Tormatic PowerSwing User manual

POWERSWING
LEITFADEN FÜR DEN INSTALLATEUR
GUIDE FOR THE INSTALLER
934001-21-6-50 / 02/2017

DEUTSCH
HINWEISE FÜR DEN INSTALLATIONSTECHNIKER
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
ACHTUNG! Um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten, sollte die Anleitung
aufmerksam befolgt werden. Eine falsche Installation oder ein fehlerhafter
Betrieb des Produktes können zu schwerwiegenden Personenschäden führen.
1. Bevor mit der Installation des Produktes begonnen wird, sollte die Anleitung auf-
merksam gelesen werden.
2. Das Verpackungsmaterial (Kunststoff, Styropor, usw.) sollte nicht in Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden, da es eine potentielle Gefahrenquelle darstellt.
3. Die Anleitung sollte aufbewahrt werden, um auch in Zukunft Bezug auf sie nehmen
zu können.
4. Dieses Produkt wurde ausschließlich für den in diesen Unterlagen angegebenen Ge-
brauch entwickelt und hergestellt. Jeder andere Gebrauch, der nicht ausdrücklich
angegeben ist, könnte die Unversehrtheit des Produktes beeinträchtigen und/oder
eine Gefahrenquelle darstellen.
5. Die Firma TORMATIC®lehnt jede Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen
oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch der Automatik verursacht werden, ab.
6. Das Gerät sollte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen installiert werden: das
Vorhandensein von entflammbaren Gasen oder Rauch stellt ein schwerwiegendes
Sicherheitsrisiko dar.
7. Die mechanischen Bauelemente müssen den Anforderungen der Normen EN 12604
und EN 12605 entsprechen.
8. Für Länder, die nicht der Europäischen Union angehören, sind für die Gewährleistung
eines entsprechenden Sicherheitsniveaus neben den nationalen gesetzlichen Bezu-
gsvorschriften die oben aufgeführten Normen zu beachten.
9. Die Firma TORMATIC®übernimmt keine Haftung im Falle von nicht fachgerechten
Ausführungen bei der Herstellung der anzutreibenden Schließvorrichtungen sowie
bei Deformationen, die eventuell beim Betrieb entstehen.
10. Die Installation muß unter Beachtung der Normen EN 12453 und EN 12445 erfolgen.
Die Sicherheitsstufe der Automatik sollte C+D sein.
11. Vor der Ausführung jeglicher Eingriffe auf der Anlage sind die elektrische Versorgung
und die Batterie abzunehmen.
12. Auf dem Versorgungsnetz der Automatik ist ein omnipolarer Schalter mit Öffnungs-
abstand der Kontakte von über oder gleich 3 mm einzubauen. Darüber hinaus wird der
Einsatz eines Magnetschutzschalters mit 6A mit omnipolarer Abschaltung empfohlen.
13. Es sollte überprüft werden, ob vor der Anlage ein Differentialschalter mit einer Auslöse-
schwelle von 0,03 A zwischengeschaltet ist.
14. Es sollte überprüft werden, ob die Erdungsanlage fachgerecht augeführt wurde. Die
Metallteile der Schließung sollten an diese Anlage angeschlossen werden.
15. Die Automation verfügt über eine eingebaute Sicherheitsvorrichtung für den Quetsch-
schutz, die aus einer Drehmomentkontrolle besteht. Es ist in jedem Falle erforderlich,
deren Eingriffsschwelle gemäß der Vorgaben der unter Punkt 10 angegebenen
Vorschriften zu überprüfen.
16. Die Sicherheitsvorrichtungen (Norm EN 12978) ermöglichen den Schutz eventueller
Gefahrenbereiche vor mechanischen Bewegungsrisiken, wie zum Beispiel Quetschun-
gen, Mitschleifen oder Schnittverletzungen.
17. Für jede Anlage wird der Einsatz von mindestens einem Leuchtsignal empfohlen
sowie eines Hinweisschildes, das über eine entsprechende Befestigung mit dem
Aufbau des Tors verbunden wird. Darüber hinaus sind die unter Punkt “16” erwähnten
Vorrichtungen einzusetzen.
18. Die Firma TORMATIC®lehnt jede Haftung hinsichtlich der Sicherheit und des störung-
sfreien Betriebs der Automatik ab, soweit Komponenten auf der Anlage eingesetzt
werden, die nicht im Hause TORMATIC®hergestellt wurden.
19. Bei der Instandhaltung sollten ausschließlich Originalteile der Firma TORMATIC®
verwendet werden.
20. Auf den Komponenten, die Teil des Automationssystems sind, sollten keine Veränder-
ungen vorgenommen werden.
21. Der Installateur sollte alle Informationen hinsichtlich des manuellen Betriebs des
Systems in Notfällen liefern und dem Betreiber der Anlage das Anleitungsbuch, das
dem Produkt beigelegt ist, übergeben.
22. Weder Kinder noch Erwachsene sollten sich während des Betriebs in der unmittelbaren
Nähe der Automation aufhalten.
23. Die Anwendung darf nicht von Kindern, von Personen mit verminderter körperlicher,
geistiger, sensorieller Fähigkeit oder Personen ohne Erfahrungen oder der erforderlichen
Ausbildung verwendet werden.
24. Die Funksteuerungen und alle anderen Impulsgeber sollten außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahrt werden, um ein versehentliches Aktivieren der Automation
zu vermeiden.
25. Der Durchgang oder die Durchfahrt zwischen den Flügeln darf lediglich bei vollständig
geöffnetem Tor erfolgen.
26. Der Benutzerdarf direktkeineVersuche fürReparaturen oderArbeiten vornehmenund hat
sich ausschließlich an qualifiziertes TORMATIC®Fachpersonal oder deren Kundendienst-
zentren zu wenden.
27. Alle Vorgehensweisen, die nicht ausdrücklich in der vorliegenden Anleitung vorge-
sehen sind, sind nicht zulässig.
ENGLISH
IMPORTANT NOTICE FOR THE INSTALLER
GENERAL SAFETY REGULATIONS
ATTENTION! To ensure the safety of people, it is important that you read all the
following instructions. Incorrect installation or incorrect use of the product could
cause serious harm to people.
1. Carefully read the instructions before beginning to install the product.
2. Do not leave packing materials (plastic, polystyrene, etc.) within reach of children
as such materials are potential sources of danger.
3. Store these instructions for future reference.
4. This product was designed and built strictly for the use indicated in this documentation.
Any other use, not expressly indicated here, could compromise the good condition/
operation of the product and/or be a source of danger.
5. TORMATIC®declines all liability caused by improper use or use other than that for
which the automated system was intended.
6. Do not install the equipment in an explosive atmosphere: the presence of inflammable
gas or fumes is a serious danger to safety.
7. The mechanical parts must conform to the provisions of Standards EN 12604 and
EN 12605.
8. For non-EU countries, to obtain an adequate level of safety, the Standards mentioned
above must be observed, in addition to national legal regulations.
9. TORMATIC®is not responsible for failure to observe Good Technique in the con-
struction of the closing elements to be motorised, or for any deformation that may
occur during use.
10. The installation must conform to Standards EN 12453 and EN 12445. The safety level
of the automated system must be C+D.
11. Before attempting any job on the system, cut out electrical power and disconnect
the batteries.
12. The mains power supply of the automated system must be fitted with an all-pole
switch with contact opening distance of 3mm or greater. Use of a 6A thermal breaker
with all-pole circuit break is recommended.
13. Make sure that a differential switch with threshold of 0.03 A is fitted upstream of the
system.
14. Make sure that the earthing system is perfectly constructed, and connect metal parts
of the means of the closure to it.
15. The automated system is supplied with an intrinsic anti-crushing safety device consisting
of a torque control. Nevertheless, its tripping threshold must be checked as specified
in the Standards indicated at point 10.
16. The safety devices (EN 12978 standard) protect any danger areas against mechanical
movement Risks, such as crushing, dragging, and shearing.
17. Use of at least one indicator-light is recommended for every system, as well as a
warning sign adequately secured to the frame structure, in addition to the devices
mentioned at point “16”.
18. TORMATIC®declines all liability as concerns safety and efficient operation of the
automated system, if system components not produced by TORMATIC®are used.
19. For maintenance, strictly use original parts by TORMATIC®.
20. Do not in any way modify the components of the automated system.
21. The installer shall supply all information concerning manual operation of the system
in case of an emergency, and shall hand over to the user the warnings handbook
supplied with the product.
22. Do not allow children or adults to stay near the product while it is operating.
23. The application cannot be used by children, by people with reduced physical, men-
tal, sensorial capacity, or by people without experience or the necessary training.
24. Keep remote controls or other pulse generators away from children, to prevent the
automated system from being activated involuntarily.
25. Transit through the leaves is allowed only when the gate is fully open.
26. The User must not in any way attempt to repair or to take direct action and must solely
contact qualified TORMATIC®personnel or TORMATIC®service centres.
27. Anything not expressly specified in these instructions is not permitted.

PowerSwing
DEUTSCH
Leitfaden für den Installateur
Page 3
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller: GENIUS S.p.A.
Adresse: Via Padre Elzi, 32 - 24050 - Grassobbio- Bergamo – ITALIEN
Erklärt, dass: Der Antrieb Mistral (PowerSwing)
• hergestellt wurde, um in eine Maschine eingebaut oder mit anderen Maschinen zu einer Maschine zusammengebaut zu werden,
gemäß der Richtlinien 2006/42/EG;
• den wesentlichen Sicherheitsanforderungen der folgenden EWG-Richtlinien entspricht:
• 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie.
• 2004/108/EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
und erklärt außerdem, dass die Inbetriebnahme solange untersagt ist, bis die Maschine, in welche diese Maschine eingebaut wird oder
von der sie ein Bestandteil ist, bestimmt wurde und deren Übereinstimmung mit den Voraussetzungen der Richtlinie 2006/42/EWG und
nachträgliche Änderungen.
Grassobbio, 30. Dezember 2009
Geschäftsführer
D. Gianantoni
Hinweise zu den Anleitungen
Vor der Installation des Produkts sind die Installationsanweisungen vollständig zu lesen.
Mit dem Symbol sind wichtige Anmerkungen für die Sicherheit der Personen und den störungsfreien Betrieb der Automation gekenn-
zeichnet.
Mit dem Symbol wird auf Anmerkungen zu den Eigenschaften oder dem Betrieb des Produkts verwiesen.
INHALT
WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN INSTALLATEUR Seite 2
1. BESCHREIBUNG Seite 4
2. TECHNISCHE DATEN Seite 4
3. INSTALLATION Seite 4
3.1. ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN (Standardanlage) Seite 4
3.2. VORABPRÜFUNGEN Seite 4
3.3. EINBAUMAßE Seite 4
3.4. INSTALLATION DES ANTRIEBS Seite 5
3.5. VERKABELUNG DES ANTRIEBS Seite 5
3.6. INBETRIEBNAHME Seite 5
4. PRÜFUNG DER AUTOMATION Seite 5
5. MANUELLE BETRIEBSWEISE Seite 5
5.1. WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALBETRIEBS Seite 5
6. WARTUNG Seite 5
7. REPARATUR Seite 5
8. VERFÜGBARES ZUBEHÖR Seite 5
9. SPEZIELLE ANWENDUNGEN Seite 5

PowerSwing
DEUTSCH
Leitfaden für den Installateur
Page 4
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produkts. Wir sind uns sicher,
dass dieses Produkt Ihnen alle für Ihren Einsatz erforderlichen Leis-
tungen bietet.
Der Antrieb PowerSwing für Flügeltore ist ein irreversibler elektrome-
chanischer Antrieb, der über ein Schneckensystem die Bewegung
auf den Flügel überträgt.
Der Antrieb garantiert die mechanische Zuhaltung des Flügels,
wenn der Motor nicht läuft. Ein praktisches und sicheres Freigabe-
system mit individuellem Schlüssel ermöglicht die manuelle Bewe-
gung des Flügels bei Betriebsstörungen oder Stromausfall.
WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN INSTALLATEUR
•Vor Beginn der Installation des Betreibers lesen Sie dieses Hand-
buch vollständig.
•Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen.
•Der Antrieb ist dazu bestimmt, den Zugang von Fahrzeugen zu
kontrollieren. Vermeiden Sie jede andere Verwendung.
•Der Antrieb soll nicht dazu genutzt werden, Tore zu bedienen, die
sich an Fluchtwegen oder Zufahrten zu Fluchtwegen befinden.
•Alle Anwendungen, die in diesem Handbuch nicht beschrieben
sind, sind nicht vorgesehen und nicht zulässig.
1. BESCHREIBUNG
Mit Bezug auf Abbildung 1.
Pos. Beschreibung
aGetriebemotor
bEntriegelungsvorrichtung
cSchaft
dVorderer Bügel
eHinterer Bügel
fVorderer Anschluss
gStift hinterer Anschluss
hAbdeckung Klemmenleiste
2. TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE DATEN PowerSwing
Stromversorgung (VAC) 230
Leistung (W) 300
Stromstärke (A) 1.3
Temperaturbereich (°C) 140
Kondensator (µF) 8
Schub (daN) 300
Bewertet Schub (daN) 200
Hub (mm) 300
Ausgangsgeschwindigkeit Schaft
(cm/Sek.) 1.6
Flügel max. (m) 3 a
Typ und Einsatzhäufigkeit bei 20° C S3 30%
Richtangabe Zyklen pro Stunde bei
20° C ~ 30
Schutzart IP 54
Lautstärke (dB(A)) < 70
Temperatur vor Ort (°C) -20 +55
Gewicht des Antriebs (kg) 7.8
Abmessungen des Antriebs (mm) Siehe Abb. 2
aBei Torflügeln über 2.5 m muss das Elektroschloss eingebaut wer-
den, um die Verriegelung des Flügels zu gewährleisten.
3. INSTALLATION
3.1. ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN (Standardanlage)
Mit Bezug auf Abbildung 3.
Pos. Beschreibung Kabel
230 VAC
aAntrieb 4x1 mm2
bLichtschranken (Sender) 4x0.5 mm2
cLichtschranken (Empfänger) 2x0.5 mm2
dSchlüsselschalter 2x0.5 mm2
eBlinkleuchte 2x1.5 mm2
fElektronisches Steuergerät 3x0.5 mm2 (Versorgung)
gMechanische Anschläge —
Für die Verlegung der Stromkabel sind entsprechende Rohre
und/oder Schläuche zu verwenden
Um Störungen zu vermeiden, sollten die Anschlusskabel des
Zubehörs mit Niederspannung und die Schaltkabel stets
von den Versorgungskabeln mit 230 VAC mit Hilfe separater
Mäntel getrennt werden.
3.2. VORABPRÜFUNGEN
Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Automation muss der Auf-
bau des bereits bestehenden oder zu realisierenden Tors folgende
Merkmale aufweisen:
•Die mechanischen Komponenten müssen den Anforderungen
der Normen EN 12604 und EN 12605 entsprechen.
•Länge des Flügels entsprechend den Eigenschaften des Antriebs.
•Struktur der Flügel robust und steif, geeignet für die Automation.
•gleichmäßige und reibungslose Bewegung der Flügel, ohne Rei-
bungen und Schleichen während der gesamten Öffnung.
•entsprechend robuste Scharniere in gutem Zustand.
•mechanische Endanschläge beim Öffnen und beim Schließen.
•effizienter Erdungsanschluss für den elektrischen Anschluss des
Antriebs.
Eventuelle Schlosserarbeiten sollten vor der Installation des
Antriebs ausgeführt werden.
Der Zustand der Struktur des Tors beeinflusst direkt die Zuver-
lässigkeit und die Sicherheit des Antriebs.
3.3. EINBAUMAßE
Die Montageposition des Antriebs bestimmen und hierzu Bezug auf
die Abbildung 4 nehmen.
Aufmerksam sicherstellen, dass der Abstand zwischen dem offenen
Flügel und eventuellen Hindernissen (Wände, Umzäunungen usw.)
über dem Platzbedarf des Antriebs liegt.
PowerSwing aA B C aD bZ cLE c
90° 145 145 290 85 60 1110 45
110° 120 135 295 60 60 1110 45
aNutzhub des Antriebs
bHöchstmaß
cMindestmaß
3.3.1. Allgemeine Regeln füR die Bestimmung deR einBAumAsse
• für Öffnungen des Flügels bei 90° : A+B=C
• für Öffnungen des Flügels über 90° : A+B<C
• Niedrigere Maße A und B bestimmen höhere Peripheriegeschwin-
digkeiten des Flügels.
• Den Unterschied zwischen dem Maß A und dem Maß B auf höchs-
tens 4 cm begrenzen: Höhere Unterschiede verursachen hohe
Änderungen der Geschwindigkeit beim Öffnen und Schließen
des Tors.
• Das Maß Zist so beizubehalten, dass der Antrieb nicht gegen
den Pfosten stößt.
Wenn die Abmessungen des Pfostens oder die Position des
Scharniers die Installation des Antriebs nicht ermöglichen,
muss zur Beibehaltung des bestimmten Maßes A eine Nische
auf dem Pfosten laut Angaben in Abb. 5 ausgeführt werden.
Die Abmessungen der Nische müssen so beschaffen sein,
dass eine problemlose Installation und Drehung des Antriebs
und die Betätigung der Freigabevorrichtung ermöglicht wird.

PowerSwing
DEUTSCH
Leitfaden für den Installateur
Page 5
3.4. INSTALLATION DER ANTREIBE
1. Den hinteren Bügel an der zuvor bestimmten Position befesti-
gen. Bei einem Eisenpfosten den Bügel fest direkt an den Pfo-
sten anschweißen (Abb. 6). Bei einem Pfosten aus Mauerwerk,
die entsprechende Platte (Extra) zur Befestigung verwenden
und anschrauben (Abb. 7), unter Verwendung entsprechender
Befestigungssysteme. Dann den Bügel sorgsam am Pfosten
festschweißen.
Bei der Befestigung mit einer Wasserwaage die perfekte
Nivellierung des Bügels prüfen.
2. Den hinteren Anschluss des Antriebs laut Angaben in Abb. 8
zusammenbauen.
3. Den Antrieb für den manuellen Betrieb einrichten (s. Abs. 5)
4. Den Schaft bis zum Anschlag ganz entfernen, Abb.9 Bez.a.
5. Den Antrieb verriegeln (siehe Abschnitt 5.1).
6. Den Schaft eine halbe/ganze Umdrehung im Uhrzeigersinn
drehen, Abb. 9 Bez.b
7. Den vorderen Bügel laut Angaben in Abb. 10 zusammen-
bauen.
8. Den Antrieb am hinteren Bügel mit Hilfe der im Lieferumfang
enthaltenen Stifte befestigen, siehe Abb. 11.
9. Den Flügel schließen und dabei den Antrieb perfekt waage-
recht halten und den Befestigungspunkt des vorderen Bügels
bestimmen (Abb. 12).
10. Den vorderen Bügel provisorisch mit Hilfe von zwei Schweißpunk-
ten befestigen (Abb. 12).
Wenn der Aufbau des Tors eine solide Befestigung des Bügels
nicht ermöglicht, müssen Arbeiten an der Struktur vorgenom-
men und eine solide Auflagefläche geschaffen werden.
11. Den Antrieb entriegeln (siehe Abschnitt 5) und mit der Hand
sicherstellen, dass das Tor sich vollkommen frei öffnen kann und
an den mechanischen Anschlägen zum Stillstand kommt und
dass die Bewegung des Flügels regelmäßig und reibungslos
erfolgt.
12. Die erforderlichen Korrekturarbeiten ausführen und dann die
Schritte ab Punkt 8 wiederholen.
13. Den Antrieb kurzzeitig aus dem vorderen Bügel befreien und
den Bügel endgültig festschweißen.
Falls die Struktur des Flügels das Anschweißen des Bügels
nicht erlaubt, kann der entsprechende anzuschraubende
Bügel (Extra) mit geeigneten Befestigungssystemen (Abb.
13) verwendet werden. Dann sind die Anweisungen für den
anzuschweißenden Bügel zu befolgen.
Alle Befestigungsstifte der Anschlüsse sollten eingefettet werden.
3.5. VERKABELUNG DES ANTRIEBS
Am unteren Teil des Antriebs befindet sich eine Klemmenleiste für
den Anschluss des Motors, der eventuellen Endschalter und die
Erdung des Antriebs.
Nutzen Sie für die Anschlüsse ein beschichtetes Kabel, das für
den Außenbereich geeignet ist.
Für die Verkabelung des Motors sind folgende Schritte auszuführen:
1. Eine der beiden vorperforierten Öffnungen auf dem mitgelie-
ferten Deckel durchbrechen, Abb. 14. Bei Antrieben mit End-
schalter müssen beide Öffnungen durchbrochen werden.
2. Die im Lieferumfang enthaltene Kabelverschraubung mon-
tieren.
3. Die Anschlüsse des Motors und der Erdung unter Bezugnahme
auf die Abb. 15 und in die folgenden Tabellen.
PowerSwing
Pos. Farbe Beschreibung
aBlau (Weiß) Sammelkontakt
bBraun (Rot) Phase 1
cSchwarz (Schwarz) Phase 2
TGelb/Grün (Grün) Erdung
4. Den Deckel mit den vier mitgelieferten Schrauben verschließen,
Abb. 16.
3.6. INBETRIEBNAHME
Vor Arbeiten an der Anlage oder dem Antrieb ist stets die
Stromversorgung abzuschalten.
Die Punkte 10, 11, 12, 13 und 14 der ALLGEMEINEN SICHERHEITSVOR-
SCHRIFTEN sind genauestens zu befolgen.
Unter Beachtung der Angaben aus Abb. 3 die Kabelkanäle ein-
richten und die elektrischen Anschlüsse des elektronischen Steuer-
geräts und der ausgewählten Zubehörteile ausführen.
Die Versorgungskabel sind stets von den Schalt- und Sicherheitska-
beln zu trennen (Taste, Empfänger, Lichtschranke usw.). Damit keine
elektrischen Störungen im Steuergerät entstehen, sind getrennte
Mäntel zu verwenden.
1. Das System mit Strom versorgen und den Zustand der LED
anhand der in den Anweisungen für das elektronische Steuer-
gerät enthaltenen Tabelle prüfen.
2. Das elektronische Gerät je nach den eigenen Bedürfnissen und
den entsprechenden Anweisungen programmieren.
4. PRÜFUNG DER AUTOMATION
•Eine sorgfältige Funktionsprüfung der Automation und aller damit
verbundenen Zubehörteile vornehmen, wobei besonders auf die
Sicherheitsvorrichtungen zu achten ist.
•Dem Endanwender das Heft „Anweisungen für den Benutzer”
und das Wartungsmerkblatt übergeben.
•Den Benutzer korrekt über die ordnungsgemäße Betriebsweise
und die Anwendung der Automation unterrichten.
•Dem Benutzer die potentiellen Gefahrenbereiche der Automation
signalisieren.
5. MANUELLE BETRIEBSWEISE
Sollte die manuelle Bewegung der Automation erforderlich sein
aufgrund von Stromausfall oder Betriebsstörungen des Antriebs,
sind die nachfolgenden Schritte auszuführen:
1. Mit Hilfe des Differentialschalters (auch bei Stromausfall) die
Stromversorgung unterbrechen.
2. Die Schutzhaube – Abb. 22/a– aufschieben.
3. Den Schlüssel einstecken und um 90° drehen, Abb.22/b.
4. Den Bedienhebel heben, Abb. 22/c.
5. Zur Freigabe des Antriebs den Bedienhebel um 180° in Richtung
des auf dem Freigabesystem angegebenen Pfeils drehen,
Abb. 22/d.
6. Den Vorgang zum Öffnen oder Schließen des Flügels manuell
ausführen.
Zur Beibehaltung des manuellen Betriebs des Antriebs muss
die Freigabevorrichtung unbedingt in ihrer aktuellen Posi-
tion gelassen werden und die Stromzufuhr zur Anlage muss
weiterhin unterbrochen bleiben.
5.1. WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALBETRIEBS
Zur Wiederherstellung der normalen Betriebsbedingungen sind die
nachfolgenden Schritte auszuführen:
1. Sicherstellen, dass die Stromzufuhr zur Anlage unterbrochen ist.
2. Das Freigabesystem um 180° in die entgegen gesetzte Richtung
des Pfeils drehen.
3. Den Freigabeschlüssel um 90° drehen und herausziehen.
4. Den Bedienhebel und den Schutzdeckel verschließen.
5. Die Anlage mit Strom versorgen und einige Vorgänge aus-
führen, um die korrekte Wiederherstellung aller Funktionen der
Automation zu prüfen.
6. WARTUNG
Zur Gewährleistung eines dauerhaft reibungslosen Betriebs und
eines konstanten Sicherheitsniveaus sollte im Abstand von jeweils
6 Monaten eine allgemeine Kontrolle der Anlage vorgenommen
werden, wobei besonders auf die Sicherheitseinrichtungen zu
achten ist. Im Heft „Anweisungen für den Benutzer“ ist ein Vordruck
für die Aufzeichnung der Wartungsarbeiten enthalten.
7. REPARATUR
Der Benutzer darf keine Reparaturen oder Arbeiten vornehmen und
hat sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal zu wenden.
8. VERFÜGBARES ZUBEHÖR
Für das erhältliche Zubehör wird auf den TORMATIC®-Katalog
verwiesen.
9. SPEZIELLE ANWENDUNGEN
AUSDRÜCKLICH VERBOTEN sind Anwendungen, die nicht in diesen
Anweisungen beschrieben sind.


PowerSwing
ENGLISH
Guide for the installer
Page 7
Notes on reading the instruction
Read this installation manual to the full before you begin installing the product.
The symbol indicates notes that are important for the safety of persons and for the good condition of the automated system.
The symbol draws your attention to the notes on the characteristics and operation of the product.
CE DECLARATION OF CONFORMITY
Manufacturer: GENIUS S.p.A.
Address: Via Padre Elzi, 32 - 24050 - Grassobbio- Bergamo - ITALY
Declares that: Operator mod. Mistral (PowerSwing)
• is built to be integrated into a machine or to be assembled with other machinery to create a machine under the provisions of Directive
2006/42/EEC;
• conforms to the essential safety requirements of the following EEC directives:
• 2006/95/EC Low Voltage directive.
• 2004/108/EC Electromagnetic Compatibility directive.
•and also declares that it is prohibited to put into service the machinery until the machine in which it will be integrated or of which it will
become a component has been identified and declared as conforming to the conditions of Directive 2006/42/EEC and subsequent
modifications.
Grassobbio, December 30, 2009
Managing Director
D. Gianantoni
INDEX
IMPORTANT NOTES FOR INSTALLER page 2
1. DESCRIPTION page 8
2. TECHNICAL SPECIFICATIONS page 8
3. INSTALLATION page 8
3.1. ELECTRICAL SET-UP (standard system) page 8
3.2. PRELIMINARY CHECKS page 8
3.3. INSTALLATION DIMENSIONS page 8
3.4. INSTALLING THE OPERATORS page 8
3.5. WIRING THE OPERATOR page 9
3.6. START-UP page 9
4. TESTING THE AUTOMATED SYSTEM page 9
5. MANUAL OPERATION page 9
5.1. RESTORING NORMAL OPERATION page 9
6. MAINTENANCE page 9
7. REPAIRS page 9
8. AVAILABLE ACCESSORIES page 9
9. SPECIAL APPLICATIONS page 9

PowerSwing
ENGLISH
Guide for the installer
Page 8
Thank you for choosing our product. We are is sure that it will give
you all the performances you are looking for.
The PowerSwing automated system for swing gates is an electro-
mechanical operator that transmits motion to the leaf via a worm
screw system.
The operator ensures mechanical locking of the leaf when the
motor is not operating. A convenient and safe release system with
customised key makes it possible to manually move the leaf in the
event of a malfunction or of a power failure.
IMPORTANT NOTES FOR INSTALLER
•Before starting the installation of the operator read this manual
completely.
•Keep this manual for future reference.
•The automation was designed and built to control vehicular ac-
cess. Avoid any other use.
•The operator can not be used to handle emergency exit routes
or gates installed on emergency (escape routes).
•Everything that is not expressly stated in this manual is not allowed.
1. DESCRIPTION
With reference to Figure 1.
Pos. Description
aGearmotor
bRelease device
cRod
dFront bracket
eRear bracket
fRear fitting
gRear fitting pin
hTerminal board cover
2. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Description PowerSwing
Power supply (VAC) 230
Power (W) 300
Current (A) 1.3
Thermal protection (°C) 140
Capacitor (µF) 8
Thrust (daN) 300
Rated thrust (daN) 200
Travel (mm) 300
Rod extension speed (cm/sec) 1.6
Leaf max. (m) 3 a
Type and use frequency at 20° C S3 30%
Approximate cycle/hour at 20° C ~ 30
Protection class IP54
Noise (dB(A)) < 70
Operator weight (Kg) 7.8
Operator dimensions (mm) See fig. 2
aWith leaves exceeding 2.5 m the fitting of an electric lock is
required to ensure the leaf locking.
3. INSTALLATION
3.1. ELECTRICAL SET-UP (standard system)
With reference to Figure 3.
Pos. Description Cables
230 VAC
aOperators 4x1 mm2
bTX photocells 4x0.5 mm2
cRX photocells 2x0.5 mm2
dKey selector 2x0.5 mm2
eFlashing lamp 2x1.5 mm2
fControl unit 3x0.5 mm2 (power supply)
gMechanical stops —
Use suitable tubes and/or hoses to lay electric cables
To avoid any kind of interference always separate low-vol-
tage accessories and control cables from 230 V~ power
supply cables using separate sheaths.
3.2. PRELIMINARY CHECKS
To ensure a correct operation of the automated system, make sure
the following requirements are observed as for the gate structure
(existing or to be created):
• the mechanical parts must conform to the provisions of Standards
EN 12604 and EN 12605.
• leaf length in compliance with the operator specifications.
• sturdy and stiff structure of the leaves, suitable for automation.
• regular and uniform movement of the leaves, without any friction
and dragging during their entire opening.
• stiff hinges in good conditions.
• presence of both opening and closing mechanical limit stops.
• presence of an efficient earthing for electrical connection of
the operator.
Perform any necessary metalwork job before installing the
automated system.
The condition of the gate structure directly affects the reliability
and safety of the automated system.
3.3. INSTALLATION DIMENSIONS
Determine the fitting position of the operator with reference to Fig.4.
Check with care if the distance between the open leaf and any
obstacles (walls, fences etc.) is higher than the operator dimen-
sions.
PowerSwing aA B C aD bZ cLE c
90° 145 145 290 85 60 1110 45
110° 120 135 295 60 60 1110 45
aoperator useful travel
bmax. dimension
cmin. dimension
3.3.1. geneRAl Rules to deteRmine the instAllAtion dimensions
• to obtain 90° leaf openings : A+B=C
• to obtain leaf openings exceeding 90° : A+B<C
• Smaller A and B dimensions determine higher peripheral speed
of the leaf.
• Limit the difference between A and B dimension within 4 cm:
higher differences cause great speed variations during the gate
opening and closing movement.
• Keep a Z dimension in such a way that the operator does not
strike the pillar.
If the pillar dimensions or the hinge position do not allow the
installation of the operator, a niche on the pillar, as shown in
Fig. 5, should be created in order to maintain the A dimension
as determined. The niche should be dimensioned in such
a way to enable easy installation, operator rotation and
operation of the release device.
3.4. INSTALLING THE OPERATORS
1. Fix the rear bracket in the position determined before. In the
event of iron pillar carefully weld the bracket directly on the
pillar (Fig.6). In the event of masonry pillar, use the suitable
plate (optional) for the fixing to screw (Fig.7) by making use
of suitable fastening systems. Then carefully weld the bracket
to the plate.
During the fastening operations, check if the bracket is
perfectly horizontal by means of a level.
2. Assemble the rear fitting to the operator as shown in Fig.8.
3. Set the operator for manual operation (see paragraph 5)
4. Completely extend the rod till it reaches the limit stop, fig.9 ref.a.
5. Lock the operator again (see paragraph 5.1)
6. Turn the rod clockwise half a revolution / a revolution, Fig.9
ref.b.
7. Assemble the front bracket as shown in Fig.10.
8. Fix the operator to the rear bracket by means of the supplied
pins as shown in Fig.11.
9. Close the leaf and, keeping the operator in a perfect horizontal
position, determine the fastening point of the front bracket
(Fig.12).
10. Temporarily fix the front bracket with two welding spots
(Fig.12).
If the gate structure does not allow a fix bracket fastening it
is necessary to create a sturdy supporting base in the gate
structure.

PowerSwing
ENGLISH
Guide for the installer
Page 9
11. Release the operator (see paragraph 5) and manually check
if the gate can completely open without hindrances and stop
at the mechanical travel stops as well as if the leaf moves
regularly without any friction.
12. Carry out the necessary corrective measures and repeat from
point 8.
13. Temporarily release the operator from the front bracket and
weld the bracket definitively.
If the leaf structure does not allow a bracket welding, the
suitable bracket to screw (optional) can be used together
with suitable fastening systems (Fig.13). Then carry out the
same operations as prescribed for the bracket to weld.
We recommend to grease all the fastening pins of the fittings.
3.5. WIRING THE OPERATOR
A terminal board is fitted in the lower part of the operator for the
connection of the motor, of any limit switch and for the earthing
of the operator.
For the connections should be usable a sheathed cable sui-
table for mobile installation outdoor.
Motor wiring operations:
1. Open one of the two pre-drilled holes in the supplied cover,
Fig.14; in case of operators with limit switches, open both
holes.
2. Fit the supplied cable gland.
3. Connect the motor and the earthing with reference to Fig.15
and the following tables.
PowerSwing
Pos. Colour Description
aBlue (White) Common cable
bBrown (Red) Phase 1
cBlack (Black) Phase 2
TYellow/Green (Green) Earthing
4. Close the cover with the four supplied screws, Fig.16.
3.6. START-UP
Cut power before any job on the system or on the operator,
togliere l’alimentazione elettrica.
Carefully observe points 10, 11, 12, 13 and 14 of the SAFETY
GENERAL RULES.
With reference to the indications in Fig.3, set the ducts and carry
out the electrical connections of the control board and of the
chosen accessories.
Always separate power cables from control and safety cables
(push button, receiver, photocells, etc.). To avoid any electrical
noise whatever in the unit, use separate sheaths.
1. Power up the system and check the LED condition as shown
in the table of the control board instructions.
2. Program the control board according to the needs by following
the given instructions.
4. TESTING THE AUTOMATED SYSTEM
•Carefully check operating efficiency of the automated system
and of all accessories connected to it, paying special attention
to the safety devices.
•Hand the “User’s Guide” to the final user together with the Main-
tenance sheet.
•Explain correct operation and use of the automated system to
the user.
•Indicate the potentially dangerous areas of the automated
system to the user.
5. MANUAL OPERATION
If the automated system needs to be moved manually due to a
power lack or to an operator malfunction, proceed as follows:
1. Cut power by means of the safety circuit breaker (even in the
event of a power lack).
2. Slide the protective cap, Fig.22/a.
3. Insert the key and turn it 90°, Fig.22/b.
4. Lift the control lever, Fig.22/c.
5. To release the operator turn 180° the control lever to the direc-
tion indicated by the arrow on the release system, Fig.22/d.
6. Open and close the leaf manually.
To hold the operator in manual operation the release device
should be left in its current positions and the system should
be without power.
5.1. RESTORING NORMAL OPERATION
To restore normal operating conditions, proceed as follows:
1. Ensure that the system is not powered.
2. Turn the release system 180° in the opposite direction of the
arrow.
3. Turn 90° the release key and remove it.
4. Close the control lever and the protection cover.
5. Power up the system and perform some movements in order
to check the correct restoring of every function of the auto-
mated system.
6. MAINTENANCE
In order to ensure correct operation and constant safety over time,
make a general check of the system every six months, paying
special attention to the safety devices. In the booklet “User gui-
de”, a form has been prepared for the recording of maintenance
operations.
7. REPAIRS
The user must not carry out any repairs or maintenance operations;
these must be effected only and exclusively by qualified service
centres.
8. AVAILABLE ACCESSORIES
For the available accessories see the TORMATIC®catalogue.
9. SPECIAL APPLICATIONS
Applications other than those described in the present manual are
EXPRESSLY FORBIDDEN.

GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE

PowerSwing
DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
2
Vor der Verwendung des Produkts sind die Anweisungen auf-
merksam zu lesen und dann für den eventuellen zukünftigen
Bedarf aufzubewahren.
Der Benutzer darf keine Reparaturen oder Arbeiten vornehmen und hat
sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal oder die Kunden-
dienstzentren zu wenden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Bei korrekter Installation und sachgemäßer Anwendung gewähr-
leistet der Antrieb PowerSwing ein hohes Sicherheitsniveau. Einige
einfache Verhaltensregeln können außerdem ungewollte Störung-
en vermeiden:
•Kinder, Personen oder Dinge dürfen sich niemals in der Nähe
des Antriebs aufhalten, dies ist vor allem während des Betriebs
zu vermeiden.
•Funksteuerungen oder andere Impulsgeber sind außerhalb der
Reichweite von Kindern aufzubewahren, damit eine ungewollte
Betätigung des Antriebs vermieden wird.
•Kinder dürfen nicht mit dem Antrieb spielen.
•Die Bewegung des Tors darf nicht absichtlich behindert werden.
•Vermeiden, dass Zweige oder Büsche die Bewegung des Tors
beeinträchtigen.
•Darauf achten, dass die Leuchtsignalsysteme stets funktions-
tüchtig und gut sichtbar sind.
•Das Tor darf nur dann mit der Hand betätigt werden, wenn es
entriegelt wurde.
•Bei Betriebsstörungen das Tor entriegeln, um den Zugang zu er-
möglichen und technische Fachkräfte benachrichtigen.
•Wenn der Handbetrieb eingestellt ist, muss vor der Wiederherstel-
lung des Normalbetriebs die Stromzufuhr zur Anlage unterbrochen
werden.
•Keine Änderungen an den Bauteilen des Antriebs vornehmen.
•Keine Reparaturen oder direkten Arbeiten selbst ausführen und
sich nur an Fachkräfte wenden.
•Im Abstand von mindestens 6 Monaten die Funktionstüchtigkeit
des Antriebs, der Sicherheitsvorrichtungen und der Erdung von
Fachkräften prüfen lassen.
BESCHREIBUNG
Der Antrieb PowerSwing für Flügeltore ist ein irreversibler elektrome-
chanischer Antrieb, der über ein Schneckensystem die Bewegung
auf den Flügel überträgt.
Die Modelle mit irreversibler Mechanik garantieren die mechani-
sche Zuhaltung des Flügels, wenn der Motor nicht läuft. Ein prak-
tisches und sicheres Entriegelungssystem mit individualisiertem
Schlüssel ermöglicht die manuelle Bewegung des Flügels bei
Stromausfall oder Betriebsstörungen.
Bei sachgemäßem Einbau gewährleistet der Antrieb eine den
geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechende Installation.
Der Antrieb enthält Sicherheitsvorrichtungen (Lichtschranken), die
das erneute Schließen des Tors verhindern, wenn sich ein Hindernis
in dem jeweiligen geschützten Bereich befindet.
Das Leuchtsignal signalisiert die laufende Bewegung des Tors.
MANUELLE BETRIEBSWEISE
Sollte die manuelle Bewegung der Automation erforderlich sein
aufgrund von Stromausfall oder Betriebsstörungen des Antriebs,
sind die nachfolgenden Schritte auszuführen:
1. Mit Hilfe des Differentialschalters (auch bei Stromausfall) die
Stromversorgung unterbrechen.
2. Die Schutzhaube – Abb. 1 - a– aufschieben.
3. Den Schlüssel einstecken und um 90° drehen, Abb. 1 - b.
4. Den Bedienhebel heben, Abb. 1 - c.
5. Zur Freigabe des Antriebs den Bedienhebel um 180° in Richtung
des auf dem Freigabesystem angegebenen Pfeils drehen,
Abb. 1 - d.
6. Den Vorgang zum Öffnen oder Schließen des Flügels manuell
ausführen.
Zur Beibehaltung des manuellen Betriebs des Antriebs muss
die Freigabevorrichtung unbedingt in ihrer aktuellen Posi-
tion gelassen werden und die Stromzufuhr zur Anlage muss
weiterhin unterbrochen bleiben.
WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALBETRIEBS
Zur Wiederherstellung der normalen Betriebsbedingungen sind die
nachfolgenden Schritte auszuführen:
1. Sicherstellen, dass die Stromzufuhr zur Anlage unterbrochen
ist.
2. Das Freigabesystem um 180° in die entgegen gesetzte Richtung
des Pfeils drehen.
3. Den Freigabeschlüssel um 90° drehen und herausziehen.
4. Den Bedienhebel und den Schutzdeckel verschließen.
5. Sicherstellen, dass das Tor nicht mit der Hand bewegt werden
kann.
6. Die Anlage mit Strom versorgen und einige Vorgänge aus-
führen, um die korrekte Wiederherstellung aller Funktionen des
Antriebs zu prüfen.
WARTUNG
Zur Gewährleistung eines dauerhaft reibungslosen Betriebs und
eines konstanten Sicherheitsniveaus sollte im Abstand von jeweils
6 Monaten eine allgemeine Kontrolle der Anlage vorgenommen
werden, wobei besonders auf die Sicherheitseinrichtungen zu
achten ist. Im Heft „Anweisungen für den Benutzer“ ist ein Vordruck
für die Aufzeichnung der Wartungsarbeiten enthalten.
REPARATUR
Der Benutzer darf keine Reparaturen oder Arbeiten vornehmen und
hat sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal zu wenden.
VERFÜGBARES ZUBEHÖR
Für das erhältliche Zubehör wird auf den TORMATIC®-Katalog
verwiesen.
Abb. 1

PowerSwing
ENGLISH
Instructions for use
3
Read the instructions carefully before using the product and
store them for future use.
The user must not in any way attempt to repair or to take direct
action and must solely contact qualified personnel or service
centres.
GENERAL SAFETY REGULATIONS
If correctly installed and used, the PowerSwing automated system
will ensure a high degree of safety. Some simple rules on behaviour
can prevent accidental trouble:
•Do not stand near the automated system, and do not allow chil-
dren, persons or things to do so, especially when it is operating.
•Keep radio-controls, or any other pulse generators that could
involuntarily activate the automated system, well away from
children.
•Do not allow children to play with the automated system.
•Do not willingly obstruct gate movement.
•Prevent any branches or shrubs from interfering with gate mo-
vement.
•Keep the indicator-lights efficient and easy to see.
•Do not attempt to activate the gate by hand unless you have
released it.
•In the event of malfunctions, release the gate to allow access and
wait for qualified technical personnel to do the necessary work.
•When you have set manual operation mode, cut power to the
system before restoring normal operation.
•Do not in any way modify the components of the automated
system.
•Do not attempt any kind of repair of direct action whatever and
contact qualified personnel only.
•At least every six months: arrange a check by qualified personnel
of the automated system, safety devices and earth connec-
tion.
DESCRIPTION
The PowerSwing automated system for swing gates is an electro-me-
chanical operator that transmits motion to the leaf via a worm
screw system.
The non-reversing model ensures mechanical locking of the leaf
when the motor is not operating. A convenient and reliable release
with customized key makes it possible to move the leaf by hand in
the event of malfunction or power failure.
The operator, if correctly installed, ensures an installation in com-
pliance with the current safety regulations.
The automated system includes safety devices (photocells) that
prevent the gate from closing when there is an obstacle in the
area they protect.
The warning-light indicates that the gate is currently moving.
MANUAL OPERATION
If the automated system needs to be moved manually due to a
power lack or to an operator malfunction, proceed as follows:
1. Cut power by means of the safety circuit breaker (even in the
event of a power lack).
2. Slide the protective cap, Fig. 1 - a.
3. Insert the key and turn it 90°, Fig. 1 - b.
4. Lift the control lever, Fig. 1 - c.
5. To release the operator turn 180° the control lever to the direc-
tion indicated by the arrow on the release system, Fig. 1 - d.
6. Open and close the leaf manually.
To hold the operator in manual operation the release device
should be left in its current positions and the system should
be without power.
RESTORING NORMAL OPERATION
To restore normal operating conditions, proceed as follows:
1. Make sure that the system is not powered.
2. Turn the release system 180° in the opposite direction of the
arrow.
3. Turn 90° the release key and remove it.
4. Close the control lever and the protection cover.
5. Make sure that the gate cannot be moved manually.
6. Power up the system and perform some movements in order
to check the correct restoring of every function of the auto-
mated system.
MAINTENANCE
In order to ensure correct operation and constant safety over time,
make a general check of the system every six months, paying
special attention to the safety devices. In the booklet “User gui-
de”, a form has been prepared for the recording of maintenance
operations.
REPAIRS
The user must not in any way attempt to repair or to take direct
action and must solely contact qualified personnel or service
centres.
AVAILABLE ACCESSORIES
For accessories, see the TORMATIC®catalogue.
Fig. 1

PowerSwing
Bilder - Images
4
Fig. 01
Fig. 02

PowerSwing
Bilder - Images
5
Fig. 03
Fig. 04 Fig. 05
Fig. 06 Fig. 07

PowerSwing
Bilder - Images
6
Fig. 08 Fig. 09
Fig. 10 Fig. 11
Fig. 12 Fig. 13
Fig. 14 Fig. 15

PowerSwing
Bilder - Images
7
Fig. 16 Fig. 17
Fig. 18 Fig. 19
Fig. 22
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Tormatic Garage Door Opener manuals
Popular Garage Door Opener manuals by other brands

Chamberlain
Chamberlain myQ LM70EVFF Assembly and operating instructions

Clare Controls
Clare Controls GD00Z-5 Integration Release Notes

Telcoma Automations
Telcoma Automations EVO ACE800 instruction manual

Chamberlain
Chamberlain Power Drive Security+ PD210CD owner's manual

Chamberlain
Chamberlain 8010 manual

Genie
Genie screwdriver Assembly & installation