............................................................................................................................21
17. PegeundReinigung ........................................................................................................................................22
18. Entsorgung ........................................................................................................................................................22
a) Produkt ........................................................................................................................................................22
b) Akkus...........................................................................................................................................................22
19. Technische Daten ..............................................................................................................................................23

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Status zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese
Betriebsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Bedenken Sie dies auch, wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung daher zu Nachschlagezwecken auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
DasPfeilsymbolweistaufbesondereInformationenundaufRatschlägezurBedienunghin.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
BeidiesemProdukthandeltessichumeineigenständigesGerät,dasmiteinemwiederauadbarenAkkubetrieben
wird. Es kann ein vergrößertes Bild über das eingebaute Display, einen Fernseher oder einen Computermonitor
wiedergeben. Es eignet sich zur Untersuchung von festen Objekten wie Münzen, Briefmarken, Steinen, Insekten,
Panzen,Textilien,Leiterplattenusw.AlsLichtquelledienendimmbareLED-LeuchtenunddiemitgelieferteSoftware
ermöglicht dem Benutzer, das Mikroskop zu kalibrieren und die Größe von aufgenommenen Bildern zu messen.
Das Gerät ist nur für den Innengebrauch geeignet. Nicht im Freien verwenden. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im
Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie
das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt werden. Darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag usw. verbunden. Lesen Sie sich die
BedienungsanleitunggenaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSiedasProduktnurzusammenmitder
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechtevorbehalten.

5
4. Lieferumfang
• Hauptgerät
• Netzteil
• Software-CD
• Kalibrierlineal
• USB-Kabel
• AV-Kabel
• Li-Ionen-Akku
• Bedienungsanleitung
Eine microSD-Karte ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
5. Eigenschaften und Funktionen
• 3,5-Zoll-TFT-Display
• 20 x – 500 x Vergrößerung
• 5 Megapixel Bildsensor (12 MP interpoliert)
• Foto und Videoaufnahme
• Unterstützung von microSD-Karten (max. 32 GB)
• WiederauadbarerLithium-Ionen-Akku
• Unterstützung für Plug-and-Play.
• PortableCapture Plus-Software
6. Systemvoraussetzung
• Betriebssystem: Windows®Vista/7/8/10; Mac OS 10.9-10.13
• CPU: Pentium 300 oder kompatibler AMD-Prozessor
• 100 MB freier Festplattenspeicher
• 512MBRAM
• 24-Bit-Grakkarte
• Freier USB 2.0-Anschluss
• CD-ROM-Laufwerk

6
7. Sicherheitsanweisungen
LesenSiediewichtigenInformationenunddieBedienungsanleitungsorgfältigdurchundbeachtenSieinsbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen
Gebrauch in dieser Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir nicht für möglicherweise daraus resultierende
Verletzungen oder Sachschäden. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken Erschütterungen,
hoher Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeit, brennbaren Gasen, Dampf und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor
unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus geringer Höhe
können das Produkt beschädigen.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt
angeschlossen wird.
• Wenden Sie sich an einen Experten, wenn Sie Zweifel an der Funktion, Sicherheit oder in Bezug auf denAnschluss
des Produkts haben.
• Wartung, Modikationen und Reparaturen dürfen nur von einem Techniker oder einer autorisierten
Reparaturwerkstattdurchgeführtwerden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an
unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
• Achtung, LED-Licht:
- Nicht direkt in das LED-Licht blicken!
- Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten in den Strahl sehen!
• In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- oder Selbstbedienungswerkstätten muss der Umgang mit elektrischen
Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
• BeiBetriebingewerblichenEinrichtungensinddieeinschlägigenUnfallverhütungsvorschriftenderBerufsgenossenschaften
für elektrische Betriebsmittel zu beachten.
b) Akku
• Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie / denAkku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch
Auslaufen zu vermeiden.Auslaufende oder beschädigte Batterie /Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.

7
• BewahrenSieBatterie/AkkusaußerhalbderReichweitevonKindernauf.LassenSieBatterie/Akkusnichtfrei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Akku dürfen nicht demontiert, kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Versuchen Sie niemals, nicht
auadbareBatterieaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
• Laden Sie den Akku nicht über das Stromnetz auf, solange das Mikroskop an einem mit Strom versorgten
USB 2.0-Anschluss angeschlossen ist. Dies kann zur Überhitzung der Batterie führen.
c) Netzteil
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundleichtzugänglichsein.
• AlsSpannungsquelledarfnurdasbeiliegendeNetzteilverwendetwerden.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem Einstecken des Netzteils, ob die auf dem Netzteil
angegebene Spannung mit der Spannung Ihres Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen
GriffächenausderNetzsteckdose.
• StellenSiesicher,dassbeimAufstellendasKabelnichtgequetscht,geknicktoderdurchscharfeKantenbeschädigtwird.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann. Es besteht
Verletzungsgefahr.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der Netzsteckdose.
d) Mikroskop
• Untersuchen Sie keine Objekte, die Temperaturen außerhalb des angegebenen Betriebstemperaturbereichs des
Produkts aufweisen.
• Plötzliche Temperaturänderungen können dazu führen, dass sich im Inneren des Mikroskops Tau bildet –
wie im kalten Winter in einen warmen Raum. Legen Sie es in eine Handtasche oder eine Plastiktüte, um
Temperaturänderungen zu verlangsamen.
• RichtenSiedasObjektivdesMikroskopsnichtlangeaufdieSonneoderstarkesLicht.StarkesLichtkanndie
lichtempndlicheElektronikbeschädigen.
• Setzen Sie die Karte nicht mit Gewalt in den Steckplatz ein, da dies das Mikroskop und die microSD-Speicherkarte
beschädigen kann.
• DerStandfußdesMikroskopskannSpurenaufempndlichenOberächenhinterlassen.
e) Schutz vor Staub
• StaubundAblagerungenausderLuftkönnenzueinerVerschlechterungderBildqualitätführen.HaltenSiedas
Mikroskop von staubigen Umgebungen fern.
• Die Öffnung des Kameraobjektivs sollte immer entweder mit Staubschutzhauben o. ä. bedeckt werden. Geeignete
Optionen sind z. B. Aluminiumfolie oder Plastikbeutel.
• Wenn dunkle Flecken oder ähnliche Partikel auf den digitalen Bildern zu sehen sind und diese sich nicht
Probenplattebenden,istdiewahrscheinlichsteUrsachedafüreinePartikelverunreinigungaufdemBildsensor
odereinerzugeordnetenFilteroberäche.DieKamerasmüssennachdenEmpfehlungendesHerstellersimmer
mit größter Sorgfalt behandelt und vor Verschmutzung geschützt werden.
• Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die Frontlinse des Objektivs auf Verschmutzung.

8
8. Bedienelemente
a) Bedienelemente
x1.5
Farbmodus/hochBestätigen
Nach unten
Produkt EIN-/AUSSCHALTEN
Heran- und
Herauszoomen
Regelungder
LED-Beleuchtung
Einrichtungsmenü
Wiedergabe/links
microSD-
Kartensteckplatz
b) Symbole auf dem LCD-Display
Bedien- taste Beschreibung
/ Standbild / Videomodus
Timermodus
Anzahl der aufgenommenen / noch möglichen Bilder (basierend auf der aktuellen
BildauösungundderGrößedermicroSD-Karte).
MicroSD-Karte eingesetzt
AktuelleBildauösung
Akkustand
x1.5
Digitale Zoomstufe

9
c) Mikroskop
A1
A2
A3
A4
A5
A6 A7
A8 A9
A11
A12
A13
A10
A14
A15
A1 3,5-Zoll-Display
A2 microSD-Kartensteckplatz
A3 Feinfokussierrad
A4 Objekthalter
A5 Grobtrieb (Verriegelung)
A6 Batterieanzeige-LED
A7 Bildaufnahme-Taste
A8 5V/DC-Ladeanschluss
A9 AV-out (AV-Ausgang) für Fernseher
A10 USB 2.0 Mini-B
A11 Helligkeitseinstellung für die LED-Beleuchtung
A12 Digitaler Zoom +/-
A13 Kameraobjektiv/LED-Lichtquelle
A14 Grobtrieb (hoch/runter)
A15 Batteriefach
Die Gummifüße an der Unterseite des Mikroskops können Spuren auf empndlichen Oberächen
hinterlassen.

10
9. Einrichten des Mikroskops
a) Einlegen des Akkus
• Achten Sie dabei auf die im Batteriefach (A15) abgebildete Polarität.
b) Laden des Akkus
Laden Sie den Akku nicht über das Netzteil auf, während das Mikroskop an einen mit Strom versorgten
USB 2.0-Anschluss angeschlossen ist. Dies kann zur Überhitzung der Batterie führen.
• Der Akku kann über ein USB-Kabel oder ein
Netzteil aufgeladen werden.
- Schließen Sie das mitgelieferte Ladekabel
an den 5V / DC- Ladeanschluss (A8) an der
Rückseite des Standfußes und das andere
Ende an eine Steckdose an.
- Oder schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel
an den USB-Anschluss (A10)aufderRückseite
der Standfußes und das andere Ende an den
USB-Anschluss Ihres Computers an.
• Die Batterieanzeige-LED (A6) leuchtet rot, um
anzuzeigen, dass der Akku geladen wird, und
erlischt, wenn der Akku vollständig geladen ist.
• Wenn es an der Zeit ist, den Akku wieder
aufzuladen, erscheint in der unteren rechten
Ecke des LCD-Displays das Symbol für niedrigen
Batteriestand

11
c) Einsetzen der microSD-Karte
Drücken Sie die Karte nicht mit Gewalt in den microSD-Kartensteckplatz (A2), da dies das Mikroskop
und die Speicherkarte beschädigen kann. Die microSD-Speicherkarte muss vor dem Gebrauch formatiert
werden (siehe Abschnitt „11.c Allgemeines / SD-Karte formatieren“).
• Wenn Sie das Mikroskop verwenden möchten, ohne es an einen
Computer anzuschließen, müssen Sie eine microSD-Karte (nicht
im Lieferumfang enthalten) einstecken.
• Trennen Sie das Mikroskop vom Strom und schalten Sie es aus.
• Stecken Sie die microSD-Karte wie unten gezeigt ein.
Siehe Abschnitt „12. Mit einem Computer verbinden“ für Informationen zum Anschließen des Mikroskops
an einen Computer.
10. Betrieb
Decken Sie das Mikroskop nicht ab, wenn es in Gebrauch ist.
a) Produkt EIN-/AUSSCHALTEN
• Drücken Sie die Taste , um das Mikroskop ein- oder auszuschalten.
b) Scharfstellen des Mikroskops
• Legen Sie das zu untersuchende Objekt auf die Ablage (A4) . Wenn Sie Dias oder ähnliches anschauen wollen,
befestigen Sie sie mit den Clips auf der Ablage.
• Halten Sie den Grobtrieb (A14) fest und lösen Sie die Verriegelung des Grobtriebs (A5).
• Drehen Sie das Grobfokussierrad (A14), um das Objektiv zum Objekt hin abzusenken.
• Stellen Sie das Feinfokussierrad (A3) ein, um das Bild scharf zu stellen.
Es kann einige Augenblicke dauern, bis der Weißabgleich sich automatisch einstellt und das Bild scharf
stellt.WenndasObjektzustarkreektiert,solltenSiedieHelligkeitderLED-Beleuchtung(A4)verringern
oder vollständig ausschalten.

12
c) Starke und geringe Vergrößerung
• Zentrieren Sie die Linse (A13) über dem Objekt.
• Starke Vergrößerung: Drehen Sie das Feinfokussierrad (A3) ganz nach rechts und drehen Sie dann langsam
zurück, bis das Bild scharfgestellt ist.
• Geringe Vergrößerung: Drehen Sie das Feinfokussierrad (A3) ganz nach links und drehen Sie dann langsam
zurück, bis das Bild scharfgestellt ist.
Nachdem Sie den Feintrieb (A3) ganz nach rechts oder links gedreht haben, dauert es einige Sekunden,
bis sich die LED-Beleuchtung wieder korrekt eingestellt hat.
d) Digitaler Zoom
• Stellen Sie zuerst das Objekt auf dem LCD-Display (A1) scharf.
• ZoomenSieandasObjektheranodervonihmweg,indemSieamZoom-Rad (1x – 4,0x) drehen.
e) Foto-/Videoaufnahme
• Drücken Sie, um zwischen Foto- und Videomodus zu wechseln.
- Das Symbol aufdemLCD-Displayzeigtan,dassSiesichimFotomodusbenden.
- Das Symbol aufdemLCD-Displayzeigtan,dassSiesichimVideomodusbenden.
• Drücken Sie die Aufnahmetaste , um ein Foto zu machen oder um ein Video aufzunehmen.
• Wenn Sie ein Video aufnehmen, drücken Sie die Aufnahmetaste erneut, um die Aufnahme zu stoppen.
f) Foto-/Videovorschau
• Drücken Sie die Taste , um in den Wiedergabemodus zu gelangen.
• Drücken Sie oder , um ein Foto oder Video zur Ansicht auszuwählen.
- Das Symbol auf dem LCD-Display zeigt an, dass es sich um ein Video handelt.
- Das Symbol auf dem LCD-Display zeigt an, dass es sich um ein Foto handelt.
• Drücken Sie OK, um ein Video abzuspielen.
g) Wiedergabeoptionen
• Drücken Sie die Taste , um in den Wiedergabemodus zu gelangen.
• Drücken Sie oder , um ein Foto oder Video zur Ansicht auszuwählen.
• Drücken Sie , um in das Untermenü zu gelangen. Drücken Sie dann oder für weitere Optionen wie:
- Löschen: Löscht das Bild.
- Schützen: Sperrt ein oder alle Bilder, um zu verhindern, dass sie versehentlich gelöscht werden.
- Diashow: Zeigt alle gespeicherten Fotos nacheinander an. Die Diashow endet, nachdem alle Fotos angezeigt wurden.
• Drücken Sie OK, um eine Option auszuwählen.

13
h) Farbmodi
• Wechseln Sie im Fotomodus zu den Farbmodi , indem Sie die Taste zum Wechseln zwischen Farbe /
Positiv / Negativ drücken.
Sie können die Farbmodi für die Videoaufnahme nicht ändern.
11. Einstellungsmöglichkeiten im Mikroskopmenü
• Um auf die Foto- oder Videoeinstellungen zuzugreifen, drücken Sie zuerst , um einen Modus auszuwählen.
- Das Symbol aufdemLCD-Displayzeigtan,dassSiesichimFotomodusbenden.
- Das Symbol aufdemLCD-Displayzeigtan,dassSiesichimVideomodusbenden.
• Drücken Sie , um auf die Einstellungen zuzugreifen.
• Drücken Sie , um zwischen Kamera und allgemeinen Einstellungen zu wechseln.
• Drücken Sie oder , um nach oben oder unten zu scrollen. Drücken Sie OK, um eine Option auszuwählen.
• Drücken Sie , um die Einstellungen zu verlassen.
a) Kamera
• Auösung:EinstellenderBildauösung.JehöherdieAuösungist,destomehrSpeicherplatznimmtjedesBildin
Anspruch.
• Zeitraffer:
- Bilder: Festlegen der Gesamtzahl der Bilder, die aufgenommen werden sollen.
- Dauer: Festlegen des Zeitabstands zwischen den aufgenommenen Bildern (hh: mm: ss).
- Drücken Sie , um die Einstellungen zu verlassen.
- Die Zeitrafferaufnahme wird automatisch gestartet und das LCD-Display zeigt das Zeitraffer-Symbol an.
- Die Zeitrafferaufnahme wird beendet, nachdem die festgelegte Gesamtzahl der Bilder aufgenommen wurde,
indem Sie auf OK oder drücken.
• Schärfe: Sie können die Bildschärfe des Bildes auf dem LCD-Display mithilfe der Software verändern (hart, normal,
weich).
b) Video
• Auösung:EinstellenderAuösung(VGAoderQVGA)

14
c) Allgemein
• Sprache: Einstellen der Displaysprache
• Energiesparmodus: Einstellen der automatische Abschaltzeit ein, wenn keine Tasten für (5, 10, 15) Minuten
gedrückt werden.
• Frequenz:EinstellenderFlimmerfrequenz:50Hzoder60Hz.
• Datumsstempel:
- Gehen Sie zuerst zu „Datum/Uhrzeit“ und stellen Sie die aktuelle Uhrzeit und das Datum ein.
- Wenn Sie Einstellungen in „Datum/Uhrzeit“ vornehmen, werden alle Ihre Foto- und Videoaufnahmen mit einem
Datums- und Zeitstempel versehen.
• TV-Ausgang: Auswahl zwischen PAL oder NTSC
• Datum/Uhrzeit: Einstellen des aktuellen Datums und der Uhrzeit.
• SD-Karte formatieren: Löscht alle Bilder auf der SD-Karte/bereitet eine neue SD-Karte für die Verwendung vor.
• Sys.Reset:StelltalleEinstellungenaufdieWerkseinstellungenzurück.
• Version: Zeigt die installierte Firmware-Version an.
12. Verbindung zu einem Computer herstellen
MitderimLieferumfangbendlichenSoftware„PortableCapturePlus“könnenSieeineVorschauvonBildernauf
IhremComputeranzeigen,IhrMikroskopvollständigsteuernundvielesmehr.WeitereInformationenndenSieim
Abschnitt „PortableCapture Plus-Software“.

15
• Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten USB-Kabels mit dem USB-Anschluss Feinfokussierrad (A10) an Ihrem
Mikroskop und das andere Ende mit einem freien USB 2.0-Anschluss an Ihrem Computer.
• Drücken Sie die Taste , um das Mikroskop einzuschalten.
• Drücken Sie oder und wählen Sie PREVIEW ON COMPUTER (VORSCHAU AUF COMPUTER). Drücken
Sie dann auf OK.
• Führen Sie die Software aus, indem Sie nach der Installation auf dem Desktop auf das Symbol „PortableCapture
Plus“ klicken.
Wenn Sie das Mikroskop über die Computer-Software steuern, werden die Hardwaretasten deaktiviert, da
die meisten Funktionen über die Software „PortableCapture Plus“ verfügbar sind.
13. PortableCapture Plus-Software
a) Windows®-Installation
• LegenSiedieInstallations-CDindasDVD-ROM-LaufwerkIhresComputersein.
• Wählen Sie Install PortableCapture (PortableCapture installierena) aus, um die Software zu installieren, und
befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Installationsvorgang abzuschließen.
• Führen Sie die Software aus, indem Sie nach der Installation auf dem Desktop auf das Symbol „PortableCapture
Plus“ klicken.
Ändern Sie ggf. die Anzeigesprache, z. B. Options (Optionen) > Language (Sprache) > English
(Englisch).

16
b) MacOS-Installation
• LegenSiedieInstallations-CDindasDVD-ROM-LaufwerkIhresComputersein.
• Suchen Sie den Ordner Mac auf der Installations-CD.
• Wählen Sie die Datei PortableCapture Plus.pkg aus.
• Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Installationsvorgang abzuschließen.
• Führen Sie die Software aus, indem Sie nach der Installation auf dem Desktop auf das Symbol „PortableCapture
Plus“ klicken.
Ändern Sie ggf. die Anzeigesprache, z. B. Options (Optionen) > Language (Sprache) > English
(Englisch).
c) Übersicht
B1
B2
B3
B4
B5
B6
B7
B1 Menüpunkte
- File (Datei) > Photos (Fotos) / Videos Folder (Video-Ordner): Hier werden erfasste Bilder auf Ihrem Computer
gespeichert.
- Options (Optionen) > Resolution (Auösung):ÄndernderAuösungderaufgenommenenBilder
- Options (Optionen) > Resolution (Auösung): Ein-/Ausblenden des Datums-/Uhrzeitstempel auf einem Foto
oder in einem Video
- Options (Optionen) > Language (Sprache):EinstellenderSprachefürdieBenutzeroberäche
- Options (Optionen) > XY Guide (XY-Hilfslinien): Hilfslinien anzeigen/ausblenden
B2 Shortcuts: Kamera / Video / Timer / Vollbild
Wechseln Sie in den Vollbildmodus oder beenden Sie ihn, indem Sie auf den Vorschaubereich doppelklicken oder
das Vollbild-Symbol auswählen.

17
B3 X- und Y-Achsen-Hilfslinien
B4 Bildvorschaubereich
B5 Vergrößerungsinformationen
B6 Foto/Video-Registerkarte:WählenSieeineRegisterkarteaus,umgespeicherteFotosoderVideosanzuzeigen.
B7 Fenster für gespeicherte Bilder (Miniaturansicht)
- Aufgenommene Bilder/Videos werden als Miniaturansichten angezeigt.
- Wenn Sie mit der Maus über eine Miniaturansicht fahren, wird das Bild im Vorschaubereich angezeigt (B4).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild, um weitere Optionen anzuzeigen, z. B. Open (Öffnen), Save
as (Speichern unter), Copy (Kopieren), Delete (Löschen), Delete All (Alle löschen).
d) Fotos aufnehmen
• Stellen Sie das Mikroskop so ein, dass das Kameraobjektiv (A3) nahe am Objekt liegt und auf dieses zeigt.
• StellenSiesicher,dasssichdaszuuntersuchendeObjektunterdemObjektivbendet.
• Während Sie den Bildvorschaubereichs (B4) betrachten, stellen Sie das Bild scharf.
• Um ein Bild aufzunehmen, wählen Sie das Kamera-Shortcut-Symbol aus oder drücken Sie die
Bildaufnahmetaste (A7).
• Die Fotos werden in File (Datei) > Photos Folder (Fotoordner) gespeichert.
Aufgenommene Bilder werden als Miniaturansichten im Fenster für gespeicherte Bilder angezeigt (B7).
Wenn Sie mit der Maus über eine Miniaturansicht fahren, wird das Bild im Vorschaubereich angezeigt (B4).
BilderwerdenimJPG-Formatgespeichert.
e) Videos aufnehmen
• Stellen Sie das Mikroskop so ein, dass das Kameraobjektiv (A3) nahe am Objekt liegt und auf dieses zeigt.
• StellenSiesicher,dasssichdaszuuntersuchendeObjektunterdemObjektivbendet.
• Während Sie den Bildvorschaubereichs (B4) betrachten, stellen Sie das Bild scharf.
• Um mit der Aufnahme zu beginnen, wählen Sie das Video-Shortcut-Symbol aus. Das Symbol blinkt, um
anzuzeigen, dass die Aufnahme gestartet wurde.
• Klicken Sie auf das blinkende Symbol, um die Aufzeichnung zu stoppen.
• Videos werden in File (Datei) > Videos Folder (Videoordner) gespeichert.
Aufgenommene Videos werden als Miniaturansichten im Fenster für gespeicherte Bilder angezeigt (B7).
Wenn Sie mit der Maus über eine Miniaturansicht fahren, wird das Bild im Vorschaubereich angezeigt (B4).
Videos werden im AVI-Format gespeichert.

18
f) Foto- und Video-Timer
.
• SiekönneneinenbenutzerdeniertenStart-undStopptimerfürdieAufnahme
von Fotos oder Videoaufnahmen einstellen.
• Wählen Sie das Timer-Shortcut-Symbol aus und wählen Sie dann Photo
(Foto) oder Video.
• Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
• Wählen Sie Start aus, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Die Aufnahme stoppt, nachdem das Programm die Parameter
durchlaufen hat oder wenn Sie Stop (Stopp) wählen, um den Timer
zu beenden. Stellen Sie vor der Aufnahme sicher, dass Sie genügend
Speicherplatz auf Ihrer Festplatte haben.
g) Bildmesswerkzeuge
Um die Genauigkeit der Messwerkzeuge sicherzustellen, kalibrieren Sie zuerst Ihr Mikroskop. Siehe
Abschnitt „14“. Kalibrieren des Mikroskops“, um weitere Informationen dazu zu erhalten.
Doppelklicken Sie auf ein Bild im Fenster für gespeicherte Bilder (B7),umdieOberächefürBildmessung
aufzurufen, und wählen Sie dann das Messsymbol aus.
• Continuous Line Measurement (Kontinuierliche Linienmessung).
Klicken und ziehen Sie von einem Punkt zum anderen.
• Continuous Line Measurement (Kontinuierliche Linienmessung).
Klicken und ziehen Sie von einem Punkt zu mehreren Punkten.
• Radius Circle Measurement (Radiuskreismessung). Klicken und ziehen
Sie,umdenRadiuszuvergrößern.
• Diameter Circle Measurement (Durchmesserkreismessung). Klicken und
ziehen Sie, um den Durchmesser zu vergrößern.
• Three Points Angle Measurement (Drei-Punkte-Winkelmessung).
Klicken und ziehen Sie von einem Punkt zum anderen, messen Sie den
Winkel, und klicken Sie dann mit der Maus, um loszulassen.

19
h) Zeichnen und Text
Doppelklicken Sie auf ein Bild im Fenster für gespeicherte Bilder (B7),umdieOberächefürBildmarkierung/
Kommentare aufzurufen, und wählen Sie dann das Symbol zum Zeichnen aus.
• Ein Dropdown-Menü mit verschiedenen Optionen wird angezeigt.
• In den Line Properties (Linieneigenschaften) können Line Width
(Linienbreite) und Line Color (Linienfarbe) angepasst werden.
• Um die Textoptionen zu ändern, wählen Sie das Symbol für Text aus.
• Ein Dropdown-Menü mit verschiedenen Optionen wie Schriftart und
Textfarbe wird angezeigt.

20
14. Kalibrieren des Mikroskops
• Fokussieren Sie das Mikroskop auf das Kalibrierungslineal.
• Drehen Sie das Feinfokussierrad (A3), bis das Bild scharf wird.
• Stellen Sie die Linealposition so ein, dass das Bild auf
die XY-Hilfslinien ausgerichtet ist.
Doppelklicken Sie auf ein Bild im Fenster für gespeicherte Bilder (B7),umdieOberächefürBildmessung
aufzurufen, und wählen Sie dann das Symbol zum Kalibrieren aus.
• Klicken und ziehen Sie, um Start- und Endpunkte über
einen bekannten Wert zu wählen, z. B. 1 mm-Abschnitte
auf dem Lineal.
• Wenn das Dialogfeld angezeigt wird, geben Sie den
genauen Wert der Messprobe in das Feld Actual
dimension (Tatsächliche Länge) ein. Die Software
berechnet die Vergrößerung.
• Drücken Sie zur Bestätigung auf OK. Der eingestellte
Vergrößerungswert wird in der oberen rechten Ecke
angezeigt.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Digital Camera manuals